Forsthaus Metzelthin

Forsthaus Metzelthin Ansprechpartner: Ute Rott Metzelthin liegt mitten im Naturpark Uckermärkische Seen. Wir bieten Einzelunterricht, z.B. Neugierig geworden?

Wir bieten ein umfangreiches Programm rund um den Hund: animal learn Hundeschule, Seminare, Verhaltenstherapie, Verkauf von Zubehör und Hundebüchern, sowie Ferienwohnungen und Reisemobilstellplätze für Hunde und ihre Menschen im schönen Brandenburg. In unserer Hundeschule steht ein freundlicher und gewaltfreier Umgang mit Hunden an oberster Stelle. Wir arbeiten ohne Zwang und Druck, dafür mit fund

iertem Wissen, wie Hunde lernen, wie sie mit uns kommunizieren und welche Erfordernisse in unserer Welt auf sie zukommen. Ute Rott hat die Trainerausbildung bei animal learn erfolgreich absolviert und ist Mitglied bei Bildungsgemeinschaft Hund. unser Welpenpaket oder Verhaltenstherapie, Gruppenstunden z.B. zum Festigen des Grundgehorsam oder Nasenarbeit, Beratung und Seminare. Die Uckermark in Brandenburg (der Naturpark Uckermärkische Seen) birgt nicht nur viele Attraktionen für Naturliebhaber, auch für Menschen und Hunde, die gerne wandern und an stillen Seen baden oder gemeinsam die Natur beobachten, ist sie geradezu ideal. In unserer Bildergalerie finden Sie viele Fotos, die Ihnen einen Eindruck von der Schönheit diese Landschaft vermitteln und Sie hoffentlich neugierig machen. Unsere Ferienwohnungen und Stellplätze werden den Bedürfnissen von Mensch und Hund gerecht. Egal welche Rasse, welche Größe oder auch wie viele Hunde Sie mit in die Ferien nehmen möchten, bei uns sind Sie immer willkommen. Die Angebote der Hundeschule stehen Ihnen auch im Urlaub zur Verfügung. Für Rohfütterer bieten wir einen interessanten Urlaubsservice. Dann sehen Sie sich doch die folgenden Seiten genauer an. Sie können sich gerne bei uns melden. Wir freuen uns auf Sie und Ihre Pelznase(n).

Podcast-Freitag bei Good Vibrations! :D
12/09/2025

Podcast-Freitag bei Good Vibrations! :D

Gemeinsam mit mehreren Hunden durch den Alltag zu gehen, ist für viele das pure Glück auf vier Pfoten. Doch wie fühlt sich das echte Leben mit großer und kleiner Hundegruppe wirklich an? In dieser Folge nehmen dich Sabine, Nicole, Eva und Ute mit auf ihre bunte Hundereise: Sie teilen inspirieren...

10/09/2025

Salutogenese – Wie wir gesund bleiben (und warum Hunde dabei helfen können) Gesundheit ist weit mehr als das Fehlen von Krankheit. Sie ist ein lebendiger Zustand, ein Gefühl von Kraft, Klarheit und Verbundenheit. Und genau hier setzt das Konzept der Salutogenese an – ein Begriff, der vielleich...

Herbst im Naturpark Uckermärkische Seen - die schönste Jahreszeit für alle, die Stille und Einsamkeit bei ausgedehnten W...
10/09/2025

Herbst im Naturpark Uckermärkische Seen - die schönste Jahreszeit für alle, die Stille und Einsamkeit bei ausgedehnten Wanderungen durch den Herbstwald genießen.
Im Forsthaus Metzelthin haben wir ab 15.09. wieder eine kleine und unsere große Wohnung für euch frei. Wandern geht bei uns an der Haustür los durch die weiten Wiesen und Wälder des Naturparks. 🌲🌳
Der Gästegarten hat ca. 2.000 qm und ist komplett eingezäunt. 👍👍
Bei uns sind alle Hunde willkommen, Rasse, Größe und Anzahll spielen keine Rolle. 😀
Und wer Lust hat, kann eine geführte Wanderung oder Training in unserer Hundeschule mitbuchen.
Neugierig geworden? 🤔
Dann schaut doch mal bei uns rein.
https://forsthaus-metzelthin.de/urlaub-mit-hund/

