BabsK Hundetraining

BabsK Hundetraining 🚀individuelles Training
🐾aktives Gassi
👨‍👩‍👧‍👧Familienalltag mit Hund
👣Gruppenspaziergänge

Vorsichtig ist besser als Nachsicht 🙏🏼
17/09/2025

Vorsichtig ist besser als Nachsicht 🙏🏼

Bitte durchlesen, so wichtige Infos 🙏🏼
09/09/2025

Bitte durchlesen, so wichtige Infos 🙏🏼

‼️‼️‼️‼️‼️‼️‼️‼️‼️‼️‼️‼️‼️‼️

Da es immer häufiger vorkommt, hier eine wichtige Aufklärung !

𝐖𝐚𝐫𝐮𝐦 𝐦𝐚𝐧 𝐟𝐫𝐞𝐢𝐥𝐚𝐮𝐟𝐞𝐧𝐝𝐞 𝐇𝐮𝐧𝐝𝐞 𝐧𝐢𝐜𝐡𝐭 𝐯𝐞𝐫𝐟𝐨𝐥𝐠𝐞𝐧 𝐬𝐨𝐥𝐥𝐭𝐞

Immer wieder kommt es vor, dass Hunde plötzlich ohne oder sogar mit Leine unterwegs sind sei es, weil sie sich losgerissen haben, ein Gartentor offenstand oder sie erschrocken weggelaufen sind. In solchen Situationen ist es wichtig, richtig zu reagieren. Der erste Impuls, dem Hund hinterherzulaufen, ist zwar verständlich, aber leider 𝐤𝐨𝐧𝐭𝐫𝐚𝐩𝐫𝐨𝐝𝐮𝐤𝐭𝐢𝐯.

𝐖𝐚𝐬 𝐩𝐚𝐬𝐬𝐢𝐞𝐫𝐭, 𝐰𝐞𝐧𝐧 𝐦𝐚𝐧 𝐝𝐞𝐧 𝐇𝐮𝐧𝐝 𝐯𝐞𝐫𝐟𝐨𝐥𝐠𝐭?

• 𝐅𝐥𝐮𝐜𝐡𝐭𝐢𝐧𝐬𝐭𝐢𝐧𝐤𝐭:
Hunde sind Lauftiere. Sobald sie merken, dass jemand hinter ihnen her ist, schaltet sich ihr Fluchtinstinkt ein. Sie rennen in Panik noch schneller und weiter.

• 𝐆𝐞𝐟𝐚𝐡𝐫𝐞𝐧𝐬𝐢𝐭𝐮𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧:

Auf der Flucht achten Hunde nicht auf ihre Umgebung. So steigt das Risiko, dass sie Straßen oder Bahngleise überqueren und in einen Unfall geraten oder sich tödlich verletzen.

• 𝐕𝐞𝐫𝐥𝐮𝐬𝐭 𝐯𝐨𝐧 𝐕𝐞𝐫𝐭𝐫𝐚𝐮𝐞𝐧:

Wenn ein Hund verfolgt oder laut gerufen wird, fühlt er sich bedroht. Dadurch wird es für den Besitzer oder die professionelle Hundesicherung später noch schwieriger, ihn selbst zu sichern.

𝐑𝐢𝐜𝐡𝐭𝐢𝐠𝐞𝐬 𝐕𝐞𝐫𝐡𝐚𝐥𝐭𝐞𝐧 𝐛𝐞𝐢 𝐞𝐢𝐧𝐞𝐦 𝐟𝐫𝐞𝐢𝐥𝐚𝐮𝐟𝐞𝐧𝐝𝐞𝐧 𝐇𝐮𝐧𝐝:

• 𝐑𝐮𝐡𝐞 𝐛𝐞𝐰𝐚𝐡𝐫𝐞𝐧:

Verhalten Sie sich unauffällig. Hektik oder lautes Rufen verstärken die Unsicherheit des Hundes.

