Hundepsychologin Carmen Feßler

Hundepsychologin Carmen Feßler Was sind Verhaltensprobleme und woher stammen Sie? Denn wie traurig ist ein Spaziergang ohne Ihren Hund.

Verhaltensprobleme bei Hunden und Katzen haben viele Ursachen, jedoch weiss der Hund oft nicht,was richtig oder falsch ist. Ich helfe Ihnen ihren Hund besser zu verstehen und sie sich als Besitzer wieder einen besten Freund,
ein Familienmitglied und ein treuen Begleiter in Ihrem Leben zu bekommen. Fortbildung für Ernährungskunde

Fortbildung von Bachblüten für Tiere. Fortbildung für Trauma bewältigungen

Fortbildung Stille Trauer

25/10/2025

Erste Tierklappe für Kleintiere eröffnet – ein wichtiges Zeichen für den Tierschutz 🐰

In Hilterfingen BE können Kaninchen und andere Kleintiere ab sofort anonym und sicher abgegeben werden – dank der ersten für Kleintiere bestimmten Tierklappe der Schweiz.
Dies ist ein Angebot für akute Notlagen, aber auch ein Weckruf für uns alle. 📢

Tiere sind keine Wegwerfprodukte. Sie sind fühlende Lebewesen, die lebenslange Fürsorge, Zeit und Verantwortung erfordern. ❗
Die Tierklappe ist als letzter Ausweg gedacht – nicht als einfache Lösung.
Lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass Tiere nicht ausgesetzt werden müssen. 📣

📸 Stiftung Tierklappe

23/10/2025

Rückwärtsniesen ist ein harmloser Reflex bei Hunden, bei dem sie in kurzen Stößen ruckartig Luft durch die Nase einziehen, was schnarchende oder röchelnde Geräusche verursacht. Um dem Tier zu helfen, können Sie den Schluckreflex auslösen, indem Sie sanft den Kehlkopf massieren, leicht auf die Brust klopfen oder kurz die Nase zuhalten, damit der Hund durch den Mund atmen muss.

Was ist Rückwärtsniesen?

Es ist ein reflexartiger Vorgang, der meist nur wenige Sekunden andauert und von selbst wieder aufhört.

Der Hund saugt dabei ruckartig Luft durch die Nase ein, was zu schnarchenden oder röchelnden Geräuschen führt.

Die typische Körperhaltung mit nach vorne gestrecktem Kopf ist oft beunruhigend, aber der Hund bekommt trotzdem ausreichend Luft.

Was Sie tun können:

Bleiben Sie ruhig:

Beruhigen Sie Ihren Hund und sich selbst, indem Sie ruhig bleiben.

Kehlkopf massieren:

Massieren Sie vorsichtig den Kehlkopf Ihres Hundes, um den Schluckreflex auszulösen.

Nase zuhalten:

Halten Sie kurz die Nase zu, damit der Hund durch den Mund atmen und schlucken muss.

Leicht auf die Brust klopfen:

Klopfen Sie leicht auf die Brust des Hundes, ähnlich wie man es bei einem verschluckten Menschen tut.

Schlucken anregen:

Bieten Sie Ihrem Hund ein KLEINES!!!! Leckerli an oder geben Sie ihm etwas zu trinken, um ihn zum Schlucken zu animieren.

Reizfaktoren meiden:

Versuchen Sie, Reizstoffe wie starke Gerüche (Parfüm, Reinigungsmittel, Rauch) oder Staub zu reduzieren, die das Rückwärtsniesen auslösen könnten.

Vorsicht bei Futter:

Geben Sie in dem Moment des Rückwärtsniesens kein Futter, da eine Aspiration (Einatmen von Nahrung) ernstere Probleme verursachen könnte.

Wann Sie zum Tierarzt sollten:

Wenn die Episoden sehr häufig auftreten oder sehr lange dauern.

Wenn Sie weitere Atemprobleme bemerken.

Wenn der Hund Schmerzen oder Unwohlsein zeigt.

Wenn Sie vermuten, dass ein Fremdkörper die Ursache sein könnte.

