Forsthaus Metzelthin

  • Home
  • Forsthaus Metzelthin

Forsthaus Metzelthin Ansprechpartner: Ute Rott Metzelthin liegt mitten im Naturpark Uckermärkische Seen. Wir bieten Einzelunterricht, z.B. Neugierig geworden?

Wir bieten ein umfangreiches Programm rund um den Hund: animal learn Hundeschule, Seminare, Verhaltenstherapie, Verkauf von Zubehör und Hundebüchern, sowie Ferienwohnungen und Reisemobilstellplätze für Hunde und ihre Menschen im schönen Brandenburg. In unserer Hundeschule steht ein freundlicher und gewaltfreier Umgang mit Hunden an oberster Stelle. Wir arbeiten ohne Zwang und Druck, dafür mit fund

iertem Wissen, wie Hunde lernen, wie sie mit uns kommunizieren und welche Erfordernisse in unserer Welt auf sie zukommen. Ute Rott hat die Trainerausbildung bei animal learn erfolgreich absolviert und ist Mitglied bei Bildungsgemeinschaft Hund. unser Welpenpaket oder Verhaltenstherapie, Gruppenstunden z.B. zum Festigen des Grundgehorsam oder Nasenarbeit, Beratung und Seminare. Die Uckermark in Brandenburg (der Naturpark Uckermärkische Seen) birgt nicht nur viele Attraktionen für Naturliebhaber, auch für Menschen und Hunde, die gerne wandern und an stillen Seen baden oder gemeinsam die Natur beobachten, ist sie geradezu ideal. In unserer Bildergalerie finden Sie viele Fotos, die Ihnen einen Eindruck von der Schönheit diese Landschaft vermitteln und Sie hoffentlich neugierig machen. Unsere Ferienwohnungen und Stellplätze werden den Bedürfnissen von Mensch und Hund gerecht. Egal welche Rasse, welche Größe oder auch wie viele Hunde Sie mit in die Ferien nehmen möchten, bei uns sind Sie immer willkommen. Die Angebote der Hundeschule stehen Ihnen auch im Urlaub zur Verfügung. Für Rohfütterer bieten wir einen interessanten Urlaubsservice. Dann sehen Sie sich doch die folgenden Seiten genauer an. Sie können sich gerne bei uns melden. Wir freuen uns auf Sie und Ihre Pelznase(n).

Selber denken und nicht alles glauben! ;)
18/07/2025

Selber denken und nicht alles glauben! ;)

In der verwirrenden Welt der Hunde-Mythen sind Eva Windisch, Sabine Wöhner, Ute Rott und Nicole Gerwig in dieser Folge unterwegs. Wir klären auf über weit verbreitete Irrtümer wie "Der steht unter Welpenschutz!" oder "Hunde machen das unter sich aus!" und entlarven den Mythos der "Dominanz". Las...

Sehr gute Erklärung von Maria Rehberger! 👍
16/07/2025

Sehr gute Erklärung von Maria Rehberger! 👍

Der Begriff Co-Regulation geht nicht auf eine bestimmte Person oder Forschungsgruppe zurück. Bei der Co-Regulation handelt es sich um ein Konzept, das in der Psychologie, in der Pädagogik und auch der Hirnforschung genutzt wird. 🤓

Einfach ausgedrückt beschreibt Co-Regulation den Prozess, wenn eine emotional stabile Person einer anderen Person (damit ist selbstverständlich auch ein Hund gemeint), die sich gerade in einer emotionalen Schieflage befindet, dabei hilft, ihr inneres Gleichgewicht wiederzugewinnen. 🫂
Wichtig: Es geht hier NICHT um Gegenseitigkeit! Die Person, die co-reguliert ist in der jeweiligen Situation stabil und bedarf selbst KEINER Co-Regulation. ☝️

Wirksame Co-Regulation zeigt sich sowohl beim Menschen als auch beim Hund in einem sich beruhigenden Nervensystem: Messbar beispielsweise in einer sich absenkenden Pulsrate, einer Verlangsamung und Vertiefung der Atmung und einer nachlassenden Muskelspannung.

Co-Regulation ist sinnvoll bei
👉 Stress, Angst, Unsicherheit, Hektik,
👉 starken Gefühlszuständen wie heftiger Wut, Frustration, Furcht, Aufregung, Freude,
👉 potentiell traumatischen Erlebnissen,
👉allen Situationen, in denen der Hund überfordert erscheint,
sofern der Hund nicht in der Lage ist, sich selbst zu regulieren.

Co-Regulation ist aktiv gezeigtes Fürsorgeverhalten gegenüber dem Hund, das eine präsente und aufmerksame Haltung erfordert. Jede Form der liebevollen Zuwendung kann als Co-Regulation gewertet werden, sofern die zugrundeliegende Absicht ist, dass der Hund sich besser ‼️fühlt‼️, nicht dass er sich besser verhält. 🙄
Gute Beispiele sind u.a. das Anbieten von Körperkontakt und gutes Zureden.

Ein unbeteiligtes, “gelassenes” Danebenstehen, wenn der Hund ausflippt, ist keine Co-Regulation, sondern im Wortsinn a-sozial! 😬 Es ist ein Hängenlassen des Hundes, der in der Regel keine Möglichkeit hat sich der Situation zu entziehen, so dass er irgendwann erschöpft aufgeben muss. 😞 Das als Co-Regulation verkaufen zu wollen, ist aus meiner Sicht einfach pervers. 🤷‍♀️
Mit positivem Training oder gar bindungsorientiertem Umgang hat das genau gar nichts zu tun.

👍
11/07/2025

👍

👉Raumverwaltung beim Hund – alter Gehorsam im neuen Gewand

Immer öfter lese ich den Begriff Raumverwaltung als Methode im Umgang mit Hund. Oder sollte ich eher sagen: im Dominieren von Hunden? Ein Pseudokonzept, das weder wissenschaftlich fundiert ist noch praxisnah geprüft wurde.

Früher mussten Hunde aufstehen, wenn der Mensch durchwollte. Sie durften nicht vorgehen, nicht zuerst essen, nichts besitzen, nicht entscheiden. Der Mensch als Herrscher, der Hund als untergeordnetes Fussvolk.

Und heute? Diese Denkweisen tauchen wieder auf, nur mit neuem Etikett. Raumverwaltung klingt modern, doch was steckt dahinter? Kontrolle, Einschränkung, körpersprachliches Blockieren. Empathiefern der Mensch, eingeschüchtert der Hund.

Ich lebe mit meinen Hunden in Freundschaft. Sie dürfen mitentscheiden, Ressourcen nutzen, sich wohlfühlen. Ich bin für ihre Sicherheit da, nicht um sie zu dominieren.

Was mich am meisten stört: Raumverwaltung kommt so nett verpackt daher. Doch die Videos zeigen Hunde, die vor lauter Stress nur noch beschwichtigen, während der Mensch lächelt und sich dem Hund in den Weg stellt.

Hunde brauchen keine Raumverwalter. Sie brauchen Menschen, die ihnen auf Augenhöhe begegnen. Freundschaft braucht keine Verwaltung. Sie braucht Vertrauen.

Den gesamten Text findest du hier:
https://beakoti.ch/index.php/blog?view=article&id=428&catid=8

Herzlich!
Bea mit Panda, Wendy und allen unseren Weggefährten auf vier Pfoten

Eine gute Idee ist es auf alle Fälle, wenn man einen Hund aus dem Tierschutz adoptiert. Ein paar Kleinigkeiten sollte ma...
05/07/2025

Eine gute Idee ist es auf alle Fälle, wenn man einen Hund aus dem Tierschutz adoptiert. Ein paar Kleinigkeiten sollte man aber schon beachten.....

In dieser Episode lassen sich Nicole Gerwig, Ute Rott, Sabine Wöhner und Eva Windisch tief in die Welt der Tierschutzhunde blicken. Sie klären über die wichtigen Überlegungen und freudigen Momente auf, die mit der Adoption eines treuen Fellfreundes einhergehen. Erfahre, was ein Zuhause wirklich ...

29/06/2025

„Und wenn er dann an dem Hund vorbeigegangen ist und nicht gebellt hat, bekommt er ein Leckerli.“

Oder wahlweise: „Wenn er brav war, bekommt er ein Leckerli.“

Sind Sie sicher, dass ein Hund diese „Belohnung“ versteht? Ein Leckerli dafür, dass er nichts getan hat, dass er etwas nicht getan hat? Das möchte ich hiermit ganz schnell widerlegen:
Sie dürfen Ihrem Hund so viele Leckerlis geben wie Sie möchten, keine Frage. Aber Leckerlis fürs Nichtstun ist sicher nett gemeint, aber letztendlich nichts anderes als Hunde füttern. Ein Hund versteht eine Belohung nur, wenn sie inerhalb von ein, zwei Sekunden nach einer Handlung erfolgt, aber nicht für eine nicht vollzogene Handlung.

Da bei Mit Hunden Sein den Hunden nichts beigebracht wird, sie also nicht dressiert werden, bräuchte ich im Prinzip keine Leckerlis. Und dennoch nutze ich sie sehr häufig. Zum Beispiel für den Rückruf. Als Dankeschön dafür, dass meine fünf Hunde all ihre augenblicklichen Interessen beiseite gestellt haben und für mich alles stehen und liegen gelassen haben. Die Hunde so fröhlich wie möglich zu rufen, sie anzufeuern, bis sie bei mir sind, sie dann zu streicheln, zu kuscheln, zu verzärteln und ihnen dann als Krönung dieses Szenarios abschließend ein Leckerli direkt ins Schnäuzchen zu geben, das ist für die Hunde einfach klasse. Das verstehen sie mit Sicherheit nicht als Belohnung, aber in ihrem Kopf ist dadurch, dass ich dies IMMER so handhabe, unwiederruflich festgesetzt. „Gerufen werden ist MEGA!“
Spiel – Spaß – Spannung und Schokolade!
Das sehen meine Hunde nicht als Belohnung, sondern als einen Bestandteil einer großen Rückrufparty. Meiner Rückrufparty für sie. Meine exklusive One-Woman-Show, erste Reihe, Freikarten für meine Hunde!
Gut, ich war früher Schauspielerin... aber ich wette, das können Sie auch!

Und ich verwende Leckerlis, um Hunden unangenehme Momente zu versüßen. Um Negatives in Positives zu verwandeln. Um gute Fee für sie zu spielen.
Ein Leckerli hilft einem unsicheren Hund, seine Unsicherheit zu überwinden, sofern er in einer solchen Situation Futter nimmt. Aber da helfen Berührungen und liebevolle Worte ebenso.
Und ein Leckerli hilft, einem wütenden Hund den Wind aus den Segeln zu nehmen, seine Wutauslöser in etwas Positives zu verwandeln. Sofern er in einer solchen Situation Leckerlis nimmt. Bringt ihn beispielsweise der Anblick eines anderen Hundes in Rage, so konditionieren wir ihn um, und er erwartet beim Anblick eines Hundes etwas Positives, in dem Fall ein schmackhaftes Leckerchen bzw. ruhige, sanfte Worte. Und verknüpft somit andere Hunde mit etwas Schönem. So einfach geht das.

Seien Sie schlau – seien und werden Sie kreativ.
Das Leben mit Hunden ist so spannend und lehrreich.

Eva Windisch
Hundetrainerin, Hundeverhaltensberaterin, Hundepsychologin, Hund-Mensch-Coach
www.mithundensein.de
Tel.: 0177 2826344 (jederzeit kostenlose Beratung, damit ich mir nicht nach jedem Artikel die Finger wund tippen muss)
Mail: [email protected]
Instagram: https://www.instagram.com/mithundensein/
You Tube: https://www.youtube.com/user/Eva376
TikTok: www.tiktok.com/
Podcast: https://good-vibrations-podcast.podigee.io/

👍👍👍
26/06/2025

👍👍👍

Heute Morgen - Ylva im Alarmsirenenmodus

Genau an der denkbar ungünstigsten Stelle beim Spaziergang: eine Katze, keine zwei Meter entfernt. Zu nah, um noch entspannt vorbeizukommen.

Sie saß ausgerechnet an der Einfahrt des Hauses jener Nachbarin, die mit Hunden ohnehin wenig anfangen kann – und das schon mehrfach recht unfreundlich hat durchblicken lassen.

Ylva in High Noon Stellung, fixierend, nicht mehr ansprechbar. Als die Katze flüchtete gingen die Alarmsirenen an. Ylva startete den vollen Katzenalarm. Eine Mischung aus Jodeln, Kreischen und Sirene. Laut. So richtig laut.

War irgendetwas falsch an ihrem Verhalten? Nein!

An meinem? Nein.

Solche Dinge passieren. Ich habe die Katze zu spät gesehen und diese Distanz schaffen wir schlichtweg noch nicht.

Ist das schlimm? Warum?

Hunde geben Lautäußerungen von sich, das liegt in ihrer Natur. Auch wenn es nicht immer das ist, was wir uns in diesem Moment wünschen. Ich finde es furchtbar, was den Hunden heutzutage abverlangt wird. Sie sollen da sein, wenn man sie “braucht”, dabei aber angepasst, still und unauffällig. Lautäußerungen gelten als Problemverhalten, jagdliches Interesse als Makel, das Bedürfnis nach Aufmerksamkeit als Machtdemonstration.

Ehrlich – quo vadis, Hundehaltung?
Müssen wir wirklich alles korrigieren, was nicht ins Menschenbild vom “perfekten” Hund passt?

Klar ist in unserer Gesellschaft vieles nicht möglich. Wild zu hetzen ist ein Tabu und ständiges wildes Gebell auch nicht wünschenswert. Aber viele Bedürfnisse sind gut erfüllbar, ohne anzuecken.

Zurück zum Morgen mit der Katze. Ich habe Ylva ruhig am Brustgeschirr gehalten, bin freundlich und ruhig geblieben, bis die Katze ausser Sicht, und Ylva wieder ansprechbar war. Wir sind ein paar Meter weiter, haben ein paar Kekse gekegelt und gestreut. Und als Ylvas Erregung wieder abgeklungen war, ging’s weiter.

Früher hätte mich so eine Szene beschämt. Heute verstehe ich: Das war kein Fehlverhalten, sondern Ausdruck ihrer Erregung.

Was wir heute von Hunden erwarten, ist absurd.

Hunde sollen „funktionieren“.
Angepasst sein. Unauffällig.
Überallhin mitkommen – ruhig und entspannt.
Sportlich sein – wenn 𝒘𝒊𝒓 Lust haben.
Wachen – wenn 𝒘𝒊𝒓 uns sicher fühlen möchten.
Entspannen – wenn 𝒘𝒊𝒓 unsere Ruhe wollen.

Sie sollen uns überallhin begleiten,
aber bitte ohne zu bellen,
ohne jagdliches Interesse,
ohne „unerwünschte“ Emotionen.

Als wäre Hundsein ein Problem.

❗ Doch das Problem ist nicht das Verhalten der Hunde –
sondern der Anspruch der Gesellschaft, dass sie sich nicht mehr wie Hunde verhalten sollen.

✨✨✨✨✨

Wenn du das genauso siehst.
Wenn du dir eine echte Verbindung zu deinem Hund wünschst –
Statt ständiger Korrektur.
Wenn du bereit bist, deine Perspektive zu verändern
und die Welt deines Hundes wirklich zu verstehen …

Dann bleib gerne hier.
Ich bin Almut – und ich nehme dich mit auf dieses Abenteuer.

✨✨✨✨✨

Podcast-Freitag!
20/06/2025

Podcast-Freitag!

Diese Podcast-Episode widmet sich der ernsten Thematik des Animal Hoardings und den erheblichen Auswirkungen dieser Form der Tierhortung. Sabine Wöhner, Ute Rott, Nicole Gerwig und Eva Windisch analysieren die emotionalen und physischen Konsequenzen.

Hoffen wir mal, dass das in D auch baldigst verboten wird!
16/06/2025

Hoffen wir mal, dass das in D auch baldigst verboten wird!

Man sieht sie leider jedes Jahr... -> RadfahrerInnen mit Hund....

Wusstest du, dass du in Österreich nicht mit deinem Hund an der Leine Rad fahren darfst? Klingt für manche absurd – ist aber Gesetz (§ 99 Abs. 3 StVO) !!!
Die Leine am Radlenker ist tabu – selbst wenn dein Hund noch so brav mitläuft.

Wenn es noch dazu hohe Temperaturen hat (zum Beispiel 30 Grad) und der Hund am Fahrrad mitlaufen muss – ob an der Leine oder frei – und dabei sichtbar überfordert, erschöpft oder gefährdet ist, liegt ein weiterer Verstoß gegen das Gesetz vor !!!

**Rechtsgrundlage:**
Laut § 5 des Tierschutzgesetzes ist es verboten, einem Tier ohne vernünftigen Grund Schmerzen, Leiden oder Schäden zuzufügen. Auch § 13 verpflichtet Tierhalter dazu, das Tier seinen Bedürfnissen entsprechend zu halten – dazu zählt auch der Schutz vor Überlastung bei Hitze.

**Was kannst du tun?:**
- Die Situation dokumentieren: Ort, Zeit, Beschreibung, eventuell Foto oder Video.
- Den Vorfall bei der zuständigen Behörde melden: dem Amtstierarzt, dem Veterinäramt des Bezirks, der Polizei oder der Tierschutz-Ombudsstelle.

-> Tierschutz ist keine Einmischung, sondern Verantwortung. Wer mit offenen Augen hinsieht und handelt, schützt Leben !!!

-----

Im Juni bis Mitte Juli haben wir mitten im Naturpark Uckermärkische Seen noch freie Ferienwwohnungen und Stellplätze für...
15/06/2025

Im Juni bis Mitte Juli haben wir mitten im Naturpark Uckermärkische Seen noch freie Ferienwwohnungen und Stellplätze für Reisemobile. 😄
Unser gesamtes Gelände ist eingezäunt. 👍
Und alle Hunde sind bei uns willkommen: Anzahl, Größe und Rasse spielen bei uns keine Rolle. 🥰
Wer möchte, kann auch gerne eines unserer Urlaubspakete buchen:
https://forsthaus-metzelthin.de/urlaubspakete-2025/

Address


Opening Hours

Monday 08:00 - 20:00
Tuesday 08:00 - 20:00
Thursday 08:00 - 20:00
Friday 08:00 - 20:00
Saturday 08:00 - 20:00
Sunday 08:00 - 20:00

Telephone

+4939885520070

Alerts

Be the first to know and let us send you an email when Forsthaus Metzelthin posts news and promotions. Your email address will not be used for any other purpose, and you can unsubscribe at any time.

Shortcuts

  • Address
  • Telephone
  • Opening Hours
  • Alerts
  • Contact The Business
  • Claim ownership or report listing
  • Want your business to be the top-listed Pet Store/pet Service?

Share

Forsthaus Metzelthin - Ferien mit dem Hund - Die freundliche Hundeschule für große und kleine Hunde

Metzelthin ist ein kleines Dorf mitten im Naturpark Uckermärkische Seen im Brandenburg. Hier bieten wir seit 2005 Ferienwohnungen und Reisemobilplätze für Menschen mit Hunden an und betreiben unsere Hundeschule. Wir bieten ein umfangreiches Programm rund um den Hund: animal learn Hundeschule, Seminare, Verhaltenstherapie, Verkauf von Zubehör und Hundebüchern, Welpen- und Junghundpaktet zur Erlernunge des Grundgehorsams, Einzel- und Gruppetraining, Beratungen zu allen Themen rund um den Hund, Urlaubstrainings..... Und die Bücher vom PhiloCanis Verlag www.philocanis.de können Sie hier direkt an der Quelle kaufen.

In unserer Hundeschule steht ein freundlicher und gewaltfreier Umgang mit Hunden an oberster Stelle. Wir arbeiten ohne Zwang und Druck, dafür mit fundiertem Wissen, wie Hunde lernen, wie sie mit uns kommunizieren und welche Erfordernisse in unserer Welt auf sie zukommen. Ute Rott hat die Trainerausbildung bei animal learn erfolgreich absolviert und ist Mitglied bei Bildungsgemeinschaft Hund. Die Uckermark in Brandenburg (der Naturpark Uckermärkische Seen) birgt nicht nur viele Attraktionen für Naturliebhaber, für Menschen und Hunde, die gerne wandern und an stillen Seen baden oder gemeinsam die Natur beobachten, ist sie geradezu ideal. In unserer Bildergalerie finden Sie viele Fotos, die Ihnen einen Eindruck von der Schönheit diese Landschaft vermitteln und Sie hoffentlich neugierig machen.

Unsere Ferienwohnungen und Stellplätze werden den Bedürfnissen von Mensch und Hund gerecht. Egal welche Rasse, welche Größe oder auch wie viele Hunde Sie mit in die Ferien nehmen möchten, bei uns sind Sie immer willkommen. Die Angebote der Hundeschule stehen Ihnen auch im Urlaub zur Verfügung. Für Rohfütterer bieten wir einen interessanten Urlaubsservice.

Neugierig geworden? Dann sehen Sie sich doch die folgenden Seiten genauer an. Sie können sich gerne bei uns melden. Wir freuen uns auf Sie und Ihre Pelznase(n).