• 𝐍𝐢𝐜𝐡𝐭 𝐥𝐨𝐜𝐤𝐞𝐧 𝐨𝐝𝐞𝐫 𝐟𝐚𝐧𝐠𝐞𝐧:

Fremde Personen haben kaum eine Chance, einen entlaufenen Hund einzufangen da sie sich meist in einer Ausnahmesituation befinden und oftmals führt es nur dazu, dass er sich noch weiter entfernt.

• 𝐁𝐞𝐨𝐛𝐚𝐜𝐡𝐭𝐞𝐧 𝐮𝐧𝐝 𝐈𝐧𝐟𝐨𝐫𝐦𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧𝐞𝐧 𝐬𝐚𝐦𝐦𝐞𝐥𝐧:

Merken Sie sich die Richtung, in die der Hund läuft, und notieren Sie möglichst genau Ort, Zeit und Aussehen des Tieres. Im Besten Fall machen sie ein Foto und merken sich den Standort.

• 𝐌𝐞𝐥𝐝𝐞𝐧:

Kontaktieren Sie das örtliche Tierheim, die Hundesicherung, die Polizei, das oder falls erkennbar den Besitzer. Viele Hunde tragen eine Steuermarke oder ein Halsband mit Telefonnummer.

𝐖𝐚𝐫𝐮𝐦 𝐝𝐢𝐞𝐬𝐞 𝐕𝐨𝐫𝐠𝐞𝐡𝐞𝐧𝐬𝐰𝐞𝐢𝐬𝐞 𝐋𝐞𝐛𝐞𝐧 𝐫𝐞𝐭𝐭𝐞𝐭

Indem Sie nicht hinterherlaufen oder den Hund versuchen zu fangen, sondern die Situation ruhig einschätzen und die richtigen Stellen informieren, erhöhen Sie die Chancen erheblich, dass der Hund unverletzt und schnell wieder zu seinem Halter zurückkommt.

𝐅𝐚𝐳𝐢𝐭:

Auch wenn es schwerfällt bitte niemals einen freilaufenden Hund verfolgen. Helfen Sie, indem Sie aufmerksam bleiben, wichtige Informationen weitergeben und die Profis verständigen. Nur so wird aus einer Notsituation keine Gefahr.

Genauso 👍🏼👍🏼 👍🏼
09/06/2025

Genauso 👍🏼👍🏼 👍🏼

Vielen Dank sagen wir dem tollen Team vom Bauhof.Anruf kurz vor Zwölf am Nachmittag um vier war es schon erledigt 🙏🏼🥰.St...
03/06/2025

Vielen Dank sagen wir dem tollen Team vom Bauhof.
Anruf kurz vor Zwölf am Nachmittag um vier war es schon erledigt 🙏🏼🥰.

Stadt Vöhringen

🐺🐶Gemeinsam unterwegs – Geführter Gruppenspaziergang an der Leine 🐾Du fühlst dich manchmal unsicher?Dein Hund reagiert n...
20/05/2025

🐺🐶Gemeinsam unterwegs – Geführter Gruppenspaziergang an der Leine 🐾

Du fühlst dich manchmal unsicher?
Dein Hund reagiert nervös oder überfordert?
Dann ist unser geführter Leinen-Spaziergang genau das Richtige für euch!

✨ Gemeinsam mit meiner Trainerkollegin Marion Hans von der Hundeschule Sitz, Platz, Komm begleiten wir euch Schritt für Schritt dabei:
🔹 Körpersprache des Hundes lesen und verstehen
🔹 Eigene Körpersprache bewusst einsetzen
🔹 Alltagssituationen ruhig und fair gestalten
🔹 Sicherheit und Vertrauen im Alltag aufbauen

👣 In der Gruppen gehen wir gemeinsam los – mit klarer Struktur, wertvollem Input und Raum für Austausch.

