Pferdeklinik in Parsdorf GmbH

Pferdeklinik in Parsdorf GmbH Bitte informieren Sie uns in dringenden Notfällen vorab telefonisch, damit wir bis zu Ihrem Eintreffen bereits alle notwendigen Vorkehrungen treffen können.

Pferdeklinik in Parsdorf bei München: Augenheilkunde ✓ Arthroskopie ✓ Chirurgie ✓ CT ✓ Digitales Röntgen ✓ Innere Medizin ✓ 24-Stunden Notdienst ✓ www.pferdeklinik-in-parsdorf.de PFERDEKLINIK IN PARSDORF
Dr. Blessing | Dr. Schweighofer | Dr. Velde

Fit in allen Gebieten - neben der allgemeinmedizinischen Betreuung sind wir auf verschiedene Fachbereiche spezialisiert und können Ihrem Pferd so ein u

mfassendes Spektrum an Leistungen bieten:

- Augenheilkunde
- Arthroskopie & Orthopädie
- Chirurgie (inkl. Kolikchirurgie)
- Computertomographie (CT)
- Digitales (mobiles) Röntgen
- Embryotransfer & Gynäkologie
- Gastroskopie
- Erkrankungen der Gelenke & Sehnen
- Innere Medizin
- Leistungsdiagnostik & Kardiologie
- Laboruntersuchungen
- 24-Stunden Bereitschaft
- Osteopathie & Physiotherapie
- Prophylaxe (Impfung & Entwurmung)
- Stosswellentherapie
- Ultraschall / Sonographie
- Zahnmedizin
- Zentrum für Pferdeaugenheilkunde
- Zentrum für Pferdezahnheilkunde

Wir sind ganzjährig rund um die Uhr für Sie erreichbar.

Der Milz-Nieren-RaumWusstet ihr, dass der sogenannte Milz-Nieren-Raum (MNR) eine ganz besondere anatomische Region beim ...
15/08/2025

Der Milz-Nieren-Raum

Wusstet ihr, dass der sogenannte Milz-Nieren-Raum (MNR) eine ganz besondere anatomische Region beim Pferd ist?
Er entsteht durch das Band zwischen Milz und linker Niere – das sogenannte Milz-Nieren-Band.

👉 Was kann passieren?
Bei Koliken, insbesondere mit starken Aufgasungen, kann sich ein Teil des Dickdarms über das Milz-Nieren-Band „aufhängen“ – der Darm steckt dann sprichwörtlich fest! Man spricht von einer Dickdarmverlagerung, im schlimmsten Fall kann es sogar zu einer Verdrehung (Torsio coli) kommen. Der betroffene Darmabschnitt wird schlecht durchblutet – und das ist ein akuter Notfall!

🐎Typische Kolik-Symptome:

- Wälzen, Aufstehen, wieder Wälzen
- Scharren, Schwitzen, gegen den Bauch treten
- Von mild bis heftig – je nachdem, wie stark die Verlagerung ist

🔬 Wie wird's erkannt?
Rektale Untersuchung & Ultraschall
Im Ultraschall kann man physiologisch die Milz genau neben der linken Niere darstellen.
-> Die Niere ist im Ultraschall nicht mehr sichtbar, wenn der Darm im MNR „festhängt“

💉 Was tun wir in der Klinik?

- Schmerztherapie
- Bewegung & Infusionen
- Adrenalin-Infusion zur Entleerung der Milz – das schafft wieder Platz, damit der Darm „rausrutschen“ kann

Im schlimmsten Fall ist eine Kolik-OP mit Bauchhöhleneröffnung nötig!
Weitere Therapie-Optionen -> Milz-Nieren-Raum-Verschluss:
- Bei zweimaliger, gesicherter Diagnose einer Darmverlagerung in den Milz-Nieren-Raum kann ein laparoskopischer Verschluss über einen kleinen Schnitt in der Flanke erfolgen
‼️Das geht nicht im Zuge der akuten Kolik-OP in Rückenlage. Der Darm kann sich in Zukunft zwar nicht mehr im MNR verfangen, es kann aber trotzdem noch zu Koliken (anderer Ursache) kommen!

🏥 Wichtig: Nur in der Klinik können wir sicher und umfassend helfen – zu Hause ist das Risiko zu groß!

