Kleintierpraxis Rotenburg

Kleintierpraxis Rotenburg Kontaktinformationen, Karte und Wegbeschreibungen, Kontaktformulare, Öffnungszeiten, Dienstleistungen, Bewertungen, Fotos, Videos und Ankündigungen von Kleintierpraxis Rotenburg, Tierarzt, Glockengießerstraße 22, Rotenburg.

🐶 Trächtigkeit bei Hunden – Was du als Besitzer wissen musst! 🐾Dein Hund erwartet Nachwuchs? Herzlichen Glückwunsch! 💕 E...
01/09/2025

🐶 Trächtigkeit bei Hunden – Was du als Besitzer wissen musst! 🐾

Dein Hund erwartet Nachwuchs? Herzlichen Glückwunsch! 💕 Eine Trächtigkeit ist eine ganz besondere Zeit – für die Hündin und für dich als Halter. Doch was genau passiert in dieser Phase, und worauf solltest du achten?

🔍 Dauer der Trächtigkeit:
In der Regel dauert eine Hundeschwangerschaft etwa 63 Tage, kann aber zwischen 58–68 Tagen variieren. Jede Hündin ist individuell – genauso wie ihre Trächtigkeit.
📈 Frühe Anzeichen:
Die ersten Wochen verlaufen oft unauffällig. Mögliche Hinweise:
• verändertes Verhalten (anhänglicher oder ruhiger)
• verringerter Appetit
• leichte Übelkeit („Morgendliche Unpässlichkeit“)
• geschwollene Zitzen

🩺 Tierarztbesuch nicht vergessen!
Eine Ultraschalluntersuchung kann ab dem 21.–25. Tag Aufschluss geben. Spätestens jetzt sollte ein Besuch beim Tierarzt auf dem Plan stehen, um sicherzugehen, dass Mutter & Welpen gesund sind. 💉

🍗 Ernährung & Pflege:
In der Trächtigkeit braucht deine Hündin hochwertiges, nährstoffreiches Futter – besonders ab der 5. Woche. Frisches Wasser, Ruhe und ein stressfreies Umfeld sind jetzt wichtiger denn je!

🏡 Vorbereitung auf die Geburt:
Richte rechtzeitig einen ruhigen, sauberen und warmen Wurfplatz ein. Je näher der Geburtstermin rückt, desto mehr Rückzug sucht die Hündin. Ihre Körpersprache verrät dir viel – hör gut hin! 👂🐾

💬 Deine Hündin ist trächtig oder du hast Fragen zur Vorbereitung?
Teile deine Erfahrungen oder schreib uns in den Kommentaren! ⬇️

⚖️ Übergewicht beim Haustier? So unterstützt du deinen Liebling auf dem Weg zum Wohlfühlgewicht! 🐶🐱Fast jedes zweite Hau...
28/08/2025

⚖️ Übergewicht beim Haustier? So unterstützt du deinen Liebling auf dem Weg zum Wohlfühlgewicht! 🐶🐱

Fast jedes zweite Haustier in Deutschland ist übergewichtig – oft ohne dass es den Besitzern bewusst ist. Doch Übergewicht ist mehr als ein Schönheitsproblem: Es belastet Gelenke, Herz, Stoffwechsel und kann die Lebenszeit verkürzen. 😔

Aber: Du kannst etwas tun! 💪

📉 1. Schritt: Gewichtskontrolle
Wiegt dein Haustier regelmäßig und beobachte Veränderungen. Schon kleine Gewichtszunahmen können große Auswirkungen haben – gerade bei kleinen Rassen!

🩺 2. Tierärztliche Beratung
Ein individuelles Diätprogramm beginnt immer mit einem Check-up beim Tierarzt. Hier wird der ideale Zielbereich für das Gewicht festgelegt – und mögliche Ursachen für das Übergewicht erkannt (z. B. Stoffwechselstörungen).

🥕 3. Futtermenge anpassen
„Weniger füttern“ heißt nicht „hungern lassen“! Spezielles Diätfutter liefert alle wichtigen Nährstoffe – mit weniger Kalorien. Keine Reste vom Tisch! 🍗🚫

🎾 4. Bewegung steigern
• Tägliche Spaziergänge verlängern
• Neue Reize & Spiele einbauen
• Bei Katzen: Futter verstecken, mehr animieren
Bewegung macht nicht nur schlanker, sondern auch glücklicher! 🐾

📊 5. Geduld & Konsequenz
Abnehmen geht nicht von heute auf morgen – schon gar nicht bei Tieren. Aber mit liebevoller Konsequenz kommst du ans Ziel. Jeder Gramm zählt!

