Allwetterzoo Münster

Allwetterzoo Münster Vielfalt begegnen, Großes erleben: Im Allwetterzoo Münster können Tiere hautnah erlebt werden. Rund 3.000 Tiere aus allen Erdteilen beherbergt der Zoo.
(12396)

Tiererlebnisse „hautnah“ sind das Markenzeichen des Zoos in Münster; denn im Allwetterzoo kann man Elefanten oder Papageien füttern, die Pinguine beim Spaziergang begleiten und Affen in ihren Gehegen besuchen. Es gibt 12 große, begehbare Tierhäuser und zahlreiche sehenswerte Freianlagen in einem wunderschönen Gelände. Im „Robbenhaven“ zeigen Kalifornische Seelöwen mehrmals täglich ihr Können. Das

Westfälische Pferdemuseum im Zoo wird sehr lebendig durch den „Kinder- und Pferdepark“ mit Hauspferden und Urwildpferden ergänzt. Museum und Robbenhaven sind im Zooeintritt enthalten. Der Allwetterzoo ist an jedem Tag im Jahr ab 9 Uhr geöffnet. Hunde dürfen mitgebracht werden.

Finde die Pfote!Heute geht es weiter mit unserer großen Schatzsuche - Finde die Pfote!Zweimal pro Woche (immer dienstags...
22/08/2025

Finde die Pfote!

Heute geht es weiter mit unserer großen Schatzsuche - Finde die Pfote!
Zweimal pro Woche (immer dienstags und freitags ab 11 Uhr) verstecken wir tolle Gewinne bei uns im Zoo. Hinweise gibt es hier auf Social Media.
Der erste Hinweis für heute ist dieses Bild.

Heute wollen wir es euch ein bisschen schwerer machen, aber dafür gibt es auch einen sehr schönen Preis zu gewinnen 🙂

ACHTUNG: Dieser Hinweis gibt euch erstmal nur das grobe Gebiet. Die Pfote ist in einem Suchradius von etwa 20m zu diesem Ort versteckt. Weitere Hinweise folgen im Laufe des Tages in der Story und werden immer konkreter.
Achtet beim Suchen bitte darauf, keine Zäune oder Gehegegrenzen zu übertreten. Alle Pfoten sind so versteckt, dass ihr sie von den regulären Wegen aus erreichen könnt 😉

Viel Spaß beim Suchen!

Update 13:30
Wir haben ja gesagt, dass wir es diesmal schwierig machen und es hat auch lange gedauert bis die Pfote gefunden wurde, aber nun wurde sie nahe dem Flamingo-Gehege entdeckt 😊 Herzlichen Glückwunsch zu einer privaten Fütterung bei den Erdmännchen!

In der Story findet ihr ein Auflösungsvideo, wo die Pfote heute versteckt war.
Am nächsten Dienstag wird die letzte Pfote versteckt, seid ab 11 Uhr dabei für eure letzte Chance auf einen tollen Gewinn!

Yak-Kalb mit besonderem Zeichen! Große Freude bei unserer Yak-Familie: Mutter Naimo hat am 14.08. ein Jungtier bekommen!...
20/08/2025

Yak-Kalb mit besonderem Zeichen!

Große Freude bei unserer Yak-Familie: Mutter Naimo hat am 14.08. ein Jungtier bekommen!
Und das Kleine ist wirklich etwas Besonderes in unserer Yak-Herde – mitten auf der Stirn trägt es eine weiße, rautenförmige Blesse.

Schon jetzt ist es putzmunter: Es trinkt fleißig bei der Mutter, springt neugierig über die Anlage und wird dabei von den anderen Yaks freundlich beschnuppert. Einen Namen hat das Kalb noch nicht – unsere Tierpfleger*innen freuen sich aber riesig über den Nachwuchs. Und wer weiß … vielleicht gibt es in diesem Jahr noch ein weiteres Yak-Kalb?

