Allwetterzoo Münster

Allwetterzoo Münster Vielfalt begegnen, Großes erleben: Im Allwetterzoo Münster können Tiere hautnah erlebt werden. Rund 3.000 Tiere aus allen Erdteilen beherbergt der Zoo.
(12400)

Tiererlebnisse „hautnah“ sind das Markenzeichen des Zoos in Münster; denn im Allwetterzoo kann man Elefanten oder Papageien füttern, die Pinguine beim Spaziergang begleiten und Affen in ihren Gehegen besuchen. Es gibt 12 große, begehbare Tierhäuser und zahlreiche sehenswerte Freianlagen in einem wunderschönen Gelände. Im „Robbenhaven“ zeigen Kalifornische Seelöwen mehrmals täglich ihr Können. Das

Westfälische Pferdemuseum im Zoo wird sehr lebendig durch den „Kinder- und Pferdepark“ mit Hauspferden und Urwildpferden ergänzt. Museum und Robbenhaven sind im Zooeintritt enthalten. Der Allwetterzoo ist an jedem Tag im Jahr ab 9 Uhr geöffnet. Hunde dürfen mitgebracht werden.

Ausgesetzte Tiere im Zoo Bei uns kommt es zurzeit immer häufiger vor, dass Privathalter ihre Tiere ohne Absprache in uns...
14/08/2025

Ausgesetzte Tiere im Zoo

Bei uns kommt es zurzeit immer häufiger vor, dass Privathalter ihre Tiere ohne Absprache in unseren Tiergehegen entlassen. Dies birgt viele Gefahren für die ausgesetzten Tiere aber auch für unsere Zootiere. Zuletzt wurde ein Jemen-Chamäleon in unserer Meranti-Halle aufgefunden – einem Lebensraum, der absolut nicht für das Tier geeignet ist.
Einen Beitrag vom WDR dazu findet ihr hier: Chamäleon ausgesetzt: Zoo in Münster warnt vor gefährlichem Trend - Westfalen-Lippe - Nachrichten - WDR

Heute ist der Internationaler Tag des Gürteltieres!Gleichzeitig ist das Gürteltier sogar das Zootier des Jahres 2025! Im...
13/08/2025

Heute ist der Internationaler Tag des Gürteltieres!

Gleichzeitig ist das Gürteltier sogar das Zootier des Jahres 2025!

Im Allwetterzoo leben Südliche Kugelgürteltiere: Heidi und Norman. Der Lebensraum dieser Art ist in Südamerika. Bei uns leben sie mit Zwergseidenäffchen, Goldenen Löwenaffen oder auch Zweifarbtamarine zusammen.

Wenn sich Kugelgürteltiere bedroht fühlen, rollen sie sich zu einer festen Kugel zusammen. Mit ihrem einzigartigen Knochenpanzer haben Gürteltiere 60 Millionen Jahre Erdgeschichte überdauert, doch heute kämpfen viele Gürteltierarten um ihr Überleben.

🌍 Warum ist dieser Tag so wichtig?
Viele Gürteltier-Arten sind bedroht, weil ihr Lebensraum zerstört wird oder sie gejagt werden.
Darum braucht das Gürteltier unsere Hilfe und Aufmerksamkeit!

Als „Zootier des Jahres“ bekommt es jetzt besondere Unterstützung:
✔️ Die Art wird bekannter und bekommt mehr Aufmerksamkeit.
✔️ Zoos sammeln Spenden: Unterstützung der Schutzmaßnahmen vor Ort durch finanzielle Mittel und Fachwissen.
✔️ Unbekanntere bedrohte Arten werden in den Fokus der Öffentlichkeit gestellt

💚 Mach mit: Teile diesen Beitrag und hilf mit, das Gürteltier bekannt zu machen und zu schützen!
Denn: Nur was wir kennen, können wir auch schützen.