➡️ Kolik ist immer ein Notfall. Wenn euer Pferd sich ungewöhnlich verhält: zögert nicht, ruft sofort euren Tierarzt oder kommt zu uns

🚨 Wenn jede Minute zählt – Technische Großtierrettung mit Herz & Verstand Was tun, wenn ein Pferd in einen Graben stürzt...
25/07/2025

🚨 Wenn jede Minute zählt – Technische Großtierrettung mit Herz & Verstand

Was tun, wenn ein Pferd in einen Graben stürzt oder – wie erst kürzlich geschehen – ein Haflinger in eine enge Güllegrube fällt? 😰

👉 Dann zählt Teamarbeit!
Unsere Tierärztinnen sind nicht nur im Stall für euch da – mehrere von ihnen sind aktive Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Pöring und werden über die Leitstelle direkt zu Notfällen im Landkreis alarmiert.
Im Ernstfall arbeiten sie Seite an Seite mit spezialisierten Großtierrettern, wie z. B. dem Team von , um Leben zu retten.

💪 Regelmäßiges Training – auch mit Dummys – ist entscheidend, um in Extremsituationen ruhig zu bleiben und richtig zu handeln.
Bei einer Veranstaltung im Mai mit dem Fokus Tierwohl und ComCavallo standen Theorie und vor allem praktische Pferderettung im Fokus – denn Know-how rettet Leben.

🐴 Letzte Woche konnten wir bei der Rettung eines Pferdes aus einer nur 80x80 cm kleinen Güllegrube direkt vor Ort helfen – eine Aufgabe, bei der Fingerspitzengefühl, medizinisches Wissen und technisches Verständnis gefragt waren.

📞 Wichtig für euch:
In einer tierischen Notlage dürft – und solltet – ihr IMMER den Notruf wählen!
Die Leitstelle koordiniert dann die richtigen Fachkräfte – auch für Großtiere!

Fallbericht: HornhautperforationIn unserer Klinik wurde eine 7-jährige Warmblutstute mit einer vollständigen Hornhautper...
18/07/2025

Fallbericht: Hornhautperforation

In unserer Klinik wurde eine 7-jährige Warmblutstute mit einer vollständigen Hornhautperforation vorgestellt. Die Verletzung entstand, als das Pferd sich im Halfter verhedderte und das Halfter riss, wodurch das Auge schwer beschädigt wurde.

Bei der Untersuchung stellte sich heraus, dass die Hornhaut durch alle Schichten geschnitten war, und ein Irisprolaps (Vorfall der Regenbogenhaut) vorlag. Zum Glück waren die inneren Strukturen des Auges noch nicht geschädigt – ein wichtiger Faktor, da bei solchen Verletzungen das Risiko von Infektionen, Blutungen oder sogar einer Netzhautablösung besteht.

Um die Sehfähigkeit und das Auge zu retten, führten wir eine chirurgische Naht der Hornhaut unter Allgemeinanästhesie durch. Die kollabierte vordere Augenkammer wurde mit Hyaluronsäure aufgefüllt. Zusätzlich setzten wir eine Bindehautlappenplastik auf, um den verletzten Bereich direkt zu versorgen und das Auge zu schützen.

Der Heilungsverlauf war erfreulicherweise komplikationslos. Die Stute konnte ihr Auge vollständig behalten, und es zeigt sich keinerlei Einschränkung in der Sehfähigkeit. Schon nach kurzer Zeit konnte sie wieder normal arbeiten.

In einigen Wochen wird der Stiel des Bindehautlappens entfernt, und es wird nur eine kleine Narbe im Bereich der Hornhaut zurückbleiben – kosmetisch ein sehr gutes Ergebnis.

Ein weiteres Beispiel dafür, dass wir durch präzise und moderne Chirurgie auch in schwierigen Fällen das Sehvermögen und die Lebensqualität unserer Patienten retten können!

🩺🐴 Patientenvorstellung: "Lady Gaga"Die 17-jährige Traber-Stute Lady Gaga hatte in den letzten Monaten mit einem hartnäc...
13/06/2025

🩺🐴 Patientenvorstellung: "Lady Gaga"
Die 17-jährige Traber-Stute Lady Gaga hatte in den letzten Monaten mit einem hartnäckigen Problem am linken Auge zu kämpfen.