🔎 Wusstet ihr schon?
• Yaks stammen ursprünglich aus dem Hochland von Tibet und den Himalaya-Regionen. Dort leben sie in Höhen von über 4.000 Metern, wo es sehr kalt werden kann. Ihr dichtes Fell schützt sie perfekt vor Schnee und Wind.
• Yaks gehören zur Rinderfamilie. Bei uns im Zoo lebt die Hausyak-Form (Bos grunniens). Diese Tiere sind seit Jahrhunderten wichtige Helfer für die Menschen: Sie liefern Milch, Fleisch, Fell und dienen als Lasttiere.
• Die Fellfarben der Hausyaks sind sehr verschieden – von schwarz über braun bis weiß gefleckt. Unsere kleine Blesse ist also ganz typisch für die Vielfalt!
• Nach einer Trächtigkeit von etwa neun Monaten bringt eine Yak-Kuh meist ein Kalb zur Welt.
• Die Mutterkühe kümmern sich sehr liebevoll um ihren Nachwuchs. Die Kälber bleiben mehrere Monate bei der Mutter und trinken Milch, bevor sie anfangen, Gras zu fressen.

Unser Yak-Kalb fühlt sich jedenfalls schon richtig wohl – und wir sind gespannt, wie es sich entwickelt. Habt ihr es schon besucht?

Credits: Held

Ein Tag im Zeichen der Orang UtansAm kommenden Sonntag (24.08.) feiern wir im Allwetterzoo Münster den Tag des Orang-Uta...
19/08/2025

Ein Tag im Zeichen der Orang Utans

Am kommenden Sonntag (24.08.) feiern wir im Allwetterzoo Münster den Tag des Orang-Utans – mit spannenden Aktionen, besonderen Begegnungen und einer Premiere.

Kennt ihr Ponga?
Ein echtes Highlight: Der bekannte Illustrator Peter Eickmeyer, der unter anderem das zooeigene Kinderbuch „Ponga“ geschaffen hat, ist von 11 bis 16 Uhr bei uns zu Gast. Kinder können ihm beim Schnellzeichnen über die Schulter schauen, mitraten, welches Tier entsteht, und tolle Preise gewinnen. Außerdem erfüllt Eickmeyer persönliche Zeichenwünsche und lädt dazu ein, gemeinsam mit ihm kleine Geschichten rund um das Orang Utan Weibchen Ponga zu erfinden.
Und um Ponga noch besser kennenzulernen, gibt es eine ganz besondere Premiere! Die erste Allwetterzoo Spiele-App Ponga!

In der App schlüpft ihr in die Rolle von Tierpfleger Charlie und seid dafür verantwortlich, dass es Ponga gut geht. Sie will gefüttert, beschäftigt und umsorgt werden. Gleichzeitig könnt ihr das Gehege erweitern und erfahrt dabei spielerisch, wie vielfältig und verantwortungsvoll die Arbeit im Zoo ist.
Am Sonntag stellen wir euch die App im Bereich hinter den Orangs, in der Robbenarena, vor – wir wünschen euch viel Spaß beim Spielen!

Ihr wollt vorab schonmal ins Spiel reinschnuppern? Dann schaut vorbei auf https://ponga.ms/ - einfach registrieren und losspielen!

Natürlich stehen an diesem Tag auch unsere Orang-Utans selbst im Mittelpunkt. Bei Tierpflegergesprächen erfahrt ihr mehr über das Leben der Menschenaffen, beim Basteln von Beschäftigungsmaterialien könnt ihr selbst etwas für ihr Wohlbefinden tun. Außerdem könnt ihr die Stocherkästen der Orangs ausprobieren und sehen wie ihr euch dabei schlagt.

Und weil wir nicht nur im Zoo, sondern auch in den ursprünglichen Lebensräumen helfen wollen, sammeln wir Spenden für die Arbeit des Borneo Orang Utan Survival Deutschland e. V.. Als Dank gibt es unter anderem ganz besondere Bilder, die von unseren Orang-Utans gemalt wurden.