Wenn ihr mehr über das Zootier des Jahres wissen wollt, dann check unsere Homepage aus : https://www.allwetterzoo.de/de/artenschutz/artenschutz-uebersicht/
oder auch Zootier des Jahres: https://zootierdesjahres.de/

Finde die Pfote!Heute geht es weiter mit unserer großen Schatzsuche - Finde die Pfote!Zweimal pro Woche (immer dienstags...
12/08/2025

Finde die Pfote!

Heute geht es weiter mit unserer großen Schatzsuche - Finde die Pfote!
Zweimal pro Woche (immer dienstags und freitags ab 11 Uhr) verstecken wir tolle Gewinne bei uns im Zoo. Hinweise gibt es hier auf Social Media.

Der erste Hinweis für heute ist dieses Bild.
Die letzte Pfote wurde sehr schnell gefunden. Wenn ihr eine Idee habt, wo sie dieses Mal sein könnte, solltet ihr euch also beeilen!
ACHTUNG: Dieser Hinweis gibt euch erstmal nur das grobe Gebiet. Die Pfote ist in einem Suchradius von etwa 20m zu diesem Ort versteckt. Weitere Hinweise folgen im Laufe des Tages in der Story und werden immer konkreter.
Achtet beim Suchen bitte darauf, keine Zäune oder Gehegegrenzen zu übertreten. Alle Pfoten sind so versteckt, dass ihr sie von den regulären Wegen aus erreichen könnt
Viel Spaß beim Suchen!

Update 12:18 Uhr:
Die Pfote wurde gefunden! Heute war sie an einer Säule neben dem Eingang zum Elefantenhaus versteckt. Ein Auflösungsvideo findet ihr in der Story.
Heute gab es einen 50€ Gutschein für unseren Zooshop zu finden – Viel Spaß mit eurem Gewinn!

Bald sind sie wieder wegIm Allwetterzoo Münster haben in diesem Jahr 60 Storchenpaare ihre Nester gebaut – das sind sieb...
10/08/2025

Bald sind sie wieder weg

Im Allwetterzoo Münster haben in diesem Jahr 60 Storchenpaare ihre Nester gebaut – das sind sieben Paare mehr als im letzten Jahr. 50 Paare hatten sogar Nachwuchs! Insgesamt wurden 91 Jungstörche großgezogen. 🐣

Das Besondere: Die Störche, die im Allwetterzoo nisten, werden nicht gefüttert. Sie suchen sich ihr Futter selbst – auf Feldern und Wiesen rund um Münster. So bleiben sie echte Wildtiere.
Der Zoo ist damit ein richtig guter Ort für Störche geworden – nur in Rheine gibt es in NRW noch mehr.

Jetzt im Spätsommer sieht man viele Störche fliegen. Bald geht es für sie in den Süden – manche bis nach Spanien, einige bleiben sogar hier. Wer weiß? Vielleicht stehen die ersten schon im Januar wieder auf den Dächern des Zoos – bereit für die nächste Brutsaison.

📸 Augen auf beim nächsten Zoobesuch – viele Störche bauen ihre Nester inzwischen hoch oben in Bäumen. 🌳
Hast du das rege Klapperkonzert im Frühjahr gehört?

Gefahr für Feuersalamander auf dem VormarschDie Gefahr für die bei uns heimischen Feuersalamander wächst immer weiter. D...
09/08/2025

Gefahr für Feuersalamander auf dem Vormarsch
Die Gefahr für die bei uns heimischen Feuersalamander wächst immer weiter. Der Hautpilz BSAL hat schon ganz Populationen der Amphibien ausgerottet.
Der Allwetterzoo hat deswegen ein eigenes Zentrum zum Schutz der Lurche aufgebaut. Warum das notwendig ist und wie ihr beim Schutz der Feuersalamander helfen könnt, erklärt Dr. Philipp Wagner, unser Kurator für Forschung und Artenschutz, im WDR Interview:

https://www1.wdr.de/lokalzeit/fernsehen/muensterland/zuchtprogramm-in-muenster-soll-feuersalamander-vor-toedlichem-hautpilz-retten-100.html

Finde die Pfote!Heute geht es weiter mit unserer großen Schatzsuche - Finde die Pfote!Zweimal pro Woche (immer dienstags...
08/08/2025

Finde die Pfote!

