Wildpark Schwarzach

Wildpark Schwarzach Der Wildpark ist bis November täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet.
(522)

Kurzurlaub für die ganze Familie im Wildpark Schwarzach

Der Wildpark Schwarzach ein großzügiger Naturerlebnispark im Kleinen Odenwald. Er beherbergt auf 100.000 qm Fläche über 50 verschiedenen Tierarten in artgerecht gestalteten Gehegen und modernen Stallungen. Mehr als 250 Wild- und Haustiere, vom Zebra bis zum Wildschwein und vom Papagei bis zur Gans, bevölkern den Park und freuen sich über Bes

uch. Das großzügige Naturgelände bietet optimale Voraussetzungen zur Auslebung des kindlichen Bewegungs- und Forscherdrangs. Außerdem sorgen zusätzliche Attraktionen wie die Kindereisenbahn im Country-Stil, der liebevoll gestaltete Afrika-Spielplatz, ein Streichelzoo und ein Schaubauernhof für beste Unterhaltung und machen den Wildpark Schwarzach zum attraktiven und kostengünstigen Naherholungsziel für die ganze Familie.

Exkursion zu den Laufvögeln – Nachwuchs bei unseren Nandus! 🐣Wusstet ihr, dass Strauße & Nandus zu den größten Vö**ln de...
22/08/2025

Exkursion zu den Laufvögeln – Nachwuchs bei unseren Nandus! 🐣

Wusstet ihr, dass Strauße & Nandus zu den größten Vö**ln der Welt gehören? 🪶 Sie können zwar nicht fliegen, sind aber dafür echte Sprinter – mit bis zu 50 km/h

👉 Spannende Fakten zu Laufvögeln:

Flügel nur noch rudimentär – dafür superstarke Beine
Keine Bürzeldrüse → Gefieder ist kaum wasserabweisend
Statt Magensäure helfen verschluckte Steine bei der Verdauung 🪨

Besonders spannend: Bei den Nandus und einigen anderen Laufvögeln übernimmt der Hahn die Brutpflege 🐓💪 Er baut das Nest, sammelt die Eier, brütet 40 Tage lang und zieht die Küken alleine groß.

Und jetzt die schönsten News: 🎉
Unser Nanduhahn ist dieses Jahr stolzer Papa von 4 Küken geworden – zwei grau wie in der Natur & zwei strahlend weiß 🤍🤍.

Jetzt fragt ihr euch bestimmt, wieso unser Nanduhahn und zwei seiner Küken weiß sind? Das fragt ihr euch zurecht und das ist auch einfach erklärt: Dies kommt vom sogenannten Leuzismus. Nicht zu verwechseln mit dem Albinismus. Der Hauptunterschied zwischen Leuzismus und Albinismus liegt in der Ursache und den Auswirkungen auf die Pigmentierung. Albinismus ist ein genetischer Defekt, der die Produktion von Melanin (Farbpigment) vollständig verhindert. Dies führt zu weißem Fell oder Gefieder und roten Augen (durch den durchscheinenden Augenhintergrund) und außerdem zu rosa Haut bei den betroffenen Tieren. Leuzismus hingegen ist eine Störung, bei der die Melanozyten (Zellen, die Melanin produzieren) zwar vorhanden sind, aber nicht richtig funktionieren oder das Melanin nicht korrekt in die Haut oder das Fell transportieren können. Dies führt zu einer teilweisen oder vollständigen Aufhellung, wobei die Augen oft normal gefärbt sind. Die Augen von unseren Nandus ist blau und die Färbung des Gefieders auch nicht gänzlich weiß. Daher ist bei unseren Tieren von einem Leuzismus die Rede. Und besagter Leuzismus ist vererbbar.

Heute sieht man Papa Nandu liebevoll mit seinen Kleinen durchs Gehege ziehen: immer aufmerksam, immer schützend

📸 Schaut euch diese kleinen Rennsemmeln an 😍

Es ist wieder soweit: der September naht in großen Schritten 🍂 und mit ihm auch der Bauernmarkt im Wildpark Schwarzach. ...
21/08/2025

Es ist wieder soweit: der September naht in großen Schritten 🍂 und mit ihm auch der Bauernmarkt im Wildpark Schwarzach. Über 65 Marktstände finden sich durch den ganzen Park verteilt wieder. Von Kunsthandwerk über Öle, Pflanzen und Liköre ist einiges geboten. Auch die passende Herbstdekoration oder die ersten Weihnachtsgeschenke lassen sich ergattern.🎁

Luckys Ziegengespann 🐐 dreht mit den kleinen Besuchern eine Runde durch den Park und die Junior Ranger haben ein buntes Programm vorbereitet. Oder man lässt es ruhiger angehen und lauscht den „Himmlischen Geschichten“.