Kommt vorbei, erlebt einen abwechslungsreichen Tag für die ganze Familie – und setzt gemeinsam mit uns ein Zeichen für den Schutz der Orang-Utans.

Weitere Infos zum Tag des Orangs findet ihr auf unserer Website: https://www.allwetterzoo.de/de/zoo-erleben/veranstaltungen/ein-tag-im-zeichen-der-orang-utans/

Finde die Pfote!Heute geht es weiter mit unserer großen Schatzsuche - Finde die Pfote!Zweimal pro Woche (immer dienstags...
19/08/2025

Finde die Pfote!

Heute geht es weiter mit unserer großen Schatzsuche - Finde die Pfote!
Zweimal pro Woche (immer dienstags und freitags ab 11 Uhr) verstecken wir tolle Gewinne bei uns im Zoo. Hinweise gibt es hier auf Social Media.
Der erste Hinweis für heute ist dieses Bild.

Letzte Woche wart ihr schnell - wie sieht es dieses Mal aus?

ACHTUNG: Dieser Hinweis gibt euch erstmal nur das grobe Gebiet. Die Pfote ist in einem Suchradius von etwa 20m zu diesem Ort versteckt. Weitere Hinweise folgen im Laufe des Tages in der Story und werden immer konkreter.
Achtet beim Suchen bitte darauf, keine Zäune oder Gehegegrenzen zu übertreten. Alle Pfoten sind so versteckt, dass ihr sie von den regulären Wegen aus erreichen könnt 😉
Viel Spaß beim Suchen!

Update 11:27:

Wow und schon wieder wart ihr sehr schnell. Wir hätten nicht gedacht, dass die Pfote bei diesem Hinweis so schnell gefunden wurde. Zu gewinnen gab es eine Familien-Freikarte für Nachts im Zoo! Heute war die Pfote neben dem Gehege für Gelbbrustkapuziner versteckt. Die Auflösung findet ihr in der Story.

Wir brennen für den ArtenschutzHinter den Kulissen schützt der Allwetterzoo in seinem Artenschutzcampus eine heimische A...
18/08/2025

Wir brennen für den Artenschutz

Hinter den Kulissen schützt der Allwetterzoo in seinem Artenschutzcampus eine heimische Amphibienart vor ihrer Ausrottung. Es geht um den den Feuersalamander.

Die wahrscheinlich bekannteste schwarz-gelbe heimische Amphibienart hat ein ernsthaftes Problem. In Deutschland wird sie durch den Hautpilz Bsal bedroht. Der Erreger wirkt auf die Tiere in der Regel tödlich und löst regelrecht Massensterben aus. Die Gefahr, dass der Hautpilz auch in das Münsterland überschwappt, ist real. Um für dieses Szenario gerüstet zu sein, hat sich der Allwetterzoo gemeinsam mit regionalen Partnern für den Aufbau einer lokalen Reservepopulation entschieden.

Unterstützt wird das Projekt auch von den Abfallwirtschaftsbetrieben Münster, die sich gemeinsam mit dem Allwetterzoo, für Bildung im Bereich Nachhaltigkeit engagieren.

Bislang steht der Feuersalamander auf der deutschen Roten Liste erst auf der „Vorwarnliste“. Im Münsterland kommt er allerdings nur noch in kleinräumigen und isolierten Populationen vor und es ist davon auszugehen, dass die Anzahl der Tiere in den nächsten Jahrzehnten durch den Hauptpilz stark dezimiert wird.

In den Niederlanden hat der Hautpilz den Feuersalamander schon fast ausgerottet, dort ist er nur noch vereinzelt zu finden. Das in Deutschland am stärksten betroffene Bundesland ist Nordrhein–Westfalen. Hier kam es zum Beispiel zu Massensterben im Bergischen Land und im Ruhrgebiet. Nachgewiesen ist der Pilz aber in weiten Teilen des Bundeslandes. Darüber hinaus gibt es bereits Nachweise aus Rheinland–Pfalz, Hessen und Bayern.