Heute geht es weiter mit unserer großen Schatzsuche - Finde die Pfote!
Zweimal pro Woche (immer dienstags und freitags ab 11 Uhr) verstecken wir tolle Gewinne bei uns im Zoo. Hinweise gibt es hier auf Social Media.
Der erste Hinweis für heute ist dieses Bild.

Der erste Hinweis ist noch schwer, aber die nächsten werden etwas eindeutiger.

ACHTUNG: Dieser Hinweis gibt euch erstmal nur das grobe Gebiet. Die Pfote ist in einem Suchradius von etwa 20m zu diesem Ort versteckt. Weitere Hinweise folgen im Laufe des Tages in der Story und werden immer konkreter.
Achtet beim Suchen bitte darauf, keine Zäune oder Gehegegrenzen zu übertreten. Alle Pfoten sind so versteckt, dass ihr sie von den regulären Wegen aus erreichen könnt 😉
Viel Spaß beim Suchen!

Update 11:12
Wow das ging schnell heute. Mit dem zweitschnellsten Fund bisher haben wir bei dem Bild nicht gerechnet.
Die Pfote war heute im Geierrestaurant versteckt - ein Auflösungsvideo findet ihr in der Story.
Herzlichen Glückwunsch zu einer Highlight-Zooführung inkl. Eintritt für bis zu 10 Personen

Die Schnauze von Flachland-Tapir Theo, die wie ein Mini-Rüssel aussieht, wirkt lustig – ist aber total praktisch!Mit der...
06/08/2025

Die Schnauze von Flachland-Tapir Theo, die wie ein Mini-Rüssel aussieht, wirkt lustig – ist aber total praktisch!

Mit der beweglichen rüsselartigen Nase können Tapire super riechen und Blätter oder Früchte greifen.
Die Zunge hilft beim Einsammeln des Futters. Sie ist kräftig und beweglich – fast wie ein kleines Werkzeug.
Tapire haben flache Zähne – perfekt für ihr Lieblingsfutter:
🍃 Blätter
🌿 Gräser
🥭 Früchte
🌱 Wasserpflanzen

👉 Sie sind reine Pflanzenfresser – und echte Gärtner des Dschungels! Denn die Samen der Früchte, die sie fressen, verteilen sie später über ihren Kot im Wald – so helfen sie, neue Pflanzen wachsen zu lassen. 🌱

Islandpferde im PferdemuseumAm kommenden Sonntag, 10.08., kommen Islandpferde ins westfälische Pferdemuseum im Allwetter...
05/08/2025

Islandpferde im Pferdemuseum

Am kommenden Sonntag, 10.08., kommen Islandpferde ins westfälische Pferdemuseum im Allwetterzoo!
Islandpferde sind in vielerlei Hinsicht sehr besonders, z.B. in ihrer Farbenvielfalt. Sie erscheinen als Rappen, Braune, Füchse, Schecken und Schimmel. Außerdem beherrschen sie im Gegensatz zu anderen Pferderassen zusätzliche Gangarten, nämlich Tölt und Rennpass.

Dies und vieles mehr zeigt euch Charlotte Daniel an 2 echten Islandpferden.

Die Vorführungen beginnen am Sonntag, 10.08. um 11:30 Uhr und um 13:30 Uhr und dauern jeweils etwa 20 Minuten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Finde die Pfote!Heute geht es weiter mit unserer großen Schatzsuche - Finde die Pfote!Zweimal pro Woche (immer dienstags...
05/08/2025

Finde die Pfote!

Heute geht es weiter mit unserer großen Schatzsuche - Finde die Pfote!
Zweimal pro Woche (immer dienstags und freitags ab 11 Uhr) verstecken wir tolle Gewinne bei uns im Zoo. Hinweise gibt es hier auf Social Media.
Der erste Hinweis für heute ist dieses Bild.