Danke, liebe Inga Hauser! 😍
10/09/2025

Danke, liebe Inga Hauser! 😍

Wie Tanzen eine gute Bindung zum Hund schafft – oder so

Ich bin neulich auf einen FB-Post gestoßen, in dem Dogdancing als sinnvolles Hobby für Mensch und Hund vorgestellt wurde. Man sieht teilweise bunt gekleidete Damen, die zu netter Musik zusammen mit ihren Hunden Tanzschritte machen, die Hunde machen Tricks, die sie gelernt haben, die Damen bewegen sich anmutig dazu und geben die entsprechenden Kommandos, z.B. „Twist“, „Füße“ usw., der Hund hopst dementsprechend mit und wird, natürlich, mit Leckerlis belohnt.

Das Ganze wird beschrieben als sinnvolle Beschäftigung für Mensch und Hund, das dazu führt, dass die Bindung zwischen beiden gestärkt wird.
Ich hätte ja die Klappe halten sollen, aber ich hab trotzdem was dazu geschrieben und zwar Folgendes:
„Was hat das mit Bindung zu tun? Der Mensch gibt Kommandos, der Hund befolgt sie, der Hund wird belohnt, der Mensch ist zufrieden und gibt weiterhin Kommandos. Eine solche "Bindung" ist Abhängigkeit, Freundschaft sieht anders aus.“
Uiuiuiui.
Da hab ich offenbar was getriggert, das war wirklich interessant. Von „Und jemand mit so wenig Ahnung arbeitet in ner HuSchu. Da weiß man ja warum soviele Problemhunde auf der Welt rumlaufen“ bis zu „Bei solchen Aussagen, Leute, tut eurem Hund einen Gefallen und rennt so schnell ihr könnt weg“, war einiges dabei und noch mehr.
Nun hat mich das weniger berührt als die Tatsache, dass die Vorstellung von „Bindung“ so zementiert ist. Zementiert auf dieses Leistungs-Belohnungs-Verhältnis, das dem zugrunde liegt. Was ist denn jetzt diese „Bindung“?

Ich sags gleich vorneweg, ich bin keine studierte Psychologin und kann daher nicht mit wissenschaftlich fundierten Definitionen aufwarten. Das können die, die mir ihre Verachtung entgegengeschleudert haben, auch nicht, aber egal. Trotzdem ist da aber, trotz fehlender wissenschaftlicher Basis, wohl der grundlegende Unterschied: für mich bedeutet „Bindung“, wenn ich schon den Begriff gebrauchen möchte, „Freundschaft“. Besser würde mir „Verbindung“ passen, denn „Bindung“ als Wort beinhaltet für mich ja wieder ein Abhängigkeitsverhältnis. Wer bindet sich denn freiwillig an jemanden? Wenn man dem Jemand unbedingt vertraut und ihn für so wichtig hält in seinem Leben, dass man ihn braucht, um zurecht zu kommen in der Welt. Das trifft für unsere Hunde, so wie ich es verstehe, auf jeden Fall zu! Sie binden sich tatsächlich sehr gerne und unter den widrigsten Bedingungen an uns und sind dabei von einer Arglosigkeit, die mich manchmal beschämt. Und ohne Frage liegt diese „Bindung“ auch in der Natur der Sache, dass wir Menschen nun mal die Ersatzrolle der Hundeeltern einnehmen. Aber damit gehe ich eine große Verantwortung ein, und die kann nicht damit erfüllt werden, indem ich den Hund damit beschäftige, was sich Menschen ausgedacht haben, um Hunde zu beschäftigen.

„Verbinden“ hat für mich schon eher was mit Freiwilligkeit zu tun, und das ist das, was ich mir wünsche, wenn ich mit Hunden zusammenlebe.

Ich finde es sehr bedauerlich, wenn Bindung so verstanden wird, dass durch möglichst viel Beschäftigung wie DogDance, Agility, Longieren und weiß der Geier was man sich ausdenkt, so etwas wie eine tiefere Beziehung hergestellt wird. Abgesehen von dem Beschäftigungswahn, der damit befeuert wird, stelle ich mir die Frage, warum Hunde so dermaßen unterschätzt werden und ihre natürlichen Begabungen, mit denen sie uns Menschen locker in die Tasche stecken, damit einfach wegignoriert werden. Als würde ein Hund nur darauf warten, dass man mit ihm einen Zirkus aufführt. Als wäre der Spaziergang, der für den Hund das absolute Highlight des Tages ist – wenn er denn seinen Bedürfnissen angepasst ist und man ihn in Ruhe erkunden lässt und daran mit aufrichtiger Bewunderung teilnimmt – nicht genau das, was seinen Bedürfnissen am nächsten kommt.