Die ganze Geschichte zu unseren Bemühungen und welche Partnerorganisationen noch an der Rettung der heimische Amphibienart beteiligt sind, erfahrt Ihr auf unserer 🌐Homepage, Link in der Bio

Unser VerdienstDiese Art haben wir vor dem Aussterben gerettetVon Weltweit nur noch 150 bekannten lebenden Exemplaren si...
17/08/2025

Unser Verdienst

Diese Art haben wir vor dem Aussterben gerettet

Von Weltweit nur noch 150 bekannten lebenden Exemplaren sind 90 in Münster geschlüpft. Es geht um Zhou‘s Scharnierschildkröte, die im Internationalen Zentrum für Schildkrötenschutz (IZS) im Allwetterzoo Münster vor der Ausrottung bewahrt worden ist. In der freien Wildbahn sind Zhou’s Scharnierschildkröten sehr wahrscheinlich schon ausgerottet.

Weltweit gibt es außer in Münster nur wenige andere Zuchtgruppen dieser Scharnierschildkröte, teilweise in der Privathaltung aber auch in einem anderen Zentrum. Ohne das IZS im Allwetterzoo und seinen Gründern, dem Ehepaar Meier, wäre diese Art mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit bereits ausgestorben - anstatt nun eine Erfolgsgeschichte zu schreiben.

Die Zhou’s Scharnierschildkröte wurde auf einem chinesischen Markt entdeckt und erst 1990 als neue Art beschrieben. Trotz zum Teil intensiver Bemühungen wurde sie noch nie in der Natur gefunden. Alle bekannten Exemplare stammen von den wenigen Individuen ab, die damals auf dem Markt gefunden wurden. Damit ist Cuora zhoui, wie sie wissenschaftlich genannt wird, eine der am stärksten bedrohten Schildkrötenarten der Welt.
Das große Ziel, die Wiederauswilderung von Individuen in geeignete Lebensräume, konnte bisher nicht umgesetzt werden, da der Lebensraum nicht bekannt ist und sich die Bedrohungssituation für Schildkröten insgesamt weiter verschlimmert hat: Lebensräume schrumpfen, geeignete Zuchtanlagen vor Ort fehlen weitgehend und Schutzgebiete sind nicht genug gesichert, während die Nachfrage von Schildkröten als Nahrungsmittel beziehungsweise für die sogenannte „traditionelle Medizin“ über die Jahre sogar noch weiter zugenommen hat.

Dennoch: Die Wiederansiedlung ist das langfristige, übergeordnete Ziel, und der Allwetterzoo versucht mit Kooperationspartnern vor Ort sowohl Erhaltungszuchten und Auswilderungen zu realisieren als auch über die Weitergabe von Haltungserfahrung den Druck von den Freilandpopulationen zu nehmen. Dafür wurden schon Nachzuchten aus dem IZS nach Vietnam abgegeben und ein weiteres Projekt in Indonesien ist im Aufbau. Im ACCB wildert der Allwetterzoo aber schon jetzt Schildkröten aus.

Gänsegeier wird ausgewildert!Die Erfolgsgeschichte von Allwetterzoo Münster und der Naturschutzorganisation Green Balkan...
16/08/2025

Gänsegeier wird ausgewildert!

Die Erfolgsgeschichte von Allwetterzoo Münster und der Naturschutzorganisation Green Balkans (Зелени Балкани / Green Balkans NGO) geht weiter. Eine weitere Gänsegeiernachzucht aus dem Allwetterzoo geht in die Auswilderung. Es ist bereits das 16. Tier.

Die Artenschutzeinrichtung an Münsters Aasee ist schon seit vielen Jahren erfolgreicher Partner, wenn es um die Auswilderung von Geiern geht. Dabei handelt es sich um eine komplexe Angelegenheit. Denn auch wenn im Zoo geschlüpfte Tiere in die Auswilderung zu überführen, mit das das Wichtigste ist, was wir als Allwetterzoo machen können – ist leider nur sehr schwer realisierbar.