Sand gibt es an einigen Stellen im Zoo. Weitere Hinweise gibt es zu jeder vollen Stunde in der Story

ACHTUNG: Dieser Hinweis gibt euch erstmal nur das grobe Gebiet. Die Pfote ist in einem Suchradius von etwa 20m zu diesem Ort versteckt. Weitere Hinweise folgen im Laufe des Tages in der Story und werden immer konkreter.

Achtet beim Suchen bitte darauf, keine Zäune oder Gehegegrenzen zu übertreten. Alle Pfoten sind so versteckt, dass ihr sie von den regulären Wegen aus erreichen könnt 😉
Viel Spaß beim Suchen!

Update 11:30:
Die Pfote wurde gefunden. Nachdem wir es euch die letzten Male etwas schwerer gemacht haben, war die Suche heute wieder etwas einfacher. Nach einer halben Stunde war der Gewinn vergeben: Eine Familienfreikarte für die X-MAS Lights, die diesen Winter wieder im Allwetterzoo stattfinden werden.
Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner.
Am Freitag um 11 Uhr wird die nächste Pfote versteckt - bleibt dabei!

Forschung für das Tierwohl – mit Kuratorin Isabel Seyrling im Allwetterzoo Münster Kuratorin, Forscherin, Artenschützeri...
03/08/2025

Forschung für das Tierwohl – mit Kuratorin Isabel Seyrling im Allwetterzoo Münster

Kuratorin, Forscherin, Artenschützerin – Isabel Seyrling vereint in ihrer Arbeit viele Rollen. Eine besonders wichtige: Sie ist federführend an der Verhaltensforschung im Zoo beteiligt. Denn nur wenn wir das Verhalten unserer Tiere genau verstehen, können wir ihre Lebensbedingungen gezielt verbessern und ihre Arterhaltung langfristig sichern.

Hier einige kleine Einblicke in Isabels Forschungsarbeiten - Wissenschaft im Gehege: Forschung, die den Unterschied macht

👉 Tigerstudie mit 24/7-Videoüberwachung: Zwei männliche Tigerbrüder wurden über 104 Tage hinweg rund um die Uhr beobachtet. Ziel: herausfinden, wie sich verschiedene Fütterungsrhythmen auf das Verhalten auswirken. Ergebnis: Unregelmäßige Fütterungszeiten und längere Fastenperioden können das Auftreten von stereotypen Verhaltensweisen, also sich wiederholende, nicht zielgerichtete Verhaltensweisen, verhindern und deutlich reduzieren.

👉 Tages- und Nachtverhalten von Löwen & Geparden: In einer weiteren Studie untersuchte Isabel mit ihrem Team das Verhalten dieser Katzen über 14 Tage und Nächte hinweg. Löwen passten ihr Aktivitätsmuster an Fütterungszeiten an, Geparden hingegen zeigten ein ganz ähnliches Aktivitätsmuster wie in der Natur. Diese Erkenntnisse helfen, Ruhezeiten zu respektieren und Fütterungszeiten naturnäher zu gestalten.

🧠 Warum das so wichtig ist?
Forschung im Zoo liefert wertvolle Daten, um Tierwohl gezielt zu verbessern – sei es durch angepasste Tagesabläufe oder optimierte Fütterungsstrategien. Gleichzeitig helfen die Erkenntnisse dabei, das Verhalten bedrohter Arten auch im natürlichen Lebensraum besser zu verstehen.

📍 Der Zoo als Ort der Forschung – nicht hinter, sondern mitten im Gehege. Dank Menschen wie Isabel Seyrling.

In Zukunft werden wir hier auch weitere Forschungsarbeiten aus dem Allwetterzoo präsentieren. Wenn du das spannend findest, lasse und gerne ein Like da oder teile diese wichtige Arbeit.

02/08/2025

In unserem Haus für südamerikanische Primaten teilen sich Zweifarbtamarine ihr Gehege mit Heidi, unserem Südlichen Kugelgürteltier.

Die Vergesellschaftung hat dabei viele Vorteile für die Tiere. Zum einen fördern Interaktionen zwischen den beiden Arten das natürliche Verhalten und bringen Abwechslung in den Alltag der Tiere, zum anderen können Enrichment-Gegenstände mehrfach genutzt werden.

