04/11/2025
https://www.facebook.com/share/p/1Gp1T9xoRX/
Achtung: Warum Rinderhaut-Kausnacks für euren Hund gefährlich sein können! 🐶🚫
Viele von uns geben unseren Hunden gerne Kausnacks zur Beschäftigung und Zahnpflege. Doch nicht alle Kausnacks sind so harmlos, wie sie scheinen. Besonders sogenannte "Rinderhaut"-Kausnacks, oft in Form von Knotenknochen, Rollen oder Sticks, können erhebliche Risiken für die Gesundheit eurer Vierbeiner bergen.
Was sind Rinderhaut-Kausnacks eigentlich?
Anders als oft angenommen, handelt es sich hierbei nicht einfach um getrocknete Haut. Es ist die Innenschicht der Rinderhaut (Lederhaut), die in der Regel für die Lederherstellung verwendet wird. Bevor sie zu einem Kausnack wird, durchläuft sie einen langen und chemisch intensiven Prozess:
Enthaaren & Reinigen: Die Rohhaut wird oft in aggressiven Laugen und mit Chemikalien behandelt, um Haare, Fett und Fleischreste zu entfernen.
Entkalken & Aufspalten: Es folgen weitere chemische Bäder, um die Haut aufzuspalten und weich zu machen.
Bleichen & Desinfizieren: Häufig wird die Haut mit Bleichmitteln (z.B. Wasserstoffperoxid) behandelt, um sie appetitlicher aussehen zu lassen, und mit Desinfektionsmitteln gegen Bakterien.
Formen & Trocknen: Die Hautstücke werden dann oft mit Klebstoffen oder anderen Bindemitteln zusammengefügt, in Form gepresst und getrocknet. Beim Trocknungsprozess können weitere Konservierungsstoffe zum Einsatz kommen.
Die ernsten Gefahren für euren Hund:
Verdauungsprobleme: Die chemische Behandlung und die schlechte Verdaulichkeit der stark komprimierten Haut können zu Magen-Darm-Problemen wie Erbrechen, Durchfall und starken Bauchschmerzen führen.
Verschlucken & Ersticken: Besonders, wenn die Kausnacks durch Speichel weich und glitschig werden, kann der Hund große, aufgeweichte Stücke abbeißen. Diese können in der Speiseröhre stecken bleiben und zu Erstickungsgefahr oder einem lebensbe
drohlichen Darmverschluss führen.
Toxische Rückstände: Trotz der Behauptungen vieler Hersteller können in den Endprodukten immer noch Rückstände der verwendeten Chemikalien (z.B. Arsen, Blei, Konservierungsstoffe wie Formaldehyd) enthalten sein, die langfristig die Gesundheit des Hundes beeinträchtigen können.
Keine echte Zahnpflege: Die oft harte Konsistenz ist trügerisch. Viele dieser Snacks reiben nicht effektiv am Zahn, sondern können bei unsachgemäßem Kauen sogar zu Zahnfrakturen führen.
Unsere Empfehlung:
Greift lieber zu natürlichen, unbehandelten Alternativen, die nicht chemisch aufbereitet werden. Sprecht uns an, wir beraten euch gerne zu sicheren und gesunden Kausnacks! Die Gesundheit eures Lieblings liegt uns am Herzen.
Eure Tierarztpraxis Ullmann