💡 Extra-Tipp: Halte ein Abnehm-Tagebuch 📔 – mit Gewicht, Futtermenge & Aktivität. So bleibst du motiviert & erkennst Erfolge schneller!

💬 Hast du ein Tier, das abnehmen musste oder soll? Teile deine Tipps & Erfahrungen in den Kommentaren! 👇


🦷🐭 Zahnpflege bei Nagetieren – kleine Tiere, große Verantwortung! 🐹🐰Wusstest du, dass die Zähne von Kaninchen & Nagetier...
21/08/2025

🦷🐭 Zahnpflege bei Nagetieren – kleine Tiere, große Verantwortung! 🐹🐰

Wusstest du, dass die Zähne von Kaninchen & Nagetieren ein Leben lang wachsen? Genau deshalb ist die Zahnpflege so wichtig – und leider oft unterschätzt. 😬💡

🔍 Warum regelmäßige Zahnkontrollen so wichtig sind:
Nager und Kaninchen nutzen ihre Zähne durch Fressen ab – doch wenn das Futter nicht „zahnfreundlich“ ist oder eine Fehlstellung vorliegt, kann es zu schwerwiegenden Problemen kommen.

❗ Häufige Zahnprobleme:
▪️ Zu lange Schneidezähne
▪️ Zahnspitzen im Backenzahnbereich
▪️ Entzündungen & Abszesse
▪️ Schmerzen beim Fressen
▪️ Gewichtsverlust & Verdauungsprobleme

🐾 Typische Symptome bei Zahnproblemen:
🔸 Weniger Appetit oder nur selektives Fressen
🔸 Sabbern oder feuchtes Kinn
🔸 Tränende Augen
🔸 Knirschen mit den Zähnen
🔸 Gewichtsabnahme trotz Futter

📆 Unsere Empfehlung:
➡️ Regelmäßige tierärztliche Zahnkontrollen – mindestens 2x pro Jahr, bei auffälligen Symptomen sofort!
➡️ Artgerechte Ernährung mit viel Heu & rohfaserreichem Frischfutter – fördert den natürlichen Zahnabrieb.

💬 Zahnprobleme kommen schleichend – je früher sie erkannt werden, desto besser die Prognose! Schenke deinem kleinen Liebling ein schmerzfreies Leben mit gesunden Zähnchen. 🐇❤️

📍 Vereinbare gern einen Vorsorgetermin bei uns – wir sind für dich & deine Tiere da!

🤢 Magenschmerzen beim Hund? Das kann Gastritis sein! 🐶💥Wenn dein Hund plötzlich erbricht, weniger frisst oder apathisch ...
18/08/2025

🤢 Magenschmerzen beim Hund? Das kann Gastritis sein! 🐶💥

Wenn dein Hund plötzlich erbricht, weniger frisst oder apathisch wirkt, steckt oft eine Magenschleimhautentzündung (Gastritis) dahinter. Eine unangenehme, aber behandelbare Erkrankung – wenn man sie rechtzeitig erkennt!

🔍 Typische Symptome:

Wiederholtes Erbrechen (auch nüchtern)

Bauchschmerzen oder aufgekrümmter Rücken

Appetitlosigkeit

Trinken, aber kein Fressen

Hecheln, Unruhe, Speicheln

Gelber oder schaumiger Schleim im Erbrochenen

‼️ Achtung: Wird eine Gastritis chronisch oder unbehandelt, kann es zu Magengeschwüren oder schwerwiegenderen Problemen kommen.

🧪 Mögliche Ursachen:

Futterumstellung oder ungeeignetes Futter

Fressen von Müll, Knochen oder Fremdkörpern

Medikamente (z. B. Schmerzmittel)

Stress oder Angst

Infektionen, Parasiten

Grunderkrankungen (z. B. Leber, Niere)

🩺 Was hilft bei Gastritis?

Tierarztbesuch – immer! Nur dort kann eine sichere Diagnose gestellt werden (inkl. Blutbild, ggf. Ultraschall).

Futterpause für 12–24 Std. (nur nach Absprache!) und danach leichte Schonkost.

Medikamente: Magenschutz, Mittel gegen Übelkeit, evtl. Infusionen.

Ursache behandeln: z. B. Futterumstellung, Parasitenbekämpfung, Stressabbau.

🍚 Schonkost-Tipp: Gekochter Reis mit Huhn oder spezielles Diätfutter aus der Tierarztpraxis – aber nur nach Absprache!