Wenn Heidi mal wenig Lust auf ihren Futterball hat, nützt das in diesem Fall den Zweifarbtamarinen. Als sie merken, dass der Ball nicht genutzt wird, siegt die Neugier und die Affen schauen selber, ob sich nicht auch etwas Leckeres für sie im Ball versteckt.

Natürlich achten wir bei Vergesellschaftungen aber auch immer darauf, dass die Tiere sich aus dem Weg gehen können. Hat Heidi mal keine Lust auf ihre Mitbewohner, kann sie sich in ihre Höhle zurückziehen – wenn die Affen Abstand brauchen klettern sie einfach weiter nach oben, denn Kugelgürteltiere können nicht auf Bäume klettern.

So sorgen wir u.a. dafür, dass sich alle unsere Bewohner rundum wohlfühlen – jeder auf seine ganz eigene Art.

Finde die Pfote!Heute geht es weiter mit unserer großen Schatzsuche - Finde die Pfote!Zweimal pro Woche (immer dienstags...
01/08/2025

Finde die Pfote!

Heute geht es weiter mit unserer großen Schatzsuche - Finde die Pfote!
Zweimal pro Woche (immer dienstags und freitags ab 11 Uhr) verstecken wir tolle Gewinne bei uns im Zoo. Hinweise gibt es hier auf Social Media.
Der erste Hinweis für heute ist dieses Bild.

Beim letzten Mal war das Versteck ganz schön fies - Heute wird es wahrscheinlich ein bisschen einfacher sobald man eine grobe Ahnung hat, wo es sein könnte.
Hinweis 1 hilft da erstmal nur so mäßig.
In einer Stunde gibt es Hinweis Nummer 2 in der Story.

ACHTUNG: Dieser Hinweis gibt euch erstmal nur das grobe Gebiet. Die Pfote ist in einem Suchradius von etwa 20m zu diesem Ort versteckt. Weitere Hinweise folgen im Laufe des Tages in der Story und werden immer konkreter.

Achtet beim Suchen bitte darauf, keine Zäune oder Gehegegrenzen zu übertreten. Alle Pfoten sind so versteckt, dass ihr sie von den regulären Wegen aus erreichen könnt 😉
Viel Spaß beim Suchen!

Update 12:30: Die Pfote wurde gefunden, sie war versteckt in einem Fenster im Löwenhaus!
Herzlichen Glückwunsch zu einer Patenschaft nach Wahl bis 1.000€!

Adresse

Münster

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 17:00
Dienstag 09:00 - 17:00
Mittwoch 09:00 - 17:00
Donnerstag 09:00 - 17:00
Freitag 09:00 - 17:00
Samstag 09:00 - 17:00
Sonntag 09:00 - 17:00

Telefon

+4925189040

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Allwetterzoo Münster erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Allwetterzoo Münster senden:

Teilen

Kategorie

„Tiere hautnah erleben“ im Allwetterzoo Münster

Tiererlebnisse „hautnah“ sind das Markenzeichen des Zoos in Münster; denn im Allwetterzoo kann man Elefanten oder Papageien füttern, die Pinguine beim Spaziergang begleiten und Affen in ihren Gehegen besuchen. Rund 3.000 Tiere aus allen Erdteilen beherbergt der Zoo. Es gibt 12 große, begehbare Tierhäuser und zahlreiche sehenswerte Freianlagen in einem wunderschönen Gelände. Im „Robbenhaven“ zeigen Kalifornische Seelöwen mehrmals täglich ihr Können. Das Westfälische Pferdemuseum im Zoo wird sehr lebendig durch den „Kinder- und Pferdepark“ mit Hauspferden und Urwildpferden ergänzt. Museum und Robbenhaven sind im Zooeintritt enthalten. Der Allwetterzoo ist an jedem Tag im Jahr ab 9 Uhr geöffnet. Hunde dürfen mitgebracht werden.