11/03/2024
Es reicht nicht bestimmte Dinge nur „aufzutrainieren“, um sie dann für immer abrufen zu können. ☝️
Hunde sind kleine Ökonomen. Sie stellen für so ziemlich jede Situation eine Kosten-Nutzen-Rechnung auf. Lohnt sich Verhalten XY in einer bestimmten Situation, dann wird der Hund dieses öfter zeigen. Lohnt es sich nicht, zeigt er es weniger häufig und irgendwann vielleicht gar nicht mehr. Damit spart der Hund Energie. Schlau, oder?! 🤓
Hier ein Beispiel:
Dein Hund reagiert plötzlich immer schlechter auf den Rückruf, der vor kurzem noch sehr zuverlässig funktioniert hat?!
➡️Eventuell ist es bei euch so gewesen, dass du deinen Hund nicht mehr sooo hochwertig für das Zurückkommen belohnt hast (wie du es vlt. im Aufbau gemacht hast). Sondern, dass nach dem Rückruf die Leine angelegt wurde und der “Spaß” einfach vorbei war?!
Dein Hund lernt dann, zurückkommen lohnt sich gar nicht mehr so sehr. Häufig hat es sogar eher negative Folgen (bspw Leine dran) 🫣
Wenn dein Hund, ein gut bekanntes Signal, nicht mehr so zuverlässig ausführt, dann solltet ihr es „aufladen“. 🔋
Wie das geht?💡
Hier eine Möglichkeit: Gestalte eine Situation in der dein Hund gut aufnahmefähig ist und in der er das gewünschte Verhalten sofort auf Signal zeigt. Belohne es mehrmals mit unterschiedlichen Dingen, die zum aktuellen Bedürfnis deines Hundes passen. Danach kannst du die Ablenkung wieder steigern und das Signal auch wieder in schwierigeren Situationen nutzen. Aber denk daran, es muss sich für deinen Hund lohnen es prompt auszuführen. 💯
Auch so super einfache Signal die wir als Menschen oft einfach voraussetzen wie „Sitz“ und „Platz“ sollten von Zeit zu Zeit aufgeladen werden. Du wirst sehen, dein Hund wird diese Signale wieder schneller und motivierter ausführen. 🐶
\