15/10/2025
10/10/2025
25/08/2025
Das lohnt sich man so richtig, grins
01/08/2025

Das lohnt sich man so richtig, grins

24/07/2025

Es berichtet die dänische Tierärztin Lise Rovsing am 27. Juni 2025 über den Fall eines konfiszierten Hundes aufgrund der VERMUTUNG des Vorhandenseins einer verbotenen Rasse.
Manchmal erhalten wir Berichte von Betroffenen und manchmal sind es eben auch die Tierärzte, die einen lieben Patienten an das dänische Hundegesetz verlieren. Auch hier wieder eine Anzeige aus einer Nichtigkeit heraus, einer Behauptung. Und wie immer liegt die Beweislast bei den Haltern.
Zur Erinnerung, das dänische Hu8ndegesetz gilt vollumfänglich auch für Urlauberhunde!
Übersetzt aus dem dänischen Text (die Bing-Version gibt den Text nicht richtig wieder):

❌ Die Schattenseite des Hundegesetzes ❌!
Gestern erhielt ich erneut einen herzzerreißenden Anruf von einer zutiefst unglücklichen Familie😕!
Ihre geliebte Hündin Lucy war aufgrund einer Beschwerde, sie sei ohne Leine unterwegs gewesen, weggenommen worden!
In diesem Zusammenhang wird vermutet, dass sie möglicherweise einer illegalen Rasse angehört – und deshalb wurde sie in einem unbekannten Tierheim untergebracht, wo sie nun auf ihr Schicksal wartet.
Sie ist eine super funktionierende Straßenhündin aus dem Ausland, die seit Herbst in Dänemark lebt!
Sie wird von ihrer Familie sehr geliebt.
Lucy ist ein weiteres Opfer der düsteren Realität des Hundegesetzes.
Sie wurde mitgenommen, weil man vermutete, dass in ihrem genetischen Hintergrund möglicherweise eine illegale Rasse enthalten sein könnte.
Die Familie war am Boden zerstört und bat um Rat. Es war herzzerreißend, ihnen sagen zu müssen, dass die Chance, Lucy jemals wiederzusehen, sehr gering ist😌!
Als Straßenhund besteht sie realistisch gesehen aus einer Mischung aus allem Möglichen.
Die Wahrscheinlichkeit, dass sie in einem Gentest „positiv“ auf eine illegale Rasse getestet wird, ist groß. Reines russisches Roulette!
Sie wartet nun auf ihr Todesurteil – ohne ihre Familie an ihrer Seite💔.
Es ist völlig inakzeptabel, dass man in Dänemark als Hundebesitzer in der Angst leben muss, dass einem plötzlich der Hund weggenommen wird – nur aufgrund seines Aussehens!
Alle mit „Mischlingen” sind daher gefährdet und können aufgrund mehrerer Generationen von Kreuzungen zwischen verschiedenen Rassen leicht „erwischt” werden.
Das Hundegesetz muss geändert werden! Es sollte mindestens eine Bagatellgrenze für den Anteil „verbotener” Gene bei Mischlingen geben👌.
Man sollte keine Angst haben müssen, dass sein Hund aufgrund seines Aussehens weggenommen und eingeschläfert wird! Der Hund ist ein wichtiger Teil des Alltags vieler Menschen und bringt Freude und Licht – auch in dunklen Zeiten🌘
Lasst uns das Gesetz noch einmal überdenken und aktualisieren, damit niemand ohne Grund befürchten muss, sein geliebtes Haustier zu verlieren!
Ich bin weder Anwalt noch Polizist und möchte mich nicht zu dem Verfahren und den Details des Falls äußern!
Als Tierärztin möchte ich jedoch den Fokus auf das Wesentliche legen: den Respekt vor dem Leben❣️!
Ich wünsche Lucy alles Gute! Sollte es – wie zu erwarten – tödlich enden, wird ihr Schicksal hoffentlich zu Verbesserungen der Gesetzgebung inspirieren, damit wir Geschichten wie die von Lucy ein für alle Mal ein Ende setzen können🙏!
******************************************************
Original Text aus dem dänischen Post:
Hundelovens skyggeside !
I går fik jeg igen et hjerteskærende opkald fra en dybt ulykkelig familie !
Deres elskede hund Lucy var blevet taget på baggrund af en klage om, hun havde gået uden snor!
Det vurderes i den forbindelse, at hun måske indeholdt en ulovlig race - og derfor blev hun anbragt på et ukendt internat, hvor hun nu afventer sin skæbne.
Hun er en super velfungerende gadehund fra udlandet, der har boet i Danmark siden efteråret!
Hun er højt elsket af sin familie.
Lucy er endnu et offer for hundelovens dystre virkelighed.
Hun blev taget med, fordi hun blev vurderet til, at der måske kunne være en ulovlig race i hendes genetiske baggrund.
Familien var knust og spurgte om råd. Det var hjerteskærende at skulle fortælle dem, at chancen for at de ser Lucy igen, er meget lille !
Som gadehund består hun realistisk set af et mix af alt muligt.
Chancen for, at hun i en gentest “tester positiv” for en ulovlig race, er stor. Ren russisk roulette!
Hun afventer derfor nu sin dødsdom – uden sin familie ved sin side .
Det er helt forkasteligt, at man i Danmark som hundeejer skal leve i frygt for, at ens hund pludselig bliver taget – udelukkende baseret på udseende!
Alle med “gadekryds” er derfor i farezonen og kan nemt blive “fældet” på baggrund af flere generationers krydsninger på tværs af racer.
Hundeloven skal laves om! Der bør som minimum være en bagatelgrænse for andelen af “forbudte” gener i blandingshunde .
Man skal ikke være bange for at få taget og aflivet sin hund pga. udseende! Hunden er en kæmpe del af mange menneskers hverdag og bringer glæde og lys – også i de mørke tider
Lad os se på loven igen og få den opdateret, så ingen uden grund skal frygte at miste deres elskede kæledyr!
Jeg er ikke advokat eller politi og vil ikke forholde mig til processen og detaljerne i forløbet!
Som dyrlæge vil jeg dog gerne sætte fokus på essensen: respekten for liv !
Jeg håber alt det bedste for Lucy! Skulle det – som ventet – ende fatalt, så vil hendes skæbne forhåbentlig inspirere til forbedringer af lovgivningen, så vi én gang for alle sætter en stopper for fortællinger som Lucys !
Hier der Link zum Originalpost von Lise Rovsing :
https://www.facebook.com/photo/?fbid=10172930085745487&set=a.10152028434705487
̈nemark ̈nemarkurlaub