🔍 Befund:
Ein rezidivierender Hornhautdefekt hatte sich zu einem großflächigen, infizierten Ulkus entwickelt – schmerzhaft und therapieresistent.

💉 Erste Maßnahme:
Konservative Therapie mit intensiver Gabe von antibiotischen & antimykotischen Augentropfen sowie Atropin – über ein subpalpebrales Kathetersystem.

📉 Fortschritt:
Das Ulkus heilte ab – doch die Schmerzen blieben. Die Ursache: Endotheliitis, eine Entzündung der innersten Hornhautschicht, erkennbar an multiplen endothelialen Präzipitaten.

🔧 Chirurgischer Eingriff:
Ein Gunderson-Inlay-Flap wurde durchgeführt – eine Bindehautlappenplastik, die das betroffene Hornhautareal aktiv mit Blutgefäßen versorgt.

🏥 Entlassung:
Lady Gaga durfte 15 Tage nach der OP die Klinik verlassen.
Der Bindehautlappen bleibt bestehen – als lebendiger Schutz und Unterstützer der Heilung.

🐴✨ Wir sind dabei – auf der Pferd International München 2025! ✨🐴Die Pferdeklinik Parsdorf ist mit einem eigenen Stand ve...
16/05/2025

🐴✨ Wir sind dabei – auf der Pferd International München 2025! ✨🐴
Die Pferdeklinik Parsdorf ist mit einem eigenen Stand vertreten – und wir haben tolle Aktionen für euch:

🎟 Tombola mit attraktiven Preisen
👩‍⚕️ Tierärzte vor Ort für persönliche Beratung
🐎 Infos rund um unsere Leistungen und modernste Pferdemedizin
💸 Beratung zu OP Versicherung & Co.

Kommt vorbei, stellt eure Fragen, macht mit bei der Tombola und lernt unser Team kennen – wir freuen uns auf euch! 💬💙

16/04/2025

Fragerunde an KV

🩺 Fortbildung „Operationen am stehenden Pferd“📍 Olympiareitanlage Riem | 📅 22. Mai 2025 um 16 UhrOb Chirurgie, Augenheil...
02/04/2025

🩺 Fortbildung „Operationen am stehenden Pferd“
📍 Olympiareitanlage Riem | 📅 22. Mai 2025 um 16 Uhr

Ob Chirurgie, Augenheilkunde, Zähne oder CT: Bei dieser Fortbildung dreht sich alles um Eingriffe am stehenden Pferd – mit spannenden Vorträgen und Einblicken in moderne Verfahren und ihre Grenzen.

Themen:
🔹 Chirurgische Eingriffe am stehenden Pferd: Ist das immer eine gute Idee? – Velde
🔹 Möglichkeiten & Grenzen ophtalmologischer Eingriffe am sedierten Pferd – Di Garbo
🔹 Zahn- & Sinus-OPs beim Pferd: Pros & Contras der Operation im Stehen – Bienert-Zeit
🔹 Die CT-Untersuchung am stehenden Pferd: Weichteildarstellung – Ist das möglich? – Pokar

💬 Austausch mit Expert:innen
🐴 Aktuelle Entwicklungen & Fallbeispiele
🥂 Für das leibliche Wohl ist gesorgt!

📌 Jetzt anmelden – die Plätze sind begrenzt! Formular ist auf unserer Website zu finden pferdeklinik-in-parsdorf.de 📧

📢 Wichtige Info für internationale Turnierreiter:innen! 🐴Seit dem 3. Februar 2025 müssen Influenza-Impfungen von Sportpf...
31/03/2025

📢 Wichtige Info für internationale Turnierreiter:innen! 🐴

Seit dem 3. Februar 2025 müssen Influenza-Impfungen von Sportpferden, die an internationalen FEI-Turnieren teilnehmen, nicht nur im Equidenpass, sondern auch digital in der FEI HorseApp erfasst werden. 📲💉

❓ Warum gibt es die neue Regelung?
Die FEI Veterinary Rules 2025 schreiben diese Änderung vor, um den Gesundheitsstandard der Pferde zu verbessern und internationale Reisen zu erleichtern. Zudem wird der „Examination on Arrival“-Prozess auf Turnieren beschleunigt.

