Link & Jopp Kleintierspezialisten

Link & Jopp Kleintierspezialisten Die Fachtierarztpraxis für Kleintiermedizin gilt bei schwierigen, medizinischen Problemen von Hund & Katze als eine der ersten Adressen.

Fachbereiche sind: Innere Medizin, Chirurgie, Kardiologie, Dermatologie und Zahnheilkunde. Fachtierarztpraxis für Kleintiermedizin

Fallbericht DIABE-TIGERDürfen wir vorstellen? Das ist Tiger, fast 19 Jahre alt und ein echter Kämpfer. Vor knapp 9 Jahre...
20/08/2025

Fallbericht DIABE-TIGER

Dürfen wir vorstellen? Das ist Tiger, fast 19 Jahre alt und ein echter Kämpfer.

Vor knapp 9 Jahren kam er zu uns mit einer schweren Bronchitis und der Diagnose: Diabetes mellitus.
Die Prognose war damals nicht rosig, aber
mit viel Liebe, Geduld, täglicher Insulintherapie (Lantus 💉) und der tollen Betreuung durch seine Familie, lebt Tiger heute ein glückliches Seniorenleben. 😻
In den Sommermonaten genießt er sogar Bootsausflüge mit seiner Familie. Ein echtes Praxis-Highlight, das uns sehr berührt hat!

Danke für dieses wunderschöne Update aus Kroatien.Geschichten wie diese sind der Grund, warum wir lieben, was wir tun! 💙

Wusstest du ….
🐱 Diabetes bei Katzen ist eine hormonelle Erkrankung, bei der der Körper kein oder zu wenig Insulin produziert.
🐈 Der Körper benötigt Insulin, um Zucker (Glukose) aus dem Blut in die Zellen zu transportieren, wo er als Energiequelle genutzt wird.
📌 Bei Diabetes treten Symptome auf, wie vermehrter Durst, häufiges Urinieren, Gewichtsverlust trotz gutem Appetit, Schwäche in den Hinterbeinen.
💉 Mit passender Therapie, regelmäßiger Kontrolle und guter Betreuung können betroffene Katzen, wie Tiger, noch viele glückliche Jahre genießen!

Wissenswertes: Achtung Hitzschlag! Wusstest du, dass Hunde kaum schwitzen können? Hunde sind aufs Hecheln angewiesen, um...
12/08/2025

Wissenswertes: Achtung Hitzschlag!

Wusstest du, dass Hunde kaum schwitzen können?
Hunde sind aufs Hecheln angewiesen, um ihre Körpertemperatur zu regulieren. Bei hohen Temperaturen oder hoher Luftfeuchtigkeit reicht das oft nicht aus. Die Folge kann ein Hitzschlag sein, ein akuter medizinischer Notfall. Schon wenige Minuten in der Sommerhitze, im Auto, auf heißem Asphalt oder viel Bewegung, können zum Hitzschlag führen!

Woran erkenne ich einen Hitzschlag?
Ein Hitzschlag entwickelt sich oft schneller als gedacht und ist leider nicht selten tödlich, wenn nicht rechtzeitig gehandelt wird.

🐾 Starkes, anhaltendes Hecheln
🐾 Mattigkeit, Orientierungslosigkeit, Taumeln
🐾 Erhöhte Körpertemperatur (über 40°C)
🐾 Erbrechen, Durchfall
🐾 Dunkelrote oder blasse Schleimhäute
🐾 Herzrasen, Krämpfe, Bewusstlosigkeit

Wie beuge ich einem Hitzschlag vor?
🐾 Spaziergänge in den frühen Morgen- oder späten Abendstunden
🐾 Immer frisches Wasser anbieten
🐾 Niemals im Auto lassen, auch nicht „nur kurz“!
🐾Kühlmatten, Schattenplätze und Pausen einplanen
🐾Beim Gassigehen: Asphalt mit der Hand prüfen, ist er zu heiß, dann auch für Pfoten! (finde dazu mehr Infos in unserem Beitrag "Heißer Asphalt")

Besonders gefährdet:
Kurznasige (brachyzephale) Hunderassen wie Französische Bulldoggen, M***e, Boxer oder Pekinesen sind durch ihre verkürzten Atemwege stark hitzeempfindlich. Sie bekommen schlechter Luft und können sich weniger gut abkühlen. Selbst moderate Temperaturen können schon ausreichen, um sie an ihre körperlichen Grenzen zu bringen. Für sie gilt besondere Vorsicht!

