Hundezentrum Mittelfranken

Hundezentrum Mittelfranken Das Hundezentrum in Mittelfranken Hundeschule

Ausstellungen rund um den Hund
Seminare und Workshops
(513)

Heute verabschieden wir uns von Leo, dem lautesten und eigenwilligsten Bewohner unseres Hundezentrums. Sein unermüdliche...
20/04/2025

Heute verabschieden wir uns von Leo, dem lautesten und eigenwilligsten Bewohner unseres Hundezentrums. Sein unermüdlicher Protest gegen Regeln und Rückkehrzeiten war ebenso legendär wie sein eigenständiger Charakter.

Er suchte selten die Nähe von Menschen, aber mit einem Blick oder einem leisen Schwanzwedeln zeigte er uns auf seine Weise, dass wir Teil seiner Welt waren.

Leo, fast 13 Jahre alt, erlebte Freundschaft und Verlust – drei Gefährten gingen ihm voran. Trotz aller Herausforderungen, die er uns als „gefährlicher“ Hund stellte, war er ein wertvolles Mitglied unserer Familie.

Seine ehemalige Halterin hielt ihn stets in ihrem Herzen und blieb ihm verbunden. Sie war übrigens die einzigste Person, die sich bezüglich eines  abgegebenen Hundes über Jahre gemeldet und sich nach dem Wohlbefinden erkundigt hat. 

Leo, du wirst uns fehlen. Dein Platz bleibt leer, aber die Erinnerungen an dich – an deine Lautstärke, deinen Sturkopf und dein Herz – werden bleiben. Mach’s gut, du irrer, liebenswerter Hund. 🐾

📖 Neuerscheinung im August: "Streuner im Herzen" 🐾Liebe Freundinnen und Freunde,mein Buch "Streuner im Herzen" ist endli...
11/04/2025

📖 Neuerscheinung im August:

"Streuner im Herzen" 🐾

Liebe Freundinnen und Freunde,

mein Buch "Streuner im Herzen" ist endlich fertig und im Vorverkauf!

Es erzählt nicht nur meine Geschichte – von einer schwierigen Kindheit, über das Leben auf der Straße, bis hin zu meiner tiefen Verbindung mit Hunden – sondern zieht auch Parallelen zum Leben von Straßenhunden.

Wie Straßenhunde, die sich durchkämpfen, wachsam bleiben und doch nach einem Ort suchen, an dem sie sich sicher fühlen können, war mein Leben lange Zeit von Unsicherheit und dem Kampf ums Überleben geprägt. Doch was genau diesen Ort ausmacht – ob eine warme Couch oder etwas ganz anderes – bleibt eine spannende Frage, die sich beim Lesen zeigen wird.

Hund Rosco, ein ehemaliger Grenzschutzhund, wurde zu meinem treuesten Begleiter, und half mir, eine neue Perspektive zu finden.

Und gemeinsam mit der Unterstützung von Jasmin Göhmann ist ein Buch entstanden, das zeigt, wie Mensch und Hund einander helfen können – voller Respekt und ohne Vermenschlichung der Tiere.

Streuner im Herzen widmet sich dem Wert der zweiten Chancen – für uns alle. Vielen Dank für eure Unterstützung und euer Interesse!
🐾

Gott hat mir die Kraft und Hoffnung gegeben, meinen Weg zu gehen!

Die viertägige Schulung von "Lebenslänglich Aggressiv" – ein RückblickDie intensive und lehrreiche viertägige Schulung i...
11/04/2025

Die viertägige Schulung von "Lebenslänglich Aggressiv" – ein Rückblick

Die intensive und lehrreiche viertägige Schulung ist nun leider wieder vorbei. Es waren spannende und erlebnisreiche Tage voller wertvoller Einblicke und umfassendem Input für alle Teilnehmer*innen.

Im Fokus stand insbesondere das taktisch sichere Vorgehen zur Sicherung gefährlicher Hunde sowie die unterstützende Arbeit für Behörden.

Wir würden uns sehr freuen, wenn ihr in den Kommentaren eure Eindrücke und Erfahrungen teilt! Was hat euch besonders gefallen?