Es riecht nach Kürbis, Suppe, Laub und nach Herbst. Aber auch nach Kuchen und anderen leckeren Köstlichkeiten im Wildpark Schwarzach.

Wir freuen uns, gemeinsam mit euch am 28. September den Herbst einzuleiten.🍂🎃

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswähle...

🐾 Zootierpfleger/in gesucht 🐾Du bist gelernter Zootierpfleger/in, arbeitest gerne selbstständig und hast Lust, mit Herz ...
20/08/2025

🐾 Zootierpfleger/in gesucht 🐾

Du bist gelernter Zootierpfleger/in, arbeitest gerne selbstständig und hast Lust, mit Herz und Engagement unseren Park aktiv mitzugestalten? 💚

Dich erwartet:
✨ Ein tolles Team
✨ Vielfältige Tierarten
✨ Bezahlung nach dem TVöD

Wenn Du Teil unseres Teams werden möchtest, schick uns Deine Bewerbung an [email protected].

Weitere Interessante Infos, sowie die komplette Stellenausschreibung findest Du auf www.wildpark-schwarzach.de

Wir freuen uns auf Dich🙌

Schutz der Dromedare durch Botanik 🐪🌿Wie wir bereits berichteten, schädigte die häufige Fütterung trotz Futterverbot die...
12/08/2025

Schutz der Dromedare durch Botanik 🐪🌿

Wie wir bereits berichteten, schädigte die häufige Fütterung trotz Futterverbot die Dromedare im Wildpark.🚫
Um diese vor weiteren Krankheiten zu schützen, wurde ein Beet vor dem Gehege der Dromedare angelegt.
Der Plan dahinter: Die Besucher und Besucherinnen sollen nicht mehr direkt an den Zaun zu den Dromedaren und das Füttern nimmt ein Ende.
Um Tier und Pflanze bestmöglich zu schützen, haben wir beschlossen, das Beet abzusperren.

Jetzt können unsere Dromedare und unsere Pflanzen hoffentlich aufatmen 😌.

Das neue Beet ist ein richtiger Hingucker, denn auch botanisch lassen wir uns nicht lumpen.
Neben diversen Euphorbien, also Wolfsmilchgewächsen, haben wir auch einige Disteln wie zum Beispiel die Kugeldistel und Palmlilien sowie diverse Berberitzen gepflanzt.
Auch Sanddorn und Eisenkraut hat seinen Weg in das Beet gefunden.

Das Gute daran: Wir bieten wieder einen Mehrwert für unsere Insekten, da aus einer Grasfläche nun wieder eine blühende Fläche entstanden ist.

Sanddorn, die alte Heilpflanze zur Stärkung der Immunabwehr und gegen Erkältungen, ist mit ihren Vitamin-C-reichen Früchten nicht nur für den Menschen gesund.
Denn der Sanddorn bietet für bis zu 7 Raupenarten Futter, ebenso bringen die Früchte Nahrung für die Vögel und diverse Insekten.
Das stachelige Wuchswerk bietet den Vö**ln Schutz, und an den Blüten können sich weitere Insekten bedienen.

Auch an der Kugeldistel finden einige Raupen, aber auch eine Falterart und viele Wildbienen ihren Gefallen.
Ebenso sind Wolfsmilchgewächse und Berberitzen für ihre Insektenfreundlichkeit bekannt.

Beim Pflegeheim Senio Plus wurde ebenfalls ein Beet, das zur Gemeinde gehört, neu angelegt und sorgt nun bereits auf dem Weg in den Wildpark Schwarzach für Freude.
Hier haben wir bei der Bepflanzung ebenfalls auf das Wohl der Insekten geachtet.

🐞🦋 🐛🐝

Habt ihr die neuen Beete schon entdeckt?

🌸 Wo der Falter gerne halt macht 🦋Fast 2/3 aller Tagfalter und die Hälfte der Nachtfalter stehen auf der Roten Liste – i...
28/07/2025

🌸 Wo der Falter gerne halt macht 🦋
Fast 2/3 aller Tagfalter und die Hälfte der Nachtfalter stehen auf der Roten Liste – ihr Lebensraum schrumpft, Futterpflanzen fehlen, Pestizide tun ihr Übriges. Weltweit gibt es mehr als 180.000 Arten. In Deutschland leben davon etwa 3.700. Hiervon sind 190 Arten Tagfalter, der Rest gehört zu den Nachtfaltern.