✅ Welche Vorteile bietet die Neuerung für Reiter und Pferdebesitzer?
- Einfachere Verwaltung aller Impfungen
- Erinnerungen an anstehende Impfungen per E-Mail
- Vereinfachte & schnellere Kontrollen auf FEI-Turnieren
- Mehr Sicherheit für internationale Turnierpferde durch verbesserte Impfkontrollen

📌 Was müsst ihr beachten?
- Tierärzte müssen neue Impfungen direkt in die App eintragen
- Vergangene Impfungen müssen von verantwortlichen Personen nachgetragen werden (sog. Impfhistorie)
- Die Eintragung muss am Tag der Impfung erfolgen!
- zukünftig kann es Sanktionen für nicht korrekt in die FEI HorseApp eingetragene Impfungen geben

⚠️ Unser Tipp: bei der Terminvereinbarung im Optimalfall explizit angeben, dass es sich um eine FEI-relevante Impfung handelt, da ein spezielles Chiplesegerät den Eintragungsprozess in die App deutlich beschleunigen kann

📲 Wo finde ich die FEI HorseApp?
- Download über die App Stores

👉 Wie trage ich eine Impfhistorie ein?
- Link (auch in der heutigen Story): https://howto.fei.org/content/20/304/en/how-to-register-a-historical-vaccination-on-the-fei-horseapp.html

🚨 Achtung: Keine Impfung darf innerhalb der letzten 7 Tage vor Ankunft auf dem Turniergelände erfolgen!

Weitere Informationen oder Fragen gerne bei unseren FEI-Tierärzten einholen. Das gesamte Team der Pferdeklinik Parsdorf wünscht viel Erfolg für die kommende Turniersaison 🏆🐎

🩺 Erste Hilfe Kurs Wir durften einen tollen Erste Hilfe Kurs geben! Mit 12 motivieren Teilnehmern und einem super Stüber...
19/03/2025

🩺 Erste Hilfe Kurs

Wir durften einen tollen Erste Hilfe Kurs geben! Mit 12 motivieren Teilnehmern und einem super Stüberl für den Theorieteil, war er ein voller Erfolg. 🫶🏼

Nun sind alle Teilnehmer für Verletzungen, Koliken, und viele weiteren Themen gewappnet.

Vielen Dank an den Stallbetreiber ☺️

Fallvorstellung: Plattenepithelkarzinom"Goldie" Haflinger Stute - Vorstellungsgrund: Wucherung im hinteren Augenwinkel, ...
21/02/2025

Fallvorstellung: Plattenepithelkarzinom

"Goldie" Haflinger Stute

- Vorstellungsgrund: Wucherung im hinteren Augenwinkel, Augenausfluss
- Diagnose: bösartiger Tumor, malignes Plattenepithelkarzinom
- Therapie: Lamelläre Keratektomie + Entfernung veränderte Konjunktiva in Vollnarkose, Photodynamische Therapie,
Chemotherapie über subpalpebrales Lavagesystem für 1 Woche
- komplikationslose Abheilung, Entlassung nach 1 Woche

Das Plattenepithelkarzinom ist ein häufiger Tumor am Pferdeauge. Typische Lokalisation: drittes Augenlid oder äußerer Augenwinkel, Übergang Bindehaut-Hornhaut). Bei Verdacht auf tumoröse Gewebeentartung: zeitnahe chirurgische Entfernung und histopathologische Untersuchung empfohlen. Verdächtig sind rosafarbene, erhabene Bereiche (wie Blumenkohl). Oberflächlich an der Nickhaut (3. Augenlid), können diese meist in Sedierung (ambulant) entfernt werden, Rezidive sind dann selten. Ist bereits Hornhautgewebe betroffen, hängt Therapie + Prognose von der Größe des Tumorgewebes ab. Ergänzend zur konventionellen Chirurgie wird das Wundbett thermisch behandelt oder z.B. photodynamische Therapie durchgeführt. Hierbei wird ein Farbstoff (Photosensibilisator) lokal appliziert, der sich im veränderten Gewebe anlagert. Das Aral wird mit einer bestimmten Wellenlänge bestrahlt und die Bildung zelltoxischer Substanzen angeregt. Verbliebene Tumorzellen werden angegriffen und beschädigt, gesundes Gewebe nimmt keinen Schaden.

