
10/07/2025
Samstag und Sonntag bei unserem Waldfest!! 🤩
Bis bald! 😎
Der Rucksack ist gepackt, morgen geht’s los! 🤘🏻FF St.Georgen EO - VVF S.Giorgio ODV
- Brandbekämpfung
- Prävention
- techn. Hilfeleistungen
- Zivilschutz
Bruneck
Lasciando la tua email puoi essere il primo a sapere quando FF St.Georgen EO - VVF S.Giorgio ODV pubblica notizie e promozioni. Il tuo indirizzo email non verrà utilizzato per nessun altro scopo e potrai annullare l'iscrizione in qualsiasi momento.
Invia un messaggio a FF St.Georgen EO - VVF S.Giorgio ODV:
GRÜNDUNG
Seit dem Jahr 1876 war in St.Georgen eine Löschgruppe bestehend aus Knechten und Bauersleuten vorhanden. Es war damals üblich, dass man bei Unglücksfällen solche Gruppen zur Verfügung hatte. Nach den Kriegswirren des ersten Weltkrieges dachte man auch in St.Georgen nach eine Feuerwehr zu gründen. Der offizielle Gründungstag war der 11. September 1921. Der Mannschaftsstand betrug bei der Gründung 56 Mann, bei einer Anzahl von 600 in St.Georgen wohnhaften Menschen. Die Freude über eine eigene Wehr hielt allerdings nicht sehr lang. Im Jahr 1924 musste die Feuerwehr aufgelöst werden. Der Faschismus erlaubte nur mehr kleine Gruppen mit maximal 15 Personen. Mit dem noch vorhandenen Geld wurde zur Gründung der Musikkapelle beigetragen. Anschließend wurde es ruhig in der Feuerwehr. Bis zum Ende des zweiten Weltkrieges wurden die notwendigen Dienste verrichtet. Ab 1945 konnte wiederum Personal aufgebaut werden und die Feuerwehr konnte sich wieder richtig entfalten. Der Mannschaftsstand hat sich bis heute zwischen 45 und 60 Mann gehalten. Ab Mitte der sechziger Jahre wurde auch an Schulung und Ausbildung gedacht. Zuerst mussten die Wehrmänner nach Innsbruck in die Feuerwehrschule. Aber schon bald bekam auch Südtirol eine Feuerwehrschule an der auch heute noch viele Männer einen Lehrgang absolvieren. Heute ist es so, dass sich jeder Wehrmann verpflichten muss, die Grundausbildung zu absolvieren. Mit dem heutigen Stand der Technik braucht es geschultes Personal.
GERÄTEHAUS
Mit dem Ankauf der ersten Feuerwehrspritze musste auch dafür gesorgt werden, dass es eine Unterkunft gibt. Die erste Zeit bis 1947 diente der Hausflur vom Hofbauer als Gerätehaus. 1947 wurde dann das Spritzenhäusl gebaut. Ende der fünfziger Jahre wurde das Spritzenhäusl um einen Stock erhöht, dort fand dann die Musikkapelle ihr Probelokal vor. Im Jahr 1970 wurde an die Erweiterung der Feuerwehrhalle gedacht und so wurde im Jahr 1971 das erste Vereinshaus bezogen. Die Feuerwehr bekahm zwei Räume, aber schon bald stellte sich heraus, dass erweitert werden musste und die Fraktion stellte einen Weiteren Raum zur Verfügung. Für den Innenausbau musste die Feuerwehr selbst Hand anlegen. Die Technik und der Wohlstand machten auch bei der Feuerwehr nicht halt und so wurde wieder an eine Erweiterung gedacht. Im Jahr 1988 wurde mit der Planung eines neuen Vereinshauses begonnen, das alte war den damaligen Anforderungen nicht mehr gerecht. So konnte nach zähen Planungen und Verhandlungen im Jahr 1997 mit dem Neubau begonnen werden.