Vielen Dank an alle, die dabei waren – gemeinsam sind wir ein starkes Team! 🐾

Das ist doch Sch****Ich hatte die Ehre, an einem Podcast teilzunehmen, den eine mir persönlich bekannte und geschätzte B...
01/04/2025

Das ist doch Sch****

Ich hatte die Ehre, an einem Podcast teilzunehmen, den eine mir persönlich bekannte und geschätzte Betreiberin organisiert hat. Mein Ziel war es, mit diesem Interview Menschen zum Nachdenken zu inspirieren und ihnen vielleicht ein wenig Freude zu schenken. Leider zeigt sich in der heutigen Zeit ein bedauerlicher Trend: Erfolg wird oft nicht anerkannt, sondern missgönnt. Statt aufbauender Diskussionen erleben wir immer häufiger Sh*tstorms, in denen persönliche Angriffe und Rufschädigung zum Mittel der Wahl werden. Diese Art von Verhalten spiegelt eine Kultur wider, in der es schwerfällt, anderen ihren Erfolg zu gönnen oder konstruktiv Kritik zu üben. Umso wichtiger ist es, für einen respektvollen Umgang und eine offene, unterstützende Gesellschaft einzutreten.

Für mich zählt der persönliche Eindruck und das Jetzt. Es interessiert mich nicht, was jemand vielleicht einmal getan hat oder nicht getan hat. Gerüchte und schlechte Erfahrungen anderer sollen nicht meinen Blick auf eine Person bestimmen. Selbst wenn ich einen Grund hätte, jemanden nicht für gut zu befinden, würde ich diese Meinung nicht öffentlich anprangern. Ich glaube daran, dass Respekt und Diskretion essenzielle Werte sind, die zu einem besseren Miteinander beitragen. Erfolg sei jedem gegönnt.

Ich möchte betonen, dass sich meine Worte nicht auf die Betreiberin des Podcasts beziehen, sondern auf diejenigen, die es sich zur Gewohnheit machen, andere öffentlich schlechtzumachen. Es ist meine Überzeugung, dass wir mit mehr Empathie und gegenseitigem Respekt eine Kultur schaffen können, in der jeder die Chance hat, im Hier und Jetzt geschätzt zu werden.

Hier war ich zu Gast bei einem Podcast von Sonee Dosoruth, hört und schaut gerne rein...LG Gerd Schuster
01/04/2025

Hier war ich zu Gast bei einem Podcast von Sonee Dosoruth, hört und schaut gerne rein...

LG Gerd Schuster

In dieser Folge spreche ich mit einem Menschen, der problematische Hunde wirklich verstanden hat - Gerd Schuster. Es ist ein stellenweise sehr ernstes Gesprä...

Betreff: Wichtige Informationen zum Kurs "Lebenslänglich aggressiv"Liebe Leute,am kommenden Wochenende findet der vier­t...
01/04/2025

Betreff: Wichtige Informationen zum Kurs "Lebenslänglich aggressiv"

Liebe Leute,

am kommenden Wochenende findet der vier­tägige Kurs "Lebenslänglich aggressiv" mit Gerd Schuster statt.

Solltet ihr noch keine Rechnung oder Bestätigung erhalten haben, könnte dies daran liegen, dass euer Postfach nicht geleert wurde oder die Bestätigung/Rechnung in euren Spam­ordner gerutscht ist.

Hier eine kurze INFO von Yolawo unserem Buchungssystem:

Falls sich Teilnehmende wundern, warum sie beispielsweise keine Buchungsbestätigungen erhalten, könnte dies daran liegen, dass ihre E-Mail-Adresse auf der Blockliste steht. Um dies zu ändern, gibt es folgende Möglichkeiten:

Für Nutzer:innen mit Yolawo-Account: Über die My-Yolawo-App können sie in den Einstellungen unter Benachrichtigungen selbstständig ihre E-Mail-Adresse von der Blockliste entfernen.

Für Nutzer:innen ohne Yolawo-Account: Unter https://my.yolawo.de/guest/settings/notifications können sie ihre E-Mail-Adresse angeben. Daraufhin werden sie temporär von der Blockliste entfernt und erhalten eine Mail, um das Entfernen zu bestätigen.

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit!