Fazit:
Nach einem Hitzschlag ist immer sofort tierärztliche Hilfe notwendig, auch wenn der Hund wieder stabil wirkt. Die Gefahr innerer Organschäden, Herzrhythmusstörungen oder Spätfolgen bleibt bestehen. Kühle dein Tier sanft und gleichmäßig, niemals abrupt. Zu schnelles Abkühlen kann Kreislaufschock, Muskelkrämpfe oder sogar Herzversagen auslösen, besonders bei älteren oder geschwächten Hunden.

Wische nach rechts, um zu sehen, welche Maßnahmen du bei einem Hitzschlag ergreifen solltest.

Bitte teile diesen Beitrag, damit möglichst viele Hunde sicher durch den Sommer kommen! 🐕

23/07/2025

Dieses wunderschöne Siam-Paar hat in ihren jungen Alter schon viel mitmachen müssen! 😢
Die beiden wurden verkauft und kamen dann noch auf eine „Zwischenstelle“. Dort hat sich das Mädchen einen Beinbruch zugezogen.
Nachbarn haben die Tierrettung gerufen und sie kam in die LMU. Weder Besitzer noch Ex-Besitzer wollten für die Kosten aufkommen und sie wurden dem Bund der Katzenfreunde übergeben.
Das Mädchen hatte außerdem noch eine schlimme Gebärmuttervereiterung. Sie wurde zweimal operiert und hat Gott sei Dank alles gut überstanden. Jetzt muss sie vier Wochen Boxenruhe haben.
Aktuell sind die beiden auf einer Pflegestelle und wirklich ganz entzückend!

Meldet euch gerne bei mir oder direkt bei

Wissenswertes: Hausapotheke für Hund & Katze Was sollte drin sein?Jeder Tierbesitzer sollte eine gut ausgestattete Hausa...
18/07/2025

Wissenswertes:
Hausapotheke für Hund & Katze
Was sollte drin sein?

Jeder Tierbesitzer sollte eine gut ausgestattete Hausapotheke haben, um kleinere Verletzungen, Insektenstiche oder Durchfall selbst erstversorgen zu können. Wichtig sind Verbandsmaterial, Desinfektionsmittel, eine Zeckenzange und ein Thermometer, um im Notfall dem Tierarzt direkt wichtige Informationen geben zu können. Auch Notfallmedikamente wie medizinische Kohle (nur nach Rücksprache mit dem Tierarzt!) und Mittel gegen akuten Durchfall sollten nicht fehlen.

Bei Wunden gilt: Sauberkeit ist das A und O! Reinige die Stelle vorsichtig mit warmem Wasser oder einem tierfreundlichen Desinfektionsmittel. Um Lecken oder Kratzen zu verhindern, kann ein Halskragen oder Schutzbody helfen, bis der Tierarzt die Wunde versorgt.

Die Hausapotheke sollte an einem dunklen, gut erreichbaren Ort aufbewahrt werden. Achte regelmäßig auf Vollständigkeit und Verfallsdaten. Notfallnummern des Tierarztes oder der nächsten Klinik sollten griffbereit sein – im Notfall zählt jede Sekunde! Wer in den Urlaub fährt, sollte sich vorab informieren, wo der nächste Tierarzt zu finden ist.

Eine gut vorbereitete Hausapotheke kann im Ernstfall den entscheidenden Unterschied machen.

Swipe nach links um eine Zusammenfassung einer möglich aussehenden Hausapotheke einzusehen.

Fallbericht (Teil 7): Hoffnung für Teddy, ein schwerer Weg zur Genesung Die Transplantation der Fischhaut liegt nun scho...
10/07/2025

Fallbericht (Teil 7):
Hoffnung für Teddy, ein schwerer Weg zur Genesung

Die Transplantation der Fischhaut liegt nun schon eine Weile zurück und Teddy zeigt sich weiterhin von seiner starken Seite. An vielen Stellen konnte die Heilung spürbar beschleunigt werden. Besonders erfreulich sind die Fortschritte a den Außenseiten der Wunden. Doch leider gibt es nach wie vor hartnäckige Bereiche, vor allem an der Innenseite des Oberschenkels, die bisher kaum Verbesserung zeigen. Wir geben aber nicht auf.