Und jetzt komme ich wieder zum Begriff „Bindung“ und „Verbindung“ zurück. Wenn ich etwas wirklich gemeinsam mache mit dem Hund, dann bedeutet das für mich, dass ich seine Bedürfnisse genauso hoch ansetze wie meine. Natürlich kann ich das nur in einem für unsere Umwelt vertretbaren Rahmen machen – ich lasse meinen Hund nicht hinter Wild nachhetzen und auch nicht andere vermöbeln, wenn ihm danach ist -, insofern muss ich ja eh schon einen Rahmen vorgeben, aber innerhalb dieses Rahmens kann ich eine Verbindung erreichen, wo der Anteil des Hundes genauso groß ist wie meiner. Denn Hunde sind sehr bereit, Einschränkungen ihres Handlungsspielraumes zu akzeptieren, wenn sie wissen, dass ihr Mensch sie mit all dem, was sie uns anbieten, voll und ganz akzeptiert und den Respekt entgegenbringt, den sie verdienen. Das nenne ich dann Verbindung. Eine „Bindung“, bei der sich der andere an mich bindet oder ich an ihn, das brauche ich nicht. Freundschaft ist mir lieber.

Wer noch auf einen Lust auf ein paar beschauliche Tage in der Uckermark hat, ist herzlich eingeladen ins Forsthaus Metze...
09/09/2025

Wer noch auf einen Lust auf ein paar beschauliche Tage in der Uckermark hat, ist herzlich eingeladen ins Forsthaus Metzelthin. 😀

Wer heute abend an dem Webinar teilnehmen möchte - einige haben sich mit "interessiert" gemeldet - bitte meldet euch bis...
08/09/2025


Wer heute abend an dem Webinar teilnehmen möchte - einige haben sich mit "interessiert" gemeldet - bitte meldet euch bis spätestens 15 Uhr per Mail : [email protected] und überweist die € 25,00 auf eines unserer Konten.

Veranstaltungen Hier findet ihr unsere Veranstaltungen wie Seminare, Workshops und Webinare: Anmeldung für alle Veranstaltungen an:Ute Rott und Ernst Wagner-RottMetzelthin 2217268 TemplinTel. 039885 – 52 00 [email protected] Ute Rott mit Maxl und Indiana Wenn ihr eine Teilnahmebesche...

06/09/2025
"Seit einem halben Jahrhundert ist klar, dass Trieb und Triebstau so nicht existieren. Was ich bei diesen Hunderassen of...
02/09/2025

"Seit einem halben Jahrhundert ist klar, dass Trieb und Triebstau so nicht existieren. Was ich bei diesen Hunderassen oft sehe und wofür ich keine Nachweise finde, ist ein Fehlen von lebenswichtigen Schutzmechanismen. Sie machen immer weiter, springen immer höher und laufen immer schneller. Während ihr stinknormaler Körper daran zu Grunde geht. Sie fallen förmlich in ein ungesundes Koma, wenn der Körper nicht mehr kann. Überspitzt geschrieben. „Gut ausgelastet!“"

Was macht Arbeits-, Gebrauchs- und „Hochleistungs“rassen aus? Ich vertrete eine oft krass andere Meinung, was bestimmte Hunderassen angeht, als die meisten. Das weiß ich und ich habe überhaupt keine Last damit, wenn andere das anders sehen.

Hunde sind Hunde sind Hunde. Das war schon immer so und spätestens seit Morrill et al. 2022 gibt es dafür ein ellenlanges, tolles Paper, das sich mit diesem Thema befasst. Vielleicht kann man es so zusammenfassen: Die Gene einer Rasse machen sie nicht einzigartig. Spezielle Verhaltensweisen finden sich unter allen Hunden, allein die Wahrscheinlichkeit, sie bei einer Rasse anzutreffen ist erhöht.

