Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT)

Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT) Was ist die DGHT? www.dght.de/navigation/wer-ist-die-dght
Impressum
www.dght.de/startseite/impressum What is DGHT? on anurans or chelonians, special topics (e.g.

The DGHT, German Society for Herpetology and Herpetoculture ("Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e.V.", www.salamandra-journal.com, www.dght.de), was founded in 1964 as a successor of the German h**p group "Salamander" going back to the year 1918. One of the founders of DGHT was the famous German h**petologist Robert Mertens. As implied by its name, DGHT philosophy is to bri

ng together professional scientists and amateurs, thus promoting their dialog at an international scale. This gives the society a unique strength currently uniting more than 7,000 members including several, in h**petology, internationally well acknowledged honorary members. The society's mission is to contribute to both research on amphibians and reptiles and captive keeping and breeding. DGHT is strongly engaged in h**petological conservation and is accredited by the German Federal Nature Conservation Act. Since the 'Year of the Frog 2008', DGHT, in cooperation with the Association of German Zoo Directors (www.zoodirektoren.de), is involved in amphibian ex situ conservation efforts. Our activities especially unit conservation breeding projects run in Austria, Germany and Switzerland and aims at a joint venture of zoos and private keepers. DGHT is divided into more than 50 subgroups; besides local and regional branches in Germany and Switzerland there are specialist groups which put particular focus on different h**ps, e.g. history of h**petology, veterinary science) or even more specialized on particular taxa, e.g. chameleons. Subgroups have their own meetings independent from the annual international meetings of the society combining h**petological science and h**petoculture, including h**p travel reports, conservation, captive breeding etc. Among the print media of DGHT are "Salamandra – German Journal of Herpetology", a quarterly journal publishing scientific contributions in English in all fields of h**petology, listed under Current Contents and under the Science Citation Index and also with open access now (www.salamandra-journal.com), "Mertensiella", a sporadically published supplement with special issues on particular topics (e.g. symposium volumes, www.dght.de/mertensiella) and "elaphe", a colored quarterly German magazine reporting on different aspects of h**petology and h**petoculture, as well as internal political issues of DGHT (www.dght.de/elaphe; www.dght.de/abstracts). Furthermore, most of the specialist groups publish additional separate journals, e.g. “Radiata” (in English and German). Application for membership:
https://www.dght.de/application-for-membership-english-form

01/05/2025
Welch wunderbarer Exkursionstag gestern. Bei strahlendem Wetter mit den BANU-Teilnehmern zu Besuch bei den Smaragdeidech...
01/05/2025

Welch wunderbarer Exkursionstag gestern. Bei strahlendem Wetter mit den BANU-Teilnehmern zu Besuch bei den Smaragdeidechsen und Aspisvipern im Elsass und am Kaiserstuhl. Herrlich die Eidechsen in allen Varianten, auch Jungtiere, Paarungen etc. Einziger Wermutstropfen: es war eigentlich schon zu warm, daher waren nur wenige, sehr scheue Vipern zu sehen. Und noch mehr „bitterer Wermut“: zwei überfahrene Vipern auf der Straße!

𝗥𝘂̈𝗰𝗸𝗯𝗹𝗶𝗰𝗸 𝗮𝘂𝗳 𝗱𝗶𝗲 𝗜𝗻𝘁𝗲𝗿𝗻𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻𝗮𝗹𝗲 𝗙𝗮𝗰𝗵𝘁𝗮𝗴𝘂𝗻𝗴 𝘇𝘂𝗿 𝗞𝗿𝗲𝘂𝘇𝗼𝘁𝘁𝗲𝗿 – 𝗥𝗲𝗽𝘁𝗶𝗹 𝗱𝗲𝘀 𝗝𝗮𝗵𝗿𝗲𝘀 𝟮𝟬𝟮𝟰 𝘃𝗼𝗺 𝟮𝟮.–𝟮𝟰.𝟭𝟭.𝟮𝟬𝟮𝟰 𝗶𝗻 𝗔𝘂𝗴𝘀𝗯𝘂𝗿𝗴Ende ...
01/05/2025