Liebe Grüße Euer Team vom Hundezentrum

Abenteuerreise in die Karpatenregion Rumäniens – Natur, Kultur und besondere EinblickeBegeben Sie sich auf eine authenti...
31/03/2025

Abenteuerreise in die Karpatenregion Rumäniens – Natur, Kultur und besondere Einblicke

Begeben Sie sich auf eine authentische und faszinierende Abenteuerreise ohne unnötigen Luxus – vom 3. bis 12. Mai 2025! Entdecken Sie die atemberaubende Karpatenregion, eine der schönsten und kulturreichsten Landschaften Südosteuropas. Begleitet werden Sie von Gerd Schuster, einem erfahrenen Reiseführer und Kenner der Region.

Was erwartet Sie?

Eine erlebnisreiche Fahrt in privaten Fahrzeugen, bereitgestellt vom Hundezentrum, die Sie durch Österreich und Ungarn direkt in die beeindruckenden rumänischen Karpaten führt. Start um 6 Uhr morgens am Hundezentrum Mittelfranken, Ende um 18 Uhr abends.

Tiefe Einblicke in das soziale Miteinander der Menschen vor Ort und ihren Umgang mit Tieren, darunter Straßenhunde und die imposanten Arbeitshunde der Hirten.

Unvergessliche Begegnungen mit der faszinierenden Tierwelt der Region, darunter Goldschakale, Wölfe und Bären, die wir dank einer Wärmebildkamera auch nachts beobachten können.

Mit einem bereitstehenden Geländefahrzeug erreichen wir unwegsame Gebiete und erleben die Schönheit der abgelegenen Karpatenregion hautnah.

Für Liebhaber von Herdenschutzhunden: Spannende Einblicke in das Leben dieser beeindruckenden Hunde, mit der Möglichkeit, Gerüchte über ihre Eigenschaften und Fähigkeiten direkt vor Ort zu hinterfragen.

Zelten in der unberührten Wildnis unter freiem Himmel – inmitten der Karpaten, wo Bären und Wölfe ihre Heimat haben.

Nachtwachen bei den Hirten, um die Herden vor Bären und Wölfen zu schützen – eine außergewöhnliche und authentische Erfahrung.

Über Ihren Reiseleiter:

Gerd Schuster ist erfahrener Reiseführer, Hundetrainer und Filmemacher. Seit 2015 bereist er regelmäßig Rumänien und Bulgarien, wobei sein Fokus auf der Lebensweise von Hirten, ihren Arbeitshunden sowie den Straßenhunden der Regionen liegt. Mit seiner Expertise und Leidenschaft bietet er auf Reisen authentische Einblicke in Kultur, Natur und das Zusammenleben von Mensch und Tier. Es ist eine besondere Gelegenheit, mit Gerd Schuster zu reisen, da er durch seine langjährige Erfahrung und seine beeindruckenden Dokumentationen in der Region bekannt und geschätzt ist.

Hinweise:

Diese Reise ist speziell für Abenteurer und Entdecker gedacht, die auf luxuriösen Komfort verzichten und echte, unverfälschte Erlebnisse suchen. Wer einen anderen Anspruch hat, ist hier nicht an der richtigen Adresse. Bitte beachten Sie außerdem, dass eine eigenständige Auslandskrankenversicherung sowie ein Rückholservice erforderlich sind.

Reisezeitraum: 03.05.25 – 12.05.25 Kosten: 1.950 EUR pro Person

Seien Sie Teil eines einzigartigen Erlebnisses, das Natur, Kultur und spannende Perspektiven vereint. Sichern Sie sich noch heute Ihren Platz und erleben Sie diese außergewöhnliche Reise in einer kleinen Gruppe von Entdeckern.

Anmeldung unter folgendem Link: https://widgets.yolawo.de/w/0/bookables/67ea58945a63030be2dd54e8

Ares ist zurück Der Abschied von unseren geliebten Hunden fällt uns unendlich schwer. Jeder von ihnen war für uns einzig...
26/03/2025

Ares ist zurück

Der Abschied von unseren geliebten Hunden fällt uns unendlich schwer. Jeder von ihnen war für uns einzigartig, unabhängig davon, wie lange sie an unserer Seite waren. Wir haben uns dazu entschieden, all unsere verstorbenen Pflegehunde einäschern zu lassen – so bleiben sie für immer ein Teil unseres Lebens.

Nun ist auch Ares, unser treuer Begleiter über viele Jahre, wieder bei uns.

Wir könnten es niemals übers Herz bringen, sie einem Abdecker zu überlassen.

