Neues von den kleinen Wasserdrachen...
Unsere Jungtiere entwickeln sich weiterhin sehr gut und sind sehr schwimmfreudig. Was sie auch super finden ist, wenn sie ganz gemütlich in den Pflanzen entspannen können. 😊 Manch vorwitziger Zeitgenosse hat nun auch schon versucht das Trenngitter zu überwinden, um Mama und Papa mal zu besuchen, aber am Ende scheiterten die Kleinen doch.
Ansonsten fühlt sich die Gruppe sehr wohl, frisst ordentlich und macht uns sehr viel Freude. 🥰🍀
Wenn ihr Fragen zur Haltung, Aufzucht usw. habt könnt ihr diese gerne jeder Zeit stellen.
✌🏻☀️
So, heute zeige ich euch mal wie es aussieht wenn die kleinen Wasserdrachen Lebendfutter bekommen! 😍 Sie fressen da gerade Artemiakrebse.
Die Größten haben nun die 5 cm geknackt und beginnen die Hinterbeine aus. Sobald dies vollzogen ist, sind sie aus den Gröbsten raus.
❤❤❤❤
Unsere Kleinen werden gefüttert und lassen es sich schmecken! 😍🥰
Sie bekommen nach wie vor Napulien, sind gesund und bei einigen lassen sich schon die Hinterbeine erahnen. 😁 Wie ihr seht, sind diese Axolotl alle hell. Horst, unser Goldalbino, war sehr dominant in der Farbgebung. Die nächste Verpaarung soll mit unsere Wildling, Ohnezahn, erfolgen und hoffentlich auch einige dunkle Jungtiere hervorbringen. 🙂
In etwa 2 Monaten können die aktuellen Jungtiere so langsam ausziehen und ihre neuen Besitzer erfreuen.
Hier seht ihr die kleinen Axolotl mal in Aktion! 😍
Das sie ihre Vorderbeinchen bereits ausgebildet haben, hatte ich ja schon erwähnt und nun warten wir sehnlichst auf weitere Entwicklung. Ich kann euch sagen, das ist alles sehr aufregend! 😅
Jeden Morgen schauen Emilia und ich erwartungsvoll ins Aquarium und freuen uns über jede Kleinigkeit.
Nun kommt die Party in Schwung...
Bei meinem Sohn Lucio sind gestern endlich die sehnsüchtig erwarteten Guppys eingezogen. Erstmal 10 Herren, aber es sollen noch Damen folgen. Guppys vermehren sich rasend schnell. Jedes Weibchen bringt alle 30-40 Tage VIELE Jungfische zur Welt und nun habe ich ein wenig recherchiert...
Wir werden unseren Guppybestand zukünftig selbstständig dezimieren (nicht wie ursprünglich geplant mit kleinen Salmlern), indem wir die meisten Jungfische als Lebendfutter in unsere Axolotlbecken setzen. Auf diese Weise haben unsere Axolotl immer gesundes Futter (also ich meine das die Fische gesund sind), bekommen abwechslungsreiches Futter und können als Lauerjäger alles geben. 😅
Damit Lucios Bestand nicht vollständig veraltet und irgendwann stirbt, bleiben aber auch ein paar Jungfische im Becken und können so den Bestand erhalten. 💪🏻