Dreimal pro Woche kommt er zu uns in die Praxis, um seinen Verband erneuern zu lassen. Und was sollen wir sagen? Der sanfte Riese mit den dreieckigen Ohren und dem Ringelschwanz hat längst einen festen Platz in unseren Herzen gefunden. Montags, mittwochs und freitags ist bei uns „Teddy-Tag“ und inzwischen fiebern wir alle seinem Besuch regelrecht entgegen.

Manchmal braucht es zwar eine kleine Motivations Leckerli-Spur bis zum Behandlungszimmer, sobald Teddy sie entdeckt, stapft er bereitwillig los, als wüsste er genau, dass dieser Weg Teil seiner Genesung ist.

Die anhaltende Behandlung ist für das Starnberg jedoch auch mit erheblichen Kosten verbunden. Wer Teddy auf seinem Weg unterstützen möchte, hilft nicht nur einem einzelnen Tier, sondern einem echten Kämpfer mit riesigem Herzen.

Um die Spendenmöglichkeiten einzusehen klickt auf den Link in unserer Bio
https://www.tierheim-starnberg.de/helfen-und-spenden/spenden/

Folgt uns um Teddys Heilungsreise weiter zu verfolgen. 🐾

̈rzte

Fallbericht: Fremdkörper im Nasenrachen-schnelle Hilfe für GeorgeDer knuffigeGeorge machte seinen Besitzern große Sorgen...
02/07/2025

Fallbericht: Fremdkörper im Nasenrachen-schnelle Hilfe für George

Der knuffigeGeorge machte seinen Besitzern große Sorgen: Er fraß nicht mehr, schluckte ständig und wirkte, als müsste er sich ständig übergeben. Sein Unwohlsein war unübersehbar, irgendetwas quälte ihn gewaltig.
Der Verdacht: Ein Grashalm, tief im Rachen oder sogar in der Nase.

Kurzerhand entschieden wir uns, ihn in unserer Mittagspause zu endoskopieren (tausend Dank an unser tolles Team! 🙏🏼). Und tatsächlich, wir zauberten einen hartnäckigen Grashalm ans Licht! Er hatte sich weit hinten im Nasenrachen verhakt. Keine Chance für George, ihn selbst auszuniesen.

Nach der kurzen Narkose ging es dem tapferen Patienten direkt wieder gut 😊 🐾

Heute möchten wir euch die tapfere Katzendame Rosi vorstellen. 🐈 Rosi ist 12 Jahre alt und vor einem Jahr wurde sie wege...
30/06/2025

Heute möchten wir euch die tapfere Katzendame Rosi vorstellen. 🐈
Rosi ist 12 Jahre alt und vor einem Jahr wurde sie wegen einer Schwellung unter dem rechten Auge bei ihrem Haustierarzt operiert. Leider stellte sich heraus, dass es sich um einen bösartigen Spindelzelltumor handelte, ein sogenanntes MPNST. Unglücklicherweise muss man diese Art von Tumor sehr großflächig entfernen, weil sie dazu tendiert sonst wieder zu kommen. Bereits drei Monate nach der OP wuchs die nächste Schwellung nach. Bei der neuen Masse handelte es sich um ein Rezidiv des Tumors und damit wurde uns Rosi dann vorgestellt.

Gemeinsam mit ihrer Familie besprachen wir ausführlich die verschiedenen Operationsmöglichkeiten – mit und ohne Erhalt des Auges. Rosis Menschen entschieden sich mutig für eine radikale Entfernung des Tumors, aber mit Erhalt des Auges. Dafür war eine spezielle Technik nötig: eine sogenannte Hauttransplantation aus der Halsregion, der Angularis oris Flap. Dabei wird ein Hautstück vom Hals vorsichtig präpariert, um 180 Grad gedreht und in den Hautdefekt unter dem Auge eingenäht.

Besonders wichtig war, dass der Hautrand das neue Augenlid bildet. Deshalb achteten wir darauf, dass dieser Bereich haarlos und leicht nach außen gewölbt war – damit Rosis flauschige Hals-Haare später nicht auf der empfindlichen Hornhaut reiben.