Ihre Asche bewahren wir in einer besonderen Sammlung auf, die für jeden unserer Pfleglinge einen Platz in unserem Herzen schafft.

Und wieder Gedanken zum MalinoisIn der heutigen Zeit ist es oft herausfordernd, Gedanken und Erfahrungen über Hunde öffe...
25/03/2025

Und wieder Gedanken zum Malinois

In der heutigen Zeit ist es oft herausfordernd, Gedanken und Erfahrungen über Hunde öffentlich zu teilen, da besonders Liebhaber bestimmter Hunderassen, wie dem Malinois, empfindlich auf Kritik reagieren können. Trotzdem möchte ich bewusst meine Beobachtungen teilen – in dem Wissen, dass sie nicht jedermanns Zustimmung finden werden.

Wichtig ist mir dabei anzumerken, dass ich selbst zwei X-er und einen Malinois besitze und Betreiber eines Hundezentrums bin und meine Ausführungen auf meiner subjektiven Wahrnehmung basieren. Diese muss nicht mit der Meinung anderer übereinstimmen, doch gerade darin liegt die Chance für eine sachliche Diskussion, frei von Besserwisserei!

Trotz humorvoll gemeinter Inhalte meines Video-Posts sprechen meine Beobachtungen und das Gesagte ernste Punkte an:

Viele Malinois zeigen Ruhelosigkeit, Hypersensibilität und eine eingeschränkte Konzentrationsfähigkeit selbst bei grundlegenden Tätigkeiten.

Diese Eigenschaften sind jedoch nicht typisch für den ursprünglichen "Urtyp", sondern das Ergebnis gezielter Zuchtentscheidungen, die den Charakter der Rasse verändert haben.

Obwohl der Arbeitswille dieser Hunde beeindruckend ist, leiden sie häufig unter Stressanfälligkeit und Überreizung, die auf Verhaltensstörungen hindeuten können.

Meiner Meinung nach ist eine Veränderung der Zucht dringend notwendig: Stressresistentere Hunde sollten durch eine strenge Auswahl gezüchtet werden, um die positiven Eigenschaften für den dienstlichen Einsatz zu bewahren und gleichzeitig negative Merkmale konsequent auszumerzen.

Auch wenn es ruhige Vertreter dieser Rasse gibt, überwiegen leider diejenigen mit problematischen Eigenschaften, die im Alltag extrem anstrengend sein können. Dies ist mit Sicherheit eine große Aufgabe für Züchter, die ein ernsthaftes Interesse an der Stabilisierung und Erhalt dieser wunderbaren Hunde haben.

22/03/2025

Gedanken beim Morgenspaziergang über den Malinois

Praxisorientierte, hochwertige Fortbildung Liebe Leute, aufgrund der hohen Nachfrage und Fragestellungen über die prakt...
20/03/2025

Praxisorientierte, hochwertige Fortbildung 

Liebe Leute,

aufgrund der hohen Nachfrage und Fragestellungen über die praktische Fortbildung für Hundetrainer/Innen, haben wir erneut eine Online-Informationsveranstaltung anzubieten.

Diese Veranstaltung findet heute, Donnerstag, den 20. März 2025, kostenlos um 18:30 Uhr statt.

Bei dieser Gelegenheit werden wir unser Konzept ausführlich vorstellen.

Dass nicht jeder an der Fortbildung teilnehmen kann, ist vielleicht ungewöhnlich, aber so entsteht ein gewisser Qualitätsnachweis und hohe Standards für die ausgewählten Teilnehmerinnen und Teilnehmer, was sich hoffentlich bald herumsprechen wird.

Bei Anfrage erhaltet Ihr den kostenlosen Zugangscode.

Anfragen unter [email protected]

Wir freuen uns auf Eure Anfrage unter: [email protected]

Mit freundlichen Grüßen
Euer Team vom Hundezentrum Mittelfranken

Ein besonderer Hund sagt auf besondere Weise AdieuHeute Morgen mussten wir mit schwerem Herzen Abschied nehmen von Ares,...
17/03/2025

Ein besonderer Hund sagt auf besondere Weise Adieu

Heute Morgen mussten wir mit schwerem Herzen Abschied nehmen von Ares, einem einzigartigen Hund, der unser Leben bereichert hat.