Zusätzlich kann das Wundbett über ein subpalpebrales Lavagesystem mit Zytostatika therapiert werden.

UV- Strahlung begünstigt Tumorwachstum, daher sollten gefährdete Pferde eine Fliegenmaske mit integriertem UV-Schutz tragen.

Für Haflinger, Belgisches Kaltblut, Brabanter oder Ardenner existiert ein Gentest, mit dem eine Veranlagung (autosomal-rezessiv) untersucht werden kann.

Unser Augenspezialist Dr. Stefan Gesell-May () hat ein paar Tipps zusammen gefasst, wie wir unsere Pferde unterstützen k...
30/12/2023

Unser Augenspezialist Dr. Stefan Gesell-May () hat ein paar Tipps zusammen gefasst, wie wir unsere Pferde unterstützen können, die Silvesternacht gut zu überstehen.

Nun auch noch ein paar weitere:

- Lasst euere Tiere nach Möglichkeit nicht alleine

- Licht auch am Hof und Umgebung anschalten 💡

- Lasst die Tiere in gewohnter Umgebung

- Achets darauf, dass Pferde in Onstallhaltung nicht in Panik geraten und durch Zäune rennen

- Sprecht mit eueren Nachbarn, Stallkollegen,… Feuerwerk nicht in Richtung Stallungen zu zünden.

- Leise Begleitmusik kann beruhigend wirken

- Reitet am 31.12 und 01.01. nicht alleine ins Gelände. Es können auch bereits am Tag schon Feuerwerkskörper gezündet werden .

Das Team der Pferdeklinik in Parsdorf ist natürlich Rund um die Uhr erreichbar!

Nichts desto trotz wünscht die Pferdeklinik in Parsdorf einen guten Rutsch ins neue Jahr 2024. 🥂

*teaching - meeting - learning * Unter diesem Motto durfte die Pferdeklinik Parsdorf vergangenes Wochenende Gastgeber fü...
10/10/2023

*teaching - meeting - learning *

Unter diesem Motto durfte die Pferdeklinik Parsdorf vergangenes Wochenende Gastgeber für den 2-Tages VetPD Kurs „Advanced Ophthalmology“ sein.
Vormittags gab es spannende und lehrreiche Vorträge von den Spezialisten aus den USA Dennis Brooks und Michala de Linde Henriksen. Nachmittags war dann Hands on im praktischen Teil gefragt. Hier unterstütze unsere Tierärztin Giulia Di Garbo die beiden Speaker. 24 Tierärztinnen und Tierärzte konnte so ihre Fertigkeiten und Feinheiten rund um die Diagnostik und Therapie von Augenerkrankungen beim Pferd ausbauen.
Danke an alle, die diese Tagung zu einem tollen Event haben werden lassen!









Adresse

Vaterstettener Weg 6
Vaterstetten
85599

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Pferdeklinik in Parsdorf GmbH erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Pferdeklinik in Parsdorf GmbH senden:

Teilen

Kategorie

Über die Pferdeklinik Parsdorf

PFERDEKLINIK IN PARSDORF Dr. Blessing | Dr. Schweighofer Fit in allen Gebieten - neben der allgemeinmedizinischen Betreuung sind wir auf verschiedene Fachbereiche spezialisiert und können Ihrem Pferd so ein umfassendes Spektrum an Leistungen bieten: - Augenheilkunde - Arthroskopie & Orthopädie - Chirurgie (inkl. Kolikchirurgie) - Computertomographie (CT) - Digitales (mobiles) Röntgen - Embryotransfer & Gynäkologie - Gastroskopie - Erkrankungen der Gelenke & Sehnen - Innere Medizin - Leistungsdiagnostik & Kardiologie - Laboruntersuchungen - 24-Stunden Bereitschaft - Osteopathie & Physiotherapie - Prophylaxe (Impfung & Entwurmung) - Stosswellentherapie - Ultraschall / Sonographie - Zahnmedizin - Zentrum für Pferdeaugenheilkunde - Zentrum für Pferdezahnheilkunde Wir sind ganzjährig rund um die Uhr für Sie erreichbar. Bitte informieren Sie uns in dringenden Notfällen vorab telefonisch, damit wir bis zu Ihrem Eintreffen bereits alle notwendigen Vorkehrungen treffen können.