𝗥𝘂̈𝗰𝗸𝗯𝗹𝗶𝗰𝗸 𝗮𝘂𝗳 𝗱𝗶𝗲 𝗜𝗻𝘁𝗲𝗿𝗻𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻𝗮𝗹𝗲 𝗙𝗮𝗰𝗵𝘁𝗮𝗴𝘂𝗻𝗴 𝘇𝘂𝗿 𝗞𝗿𝗲𝘂𝘇𝗼𝘁𝘁𝗲𝗿 – 𝗥𝗲𝗽𝘁𝗶𝗹 𝗱𝗲𝘀 𝗝𝗮𝗵𝗿𝗲𝘀 𝟮𝟬𝟮𝟰 𝘃𝗼𝗺 𝟮𝟮.–𝟮𝟰.𝟭𝟭.𝟮𝟬𝟮𝟰 𝗶𝗻 𝗔𝘂𝗴𝘀𝗯𝘂𝗿𝗴

Ende November 2024 fand im bayerischen Augsburg die traditionelle Fachtagung der AG Feldh**petologie und Artenschutz zum letztjährigen Reptil des Jahres – der Kreuzotter – statt. Die Tagung fand auf Einladung und mit freundlicher Unterstützung von Mᴀxɪᴍɪʟɪᴀɴ Pʀɪᴇᴛᴢᴇʟ im Bayerischen Landesamt für Umwelt statt. Außerdem wurde die Tagung fachlich und organisatorisch von Sᴀsᴄʜᴀ Sᴄʜʟᴇɪᴄʜ, Landesfachausschuss Amphibien- und Reptilienschutz des NABU Bundesverband, sowie Dr. Tɪᴍ Lᴜ̈ᴅᴅᴇᴄᴋᴇ, Leiter der Arbeitsgruppe „Animal Venomics“ des Fraunhofer-Instituts für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie IME in Gießen, unterstützt.

Wie gewohnt trafen sich bereits am Freitagabend zahlreiche angereiste Teilnehmer in einem Restaurant zu einem erstmaligen Treffen oder erneuten Wiedersehen. Am Samstag wurde die Tagung dann durch Grußworte der Landesamtspräsidentin Dr. Mᴏɴɪᴋᴀ Kʀᴀᴛᴢᴇʀ sowie unseres neuen DGHT-Präsidenten Prof. Dr. Uʟʀɪᴄʜ Jᴏɢᴇʀ eingeleitet. Beide betonten bereits, dass die Kreuzotter eine vom Klimawandel stark betroffene Art ist bzw. sein wird, und dass es weiterer Anstrengungen bedarf, sie zu schützen und künftig zu erhalten.

Nach den ersten Vorträgen folgte vor der Mittagspause auch der Startschuss für die diesjährige Aktion zum Lurch des Jahres 2025. Mit einem gleichzeitigen Release auf den Homepages der DGHT und der AG Feldh**petologie und Artenschutz sowie in den Sozialen Medien und über eine Pressemitteilung wurde der Moorfrosch (𝘙𝘢𝘯𝘢 𝘢𝘳𝘷𝘢𝘭𝘪𝘴) als unsere neue Art des Jahres bekannt gegeben. Die Anwesenden machten regen Gebrauch von der Möglichkeit, das hochwertige Infomaterial zur Aktion bereits mitzunehmen.

Lesen Sie mehr in unserer Mitgliederzeitschrift „elaphe“
www.dght.de/startseite/publikationen/elaphe

Jetzt Mitglied werden:
www.dght.de/startseite/mitglied-werden



Bei der Jahrestagung der AG Feldh**petologie und Artenschutz erfolgt traditionell auch die Bekanntgabe der nachfolgenden Art des Jahres – in diesem Fall der Moorfrosch 2025 (v. l.n.r.: Axᴇʟ Kᴡᴇᴛ, Rɪᴄʜᴀʀᴅ Pᴏᴅʟᴏᴜᴄᴋʏ, Mᴀʀᴛɪɴ Sᴄʜʟᴜ̈ᴘᴍᴀɴɴ).
Foto: Harry Wölfel.