📍 Für wen? Mensch-Hund-Teams mit Unsicherheiten an der Leine
📅 Termin: Sonntag, 01.06.2025 10.00 Uhr
📍 Ort: wechselnde Treffpunkte
⏰ Dauer: ca. 1 Stunde
💶 Kosten: 20 €

Melde dich gerne bei Babs (BabsK Hundetraining) oder Marion (Hundeschule Sitz, Platz, Komm) – wir freuen uns auf euch! 🧡

Bitte durchlesen 🙏🏼
08/05/2025

Bitte durchlesen 🙏🏼

Der Eichenprozessionsspinner

Es gibt unterschiedliche Arten von Prozessionsspinnern, welche stets nach den Bäumen benannt sind, in denen sie auch ihr Nest bauen. In Deutschland und Europa sind neben dem bekanntesten Eichenprozessionsspinner, der seine Nester eben in Eichen baut, auch der Kiefernprozessionsspinner und der Pinienprozessionsspinner gängig.
Der Eichenprozessionsspinner, lateinisch Thaumetopoea processionea, wird in unseren Breitengraden, durch Massenvermehrungen und wohl auch bedingt durch die Klimaerwärmung, immer mehr zum Problem und von Städten und Gemeinden teilweise intensiv bekämpft. Überall, wo Eichen stehen, egal ob Stieleiche, Traubeneiche und Roteiche, ist eine Besiedelung möglich, gehäuft im Flachland an lichten, trockenen Orten. Er ist im Grunde eine harmlose, unscheinbare Schmetterlingsart, die sich in verschiedenen Stadien entwickelt. Die Eier werden im Herbst in den Eichenkronen abgelegt, daraus schlüpft im Frühjahr die Larve/ Raupe, die dann mit fortschreitendem Wachstum in Gruppen beginnt je nach Witterung (es sollte längere Zeit trocken und warm gewesen sein, insofern meist erst im Mai) auch von der Heimateiche weg im Gänsemarsch wie bei einer Prozession auf Nahrungssuche zu gehen – daher rührt auch ihr Name.
Ab Juni bauen Eichenprozessionsspinner-Raupen ihre typischen Gespinstnester in Astgabeln und an Eichenstämmen und häuten sich dort. Die Nester können eine Größe bis zu 1,5 Metern erreichen.
Ende Juni / Anfang Juli beginnt die Verpuppung in den Gespinstnestern, bei der die Gifthaare zwar abgestoßen werden, aber in den Nestern verbleiben und dort weiterhin eine langanhaltende Gefahr darstellen. Deshalb müssen auch leere Nester umgehend beim zuständigen Gesundheits- oder Grünflächenamt der jeweiligen Stadt oder Gemeinde gemeldet und vom Fachmann unter Schutzkleidung entsorgt werden.
Ab etwa Mitte August erfolgt der Schlupf der Eichenprozessionsspinner als braungraue, nachtaktive Falter, die im Spätsommer dann wieder ihre Eier in die Baumkronen der Eichen legen.
Im gefährlichsten Raupenstadium hat der Eichenprozessionsspinner eine dunkle, breite Rückenlinie mit samtartig behaarten Feldern und rotbraunen, langbehaarten Warzen. Diese langen Brennhaare bilden die eigentliche Gefahr für Mensch und Hund, denn sie enthalten ein allergieauslösendes Gift. Wenn sich die Raupe bedroht fühlt, kann jede einzelne ihre Nesselhaare abschießen, wobei die Reichweite bis zu drei Meter beträgt. Durch ihre Widerhaken bleiben die Haare dann an Haut und Fell des „Feindes“ hängen und verbreiten hier ihr Nesselgift.
Aber auch bei ihrer Wanderung verlieren die Raupen eine große Anzahl Härchen, die dann im Unterholz liegen, in der Luft schweben oder auch vom Wind oft bis mehrere hundert Meter weit verteilt werden.
Diese Brennhaare enthalten das Eiweiß Thaumetopoein und sind das eigentliche Problem. Sie dringen mechanisch in die Haut ein (ähnlich wie bei der Brennessel), beim Hund sind besonders die haarlosen Stellen an der Schnauze, im Maul, den Augen und den Pfoten gefährdet. Neugierige Individuen, die ihre Nase in jedem Unterholz haben oder womöglich sogar Raupen fressen, sind besonders gefährdet, denn dann sind auch Reizungen/Schwellungen der Zunge und der Speiseröhre möglich.
Auch Hunde, die nach dem Spaziergang gründlich ihr eigenes Fell ablecken, können so mit anhaftenden Härchen in Berührung kommen.
Die potenzielle allergische Reaktion kann beim Hund individuell sehr unterschiedlich ausfallen. Zu den Symptomen gehören:
- Lokale Hautausschläge mit Hautrötungen, Schwellungen, Juckreiz, Brennen bis hin zu Bläschenbildung.
- Reizungen im Schnauzen-/ Nasenraum und der Atemwege bis hin zu Atemnot, Husten und Asthma. (Manche Hunde reiben ihre Schnauze dann wie wild beständig am Boden).
- Bindehautentzündung der Augen
- Schwindel, Fieber, Müdigkeit und in seltenen Fällen allergische Schocks.
Als erste Hilfe sollte die Schnauze mit lauwarmem Wasser abgespült werden, damit die Raupenhaare so gut es geht weggewaschen werden. Kälte ist ein effektives Hausmittel gegen Nesselsucht und Raupendermatitis, also Stellen am besten mit nassen, kalten Lappen oder Kühlelementen kühlen.
Auch das Fell kann durch Abspülen mit warmem Wasser gereinigt werden oder man kann versuchen, die Gifthaare mit Klebeband oder sogar einem Staubsauger zu entfernen.
Wenn der Hund einen allergischen Schock hat, besteht Lebensgefahr – sofort den Tierarzt verständigen, dessen Anweisungen befolgen und solange erste Hilfe leisten:
Den Hund auf die Seite legen, wenn er noch wach ist etwas zu trinken geben, den Kopf leicht (!) in den Nacken legen um das Atmen zu erleichtern, den hinteren Teil höher lagern, zudecken, um Wärmeverlust zu vermeiden…
Ein Tierarztbesuch sollte immer erfolgen, wenn sich Symptome zeigen. Der kann über die weitere Behandlung mit Medikamenten (oft Cortison), Infusionen oder Salben entscheiden.
Leider gibt es für Hundebesitzer wohl keinen hundertprozentigen Schutz vor dem Eichenprozessionsspinnerkontakt. Bekannte Befallsgebiete sollten gemieden werden.
Hält man sich doch dort auf, den Hund an kurzer Leine halten und Schnüffeln im Unterholz vermeiden, von Nestern großräumig Abstand nehmen. In vielen Fällen sind die Folgen eines Kontakts zwar sehr unangenehm, aber zum Glück nur von kurzer Dauer. Jedoch ist es von großem Vorteil, über das Aussehen und Vorkommen und die typischen Symptome Bescheid zu wissen.

