Besser Barhuf

Besser Barhuf Kontaktinformationen, Karte und Wegbeschreibungen, Kontaktformulare, Öffnungszeiten, Dienstleistungen, Bewertungen, Fotos, Videos und Ankündigungen von Besser Barhuf, Pferdetrainer, Ottegasse 15, Schenklengsfeld.

Ganzheitliche Barhufbearbeitung

ambulant und stationär
temporärem Hufschutz
Hufschuhe, Klebebeschläge, Kunsthornaufbau,
Rehebearbeitung

geprüfte Hufpflegerin

F - Balance zertifiziert

03/08/2025

Fütterung löst jedes Problem?

Ganz sicher nicht 👎

Ich sah gerade einen Werbepost zu einem Hustensaft dessen erster Slogan „Staubige Reithallen“ waren 🥹😅

Echt jetzt?

Also wenn wir jetzt so anfangen setze ich mich gleich hin und heule.

Mein Lieblingssatz:
Scheiße kann man nicht polieren und wenn man noch so reibt!

Was bedeutet das?!

Es gibt so einige Umstände, die man natürlich nicht mit Futter heilen kann oder könnte.
Man kann vllt abmildern oder schlimmeres abwenden.
Aber Werbung mit Kompensation fehlerhafter Haltung oder Bodenpflege etc. zu machen ist einfach nur falsch.
Zu Schlechtes Futter wird eingesprüht oder bedampft.
Kompensation ist das neue Normal
Reha auch

Ich überlege wie ich meine Gedanken noch besser auf den Punkt bringen könnte.
Unsere Ansprüche könnten aktuell kaum weiter sinken scheint mir.

Unreitbare Trageerschöpfte Hustende Juckende kolikende Kotwasser Darmerkrankte fettleibige Tiere bestimmen viele viele Berichte.

Ich sehe hygienische Bedingungen tatsächlich viel häufiger im Freizeit Reiter Bereich, die an Löcher statt Stall erinnern.
Staub Ammoniak fehlende Liegeplätze matschige Paddocks, schlechte Weidehygiene, Giftpflanzen auf den Weiden, grottenschlechtes Heu, viel zuwenig Bewegungsmöglichkeiten, superschlechte Hufe/Bearbeitung oder Intervalle.

Wir setzen sooooooooooooo oft am falschen Hebel an Leute.
Haltung -Arbeit- Futter - Umgebung-Herden
ALLES ist notwendig.
Und ein Säftchen kann kein Misten wenn Pferde im Stall sind kompensieren oder staubiges Drecksfutter.

Wir müssen mehr die Bedingungen hinterfragen lernen.

Das Foto dient der Aufmerksamkeit. Ewig nicht bearbeiteter Huf von einem im Matsch und Scheiße stehendem Pferd

☝️🫶🏻🤗

Danke für die tolle Erläuterung zwischen Korrektur und Kompensation 🙏
20/07/2025

Danke für die tolle Erläuterung zwischen Korrektur und Kompensation 🙏

19/07/2025
13/07/2025

Elke training is óf opbouw, óf afbraak van vertrouwen

Er is geen neutraal moment. Je bent altijd óf aan het bouwen… óf aan het breken.

🧠 Het brein onthoudt niet alleen wat je doet, maar vooral hoe je het doet.

Dus zelfs als de oefening lukt, maar de toon was hard, de timing grof, of de druk te veel dan breekt dat iets af.

Andersom: zelfs als de oefening niet lukt, maar jij blijft kalm, zacht en aanwezig… dan bouw je vertrouwen op.

Het gaat dus niet om het resultaat. Het gaat om de ervaring.

Vraag jezelf niet: “Heeft hij het goed gedaan?” Vraag: “Wat heeft dit met ons gedaan?”

Gewitter Asthma durch platzende Pollen!
20/06/2025

Gewitter Asthma durch platzende Pollen!

Sommer und Hitze bei lungenkranken Pferden
3 Fakten für den Juli

1. Kurzatmigkeit und Überhitzung
Bei schon lungenkranken Pferden, die kurzatmig sind, kann weniger Hitze über die Atmung abgegeben werden. Die Gefahr der Überhitzung ist somit höher. Phasen der Verschlechterung treten bei lungenkranken Pferden besonders bei hohen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit auf.