Dennoch existiert hartnäckig das Bild vom Arbeitshund. Er braucht Auslastung, körperliche wie geistige – aber vor allem mehr als andere Hunde. Er muss gefördert und gefordert werden, sonst. Sonst? Die tief in Argumente eingebettete Triebtheorie findet man schnell, wenn man ein wenig an der Oberfläche kratzt. Wenn diese Hunde nicht xy, dann werden sie aggressiv, auffällig, gefährlich, verhaltensgestört – selbstverständlich schneller als alle anderen Hunderassen.

Das ist Blödsinn. Seit einem halben Jahrhundert ist klar, dass Trieb und Triebstau so nicht existieren. Was ich bei diesen Hunderassen oft sehe und wofür ich keine Nachweise finde, ist ein Fehlen von lebenswichtigen Schutzmechanismen. Sie machen immer weiter, springen immer höher und laufen immer schneller. Während ihr stinknormaler Körper daran zu Grunde geht. Sie fallen förmlich in ein ungesundes Koma, wenn der Körper nicht mehr kann. Überspitzt geschrieben. „Gut ausgelastet!“

Hier haben „Hochleistungs“-Malinois gelebt und leben Gebrauchshunde. Und absolut nichts unterscheidet sie von Zwergkrüppelchen Dörte oder Rumänin Foo. Sie sind neugierig, interaktiv, bewegungsfreudig und müde. Anders als andere Hunde brauchten einige von ihnen Hilfe dabei, Ruhe zu finden, Coping Strategien zu nutzen, die Umwelt wahrzunehmen und auf sich selbst zu achten.

Ich persönlich sehe es als immense Tierwohl-Problematik, dass Rassen zu unkaputtbaren Supertieren idealisiert werden und das überbordende Verhalten dann heroisiert und nicht verhaltensbiologisch eingeordnet wird.

Leider sieht man solche Dinge immer öfter!
31/08/2025

Leider sieht man solche Dinge immer öfter!

Hund A an der Leine beschnuppert Hund B an der Leine. Dieser knurrt, weil ihn das nicht gefällt, und wird von seinem Halter fürs Knurren mit einem Leinenruck gemaßregelt. Der Halter von Hund A, reißt seinen Hund zurück, läßt aber daraufhin die Leine genauso lang wie vorher, daher geht Hund A wieder zu dem anderen, und das gesamte Szenario wiederholt sich mehrmals. Sieht man leider immer wieder.

Viele Hundehalter sind unfassbar unklar im Umgang mit Ihren Hunden, erwarten aber vollstes Verständnis und Klarheit seites ihrer Hunde für den menschlichen Kauderwelsch.

Betrachten wir das Ganze doch mal in hündisch: Hund A will Hund B beschnuppern, aber Hund B hat kein Interesse an näherem Kontakt zu dem ihm völlig fremden Hund und wahrt seinen individualbereich mit akkustischer Kommunikation durch Knurren. „Komm mir nicht zu nahe – ich möchte das nicht!“ Das ist nicht aggressiv und auch nicht dominant, sondern das gute Recht eines jeden Wesens. Und auch wir würden es nicht anders machen oder lassen Sie jeden Menschen auf Körperkontakt auf sich zukommen? Hund B wird dafür bestraft, dass er sich schützt. Wie würden Sie es bei Ihrem Kind handhaben, wenn es von einem fremden Menschen angefaßt wird und es schreit: „Fassen Sie mich nicht an!“ Würden Sie es dafür schimpfen, strafen oder maßregeln? Mit Sicherheit nicht.

Wird Ihr Hund belästigt, sei es von einem Menschen oder von einem anderen Hund, dann bitte schützen Sie ihn, und wenn es schon passiert ist, weil Sie nicht aufmerksam genug waren, dann stellen Sie sich bitte auf seine Seite und agieren Sie nicht gegen ihn. Das wäre mehr als unfair. Er hat nur Sie.

Hund A wurde die Leine zu voller Länge gewährt, dann wurde er zurückgezogen, und die gleiche Leinenlänge wurde ihm erneut gewährt, und wieder wurde er zurückgerissen. Lieber Leser, woher soll Ihr Hund denn wissen, dass er die volle Länge der Leine gar nicht nutzen darf? Dazu müsste er ein ziemlich abstraktes Verständnis für unsere Wünsche und Gedankengänge haben. Das können Sie von einem Tier nicht erwarten. Wenn Ihr Hund irgenwo nicht hin soll und Sie haben ihn an der Leine, dann verkürzen Sie doch bitte diese. Es ist so einfach und logisch, und jeder versteht es.