Bei der morgendlichen Fütterung fand einer unserer Tierpfleger ihn friedlich neben seinem Bettchen liegend. Geboren am 16. März 2016, verließ er uns am 16. März 2025 – sein Geburtstag war zugleich sein Todestag.

Sein Verlust hinterlässt eine schmerzliche Lücke, denn er war über viele Jahre Bewohner im Hundezentrum.

Ares' Jugend war geprägt von Leid: Ursprünglich aus Serbien stammend, gelangte er über viele Umwege nach Deutschland. In erbärmlichem Zustand wurde er bei einem Tierarzt abgegeben – mit der Anweisung, ihn aufgrund seines Verhaltens einzuschläfern.

Doch Gott führte ihn zu uns, als der Tierarzt sich an die Behörden und schließlich an uns wandte.

Durch die Behörde als "gefährlicher Hund" eingestuft, spiegelte dieses Urteil nicht sein wahres Wesen wider. Ares war in Wahrheit ein Opfer von Misshandlung und menschlicher Grausamkeit, was oft in einer Mischung aus Furcht, Aggression und Demut zu erkennen war. Und manchmal explodierte diese Mischung... - "Hans Dampf" eben.

Aufgrund finanzieller Entscheidungen der Behörden drohte ihm die Euthanasie. Doch wir konnten das nicht akzeptieren und widersetzten uns.

Inmitten einer öffentlich verzerrten Darstellung der Medien übernahmen wir Ares aus eigener Kraft und Verantwortung, um ihm das Leben zu schenken, das er verdient hatte.

Bei uns fand er endlich den Schutz und das Vertrauen, das er so dringend brauchte. Obwohl viele ihn übernehmen wollten, wussten wir, dass nur wenige ihn wirklich hätten verstehen können. Daher blieb er bei uns, wo er geliebt und umsorgt wurde – bis zu seinem letzten Atemzug.

Ares war ein Symbol für Resilienz. Mit diesem Text möchten wir seine Geschichte ein letztes Mal in Erinnerung rufen.

Ares wird wie viele andere Hunde auch, für immer in unseren Herzen weiterleben!

In stiller Trauer,
das gesamte Team vom Hundezentrum Mittelfranken.

Überlegungen zur Vermittlung eines gefährlich aggressiven HundesWir als Hundezentrum Mittelfranken haben uns mal ein paa...
15/03/2025

Überlegungen zur Vermittlung eines gefährlich aggressiven Hundes

Wir als Hundezentrum Mittelfranken haben uns mal ein paar Gedanken gemacht, die bei diesem sensiblen Thema hoffentlich hilfreich sind.

Die Vermittlung eines gefährlich aggressiven Hundes ist ein äußerst emotionales Thema. Insbesondere über soziale Medien werden solche Anfragen häufig impulsiv oder unüberlegt geteilt, was oft auf emotionale Reaktionen sowie Halbwissen und oberflächliche Betrachtung zurückzuführen ist. Um diese komplexe Thematik verantwortungsvoll zu betrachten, sind folgende Punkte von Bedeutung:

Das Problem: Ein gefährlich aggressiver Hund stellt objektiv betrachtet eine kontinuierliche Herausforderung dar, also ein Problem. Es ist entscheidend, die Frage zu klären, ob man bereit ist, diese Verantwortung jeden Tag, rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr, kompromisslos zu tragen. Hat man Lust auf ein Problem?

Geeignete Personen: Die Betreuung eines solchen Hundes sollte idealerweise nicht nur auf eine Einzelperson beschränkt sein. Was passiert beispielsweise im Krankheitsfall oder bei Abwesenheit? Gefährliche Hunde tolerieren oft nur schwer andere Personen, insbesondere wenn sie auf eine Bezugsperson fixiert sind. Ein gezieltes Training, um alternative Betreuungspersonen zu integrieren, ist daher essenziell häufig aber nur schwer machbar. Manchmal geht es nicht.

Verantwortungsbewusstsein: Die Übernahme eines gefährlichen Hundes verlangt ein tiefes Bewusstsein für die permanente Gefahr, die von ihm ausgeht. Dabei muss nicht nur das Wohl der direkten Bezugsperson, sondern auch das weitere soziale Umfeld berücksichtigt werden. Wer übernimmt die Verantwortung, wenn es im Nachhinein zu schwerwiegenden Verletzungen durch den Hund kommt?