𝓗𝓮𝓻𝓹𝓮𝓽𝓸𝓵𝓸𝓰𝓲𝓬𝓪𝓵 𝓗𝓲𝓼𝓽𝓸𝓻𝔂𝗗𝗼𝗽𝗽𝗲𝗹𝘁𝗲 𝗘𝗶𝗮𝗯𝗹𝗮𝗴𝗲 𝗲𝗶𝗻𝗲𝗿 𝗠𝗶𝗹𝗼𝘀-𝗥𝗶𝗻𝗴𝗲𝗹𝗻𝗮𝘁𝘁𝗲𝗿 (𝙉𝙖𝙩𝙧𝙞𝙭 𝙣𝙖𝙩𝙧𝙞𝙭 𝙨𝙘𝙝𝙬𝙚𝙞𝙯𝙚𝙧𝙞) / 𝗗𝗼𝘂𝗯𝗹𝗲 𝗘𝗴𝗴-𝗹𝗮𝘆𝗶𝗻𝗴 𝗼𝗳 𝗮 𝗠𝗶𝗹...
30/04/2025

𝓗𝓮𝓻𝓹𝓮𝓽𝓸𝓵𝓸𝓰𝓲𝓬𝓪𝓵 𝓗𝓲𝓼𝓽𝓸𝓻𝔂

𝗗𝗼𝗽𝗽𝗲𝗹𝘁𝗲 𝗘𝗶𝗮𝗯𝗹𝗮𝗴𝗲 𝗲𝗶𝗻𝗲𝗿 𝗠𝗶𝗹𝗼𝘀-𝗥𝗶𝗻𝗴𝗲𝗹𝗻𝗮𝘁𝘁𝗲𝗿 (𝙉𝙖𝙩𝙧𝙞𝙭 𝙣𝙖𝙩𝙧𝙞𝙭 𝙨𝙘𝙝𝙬𝙚𝙞𝙯𝙚𝙧𝙞) / 𝗗𝗼𝘂𝗯𝗹𝗲 𝗘𝗴𝗴-𝗹𝗮𝘆𝗶𝗻𝗴 𝗼𝗳 𝗮 𝗠𝗶𝗹𝗼𝘀 𝗚𝗿𝗮𝘀𝘀 𝗦𝗻𝗮𝗸𝗲 (𝙉𝙖𝙩𝙧𝙞𝙭 𝙣𝙖𝙩𝙧𝙞𝙭 𝙨𝙘𝙝𝙬𝙚𝙞𝙯𝙚𝙧𝙞)

Der schweizerische Terrarianer Hᴀɴs Uʟʀɪᴄʜ Lᴏᴛᴢᴇ (1934–1984) berichtete von der Produktion von zwei Gelegen innerhalb eines Fortpflanzungszyklus’ bei einer von der griechischen Insel Milos stammenden Ringelnatter; die Population wird heute nicht mehr als eigenständige Unterart 𝘕𝘢𝘵𝘳𝘪𝘹 𝘯𝘢𝘵𝘳𝘪𝘹 𝘴𝘤𝘩𝘸𝘦𝘪𝘻𝘦𝘳𝘪 anerkannt, sondern der Unterart 𝘕𝘢𝘵𝘳𝘪𝘹 𝘯𝘢𝘵𝘳𝘪𝘹 𝘮𝘰𝘳𝘦𝘰𝘵𝘪𝘤𝘢 zugerechnet.

The Swiss terrarist Hᴀɴs Uʟʀɪᴄʜ Lᴏᴛᴢᴇ (1934–1984) reported the production of two clutches within a single reproductive cycle for a Grass Snake originating from the Greek island of Milos; the population is no longer recognized as a distinct subspecies 𝘕𝘢𝘵𝘳𝘪𝘹 𝘯𝘢𝘵𝘳𝘪𝘹 𝘴𝘤𝘩𝘸𝘦𝘪𝘻𝘦𝘳𝘪, but is now assigned to the subspecies 𝘕𝘢𝘵𝘳𝘪𝘹 𝘯𝘢𝘵𝘳𝘪𝘹 𝘮𝘰𝘳𝘦𝘰𝘵𝘪𝘤𝘢.

Lᴏᴛᴢᴇ, H. U. (1972): Doppelte Eiablage einer Milos-Ringelnatter (𝘕𝘢𝘵𝘳𝘪𝘹 𝘯𝘢𝘵𝘳𝘪𝘹 𝘴𝘤𝘩𝘸𝘦𝘪𝘻𝘦𝘳𝘪). – SALAMANDRA 8(3/4): 178–179.

Lesen Sie den vollständigen Artikel unter:
The paper is available at:
https://www.salamandra-journal.com/index.php/contents/1972-vol-8/1631-lotze-h-u-4/file

Jetzt Mitglied werden:
Become a member now:
www.dght.de/startseite/mitglied-werden



Ringelnatter von der Insel Milos, Griechenland.
Grass Snake from the island of Milos, Greece.
Foto: Benny Trapp.