Prinz; Rundumhund-Ostalb

Kühe - wo kommen die denn her ??!?? Nein im Ernst, wir haben schon lang keine mehr gesehen. Demnach war das Intresse vie...
22/04/2025

Kühe - wo kommen die denn her ??!??

Nein im Ernst, wir haben schon lang keine mehr gesehen. Demnach war das Intresse viel zu groß. Ich hab mir bewusst Zeit gelassen und Jace genau beobachtet.

War sie am Anfang ansprechbar - nope, viel zu sehr am kucken.

Was war mir wichtig:

- keine Spannung in der Leine - sie ist angespannt genug gewesen
- kein Pfote anheben
- sich langsam wieder an mir orientieren
- Blickabwenden

Wie genau du solches Verhalten aufbauen kannst fragst du dich?
Meld dich einfach 😃.

‼️ Es ist so weit ‼️Wir laden euch ein zu unserem ersten gemeinsamen Workshop rund um das Thema Hundebegegnungen – ein s...
10/04/2025

‼️ Es ist so weit ‼️
Wir laden euch ein zu unserem ersten gemeinsamen Workshop rund um das Thema Hundebegegnungen – ein spannender Mix aus Theorie & Praxis, der euch als Hund-Mensch-Team erwartet.

🔍 Inhalte Theorie:
– Körpersprache richtig lesen
– Welche Signale sendet mein Hund - was kommt beim Gegenüber an?
– Wie kann ich agieren, um Begegnungen für Alle angenehm zu gestalten?