Sicherheitsvorkehrungen: Der Umgang mit einem gefährlichen Hund erfordert umfangreiche Sicherheitsmaßnahmen, darunter Maulkorb, stabile Leinen und sichere Karabiner. Räumliche Absicherungen wie hohe, ausbruchssichere Zäune, zuverlässige Schließmechanismen sowie stabile Fenster und Türen sind ebenfalls unerlässlich.

Zeitlicher Aufwand und Pflege: Hunde mit gefährlich aggressivem Verhalten benötigen intensives und häufig spezialisiertes Training, das nicht nur zeitintensiv, sondern auch kostspielig sein kann. Dabei ist zu beachten, dass der Fortschritt im Training stagnieren oder Rückschritte eintreten können, was zusätzlichen Einsatz erfordert. Neben dem Training gibt es oft einen erhöhten Pflegebedarf, der durch aggressive Verhaltensweisen oder gesundheitliche Probleme noch erschwert wird.

Pathologische Hintergründe: Aggressionen können auch auf pathologische Ursachen wie Schmerzen, Traumata oder neurologische Störungen zurückzuführen sein. Solche Probleme können durch Erziehung oder Training nur begrenzt beeinflusst werden, und die unberechenbare Natur solcher Verhaltensweisen erhöht die Herausforderungen.

Soziale Einschränkungen: Gefährliche Hunde können das Privatleben erheblich beeinflussen, da Besuch oder normale soziale Interaktionen oft eingeschränkt werden. Verantwortungsvolle Halter sind mental ständig mit ihrem Hund beschäftigt, was langfristig zu sozialer Isolation und psychischer Überforderung führen kann.

Einsatz professioneller Hilfe: Die Auswahl kompetenter Fachleute ist entscheidend, da falsche oder unzureichende Beratung zu gravierenden Folgen führen kann. Es erfordert Erfahrung und Aufmerksamkeit, qualifizierte Experten von selbsternannten Spezialisten zu unterscheiden.

Unterbringung: Die Unterbringung eines gefährlich aggressiven Hundes, etwa in einer Tierpension, erfordert spezielle Einrichtungen und geschultes Personal. Ungeeignete Bedingungen können den Hund langfristig mehr belasten als unterstützen.

Finanzieller Aufwand: Die Haltung eines solchen Hundes verursacht häufig hohe Kosten – sei es für Training, Pflege, Sicherheitsvorkehrungen oder tierärztliche Betreuung. Eine klare Klärung der finanziellen Verantwortung ist unverzichtbar. Wer ist dauerhafter Kostenträger? 

Zielsetzung: Vor der Vermittlung oder Übernahme sollte ein realistisches Ziel definiert werden: Was soll erreicht werden, und ist dieses Ziel tatsächlich erreichbar?

Tötung: Im Sinne des Tierschutzes sollte auch die Möglichkeit einer Euthanasie in Betracht gezogen werden, wenn alle anderen Optionen ausgeschöpft sind. Dies ist ein äußerst sensibler Schritt, der sorgfältig abgewogen und niemals allein entschieden werden sollte.

Gefährliche Hunde erfordern nicht nur Raum, Zeit und Verantwortung, sondern auch ein hohes Maß an Geduld, Ausdauer und die Bereitschaft, mit Rückschlägen und Unsicherheiten umzugehen. 

Happy Birthday, Dingo Alix! - 15 Jahre -Vor 13 Jahren haben wir sie zusammen mit ihren drei Schwestern, ihrer Mutter Yan...
12/03/2025

Happy Birthday, Dingo Alix! - 15 Jahre -

Vor 13 Jahren haben wir sie zusammen mit ihren drei Schwestern, ihrer Mutter Yanni und Bruno dem Ziehvater bekommen.

Wir haben sie von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Dorit Urd Feddersen-Petersen) übernommen. D.h. wir haben seit vielen Jahren auch Erfahrung mit australischen Dingos. 

Sie sind extrem anstrengend und doch schließt man sie ins Herz. Die Zeit vergeht rasend schnell, vieles änderte sich. Übrigens, der Ziehvater von Alix wurde bei uns 17 Jahre alt.

Adresse

Schulstraße 15
Weiltingen
91744

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Hundezentrum Mittelfranken erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Hundezentrum Mittelfranken senden:

Teilen

Kategorie