💬 Wichtig: Wenn dein Hund mehrfach erbricht oder apathisch wirkt – warte nicht ab! Gerade kleine Hunde trocknen schnell aus. Frühzeitige Behandlung kann viel Leid verhindern.

🐶 Impfschutz für Welpen – der richtige Start ins Leben! 💉❤️Ein neuer Welpe zieht ein? 🐾 Dann ist jetzt der perfekte Mome...
14/08/2025

🐶 Impfschutz für Welpen – der richtige Start ins Leben! 💉❤️

Ein neuer Welpe zieht ein? 🐾 Dann ist jetzt der perfekte Moment, um an seine Gesundheit von Anfang an zu denken – besonders an die wichtigen Schutzimpfungen. Sie stärken das Immunsystem und schützen deinen kleinen Vierbeiner vor gefährlichen Krankheiten.

📅 Wann wird geimpft?
Die erste Impfung erfolgt meist im Alter von 8 Wochen, gefolgt von weiteren Terminen in Woche 12 und 16. Danach erfolgt die jährliche Auffrischung – je nach Impfstoff und Krankheit.

🔐 Wogegen wird geimpft? (Grundimmunisierung):
✔️ Staupe
✔️ Parvovirose
✔️ Hepatitis contagiosa canis (HCC)
✔️ Leptospirose
✔️ Tollwut (ab 12. Woche, wichtig für Auslandsreisen!)

💉 Optionale Impfungen (je nach Lebensstil):

Zwingerhusten (bei häufigem Kontakt zu anderen Hunden)

Borreliose (bei Zeckengefahr)

Leishmaniose (bei Reisen in den Süden)

🐕 Warum sind Impfungen so wichtig?
Welpen haben nach der Geburt einen kurzen Schutz durch die Muttermilch – aber der lässt schnell nach. Ohne Impfung sind sie anfällig für schwer verlaufende oder sogar tödliche Krankheiten. Mit der Grundimmunisierung legst du das Fundament für ein gesundes Hundeleben. 💪

🩺 Tipp: Lass dich frühzeitig vom Tierarzt oder der Tierärztin beraten und erstelle gemeinsam einen individuellen Impfplan für deinen Welpen.

💬 Dein Beitrag zur Tiergesundheit: Regelmäßige Impfungen schützen nicht nur deinen Hund, sondern auch andere – denn viele Krankheiten sind ansteckend. 💉🐾

🐾 Fraktur beim Kleintier – braucht mein Tier wirklich eine OP? 🐰🐹🐦Ein Knochenbruch bei Kaninchen, Meerschweinchen, Chinc...
11/08/2025

🐾 Fraktur beim Kleintier – braucht mein Tier wirklich eine OP? 🐰🐹🐦
Ein Knochenbruch bei Kaninchen, Meerschweinchen, Chinchillas oder Vö**ln ist ein Notfall – doch bedeutet das immer gleich eine Operation? 🤔 Nicht jede Fraktur muss chirurgisch versorgt werden, aber manchmal ist ein Eingriff lebenswichtig.

🔍 Wann ist eine OP nötig?

➡️ Offene Fraktur: Wenn der Knochen durch die Haut ragt – hohes Infektionsrisiko!
➡️ Starke Fehlstellung: Wenn der Bruch nicht stabilisiert werden kann und Fehlheilungen drohen.
➡️ Instabile Frakturen: z. B. an Oberschenkel, Elle/Speiche oder Oberschenkelhals – hier braucht es oft Schrauben, Platten oder Pins.
➡️ Keine Chance auf natürliche Heilung: Bei stark verschobenen Bruchenden oder wenn das Tier das verletzte Bein ständig falsch belastet.

💡 Aber: Manche Frakturen – z. B. kleine Haarrisse oder stabile Brüche ohne Verschiebung – können konservativ (also ohne OP) behandelt werden, z. B. mit Ruhe, Schmerzmitteln und Käfigarrest.

🩺 Was entscheidet über eine OP?
Art, Lage und Schwere des Bruchs
Allgemeinzustand des Tieres
Tierart & -größe
Verhalten & Handling-Möglichkeiten nach dem Eingriff

‼️ Wichtig: Eine genaue Diagnose per Röntgen ist unerlässlich! Selbst wenn dein Tier „noch läuft“, kann ein Bruch vorliegen.

❤️ Fazit: Nicht jede Fraktur bedeutet gleich OP – aber ohne Untersuchung keine Entscheidung. Bitte warte nicht ab, wenn du einen Verdacht hast. Frühzeitige Behandlung verbessert die Heilungschancen enorm!