👣 In der Praxis:
– Übungen mit und ohne Hund
– Strategien zur Ansprechbarkeit & Distanzregulierung
– Miteinander statt Gegeneinander: bewusst & verständlich kommunizieren

📚 Inklusive kleinem Handout zum Mitnehmen
⏰ Dauer: ca. 2 Stunden
📍 Anmeldung direkt bei Babs (BabsK Hundetraining) oder Marion (Hundeschule Sitz! Platz! Komm!)

Wir freuen uns auf einen intensiven Austausch mit euch – und viele Aha-Momente! 🤍🐶🐺

Gruppenspaziergang bei Sonne ☀️, Wolken ☁️, Wind 🌬️.Tolle Teams die zusammen wachsen und sich in Bezug auf hündische Kom...
30/03/2025

Gruppenspaziergang bei Sonne ☀️, Wolken ☁️, Wind 🌬️.

Tolle Teams die zusammen wachsen und sich in Bezug auf hündische Kommunikation und Körpersprache lesen lernen schulen.
Bin stolz auf alle Teams.
Lieb meinen Job 💕.

Unser heutiger Spaziergang war durchaus interessant 😄.Fragerunde ❓ Was mag Jace wohl wiederfahren sein???Schreibt mir ge...
13/03/2025

Unser heutiger Spaziergang war durchaus interessant 😄.
Fragerunde ❓ Was mag Jace wohl wiederfahren sein???
Schreibt mir gern in den Kommentaren.

☔️

So toll geschrieben 👍🏻. Wer hat das schon mal von mir gesagt bekommen 😉?
27/02/2025

So toll geschrieben 👍🏻.
Wer hat das schon mal von mir gesagt bekommen 😉?

Hunde - sie beobachten oft mehr, als wir uns dessen bewusst sind.

Sie versuchen, uns zu verstehen und zu "lesen".
Sie suchen nach Orientierung bei uns Menschen.
Sie schauen, ob wir verlässlich sind, ob wir etwas auf dem Kasten haben und ob wir sie sicher durchs Leben begleiten können.
Sie "fragen" in Begegnungen meist nach: Hast du das gesehen, übernimmst du die Situation?
Sie sammeln Erfahrungen im Zusammenleben mit uns und daraus ergibt sich, ob sie sich uns anschließen, ob sich das für sie "lohnt".

Hunde müssen uns bei all dem nicht wirklich offensichtlich anschauen. Manchmal geht ein ganz kurzer Blick zurück. Manchmal bewegt sich ein Ohr zu uns. Und außerdem spüren sie unsere Energie und unsere Stimmung.

Hunde wissen genau, wie wir ticken. Manchmal besser, als wir selber uns darüber im Klaren sind.

Wir sollten Hunde keinesfalls unterschätzen und vor allem manches Mal mehr auf sie achten, als wir das im Alltag tatsächlich tun. Sie sind unsere wichtigsten Lehrmeister 😃 .

Euer Team der Hunde-Akademie Perdita-Lübbe

Hallo 👋🏻. Wer kennt es noch, das Gefühl etwas vergessen zu haben, wenn "nur" der Hund dabei ist?Kein Kinderwagen, kein L...
23/02/2025

Hallo 👋🏻.
Wer kennt es noch, das Gefühl etwas vergessen zu haben, wenn "nur" der Hund dabei ist?

Kein Kinderwagen, kein Laufrad, keine Kraxe, ...

Für mich ist es total ungewohnt und komisch, aber auch wieder schön die Zeit mit Jace allein zu genießen 💞.

Einen schönen Sonntag 😘

Adresse

Illerzeller Strasse 71
Vöhringen
89269

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 20:00
Dienstag 08:00 - 20:00
Mittwoch 08:00 - 20:00
Donnerstag 08:00 - 20:00
Freitag 08:00 - 20:00
Samstag 08:00 - 20:00

Telefon

+4917670672793

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von BabsK Hundetraining erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an BabsK Hundetraining senden:

Teilen

Kategorie