Vom Ei über die Raupe bis zur Puppe und dem Falter: das ist ein echtes Naturwunder namens Metamorphose. Doch ohne geeignete Futterpflanzen finden viele Raupen kaum noch Futter. Auch die erwachsenen Falter brauchen Nektarpflanzen – und die werden - leider - rar. 🌱

Dabei sind Falter nicht nur schön, sondern auch faszinierend:
👀 Sehen UV-Farben
👃 Riechen mit den Fühlern über Kilometer
👅 Schmecken mit den Füßen

Im Wildpark Schwarzach blüht eine Falterwiese – ein kleines Paradies für die Tag- und Nachtaktiven Falterarten. 🌼

Auch ihr könnt durch Blumen und Futterpflanzen in eurem Garten diesen wunderschönen Wesen einen Lebensraum bieten.

Welches ist dein lieblings Falter?🦋

Falsches Futter = kranke Tiere Unsere Tiere sind keine Müllschlucker. Trotz klarer Schilder wird weiterhin gefüttert – m...
21/07/2025

Falsches Futter = kranke Tiere

Unsere Tiere sind keine Müllschlucker.
Trotz klarer Schilder wird weiterhin gefüttert – mit Brot, Apfelstücken, Karottenschalen oder Laub. Das hat jetzt wieder schlimme Folgen. Unsere Dromedardame Lena ist krank.

Im letzten Jahr hätte ein Nandu beinahe sein Leben verloren – nur durch ein verschlucktes Apfelstück- daher nochmal unser dringender Appell:

Bitte füttert NICHTS anderes außer Wildparkfutter. Auch nicht „nur ein bisschen“. Auch kein Obst. Auch kein Brot. Auch kein Gras oder Laub, dass ihr im Park abreißt.

Nur unser Wildparkfutter ist erlaubt.
Denn „das Bisschen“ kann tödlich enden.

Wenn ihr seht, dass jemand füttert – meldet es bitte sofort bei der Kasse, am Kiosk oder an unser Personal. Zeigt Zivilcourage, sprecht die Personen an und helft uns, unsere Tiere zu schützen.

Wer sich nicht an unsere Regeln hält, gefährdet Tierleben – und unsere Tiere stehen an erster Stelle. Wer etwas anderes außer dem Wildparkfutter füttert, darf den Park auf direktem Wege verlassen.

🙏 Danke an alle, die mithelfen unsere Tiere gesund zu halten.

Euer Wildparkteam

🐝 Betriebsausflug beeluxe! 🐾Am Dienstag waren wir wieder gemeinsam auf Tour – diesmal im Wildpark Schwarzach. Neben span...
18/07/2025

🐝 Betriebsausflug beeluxe! 🐾
Am Dienstag waren wir wieder gemeinsam auf Tour – diesmal im Wildpark Schwarzach. Neben spannenden Einblicken in die Welt der fleißigen Bienchen 🐝, mit denen wir sogar auf Tuchfühlung gingen, durften wir unsere eigenen Kerzen 🕯️ rollen. Aber auch den anderen dort lebenden Tieren 🦌🦉 haben wir natürlich "Hallo" gesagt.

Ein herzliches Dankeschön an den für den tollen Empfang und die großartige Organisation – und natürlich an alle Kolleginnen und Kollegen für die schöne gemeinsame Zeit! 💚🌿

Schnullerfee im Wildpark Schwarzach 🦔🌳Viele schwärzicher Kinder, aber auch Kinder von außerhalb haben sich bereits am Sc...
03/07/2025

Schnullerfee im Wildpark Schwarzach 🦔🌳

Viele schwärzicher Kinder, aber auch Kinder von außerhalb haben sich bereits am Schwärzicher-Schnullerigel von ihrem Nuckel getrennt.
Dieter Just aus Schwarzach hat diesen extra für den Wildpark entworfen und hergestellt.
Anzutreffen ist der Igel im Wildpark am Afrikaspielplatz 🛝.
In den vorangegangenen Jahren wurde er auch schon fleißig genutzt.

Gemeinsam mit Marion Hoffmann von der Regionalen Arbeitsgemeinschaft für Zahngesundheit Neckar-Odenwald-Kreis 🦷 .bw möchte der Wildpark Schwarzach für besagte Eisen-Schweißkonstruktion einen Namen finden.
Namensvorschläge können bis zum 20.07.2025 📅 über die Mail ✉️ [email protected], schriftlich im Rathaus Schwarzach oder hier in den Kommentaren eingehen.

Da ein zu langer Schnullergebrauch 🍼 zu Zahnfehlstellungen und Kieferproblemen bei Kindern führen kann, soll die Schnullerabgabe künftig attraktiver gestaltet werden.