01/07/2025

⚠️WARUM SOLLTE MAN DEN HUND NICHT SCHEREN?⚠️
Termoregulation und Termoschutzfunktion des Fells beim Hund ist kein Mythos...
Diese wunderbare Aufnahme eines halb abrasierten Golden Retriever, bei 30 Grad Celsius draußen, mit Thermokamera 🤒! zeigt, wie das Fell des Hundes die Temperatur reguliert.
Das Fell eines Hundes schützt den Hund in Sommer und Winter. Abrasierter Hund kann höchstens ein Hitzeshock bekommen ..... 🐾✌️Passt auf eure 4beiner auf 🐾🐾💙🐩🐕

PS: Die Schur führt immer dazu, dass ein Fell mit den wichtigen Haarschichten bis auf wenige Millimeter gekürzt wird. Das Deckhaar wird in der Regel komplett zerstört und verliert somit seine Schutzfunktion für die empfindliche Haut mit ihren wichtigen Funktionen. Die Unterwolle kann diese Funktion alleine nicht erfüllen und saugt sich bei Nässe nur voll und bleibt klamm. Auf der Haut staut sich Feuchtigkeit, die einen Nährboden für Parasiten und Hautkrankheiten bildet.

Die Thermoregulation gerät nach einer Schur aus den Fugen. Zudem wirkt sich die Schur auch schädlich auf die empfindliche Hundehaut aus, da aggressive Sonnenstrahlen zu Hautschädigungen führen können.

Bei Hunden mit dichter Unterwolle kann die Schur zu einer „Post Clipping Alopecia“ (bleibende kahle Stellen) führen, die den Nachwuchs des Haares komplett unterbindet, da sich der Haarfollikel durch Abscheren des abgestorbenen Haares – anstatt es heraus zu bürsten, bzw. zu trimmen - nicht erneuert.

Nicht selten kann man eine Strukturveränderung des Fells beobachten, die zum einen dazu führt, dass sich Büschelwuchs bildet, Unterwolle somit das glänzende, schützende Deckhaar verdrängt und der Hund verwollt, wie zum Beispiel bei Golden Retrievern. Außerdem verändert sich das seidige Fell zu strohigen Locken, insbesondere bei langhaarigen Hunden, deren Unterwolle in der Länge mitwächst, wie zum Beispiel bei Havanesern. Das Fell verliert dadurch auch an Farbe.

Eine Schur von Terriern und anderen Trimmhunden führt immer zur Zerstörung der 3 schichtigen Haarstruktur (2 Deckhaarschichten, 1 Unterwollschicht). Der Haarwechsel wird unterbrochen, neues Haar wird nicht mehr produziert und ein zartes, seidiges, einschichtiges Fell mit grauer Farbe ersetzt das prächtige, harsche farbige Fell. (https://www.gordon-hundeshop.de/blog/2016/von-der-unart-langhaarige-hunde-zu-scheren)

Bildquelle: www.oz-opustene-labky-nerko.webnode.sk

27/06/2025
Das ist super Interessant !
10/06/2025

Das ist super Interessant !

Darmparasiten bei Hund und Katze: Verstehen & Behandeln mit Dr. med. vet. Alexandra Nadig » Jetzt online anschauen ✓

01/05/2025

Adresse

Herzog-Philipp-Allee 5
Tönning
25832

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Hundepsychologin Carmen Feßler erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Hundepsychologin Carmen Feßler senden:

Teilen

Kategorie