=> Schau dir im Wetterbericht die aktuelle Luftfeuchtigkeit an und notiere sie.

2. SPAOPD oder Sommerweide-assoziierte Form der RAO
tritt im Sommer während der Weidezeit auf und vermutet werden Schimmelpilze, ihre Sporen oder saisonal freiwerdende Pflanzenpollen als Ursache.

=> Hier wird bei klinischen Symptomen tatsächlich ein Aufstallen empfohlen.

3. “Gewitter-Asthma” Stark-Regen im Sommer führt zu steigenden Zahlen der Asthmaanfällen. Dies passiert, weil die Pollen Wasser aufnehmen und dann platzen, die Konzentration von allergenen Substanzen in der Luft nimmt so schlagartig zu. Gerade die erste halbe Stunde des Gewitters ist hier kritisch.

=> Schau dir den Pollenflugkalender an und notiere die Symptome deines Pferdes parallel. Notiere auch das Auftreten von Starkregen.

“Wer schreibt, der bleibt.” bekommt hier eine noch dringlichere Bedeutung, denn es werden Muster erkennbar und du kannst ganz spezifisch auf dein Pferd angepasst handeln. Dein Pferd ist dein Kompass!

Meine Empfehlung: Lade dir jetzt heute das Lungen-Tagebuch für 0€ runter und starte deine Beobachtungen zu notieren!

Zum Download: https://kernkompetenz-pferd.de/lungen-tagebuch/
(Link in der Story)

18/06/2025

🌱 Geduld in der Fütterung – Warum dein Pferd (und du!) Zeit zum Regenerieren brauchen

In einer Welt, in der alles schneller, besser, sofort verfügbar sein soll, geraten wir leicht in Versuchung, schnelle Lösungen auch für die Gesundheit unserer Pferde zu suchen. Eine neue Ergänzung, ein “Superkraut”, ein Pulver gegen alles. Zack – Problem gelöst?

Nicht ganz. Der Körper funktioniert anders.

🧬 Biologie braucht Zeit. Punkt.
• Die Haut erneuert sich im Schnitt alle 28 Tage. Was du heute fütterst, spiegelt sich in der Haut frühestens in vier Wochen.
• Knochenstruktur und Bindegewebe regenerieren sich innerhalb von 3 bis 6 Monaten – das gilt auch für Sehnen, Bänder und die tieferen Gewebeebenen.
• Haare, Mähne, Schweif und Fell zeigen Veränderungen oft erst nach einem Fellwechsel, also im Halbjahres-Rhythmus.
• Und die Mikrobiom-Stabilisierung im Darm? Die dauert – je nach Ausgangslage – mehrere Wochen bis Monate.

💊 Es gibt keine Wunderpille über Nacht. Kein Einzelfuttermittel, das alle Probleme in Luft auflöst. Kein Wundermineral, das in drei Tagen Arthrose, Hautprobleme, Ekzem, Mauke und Hufprobleme beseitigt. Wer dir das verspricht, verkauft Hoffnung – aber keine Biologie.

👉 Was es aber gibt? Einen Plan. Einen Prozess. Und vor allem: Geduld.



🔁 Was bedeutet das konkret?

✅ Gute Grundbedingungen schaffen:
• Hochwertiges, hygienisches Heu (am besten analysiert)
• Sauberes Wasser (nicht aus gammeligem Bottich)
• Saubere Fressplätze und angepasste Gruppenhaltung

✅ Angepasste, bedarfsgerechte Fütterung:
• Mineralfutter mit echtem Konzept – nicht “viel hilft viel”
• Kein Zuckerersatz-Zirkus oder modische Getreideformen
• Zielgerichtete Ergänzungen mit klarer Indikation

✅ Körperliche Arbeit – aber im Rahmen:
• Kein forciertes Muskelaufbautraining, wenn noch Entzündungen im Körper sind
• Regelmäßige Bewegung angepasst an die Möglichkeiten
• Reha ist kein Sprint. Sie ist ein strukturiertes Wieder-Aufbauen.



🌿 Geduld ist kein Verzicht – Geduld ist Vertrauen in die Natur.

Du gibst deinem Pferd mit Geduld das größte Geschenk: Die Chance, aus eigener Kraft wieder in Balance zu kommen.