📌 Tipp: Suche dir idealerweise eine Tierarztpraxis mit Erfahrung in der Kleintierchirurgie.

Am Weltkatzentag feiern wir all die faszinierenden Samtpfoten, die unser Zuhause erobern – mit leisen Pfoten, aber große...
08/08/2025

Am Weltkatzentag feiern wir all die faszinierenden Samtpfoten, die unser Zuhause erobern – mit leisen Pfoten, aber großer Wirkung. 🐱

🎁 Katzen sind echte Persönlichkeiten – unabhängig, neugierig, verspielt und gleichzeitig unglaublich liebevoll. Sie wissen genau, was sie wollen, und schenken ihre Zuneigung nur, wenn sie sich wirklich wohlfühlen. Genau das macht jede Begegnung mit ihnen so besonders. ❤️

Ob Stubentiger oder Freigänger, Rassekatze oder Mix – Katzen bereichern unser Leben auf ihre ganz eigene Weise. Sie sind Meister der Entspannung, stille Zuhörer und kleine Abenteurer mit großem Herz. Heute ist ihr Tag – und der perfekte Anlass, ihnen einfach mal „Danke“ zu sagen. 🎉

🐾 Fraktur beim Kleintier? So erkennst du sie – und das kannst du tun! 🐹🐰🐦Ein Sturz, ein Biss, ein Unfall – und plötzlich...
05/08/2025

🐾 Fraktur beim Kleintier? So erkennst du sie – und das kannst du tun! 🐹🐰🐦

Ein Sturz, ein Biss, ein Unfall – und plötzlich humpelt dein Tier oder will sich gar nicht mehr bewegen? 💔 Frakturen (Knochenbrüche) sind bei Kleintieren wie Kaninchen, Meerschweinchen, Vö**ln & Co. keine Seltenheit. Doch wie erkennt man sie – und was ist im Ernstfall zu tun?

🔎 Mögliche Anzeichen für eine Fraktur:

Plötzliche Lahmheit oder Bewegungsverweigerung

Deformierung eines Gliedmaßes

Schmerzen beim Anfassen

Ungewöhnliche Körperhaltung

Lautes Quieken, Zähneknirschen oder andere Schmerzlaute

Geschwollene oder verfärbte Stellen

🚨 Das solltest du tun:

Sichern & ruhigstellen: Tier vorsichtig in eine kleine, gepolsterte Box setzen. Keine unnötigen Bewegungen!

Nicht selbst schienen! Falsche Fixierung kann mehr schaden als helfen.

Sofort zum Tierarzt oder in die Tierklinik. Je schneller die Behandlung, desto besser die Heilungschancen.

Vorher anrufen: Damit das Team vorbereitet ist.

💬 Wusstest du? Manche Kleintiere verstecken Schmerzen sehr gut – beobachte dein Tier genau und handle im Zweifel lieber einmal zu viel als zu wenig.

❤️ Tierliebe heißt auch: schnell handeln im Notfall. Teile diesen Beitrag, um andere Tierhalter:innen zu informieren!

Am Tag des Mischlingshundes feiern wir all die Vierbeiner, die sich in keine Rasseschublade stecken lassen.🎁 Mischlinge ...
31/07/2025

Am Tag des Mischlingshundes feiern wir all die Vierbeiner, die sich in keine Rasseschublade stecken lassen.

🎁 Mischlinge sind echte Überraschungspakete – mit eigenen Charakterzügen, besonderem Charme und einer Geschichte, die sie einzigartig macht. Gerade weil sie nicht dem typischen Bild entsprechen, werden sie manchmal übersehen – dabei haben sie oft umso mehr zu geben. ❤️

Ob bewusst adoptiert , aus dem Tierschutz oder Zufallsprodukt – Mischlingshunde zeigen, dass wahre Schönheit im Charakter liegt. Sie sind treue Begleiter, kluge Köpfe und echte Persönlichkeiten auf vier Pfoten. Heute ist ihr Tag – und der perfekte Anlass, sie ein bisschen mehr zu feiern. 🎉

🌼 Allergien bei Haustieren – wenn der Körper überreagiert 🐶🐱Juckreiz, Hautrötungen oder ständiges Pfotenlecken? Auch uns...
28/07/2025

🌼 Allergien bei Haustieren – wenn der Körper überreagiert 🐶🐱

Juckreiz, Hautrötungen oder ständiges Pfotenlecken? Auch unsere Vierbeiner können an Allergien leiden – und das häufiger, als man denkt.