In diesem Sinne, nutzen Sie Ihren Verstand und Ihren IQ und handeln Sie vorrausschauen, denn Sie habe die Aufsichtspflicht.

www.mithundensein.de
Tel.: 0177 2826344 (jederzeit kostenlose Beratung, damit ich mir nicht nach jedem Artikel die Finger wund tippen muss)
Mail: [email protected]
Instagram: https://www.instagram.com/mithundensein/
You Tube: https://www.youtube.com/
TikTok: www.tiktok.com/
Podcast: https://good-vibrations-podcast.podigee.io/

Wer von euch braucht "Grundgehorsam", um mit seinem Hund gut leben zu können?
29/08/2025

Wer von euch braucht "Grundgehorsam", um mit seinem Hund gut leben zu können?

"Sitz!" "Platz!" "Bleib!" "Komm her!" "Fuß!" Was steckt wirklich hinter dem berühmten „Grundgehorsam“ beim Hund? In dieser Podcast-Folge tauchen wir gemeinsam mit Nicole, Eva, Sabine und Ute in die bunte Welt der Hundeerziehung ein. Von klassischen sogenannten "Kommandos" wie „Sitz!“, „P...

Herbst in der Uckermark - immer wieder schön! :D
25/08/2025

Herbst in der Uckermark - immer wieder schön! :D

Adresse

Metzelthin 22
Templin
17268

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 20:00
Dienstag 08:00 - 20:00
Donnerstag 08:00 - 20:00
Freitag 08:00 - 20:00
Samstag 08:00 - 20:00
Sonntag 08:00 - 20:00

Telefon

+4939885520070

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Forsthaus Metzelthin erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Kategorie

Forsthaus Metzelthin - Ferien mit dem Hund - Die freundliche Hundeschule für große und kleine Hunde

Metzelthin ist ein kleines Dorf mitten im Naturpark Uckermärkische Seen im Brandenburg. Hier bieten wir seit 2005 Ferienwohnungen und Reisemobilplätze für Menschen mit Hunden an und betreiben unsere Hundeschule. Wir bieten ein umfangreiches Programm rund um den Hund: animal learn Hundeschule, Seminare, Verhaltenstherapie, Verkauf von Zubehör und Hundebüchern, Welpen- und Junghundpaktet zur Erlernunge des Grundgehorsams, Einzel- und Gruppetraining, Beratungen zu allen Themen rund um den Hund, Urlaubstrainings..... Und die Bücher vom PhiloCanis Verlag www.philocanis.de können Sie hier direkt an der Quelle kaufen.

In unserer Hundeschule steht ein freundlicher und gewaltfreier Umgang mit Hunden an oberster Stelle. Wir arbeiten ohne Zwang und Druck, dafür mit fundiertem Wissen, wie Hunde lernen, wie sie mit uns kommunizieren und welche Erfordernisse in unserer Welt auf sie zukommen. Ute Rott hat die Trainerausbildung bei animal learn erfolgreich absolviert und ist Mitglied bei Bildungsgemeinschaft Hund. Die Uckermark in Brandenburg (der Naturpark Uckermärkische Seen) birgt nicht nur viele Attraktionen für Naturliebhaber, für Menschen und Hunde, die gerne wandern und an stillen Seen baden oder gemeinsam die Natur beobachten, ist sie geradezu ideal. In unserer Bildergalerie finden Sie viele Fotos, die Ihnen einen Eindruck von der Schönheit diese Landschaft vermitteln und Sie hoffentlich neugierig machen.

Unsere Ferienwohnungen und Stellplätze werden den Bedürfnissen von Mensch und Hund gerecht. Egal welche Rasse, welche Größe oder auch wie viele Hunde Sie mit in die Ferien nehmen möchten, bei uns sind Sie immer willkommen. Die Angebote der Hundeschule stehen Ihnen auch im Urlaub zur Verfügung. Für Rohfütterer bieten wir einen interessanten Urlaubsservice.

Neugierig geworden? Dann sehen Sie sich doch die folgenden Seiten genauer an. Sie können sich gerne bei uns melden. Wir freuen uns auf Sie und Ihre Pelznase(n).