Wenn du nach 14 Tagen sagst “Das bringt nichts”, hast du oft gerade mal die Oberfläche angekratzt. Gib deinem Pferd die Chance, wirklich anzukommen. Im Futter. Im Körper. Im Training. Im Alltag.

Denn Gesundheit wächst nicht wie ein Like – sie wächst wie eine Eiche: langsam, aber stabil.



🧠 Cave:

Wer Geduld hat, arbeitet mit dem Körper.
Wer nur schnelle Effekte will, arbeitet oft gegen ihn.

Wenn du’s wirklich ernst meinst mit Gesundheit – musst Du bereit sein , Zeit zu investieren. Denn die Reparatur braucht fast immer länger als der Weg zum Schaden.

📣 Schreib gern in die Kommentare, welche Erfahrungen du gemacht hast – wann hast du gemerkt, dass Geduld sich auszahlt? 💬

04/06/2025

Wie leert het eerst? Jij of je paard?

Iedere trainingssessie begint… vóór de eerste hulp.
Nog vóór je in beweging komt.
Vóór je überhaupt iets vraagt.

Want het paard leest jou al.
Jouw spierspanning.
Jouw ademhaling.
Jouw stemming.

🧠 Het paardenbrein is gebouwd om micro-signalen te detecteren.
Overleven als prooidier betekent:

Voelen wat er nog niet zichtbaar is
Reageren op wat anderen nog niet doorhebben

Dus als jij binnenkomt met haast, frustratie of spanning…
Dan leert je paard al iets. Voordat je überhaupt aan werk toekomt.

Het leerproces begint niet bij de oefening. Het begint bij de staat waarin jij verschijnt.

En dat maakt jou tot de éérste leerling in elke sessie.
Want je paard reageert niet op je intentie, maar op je zenuwstelsel.
Je energie is de instructie.
Dus wie traint wie eigenlijk?

Misschien is de echte training dit:
Kun jij zó reguleren dat jouw lichaam veiligheid uitzendt,
voordat je iets vraagt?

Dan pas is er ruimte voor échte samenwerking.

26/05/2025

Wat je aandacht geeft, groeit… óók in het brein van je paard

"Mijn paard is altijd zo alert op alles", "Ze is zó bezig met haar omgeving" of "elke keer diezelfde spanning."

Maar heb je je ooit afgevraagd:
🧠 Waar in het brein bouwt die alertheid zich eigenlijk op?

Het antwoord komt uit de neurowetenschap:
De hersenen maken verbindingen op basis van herhaling én emotionele lading.

En: wat jij aandacht geeft, wordt neurologisch versterkt.

➡️ Train je op stress? Dan wordt het stresspad sterker.
➡️ Corrigeer je vaak angst? Dan versterk je de angst-route.
➡️ Richt je op ontspanning? Dan groeien de paden naar rust.

Dit heet neurale bekrachtiging.
Elke ervaring maakt letterlijk sporen in het brein.
Wat jij herhaaldelijk triggert — positief of negatief — groeit.

Dus als jij telkens teruggaat naar de spanning…
De focus legt op ‘dat hij het niet doet’…
Dan voed je precies dát systeem

Maar als jij kiest voor kalmte, rustmomenten, beloning bij ontspanning…
Dan activeer je de neurologische route die leidt naar veiligheid, vertrouwen en balans :-)

Wat jij kiest om te zien vormt dus het brein van je paard.
Je traint dus niet alleen gedrag.
Je traint neurologische paden.

Het valt soms niet mee maar kies dus wijs.

21/05/2025

Het hoofd zegt ja, het lijf zegt nee: hoe co-regulatie werkt tussen mens en paard

Soms doet je paard wat je vraagt… Maar voelt het tóch niet goed. Je voelt het lijf tegenhouden. De ademhaling is oppervlakkig. De rug strak. De pas kort.

Het hoofd volgt… maar het hart weigert.

En misschien ligt dat niet aan het paard. Misschien ligt het aan jou.

🫁 Wist je dat het zenuwstelsel van je paard jouw ademhaling kan spiegelen?

Volgens de Polyvagaal-theorie; zoals ook uitgelegd door Lucie Klaassen (lees haar boek wired4 connection!) is je autonome zenuwstelsel constant in gesprek met dat van je paard.

Zonder woorden. Zonder aanraking. Alleen via… energie.

Ben jij gespannen? Dan voelt je paard dat. Ben je gefrustreerd? Dan stijgt zijn hartslag mee. Ben je gegrond, ademend, zacht en aanwezig? Dan ontspant zijn lijf — zelfs vóór je iets vraagt.

Co-regulatie is de verborgen kracht achter succesvolle training. Het betekent dat jij je eigen zenuwstelsel reguleert… zodat dat van je paard mee kan resoneren.

Dus vóór je het halster pakt… Vóór je een stap vraagt… Vóór je je stem gebruikt…
Vraag jezelf: ➡️ Hoe adem ik nu? ➡️ Hoe voelt mijn lijf? ➡️ Kan ik rustiger zijn… vóór ik iets wil?

Want een ontspannen trainer is geen luxe. Het is een voorwaarde!

16/05/2025

“Zwischen Regenbogen und Realität – Warum Immunerkrankungen keine Spielwiese für Bauernfängerei sind”

In der Welt der Pferdefütterung und -gesundheit begegnet uns immer häufiger ein gefährlicher Trend: die Verharmlosung schwerwiegender immunologischer Erkrankungen wie Ekzem, Asthma oder Hufrehe. Einige Stimmen in der Beratungslandschaft suggerieren, dass diese Probleme „einfach“ zu lösen seien – mit der richtigen Kräutermischung, einer pauschalen Futterumstellung oder einem simplen Produkt aus dem Baukasten. Ohne differenzierte Diagnostik, ohne fundiertes Hintergrundwissen. Und vor allem: ohne echte Auseinandersetzung mit der Komplexität des Immunsystems.

Solche Versprechen klingen für viele Tierhalter verlockend. Meist mit platten Aussagen „ sende mir ein Like und Deine Mail Adresse für meinen Leitfaden“. Denn wer möchte nicht einen schnellen, günstigen oder gar gratis Weg zurück zur Gesundheit? Doch genau darin liegt die Gefahr. Wer ernsthaft glaubt, dass ein durch Immunfehlregulation verursachtes Krankheitsbild mit einer einzigen Maßnahme dauerhaft aufgelöst werden kann, verkennt die Realität.

Wenn es wirklich so einfach wäre, gäbe es diese Erkrankungen nicht mehr.

Ekzem, Asthma und Hufrehe sind Ausdruck komplexer Entgleisungen im Zusammenspiel von Stoffwechsel, Immunsystem, Mikrobiom und Umwelt. Sie sind das Resultat vielschichtiger Belastungen, die individuell verschieden ausfallen und oft Jahre im Verborgenen wirken. Ihre Lösung erfordert Zeit, Wissen, Differenzialdiagnostik – und in vielen Fällen interdisziplinäre Zusammenarbeit.

Wer das ignoriert, betreibt nichts anderes als Bauernfängerei. Und schlimmer noch: Er weckt Hoffnungen, wo stattdessen eine ehrliche Aufklärung notwendig wäre. Die Jagd nach schnellen Lösungen erinnert an den Kinderglauben an den Topf voller Gold am Ende des Regenbogens. Doch dieser Topf ist in Wirklichkeit eine Illusion – und am Ende verlieren nicht nur die Pferde, sondern auch ihre Menschen wertvolle Zeit.

Deshalb mein Appell an die gesamte Pferde-Community:

Lasst uns wieder mehr Wert auf Fachlichkeit, Differenzierung und den respektvollen Umgang mit komplexen Krankheitsbildern legen. Lasst uns aufhören, schwere Erkrankungen in einfache Schubladen zu pressen, nur um ein Produkt besser verkaufen zu können. Wer sich ernsthaft für das Wohlergehen von Pferden einsetzt, muss den Mut haben, Komplexität auszuhalten und Verantwortung zu übernehmen – auch wenn das bedeutet, nicht jede Lösung sofort parat zu haben.

Buck Brannaman hat es treffend formuliert:
„Wissen schafft Sicherheit!“

29/01/2025

❌Heute ein Hygiene und Stall Thema❌

🆘🚫❌Biofilme in Wasserschläuchen: Entstehung und Risiken

Biofilme in Wasserschläuchen entstehen durch die Ansiedlung von Mikroorganismen wie Bakterien, Algen, Pilzen und Protozoen. ☝️

Diese Mikroorganismen haften an der Innenwand des Schlauchs und bilden eine schleimige Schicht, die sich weiter verdichtet und wächst. Besonders betroffen sind Schläuche, die:

🦠Längere Zeit mit Wasser gefüllt sind, wodurch Nährstoffe für Mikroorganismen zur Verfügung stehen.

🦠Sonnenlicht ausgesetzt sind, was das Algenwachstum begünstigt.

🦠Selten durchgespült werden, sodass sich Ablagerungen bilden.

🦠Nicht lebensmittelecht oder ungeeignet für Trinkwasser sind, wodurch sich Weichmacher oder andere chemische Stoffe lösen können, die das Wachstum fördern.

Einmal gebildete Biofilme sind schwierig zu entfernen und können gesundheitliche Risiken für Tiere darstellen. Sie bieten einen Nährboden für pathogene Keime wie Legionellen, Pseudomonaden oder E. coli.

Vermeidung von Biofilmbildung in Wasserschläuchen

Um die Bildung von Biofilmen zu verhindern, sind folgende Maßnahmen ratsam:

🚰Regelmäßiges Spülen

🚰Den Schlauch nach jeder Nutzung vollständig entleeren.

🚰Vor dem Befüllen von Tränken zuerst eine gewisse Menge Wasser durchlaufen lassen, um abgestandenes Wasser und Ablagerungen auszuspülen

🚰Verwendung geeigneter Materialien

🚰Lebensmittelechte, trinkwassertaugliche Schläuche verwenden, da diese weniger anfällig für Biofilmwachstum sind.

🚰Schläuche mit glatten Innenwänden bevorzugen, da sich dort weniger Mikroorganismen anlagern können.

🚰Lagerung optimieren

🚰Schläuche im Schatten oder an einem dunklen Ort lagern, um Algenwachstum durch Sonnenlicht zu vermeiden.

🚰Nach Gebrauch aufhängen oder leicht geneigt lagern, sodass sie vollständig entleert werden.

🚰Regelmäßige Reinigung und Desinfektion

🚰Schläuche in regelmäßigen Abständen mit heißem Wasser durchspülen.

🚰Reinigung mit speziellen Trinkwasser-Desinfektionsmitteln oder einer Essiglösung durchführen.

🚰Mechanische Reinigung mit Schlauchbürsten oder Druckspülung in Erwägung ziehen.

🚰Durchfluss erhöhen

🚰Lange Standzeiten von Wasser vermeiden, indem der Schlauch regelmäßig genutzt wird.

🚰Falls möglich, automatische Entleerungssysteme installieren.

Auswirkungen auf die Pferdehaltung

Wenn ein mit Biofilm belasteter Wasserschlauch zum Befüllen von Tränken genutzt wird, kann dies zu gesundheitlichen Problemen bei Pferden führen, darunter:

❌Magen-Darm-Erkrankungen, falls pathogene Keime enthalten sind

❌Atemwegserkrankungen, allergische Reaktionen auf Algen

❌Vergiftungen oder Stoffwechselprobleme, falls sich chemische Rückstände oder Toxine lösen.

❌Geschmacks- und Geruchsveränderungen, die dazu führen, dass Pferde weniger trinken.

Um dies zu vermeiden, sollten Schläuche für die Pferdeversorgung regelmäßig überprüft , gereinigt und ordnungsgemäß gelagert werden.

Bei Symptomen im Tierbestand empfiehlt es sich, Wasserproben auf Keimbelastung an der Tränkestelle nicht an der Ursprungsquelle testen zu lassen.

(Bild: Chat gpt nach meinen Vorgaben )

Adresse

Ottegasse 15
Schenklengsfeld
36277

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 20:00
Dienstag 09:00 - 20:00
Mittwoch 09:00 - 20:00
Donnerstag 09:00 - 20:00
Freitag 09:00 - 20:00
Samstag 09:00 - 20:00

Telefon

+491777172946

Webseite

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Besser Barhuf erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Besser Barhuf senden:

Teilen

Kategorie