Rosi war in der ganzen Nachbehandlungszeit unglaublich tapfer: Ob Nachkontrollen, Fädenziehen oder die täglichen Augenmedikamente – sie ließ alles in Ruhe über sich ergehen.

Und der Einsatz hat sich gelohnt: Heute – 11 Monate nach der OP? ist Rosi tumorfrei! Die transplantierte Haut ist gut eingeheilt, das Auge intakt und Frauchen muss nur regelmäßig die neue „Frisur“ unter dem Auge sauber halten und in Form bringen.

Wir freuen uns riesig mit Rosi und ihrer Familie!




Fallbericht: Lungentumor bei Wilma Als Wilmas Frauchen uns in der internistischen Sprechstunde aufsuchte, machte sie sic...
17/06/2025

Fallbericht: Lungentumor bei Wilma

Als Wilmas Frauchen uns in der internistischen Sprechstunde aufsuchte, machte sie sich große Sorgen: Ihre sonst so kräftige und gut gebaute Cane Corso-Hündin hatte innerhalb weniger Wochen deutlich an Gewicht verloren. Ein erstes Bauchgefühl wurde leider durch unsere Untersuchungen bestätigt - der Verdacht auf einen Lungentumor stand im Raum.

Ein kurzfristig durchgeführtes CT brachte Klarheit: In einem der Lungenlappen hatte sich tatsächlich ein Tumor gebildet. Die gute Nachricht: Es konnten keine Metastasen festgestellt werden. Gemeinsam mit Wilmas Familie entschieden wir uns für eine Operation, um ihr die bestmögliche Chance zu geben.

Der betroffene Lungenlappen wurde zügig entfernt und Wilma bewies beeindruckende Stärke. Trotz leichter Magen-Darm-Beschwerden in den Tagen nach dem Eingriff erholte sie sich schnell. Schon eine Woche später trabte sie wieder munter an der Leine.

Jetzt heißt es: langsam Gewicht aufbauen, die Kondition stärken und optimistisch nach vorne blicken. Wir freuen uns sehr über Wilmas Entwicklung und drücken fest die Daumen, dass sie noch viele gesunde und glückliche Jahre vor sich hat.

Ein kleiner Einblick hinter die Kulissen -Dr. Ilka Jopp in Aktion. Hier wird mit viel Ruhe, Erfahrung und mit vollem Ein...
12/06/2025

Ein kleiner Einblick hinter die Kulissen -
Dr. Ilka Jopp in Aktion.
Hier wird mit viel Ruhe, Erfahrung und mit vollem Einsatz für jeden einzelnen Patienten gearbeitet. 🐾 ❤️‍🩹

Fallbericht (Teil 6): Hoffnung für Teddy, ein schwerer Weg zur Genesung Unser tapferer Teddy hat schon viel durchgestand...
02/06/2025

Fallbericht (Teil 6): Hoffnung für Teddy, ein schwerer Weg zur Genesung

Unser tapferer Teddy hat schon viel durchgestanden, Operationen, unzählige Verbandwechsel und jede Menge Geduld. Doch beim letzten Kontrolltermin zeigte sich: Die Wundheilung ist etwas ins Stocken geraten. Trotz aller Bemühungen bildete sich kaum noch neue Haut, vor allem im Zentrum der Wunde.

Aber wer Teddy kennt, weiß: Aufgeben ist keine Option und auch für den Pflege Papa, das Team vom Tierschutzverein Starnberg und uns nicht! Deshalb haben wir uns für einen besonderen Schritt entschieden: den Einsatz von Fischhaut, einer innovativen Methode aus der modernen Wundversorgung.

Dabei wird speziell aufbereitete Kabeljauhaut steril auf die Wunde gelegt. Sie soll nicht nur die Heilung vom Rand her fördern, sondern auch tief im Inneren neues Hautwachstum anregen, genau das, was Teddy jetzt braucht. Für die Anwendung musste er nochmal in Narkose, doch unser kleiner Held hat das Ganze wieder einmal mit Bravour gemeistert.

Ein riesiges Dankeschön geht an STKVet, die uns die Fischhaut zu einem Sonderpreis überlassen haben. Denn Teddy gehört nach wie vor dem Tierheim Starnberg und die Behandlungskosten haben sich mittlerweile ganz schön summiert.

Ein Teil der Wunde wurde nun mit der Fischhaut abgedeckt und fixiert. Jetzt heißt es: Daumen drücken, dass die Hauterneuerung neuen Schwung bekommt!
Wir halten euch auf dem Laufenden…..bleibt dran.

̈rzte

Onkologie II - Krebs bei unseren HaustierenIn der Onkologie nennt man jegliche Zubildungen / Knoten, einen Tumor. Ob ein...
22/05/2025

Onkologie II - Krebs bei unseren Haustieren

In der Onkologie nennt man jegliche Zubildungen / Knoten, einen Tumor. Ob ein Tumor gutartig oder bösartig ist, kann i.d.R. sehr rasch und ohne großen Aufwand mit einer sog. Feinnadelbiopsie geklärt werden. Es ist sehr wichtig dies VOR einer Operation oder Behandlung festzustellen.
Die Link & Jopp Kleintierspezialisten führen minimalinvasive Feinnadelbiopsien routinemäßig durch. Die Proben werden vor Ort in der Praxis binnen kürzester Zeit analysiert. Wartezeiten, die die Behandlung verzögern, entfallen somit.

Was ist ein gutartiger Tumor?
Gutartige Tumore sind Knoten, die Krebszellen enthalten, die nicht in das umliegende Gewebe eindringen und sich nicht im restlichen Körper ausbreiten (metastasieren). Sie bilden eine Masse im Körper, die sich festsetzt und nur dann Probleme verursacht, wenn sie z.B. auf andere Organe oder Gewebe drückt. Beispielsweise kann der Druck auf Nerven Schmerzen oder eine Funktionsstörung des innervierten Beines verursachen. Die gutartige Masse kann sich manchmal zu einer bösartigen Masse entwickeln.
In vielen Fällen muss ein gutartiger Tumor nicht entfernt werden!
Beispiele für gutartige Tumore: Lipome (Fettgeschwulst), Basaliome (Hauttumore), Adenome der hepatoiden Drüsen am A**s

Was ist ein bösartiger Tumor?
Bösartige Tumore sind Ansammlungen von Krebszellen, die in das umliegende Gewebe eindringen und sich ausbreiten. Metastasen entstehen, wenn diese Krebszellen in gesundes umliegendes Gewebe eindringen und den Tumor (den Primärtumor) über das Blut oder die Lymphe verlassen, um in andere Organe zu gelangen und dort einen neuen Tumor (Sekundärtumor) zu bilden. Dieser Sekundärtumor ist eine Metastase. Die Krebszellen einer Metastase bestehen aus dem gleichen Zelltyp wie der Primärtumor. Zum Beispiel kann ein Knochentumor in die Lunge metastasieren und in der Lunge Knochengewebe bilden.
Beispiele für böartige Tumore: Knochentumore (Osteosarkom), Lymphknotenkrebs (Lymphosarkom), Blasentumore (Übergangszellkarzinom), Hautumore (Mastzelltumor, Plattenepithelkarzinom, Melanom), Tumore der Milchleiste (Adenokarzinom), u.v.m.

Lest weiter im nächsten Onkologie Beitrag.




Ein kleiner Rückblick auf unseren 9. Geburtstag im letzten Monat. Wir blicken mit Freude auf diesen besonderen Tag zurüc...
15/05/2025

Ein kleiner Rückblick auf unseren 9. Geburtstag im letzten Monat.
Wir blicken mit Freude auf diesen besonderen Tag zurück, den wir gemeinsam als Team feiern durften. Natürlich möchten wir euch unser Gruppenfoto nicht vorenthalten, ein Moment voller Zusammenhalt, Stolz und guter Laune!

̈rzte

Adresse

Starnberg

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 18:00
Dienstag 08:00 - 18:00
Mittwoch 08:00 - 18:00
Donnerstag 08:00 - 18:00
Freitag 08:00 - 18:00

Telefon

+4981519191900

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Link & Jopp Kleintierspezialisten erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Link & Jopp Kleintierspezialisten senden:

Teilen

Kategorie