Heute in Karlsruhe: unsere gemeinsame Reptilienexkursion (DGHT/Naturschutzakademie Stgt./Wᴀɪᴛᴢᴍᴀɴɴ/Kᴡᴇᴛ) im Rahmen des B...
29/04/2025

Heute in Karlsruhe: unsere gemeinsame Reptilienexkursion (DGHT/Naturschutzakademie Stgt./Wᴀɪᴛᴢᴍᴀɴɴ/Kᴡᴇᴛ) im Rahmen des BANU. Thema Eidechsen, super spannend für alle 18 Exkursionsteilnehmer. Exkursionsleiter Mɪᴄʜᴀᴇʟ Wᴀɪᴛᴢᴍᴀɴɴ demonstriert geschickt die Schlingenfangmethode mittels Angel: Mauereidechsen, Ruineneidechsen und Zauneidechsen sind geduldige Sparringspartner und werden wieder freigelassen, ein triploider Teichfrosch als Beifang demonstriert sein Rufvermögen, auch See- und Springfrosch sowie Blindschleichen sind ausgiebig zu studieren. Heute Nacht (Amphibien) und morgen früh (Aspisviper am Bollenberg) geht's weiter ...

𝗜𝗻𝘁𝗲𝗿𝗲𝘀𝘀𝗲𝗻𝘁𝗲𝗻 𝗳𝘂̈𝗿 𝗱𝗶𝗲 𝗙𝘂𝗻𝗸𝘁𝗶𝗼𝗻 𝗱𝗲𝘀 𝗙𝗮𝗰𝗵𝗯𝗲𝗮𝘂𝗳𝘁𝗿𝗮𝗴𝘁𝗲𝗻 𝗳𝘂̈𝗿 𝗙𝗶𝗹𝗺𝗽𝗿𝗼𝗱𝘂𝗸𝘁𝗶𝗼𝗻 𝗴𝗲𝘀𝘂𝗰𝗵𝘁Unser Fachbeauftragter für Filmproduktio...
29/04/2025

𝗜𝗻𝘁𝗲𝗿𝗲𝘀𝘀𝗲𝗻𝘁𝗲𝗻 𝗳𝘂̈𝗿 𝗱𝗶𝗲 𝗙𝘂𝗻𝗸𝘁𝗶𝗼𝗻 𝗱𝗲𝘀 𝗙𝗮𝗰𝗵𝗯𝗲𝗮𝘂𝗳𝘁𝗿𝗮𝗴𝘁𝗲𝗻 𝗳𝘂̈𝗿 𝗙𝗶𝗹𝗺𝗽𝗿𝗼𝗱𝘂𝗸𝘁𝗶𝗼𝗻 𝗴𝗲𝘀𝘂𝗰𝗵𝘁

Unser Fachbeauftragter für Filmproduktion, Mᴀʀᴄ Sᴄʜᴍɪᴅᴛ, musste aus beruflichen und zeitlichen Gründen leider Anfang dieses Jahres von seinem Amt zurücktreten. Wir bedanken uns sehr für sein ehrenamtliches Engagement, bei dem Mᴀʀᴄ einige spannende Projekte für die DGHT begleitet und auch vollendet hat. Auf dem YouTube-Kanal der DGHT finden sich unter www.youtube.com//videos interessante Mitschnitte vor allem von Vorträgen während der beiden Jahrestagungen der AG Feldh**petologie und Artenschutz zur Wechselkröte 2022 im Museum Koenig - Offizielle Seite in Bonn sowie der AG LGHT 2023 im Zoo Frankfurt.

Sollte sich ein engagiertes Mitglied mit entsprechenden Kenntnissen angesprochen fühlen und Lust haben, den YouTube-Kanal der DGHT künftig mit (gelegentlichen) Inhalten weiter zu bespielen, bitten wir gerne um eine Rückmeldung an die Geschäftsstelle unter [email protected].

28/04/2025
28/04/2025

Adresse

Vogelsang 27
Salzhemmendorf
31020

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 12:00
Dienstag 09:00 - 12:00
Donnerstag 15:00 - 18:00

Telefon

+4951534932798

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT) erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT) senden:

Teilen