Die Backenzähne „Emma“ und „Ben“ 🦷 waren gemeinsam mit unserem Wildparkigelchen 🦔 schon vor Ort und haben zusammen mit der Schnullerfee 🧚‍♀️ einen Plan geschmiedet 📝✨:
Diese wird nämlich künftig sich bei Abgabe des Schnullers bei den Kindern melden und ihnen einen persönlichen Gruß zukommen lassen 💌.
Alles, was ihr dafür tun müsst, findet ihr auf der Infotafel vor dem Wildparkigel.

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft für Zahngesundheit NOK und auf viele glückliche Kinderaugen und strahlende Zähne.

Neues „Cria“ im Wildpark Schwarzach 🦙Als Crias werden die Jungtiere von Lamas, Alpakas, aber auch Vikunjas und Guanakos ...
27/06/2025

Neues „Cria“ im Wildpark Schwarzach 🦙

Als Crias werden die Jungtiere von Lamas, Alpakas, aber auch Vikunjas und Guanakos bezeichnet. Das Wort stammt aus dem Spanischen und bedeutet „Jungtier“.
Die Paarung bei Alpakas dauert 15–45 Minuten ⏱️.

Hierzu legt sich das Weibchen hin. Hat sie keine Lust, gibt sie das dem Hengst mit Lauten und Spucken zu verstehen.
Nach einer Tragezeit von 310–350 Tagen kommt meist ein, ganz selten zwei Jungtiere zur Welt.

Die Jungtiere kommen in der „Superman“-Haltung auf die Welt – sprich: mit den Beinen zuerst. Verhaken sich die Beine, ist das Eingreifen des Personals erforderlich, um Mutter und Jungtier zu helfen.

Das Neugeborene kann nach kurzer Zeit schon laufen. Alpaka-Jungtiere trocknen an der Luft. Die Mutter kann das Tier nicht – wie von anderen Tierarten bekannt – trockenlecken, da ihre Zunge hierfür zu kurz ist. Daher bekommen sie ihre Jungen meist morgens.

Unkompliziert verlief es im Wildpark Schwarzach, und ein braun/schwarzes Jungtier🖤🤎 wurde geboren. Das kleine Weibchen kam in den frühen Morgenstunden auf die Welt und stiefelt munter mit den anderen über die Anlage und erkundet die Umgebung 🔍🌿.

Wenige Wochen nach der Geburt ist die Mutter wieder paarungsbereit. Gute 6–8 Monate wird das Jungtier nun gesäugt.
Weibliche Jungtiere werden nach einem Jahr geschlechtsreif, Männchen dagegen erst nach 2,5 bis 3 Jahren .

Wir suchen noch einen Namen. Her mit euren Ideen 😍⬇️

So eine Zebraschwangerschaft kann ganz schön anstrengend sein. Die Tragezeit bei den Grant- bzw. Böhmzebras dauert nämli...
13/06/2025

So eine Zebraschwangerschaft kann ganz schön anstrengend sein. Die Tragezeit bei den Grant- bzw. Böhmzebras dauert nämlich rund ein Jahr.
Im letzten Jahr haben wir unseren Hengst "Morty" abgegeben. Hierfür kam „Kiano“ ein neuer Zebrahengst aus dem .cottbus zu uns.

Unsere Stute „Fiona“ war allerdings bereits von „Morty“ trächtig. Da unsere Zebragruppe erweitert werden sollte, hofften wir auf ein Stutenfohlen. Da dieses dann blutsfremd zu „Kiano“ ist könnte es nämlich bei uns bleiben.
Am Vatertag war es dann soweit und morgens schaute uns ein neugieriges, kleines Gesicht entgegen. Das Jungtier war gesund und munter. 🥹🥰

Als die Tierärztin dann da war konnte man auch nach dem Geschlecht schauen und die Freude war groß: Es ist ein Mädchen. Somit kann die Kleine bei uns bleiben. Das Jungtier wurde auf den Namen „Mali“ getauft und beschnuppert schon neugierig die Anlage. Besonders das Jungtier der Litschi-Wasserböcke ist an "Mali" interessiert es würde gerne mit seinem neuen Spielgefährten über die Anlage toben. „Fiona“ dagegen schiebt sich immer galant dazwischen. Die Bindung zwischen Mutter und Jungtier ist zu beginn sehr stark und die Mutter beschützt das Jungtier aktiv. Bereits nach kurzer Zeit kann das Fohlen seine Mutter schon an Geruch, der Stimme und den Streifen erkennen.
Die Streifen dienen zur Tarnung. In der flimmernden Hitze der Savanne verschwimmen die Streifen, sodass das einzelne Zebra für seinen Feind schlecht zu erkennen ist. Diese Auflösung der Körperumrisse nennt man Somatolyse. Auch stechende Insekten sehen die Tiere durch Ihre Zeichnung schlechter. Ebenso dienen die Streifen zur Thermoregulation. 🖤🤍
Zebras haben eine Schwarze Haut. Somit sind diese schwarz mit weißen Streifen. Die Streifenzeichnung ist individuell, so einzigartig wie ein menschlicher Fingerabdruck.

Auch „Mali“ hat eine ganz besondere Zeichnung. Denn Ihre Streifen im Gesicht sind gezackt und nicht nur leicht geschwungen.

Unser kleines Wunder macht uns sehr glücklich und wir freuen uns darauf, die kleine „Mali“ aufwachsen zu sehen.🦓😍

Wir wünschen allen schöne Ostern 🐇🩶🤎
20/04/2025

Wir wünschen allen schöne Ostern 🐇🩶🤎

Schneewittchen und die sieben Zwerge? Nein...🐷✨ Schneeweißchen und die sieben Ferkel ✨🐷Endlich ist es soweit! Unsere lie...
19/04/2025

Schneewittchen und die sieben Zwerge? Nein...

🐷✨ Schneeweißchen und die sieben Ferkel ✨🐷

Endlich ist es soweit! Unsere liebe Kune Kune Muttersau Schneeweißchen hat Nachwuchs bekommen 👶🐽 und zwar gleich sieben quietschfidele Ferkel 💗
Die Faustregel zur Tragezeit von Schweinen lautet:
3 Monate, 3 Wochen, 3 Tage – dann ist es soweit ⏳✨

Mit einem Mal war der Stall im Mümmelland um 7 kleine, grunzende Bewohner reicher. Schneeweißchen zeigte sofort, dass sie eine hingebungsvolle Mama ist: 🐖💞

Sie verteilte mit Maul und Fuß den Strohballen, baute liebevoll ein Nest, schob ihre Kleinen hinein und legte sich daneben.
Denn so eine Reise durch den Geburtskanal ist ganz schön anstrengend, da muss erstmal ordentlich getrunken werden 💪🥛

👨‍⚕️ Im Laufe des Tages kam der Tierpfleger vorbei und schaute nach dem Rechten: Alle Ferkel sind gesund und munter.
🐷 4 strahlend weiße
🐷 3 putzig gescheckte
und alle tapsen noch etwas wackelig durchs hohe Stroh. 🐾🌾

Kleines Schweinewissen am Rande:
Die Kune Kune Schweine stammen ursprünglich aus Neuseeland, wurden einst von den Maori gehalten und später fast vergessen. Heute erfreuen sie sich wieder großer Beliebtheit. Ihr Name bedeutet übrigens „dick und rund“ und ja, das trifft’s ganz gut🐖😂

🎬✨ Diese wunderbare Rasse hatte auch einen kleinen Star-Moment in den Disneyfilm „Vaiana“ 🐷

Wegen der Afrikanischen Schweinepest könnt ihr sie bald von Weitem beobachten, wenn sie zum ersten Mal aus dem Stall in die Sonne tapsen. ☀️

Adresse

Wildparkstraße
Unterschwarzach
74869

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Wildpark Schwarzach erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Kategorie

Der Wildpark im “Kleinen Odenwald”

Kurzurlaub für die ganze Familie im Wildpark Schwarzach Der Wildpark Schwarzach ein großzügiger Naturerlebnispark im Kleinen Odenwald. Er beherbergt auf 100.000 qm Fläche über 50 verschiedenen Tierarten in artgerecht gestalteten Gehegen und modernen Stallungen. Mehr als 250 Wild- und Haustiere, vom Zebra bis zum Wildschwein und vom Papagei bis zur Gans, bevölkern den Park und freuen sich über Besuch. Das großzügige Naturgelände bietet optimale Voraussetzungen zur Auslebung des kindlichen Bewegungs- und Forscherdrangs. Außerdem sorgen zusätzliche Attraktionen wie die Kindereisenbahn im Country-Stil, der liebevoll gestaltete Afrika-Spielplatz, ein Streichelzoo und ein Schaubauernhof für beste Unterhaltung und machen den Wildpark Schwarzach zum attraktiven und kostengünstigen Naherholungsziel für die ganze Familie.

Der Wildpark Schwarzach informiert Sie mit seinem Newsletter über Feste und Neuigkeiten. Über die Wildpark-Homepage unter www.wildpark-schwarzach.de können Sie ihn abonnieren!