Lebensraumzerstörung und Klimawandels sowie die damit jeweils einhergehenden Herausforderungen für Lebewesen machen Auswilderungen herausfordernd. Einfach so können Tiere oder auch Pflanzen nicht in ihrem ursprünglichen Lebensraum wieder angesiedelt werden.

Umso mehr freuen wir uns, dass nun schon mehrere Gänsegeier aus Münster ihre Kreise über Bulgarien ziehen und ihre wichtige Rolle im Ökosystem ausüben.
Die ersten von ihnen haben auch schon erfolgreich ihre ersten Küken großgezogen. Und auch Nummer 16 wird mit Ende des Sommers nach Bulgarien gebracht, um zum Arterhalt dieser imposanten Vögel beizutragen.

Mehr zum Thema Auswilderung von Gänsegeiern gibt es unter anderem hier: https://www.allesmuenster.de/ausflug-mit-happy-end/

Mehr zum Thema Artenschutz im Allwetterzoo Münster bekommt Ihr unter: https://www.allwetterzoo.de/de/artenschutz/artenschutz-uebersicht/

Und wenn Ihr noch mehr über Geier und unser Engagement, nicht nur in Bulgarien, sondern auch in unserer Artenschutzorganisation ACCB erfahren wollt, dann besucht unsere Ausstellung „Geierrestaurant“. Ihr findet sie auf der Rückseite der Großvogelvoliere.

Tierhaltung als letzte Verteidigungslinie Das Team vom Angkor Centre for Conservation of Biodiversity (ACCB), unsere Art...
15/08/2025

Tierhaltung als letzte Verteidigungslinie

Das Team vom Angkor Centre for Conservation of Biodiversity (ACCB), unsere Artenschutzorganisation, beherbergt, pflegt und züchtet einige der seltensten und akut von der Ausrottung bedrohte Vogelarten der Welt. Dazu zählt auch die Bengalische Barttrappe (Fotos).

Die Barttrappe in Südostasien steht kurz vor der Ausrottung. Ihr Lebensraum sind regelmäßig vom Tonlé Sap See überflutete Grasländer. Diese werden immer stärker zu Reisfeldern umgearbeitet. Vor allem Staudammprojekte, und die dadurch ausbleibenden Überflutungen, reduzieren die Fläche, die der Tonlé Sap regelmäßig überflutet, und tragen am stärksten zur Bedrohung der Art und ihrer Schutzgebiete bei.

Schon 2009 konnten in Südostasien nur noch unter 300 balzende Männchen gezählt werden. Aus diesem Grund wurde die Gesamtpopulation auf unter 600 Individuen geschätzt. Neuere Schätzungen gehen sogar nur noch von insgesamt rund 250 Tieren in Kambodscha aus. Simulationen zeigen, dass die Art mit hoher Wahrscheinlichkeit innerhalb der nächsten fünf Jahre dort ausgerottet sein kann.
Eine andere Studie zeigt aber, dass die Haltung der Bengaltrappe in zoologischen Einrichtungen eine entscheidende Rolle spielt, wenn die Art gerettet werden soll. Und damit kommt der Tierhaltung nun praktisch als letzte Verteidigungslinie die entscheidende Rolle und Verantwortung zu, die Art zu erhalten. Denn auch das starke Engagement verschiedener Organisationen, die Art in der Natur zu sichern, scheinen nicht zu greifen.

Das Team des ACCB arbeitet bei der Rettung der letzten Barttrappen, denn auch weltweit gibt es insgesamt keine 1000 Individuen mehr, eng und erfolgreich mit dem kambodschanischen Umweltministerium und der WCS Kambodscha zusammen. Zudem schließt sich das Team des Allwetterzoo Münster seinen Kolleginnen und Kollegen vom ACCB an und dankt dem Critical Ecosystem Partnership Fund (CEPF), dem Mohamed Bin Zayed Species Conservation Fund, der International Union for Conservation of Nature (IUCN), Mandai Nature und IUCN SSC sowie der Asian Species Action Partnership für ihre Unterstützung des Ex- Situ-Managementprogramm der Bengaltrappe.