🧪 Was passiert bei einer Allergie?
Das Immunsystem reagiert überempfindlich auf eigentlich harmlose Stoffe wie Pollen, Futtermittel, Hausstaubmilben oder Flohspeichel.

🔍 Typische Symptome:
▪️ Starker Juckreiz (Ohren, Pfoten, Bauch)
▪️ Hautentzündungen, Rötungen, Haarausfall
▪️ Chronische Ohrentzündungen
▪️ Niesen, tränende Augen
▪️ Verdauungsprobleme bei Futtermittelunverträglichkeiten

📋 Wie finden wir heraus, worauf dein Tier allergisch reagiert?
Nach einem ausführlichen Gespräch und einer gründlichen Untersuchung können wir durch spezielle Allergietests (z. B. Bluttest oder intrakutane Tests) die Auslöser identifizieren.

🔄 Je nach Art der Allergie sind folgende Maßnahmen möglich:
✔️ Allergenkarenz (z. B. Futterumstellung)
✔️ Symptomatische Behandlung (z. B. juckreizstillende Medikamente)
✔️ Immuntherapie (Hyposensibilisierung)
✔️ Unterstützung der Hautbarriere durch spezielle Pflege & Nahrungsergänzung

💡 Wichtig: Eine frühzeitige Diagnose kann deinem Tier viel Leid ersparen – denn chronischer Juckreiz ist nicht nur unangenehm, sondern auch belastend.

Wenn dir anhaltender Juckreiz oder Hautveränderungen bei deinem Tier auffallen, sprich uns gern an – wir helfen dir, den Ursachen auf den Grund zu gehen. 🩺

🐾 Schilddrüsenunterfunktion beim Hund – wenn der Stoffwechsel bremst 🐾Wirkt dein Hund müde, lustlos oder hat plötzlich a...
24/07/2025

🐾 Schilddrüsenunterfunktion beim Hund – wenn der Stoffwechsel bremst 🐾

Wirkt dein Hund müde, lustlos oder hat plötzlich an Gewicht zugelegt – obwohl sich nichts an Futter oder Bewegung geändert hat? Dann könnte eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) dahinterstecken.

🧠 Die Schilddrüse spielt eine zentrale Rolle für den Stoffwechsel. Produziert sie zu wenig Hormone, läuft vieles im Körper auf Sparflamme.

🔎 Typische Symptome können sein:
▪️ Trägheit & verminderte Aktivität
▪️ Gewichtszunahme
▪️ Haarausfall, stumpfes oder schütteres Fell
▪️ Hautprobleme (trockene, schuppige Haut)
▪️ Kälteempfindlichkeit
▪️ Verhaltensveränderungen wie Desinteresse oder Reizbarkeit

📋 Wie wird die Diagnose gestellt?
Ein einfacher Bluttest bringt Klarheit: Wir messen die relevanten Schilddrüsenhormone (v. a. T4 und TSH) und beurteilen ggf. weitere Blutwerte zur Abgrenzung anderer Ursachen.

💊 Die gute Nachricht:
Eine Schilddrüsenunterfunktion ist gut behandelbar – meist mit einem täglichen Schilddrüsenhormon-Präparat. Viele Hunde zeigen bereits nach kurzer Zeit eine deutliche Verbesserung ihrer Lebensfreude und Vitalität.

💡 Wichtig ist eine frühzeitige Erkennung und eine individuell angepasste Behandlung. Bei regelmäßiger Kontrolle können betroffene Hunde ein ganz normales Leben führen.

📞 Bei Fragen oder wenn du dir unsicher bist – sprich uns gern an. Wir sind für dich und deinen Vierbeiner da.

🐝 Bienenstich beim Haustier – was tun im Notfall? 🐾Ein sonniger Tag, dein Hund schnuppert neugierig im Gras – und plötzl...
22/07/2025

🐝 Bienenstich beim Haustier – was tun im Notfall? 🐾

Ein sonniger Tag, dein Hund schnuppert neugierig im Gras – und plötzlich schreit er auf oder beginnt hektisch zu lecken oder zu humpeln? Dann könnte ein Insektenstich, z. B. von einer Biene oder Wespe, die Ursache sein.

🩷 Typische Anzeichen:
▪️ Plötzlicher Schmerz oder Aufjaulen
▪️ Schwellung an Pfote, Lefze, Schnauze oder Zunge
▪️ Lecken oder Kratzen an der betroffenen Stelle
▪️ Bei Katzen: vermehrtes Putzen, Rückzug, Unruhe

In den meisten Fällen sind Insektenstiche harmlos und führen nur zu einer lokalen Reaktion. