Tierarzt Pattenham

Tierarzt Pattenham Tierarztpraxis für Klein- und Heimtiere

14/08/2025

Update zu akuten neurologischen Symptomen bei Hunden:
Möglicher Zusammenhang mit belasteten Kauknochen

Seit Ende 2024 wurden in Deutschland vermehrt Hunde mit plötzlichen, teils schweren neurologischen Symptomen vorgestellt – darunter Unruhe, Panikattacken, übermäßiges Speicheln, Aggression, Fluchtverhalten und auffällige Lautäußerungen. Die genaue Ursache war zunächst unklar.
Aktuelle Untersuchungsergebnisse der Futtermittelüberwachung Bayern in Zusammenarbeit mit Toxikologen und dem Unternehmen zooplus deuten nun darauf hin, dass Methioninsulfoximin (MSO) ein möglicher Auslöser dieser Symptome sein könnte.
MSO kann als Nebenprodukt entstehen, wenn Rinderhaut mit nicht zugelassenen Bleichmitteln behandelt wird. Diese wurden vermutlich zur Herstellung bestimmter Kauknochen verwendet. Auch wenn MSO bislang nicht direkt in Proben betroffener Hunde nachgewiesen werden konnte und keine Schwellenwerte für Hunde bekannt sind, gibt es Hinweise aus anderen Tierarten, die auf einen möglichen Zusammenhang mit neurologischen Störungen schließen lassen.
Als Vorsichtsmaßnahme sollten Sie künftig vollständig auf Produkten mit Rohhaut verzichten.

Unseren ursprünglichen Bericht finden Sie am 29.11.2024 auf Instagram und Facebook.

🍀🍄Wie glücklich kann man eigentlich sein?🐱 Bärbel, unsere ehemals super scheue Praxiskatze ist am Mittwoch von ihrem Str...
10/08/2025

🍀🍄Wie glücklich kann man eigentlich sein?

🐱 Bärbel, unsere ehemals super scheue Praxiskatze ist am Mittwoch von ihrem Streifzug nicht nach Hause gekommen.
🧐 Aber wo suchen, nach einer kleinen Katze, die sich draußen eigentlich nicht anfassen läßt.

Wer Bärbel nur in der Praxis, aus dem Wartezimmer oder von der Anmeldung kennt, der kann sich gar nicht vorstellen, dass man sie früher nicht anfassen konnte. Das sie zu uns in einer Lebendfalle kam.....
Sie lebt nun schon länger in der Praxis, kann über ihre Katzenklappe rein und raus... Normalerweise ist sie morgens zum füttern immer da. Am Donnerstag, keine Spur von ihr. Freitag, Samstag und Sonntag auch nicht. Kein Futter angerührt, auf der Kamera nicht zu sehen... Seit Mittwoch Nachmittag hatten wir sie nicht nehr gesehen.
Mittwoch wurde auf mehreren Felder in unserer Nachbarschaft gemäht. Ein kleines bisschen Panik hatten wir mittlerweile schon. Aber alles rufen und suchen brachte nix. Bärbel blieb verschwunden.

Heute endlich erreichte uns ein Anruf ☎️ einer aufmerksamen Nachbarin, dass sie eine Katze gesehen hat auf die die Beschreibung passt.
Was soll ich sagen. Ich bin sofort losgelaufen 🏃‍♀️. Es war gar nicht so weit von uns entfernt.
Leider hatte die Nachbarin sie nur kurz sehen können, weil sich die Katze sofort wieder versteckt hat. Aber die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt. Ich hab sie also einfach mal gerufen und mein Herz machte sofort einen kleinen Hüpfer, den: Sie hat mir geantwortet!!! Sie kam sogar aus dem Holzhaufen zu mir raus. Nur hochheben ließ sie sich leider nicht.
Also zurück in die Praxis und mit Napf, Futter, einem Katzenkorb, Decken und viel Geduld zurück.
🎯 Die Mission Bärbel zurückbringen ist zum Glück gelungen. 😸
Jetzt gibt es Futter (in mehreren kleinen Portionen, was zu trinken, Kuscheleinheiten und erholsamen Schlaf.
Ach Bärbel, wie haben wir dich vermisst. Schön, dass du wieder da bist 💛❤️

08/08/2025

Managing drug-resistant epilepsy in dogs is a delicate balancing act—much like the careful Jenga moves pictured here. Despite best efforts with medication, many dogs and their families still face the uncertainty and risk of unpredictable seizures.

Excited to share our new manuscript just published: "Application of a novel three-day repetitive transcranial magnetic stimulation protocol for the treatment of drug-resistant epilepsy in dogs: single-blinded randomised sham-controlled clinical trial." 👉 https://doi.org/10.3389/fvets.2025.1598311

In our latest clinical trial, we explored a new three-day rTMS (repetitive transcranial magnetic stimulation) protocol. The results are promising: rTMS was demonstrated to be safe and led to a significant reduction in both overall seizure frequency and cluster seizures, with no adverse events reported. This highlights rTMS as a potential new, non-invasive treatment strategy for canine epilepsy.
We’re hopeful this research will pave the way toward more individualized therapies and improved quality of life for dogs living with this challenging disease. Many thanks to my collaborators Marios Charalambous, Sebastian Meller, Dr. Nina Meyerhoff and the incredible patients and families who made this possible!

Nicht nur ein Problem für Haustiere. Schließlich geht es auch durch die Haut von Kontaktpersonen (Kinder).
26/07/2025

Nicht nur ein Problem für Haustiere. Schließlich geht es auch durch die Haut von Kontaktpersonen (Kinder).

Unsere Arbeit gleicht manchmal echter Detektivarbeit. So bei Liv, einer 12 Wochen alten Rhodesian Ridgeback Hündin. Schon nach vier Wochen bei den neuen Besitzern war die V***a des Welpen auf beachtliche Größe angeschwollen und sie zeigte Vaginalausfluss. Eine Vorbehandlung andernorts war erfolglos geblieben.
Es zeigte sich, dass nicht nur die äußeren Genitalien betroffen waren, sondern auch die Gebärmutter deutlich vergrößert war. Dies ist bei jungen Welpen ungewöhnlich, da die Geschlechtsorgane erst mit Pubertätsbeginn größer werden. Der Verdacht auf einen Hyperöstrogenismus (Überschuss an Östrogen, einem weiblichen Geschlechtshormon) war schnell gestellt.
Bei älteren Hunden kann dies durch Eierstockszyten oder hormonproduzierende Tumore bedingt sein – dies ist aber beim Welpen so gut wie ausgeschlossen. Die Rätsels Lösung brachte eine genaue Besitzerbefragung: Liv’s Besitzerin verwendet ein östrogenhaltiges Hautspray (Lenzetto), das in der Humanmedizin relativ häufig zur Linderungen von Wechseljahrsbeschwerden angewendet wird. Der Wirkstoff wird nicht nur über die menschliche Haut aufgenommen, sondern eben auch über die tierische.
Solche Fälle häufen sich leider in letzter Zeit. Auch das Bundesministerium für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit warnt bereits vor diesem Risiko: https://www.bfarm.de/SharedDocs/Downloads/DE/Arzneimittel/Pharmakovigilanz/Gremien/RoutinesitzungPar63AMG/89Sitzung/pkt-6-1.pdf?__blob=publicationFile
Neben Symptomen wie Zyklusstörungen, Gebärmuttervereiterungen, Feminisierung beim Rüden und Anschwellen der Zitzen kann es auch zu Haut- und zu Blutbildveränderungen kommen. Prädisponiert sind v.a. Katzen und kleine Hunde mit wenig oder dünnem Fell, es können aber auch Hunde >25 kg betroffen sein. Sollten Sie selbst oder enge Kontaktpersonen Ihrer Haustiere entsprechende Produkte verwenden, raten wir also dazu, die Produkte nur mit Handschuhen auf Hautstellen (z.B. Ihre Oberschenkel) aufzutragen, die den Tieren nicht zugänglich sind.

⚠️ Grannen 🌾Sommer, 🌞, Entspannung pur 🏖️.Aber aufgepasst! Es ist Grannenzeit.🤔 was für Grannen?🌾 das sind borstenartige...
24/07/2025

⚠️ Grannen 🌾

Sommer, 🌞, Entspannung pur 🏖️.
Aber aufgepasst! Es ist Grannenzeit.

🤔 was für Grannen?

🌾 das sind borstenartige Fortsätze von Pflanzenteilen. Sie sind charakteristisch für viele Pflanzenfamilien, unter anderem die sogenannten Süßgräser (Poaceae). Diese können wild (am Wegrand)wachsen, oder auch im großen Stiel angebaut werden (Getreide).

🌾 wozu sind Grannen gut?
Die durchaus formenreiche Anhängsel dienen den Samen sich zu verbreiten. Das geschiet über den Wind (Anemochorie), das Wasser (Hydrochorie) oder über Tiere (Zoochorie).

🌾⚠️ warum sollte ich deshalb auf meinen Hund aufpassen?
Die rauen Oberfläche der Grannen bleibt leicht im Fell oder an der Haut deines Hundes hängen. Ein kurzer Kontakt reicht oft schon aus. Durch ihre pfeilartige Konstruktion, gekoppelt mit kleinen Widerhaken kennen sie dann nur noch eine Richtung. Und die heißt vorwärts. Dabei rutschen sie immer tiefer ins Fell und bohren sich auch durch die Haut. Das nennt man anterograde Migration der Samen. Unter der Haut angekommen ist leider nicht Schluss. Sie bohren sich immer weiter teilweise bis ins Körperinnere. Eine retrograde Migration, also eine Wanderung zurück zur Eintrittstelle findet dabei nicht statt.

🌾 welche Stellen sind häufig betroffen?
Gerne bohren sie sich im Zwischenzehenbereich in die Pfote.
Man kann sie aber auch in Ohren, Nase und im Bereich der Augen finden. Auch in der Luftröhre können sie stecken.
Theoretisch können sie überall vorkommen.

🔎was kann ich tun?
Schau ein wenig, wo du mit deinem Hund Gassi gehst und wo er sich vielleicht auch genüßlich wälzt

🔍kontrolliere das Fell nach einem Gassigang auf mögliche feststeckende Grannen

🔎 hustet dein Hund plötzlich lönnte auch eunf Hranne dahinter stecken. Oder schleckt sich dein Hund plötzlich vermehrt an einer Stelle, dann solltest du noch genauer nachschauen. Leider findet man oft nur sehr kleine Löcher an der Eintrittspforte. Sind die Grannen schon zu weit eingedrungen hilft oft nur noch eine Operation um sie zu entfernen.

Unbedingt den Text zum Bild lesen (und verstehen)
21/07/2025

Unbedingt den Text zum Bild lesen (und verstehen)

Nun denn ... ein Statement von unserer Seite

In jedem Fall hätten wir diese Probleme in weiteren Posts thematisiert, aber die Reaktionen unter dem gestrigen Beitrag haben uns veranlasst, das Thema direkt aufzugreifen.

Die französische Bulldogge ist - wie weitere brachyzephale Rassen - eine Qualzucht!
Daran gibt es nichts zu rütteln. Und auch, wenn man das mal in ganz schlimm oder weniger schlimm kategorisiert, bleibt unterm Strich das "schlimm".

Wir kennen keine gesunde französische Bulldogge - aber wir kennen viele Halter, die genau das von ihren Frenchies sagen. Nicht alle rassebedingten Schäden sind immer offensichtlich, bereits im jungen Alte relevant oder führen permanent zu Problemen und dennoch sind sie da.

Milka wurde gestern mehrfach für ihre Nase positiv erwähnt. Allerdings erfolgt dieser Vergleich in der Regel an schlechteren Beispielen. Der Umstand, dass ihre Nase nicht die Kürzeste und ihre Nasenlöcher nicht verschlossen sind, macht den Zustand doch nicht gut. Solche Aussagen werden häufig getroffen mit dem Zusatz "für einen Bully" - für einen Bully hat er/sie eine gute Nase ... für einen Bully schnarcht er/sie kaum.

Man kauft doch auch kein Auto mit Schäden, die der TÜV bemängeln würde und sagt sich "nun, im Vergleich zu einem Auto vom Schrottplatz ist es aber gut."

Es muss in allen Köpfen ankommen, dass Hunde dieser Rassen für ein krankes Schönheitsideal des Menschen leiden. Die Frage darf nicht sein, ob es für einen Bully vielleicht noch ganz okay ist ... die Erkenntnis muss sein, dass sie über Jahrzehnte zu gesundheitlichen Krüppeln gemacht wurden. Man darf sich nicht am schlechtesten Beispiel orientieren ... man muss den Vergleich zu wirklich gesunden Hunden ziehen.

Und bevor nun die ersten Finger zucken, weil sie schreiben wollen "aber der Schäferhund mit seiner Hüfte" oder "der Dackel ist auch viel zu lang und hat zu kurze Beine". Wissen wir, ist aber zum einen gerade nicht das Thema und ändert zum anderen vor allem nichts an der Einordnung der brachyzephalen Rassen. Weil ein Dackel zu lang ist, kann kein Frenchie besser atmen.

Milka ist nicht gesund und eine für einen Bully vielleicht gute Nase reicht nicht aus, um das zu denken. Sie hat rassetypische Baustellen, die bereits teuer waren und das auch wieder werden.

Um Hunden wie Milka ein möglichst beschwerdefreies Leben zu ermöglichen braucht man ein gutes finanzielles Polster und ein Auge dafür, wann die Qual zu groß wird. Das muss einem bewusst sein, wenn man sich für einen solchen Hund entscheidet.

Wir finden, dass wahre Bully-Liebe heißt, dass man sie nicht "züchtet" oder vom "Züchter" kauft. Bei allem Verständnis für den gut gemeinten Ansatz der Rückzüchtung ... wie viele Hunde sollen dann dafür auf der Strecke bleiben, um vielleicht zu verbessern, was über Jahrzehnte falsch gelaufen ist?

Und wir sind auch nicht grundsätzlich gegen seriöse Züchter - nur unsere Definition von seriös ist vielleicht eine andere. Bei einer seriösen Zucht sollte das Tierwohl und die physische und psychische Gesundheit der Tiere deutlich vor der Nachfrage auf dem Markt stehen.

Da wir bereits Anfragen für Milka und ihre Welpen erhalten haben, möchten wir noch einmal erwähnen, dass sie natürlich noch nicht in der Vermittlung sind. Wir führen auch keine Wartelisten. Hier und auf unserer Homepage werden wir bekannt geben, wenn wir mit Interessentengesprächen beginnen, um dann für alle Menschen zu finden, denen die Problematik bewusst ist und die sich deswegen oder auch trotzdem für einen Frenchie entscheiden.

20/07/2025

⚠️ Das ist Finn - er ist heute Vormittag aus der Praxis entlaufen und wird noch immer vermisst.
Letzte Sichtung 83349 zwischen Tyrlbrunn und Palling!

Weitere Sichtungen bitte an die Tierarztpraxis Oberbuch 08623 - 474.

Bitte keine Einfangversuche!!!
Finn ist fremd und zudem sehr scheu! ⚠️

Herzlichen Glückwunsch euch dreien und auch der gesamten Staffel BRK Rettungshundestaffel Traunstein . Danke auch an all...
19/07/2025

Herzlichen Glückwunsch euch dreien und auch der gesamten Staffel BRK Rettungshundestaffel Traunstein . Danke auch an alle anderen die zu einem erfolgreichen Einsatz beitragen. Der Patienten alle Gute bei der Erholung.

27/06/2025

Teil 3 unserer Serie über Dirofilariose, befasst sich mit der Therapie.

Zunächst werden medikamentell die unreifen Wurmstadien abgetötet. Die folgende Therapie gegen erwachsene Herzwürmer ist etwas aufwendiger und erfolgt durch mehrere Injektionen, die – da sie schmerzhaft sind – jeweils in Vollnarkose verabreicht werden müssen. Insgesamt sind drei Injektionen nötig. Die Behandlung findet in der Regel ambulant statt; vereinzelt kann ein Klinikaufenthalt erforderlich sein.

Eine Narkose ist laut Leitlinien nicht zwingend notwendig. Da viele Hunde – besonders aus dem Ausland – jedoch sehr ängstlich oder panisch sind und die Injektion zudem schmerzhaft sein kann, empfehlen wir eine sehr kurze Narkose.

21/06/2025
Und wer noch nicht genug gesehen hat, hier noch Elsa als kleine Hexe.Leider wird sie von der Obrigkeit aufgehalten... ab...
01/05/2025

Und wer noch nicht genug gesehen hat, hier noch Elsa als kleine Hexe.
Leider wird sie von der Obrigkeit aufgehalten... aber seht selbst

Alle guten Dinge sind 3️⃣Nach Klothilde und unserem Osterfilm kommt nun die 🎥Walpurgisnacht➡️ Aber warum❓🧹weil es Spaß macht🧹weil wir eine Idee und das pa...

Bis jetzt immer noch einer der aufwendigsten Filme. Leider leben nicht mehr alle "Schauspieler". Aber wir hoffen, dass w...
30/04/2025

Bis jetzt immer noch einer der aufwendigsten Filme. Leider leben nicht mehr alle "Schauspieler". Aber wir hoffen, dass wir ihnen ein würdiges Denkmal gesetzt haben. ❤️

Wir wünschen euch allen einen unfallfreien ersten Mai. Passt beim Aufstellen des Baumes 🌲 gut auf, feiert schön 🍻🌭und habt Spaß. Den hatten wir jedenfalls beim Dreh!!!

Dieses Jahr ist es wieder so weit, Truchtlaching bekommt 2022 einen neuen Maibaum in die Dorfmitte. Dieser wird im Winter von den Männern des GTEV D'Alztaler...

Adresse

Pattenham 7
Truchtlaching
83376

Öffnungszeiten

Montag 08:30 - 12:00
15:00 - 18:00
Dienstag 08:30 - 12:00
16:00 - 18:00
Mittwoch 08:30 - 12:00
13:00 - 16:00
Donnerstag 08:30 - 12:00
16:00 - 18:00
Freitag 08:30 - 12:00
13:00 - 16:00

Telefon

+4986678798627

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Tierarzt Pattenham erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Tierarzt Pattenham senden:

Teilen

Kategorie