Finde die Pfote!Heute geht es weiter mit unserer großen Schatzsuche - Finde die Pfote!Zweimal pro Woche (immer dienstags...
15/08/2025

Finde die Pfote!

Heute geht es weiter mit unserer großen Schatzsuche - Finde die Pfote!
Zweimal pro Woche (immer dienstags und freitags ab 11 Uhr) verstecken wir tolle Gewinne bei uns im Zoo. Hinweise gibt es hier auf Social Media.
Der erste Hinweis für heute ist dieses Bild.
Wir finden den ersten Hinweis heute schon recht einfach – wenn ihr die Pfote als erstes finden wollt, solltet ihr euch also beeilen.
ACHTUNG: Dieser Hinweis gibt euch erstmal nur das grobe Gebiet. Die Pfote ist in einem Suchradius von etwa 20m zu diesem Ort versteckt. Weitere Hinweise folgen im Laufe des Tages in der Story und werden immer konkreter.

Achtet beim Suchen bitte darauf, keine Zäune oder Gehegegrenzen zu übertreten. Alle Pfoten sind so versteckt, dass ihr sie von den regulären Wegen aus erreichen könnt 😉

Viel Spaß beim Suchen!

Update 11:41 Uhr:
Die Pfote wurde gefunden! Heute war sie nahe der Bänke neben dem ehemaligen Robbenhaven versteckt. Ein Video findet ihr in der Story.
Herzlichen Glückwunsch zu einer Highlight-Führung inkl. Eintritt für bis zu 10 Personen.

Ausgesetzte Tiere im Zoo Bei uns kommt es zurzeit immer häufiger vor, dass Privathalter ihre Tiere ohne Absprache in uns...
14/08/2025

Ausgesetzte Tiere im Zoo

Bei uns kommt es zurzeit immer häufiger vor, dass Privathalter ihre Tiere ohne Absprache in unseren Tiergehegen entlassen. Dies birgt viele Gefahren für die ausgesetzten Tiere aber auch für unsere Zootiere. Zuletzt wurde ein Jemen-Chamäleon in unserer Meranti-Halle aufgefunden – einem Lebensraum, der absolut nicht für das Tier geeignet ist.
Einen Beitrag vom WDR dazu findet ihr hier: Chamäleon ausgesetzt: Zoo in Münster warnt vor gefährlichem Trend - Westfalen-Lippe - Nachrichten - WDR

Heute ist der Internationaler Tag des Gürteltieres!Gleichzeitig ist das Gürteltier sogar das Zootier des Jahres 2025! Im...
13/08/2025

Heute ist der Internationaler Tag des Gürteltieres!

Gleichzeitig ist das Gürteltier sogar das Zootier des Jahres 2025!

Im Allwetterzoo leben Südliche Kugelgürteltiere: Heidi und Norman. Der Lebensraum dieser Art ist in Südamerika. Bei uns leben sie mit Zwergseidenäffchen, Goldenen Löwenaffen oder auch Zweifarbtamarine zusammen.

Wenn sich Kugelgürteltiere bedroht fühlen, rollen sie sich zu einer festen Kugel zusammen. Mit ihrem einzigartigen Knochenpanzer haben Gürteltiere 60 Millionen Jahre Erdgeschichte überdauert, doch heute kämpfen viele Gürteltierarten um ihr Überleben.

🌍 Warum ist dieser Tag so wichtig?
Viele Gürteltier-Arten sind bedroht, weil ihr Lebensraum zerstört wird oder sie gejagt werden.
Darum braucht das Gürteltier unsere Hilfe und Aufmerksamkeit!

Als „Zootier des Jahres“ bekommt es jetzt besondere Unterstützung:
✔️ Die Art wird bekannter und bekommt mehr Aufmerksamkeit.
✔️ Zoos sammeln Spenden: Unterstützung der Schutzmaßnahmen vor Ort durch finanzielle Mittel und Fachwissen.
✔️ Unbekanntere bedrohte Arten werden in den Fokus der Öffentlichkeit gestellt

💚 Mach mit: Teile diesen Beitrag und hilf mit, das Gürteltier bekannt zu machen und zu schützen!
Denn: Nur was wir kennen, können wir auch schützen.

Wenn ihr mehr über das Zootier des Jahres wissen wollt, dann check unsere Homepage aus : https://www.allwetterzoo.de/de/artenschutz/artenschutz-uebersicht/
oder auch Zootier des Jahres: https://zootierdesjahres.de/

Finde die Pfote!Heute geht es weiter mit unserer großen Schatzsuche - Finde die Pfote!Zweimal pro Woche (immer dienstags...
12/08/2025

Finde die Pfote!

Heute geht es weiter mit unserer großen Schatzsuche - Finde die Pfote!
Zweimal pro Woche (immer dienstags und freitags ab 11 Uhr) verstecken wir tolle Gewinne bei uns im Zoo. Hinweise gibt es hier auf Social Media.

Der erste Hinweis für heute ist dieses Bild.
Die letzte Pfote wurde sehr schnell gefunden. Wenn ihr eine Idee habt, wo sie dieses Mal sein könnte, solltet ihr euch also beeilen!
ACHTUNG: Dieser Hinweis gibt euch erstmal nur das grobe Gebiet. Die Pfote ist in einem Suchradius von etwa 20m zu diesem Ort versteckt. Weitere Hinweise folgen im Laufe des Tages in der Story und werden immer konkreter.
Achtet beim Suchen bitte darauf, keine Zäune oder Gehegegrenzen zu übertreten. Alle Pfoten sind so versteckt, dass ihr sie von den regulären Wegen aus erreichen könnt
Viel Spaß beim Suchen!

Update 12:18 Uhr:
Die Pfote wurde gefunden! Heute war sie an einer Säule neben dem Eingang zum Elefantenhaus versteckt. Ein Auflösungsvideo findet ihr in der Story.
Heute gab es einen 50€ Gutschein für unseren Zooshop zu finden – Viel Spaß mit eurem Gewinn!

Adresse

Sentruper Straße 315
Münster
48161

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 17:00
Dienstag 09:00 - 17:00
Mittwoch 09:00 - 17:00
Donnerstag 09:00 - 17:00
Freitag 09:00 - 17:00
Samstag 09:00 - 17:00
Sonntag 09:00 - 17:00

Telefon

+4925189040

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Allwetterzoo Münster erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Allwetterzoo Münster senden:

Teilen

Kategorie

„Tiere hautnah erleben“ im Allwetterzoo Münster

Tiererlebnisse „hautnah“ sind das Markenzeichen des Zoos in Münster; denn im Allwetterzoo kann man Elefanten oder Papageien füttern, die Pinguine beim Spaziergang begleiten und Affen in ihren Gehegen besuchen. Rund 3.000 Tiere aus allen Erdteilen beherbergt der Zoo. Es gibt 12 große, begehbare Tierhäuser und zahlreiche sehenswerte Freianlagen in einem wunderschönen Gelände. Im „Robbenhaven“ zeigen Kalifornische Seelöwen mehrmals täglich ihr Können. Das Westfälische Pferdemuseum im Zoo wird sehr lebendig durch den „Kinder- und Pferdepark“ mit Hauspferden und Urwildpferden ergänzt. Museum und Robbenhaven sind im Zooeintritt enthalten. Der Allwetterzoo ist an jedem Tag im Jahr ab 9 Uhr geöffnet. Hunde dürfen mitgebracht werden.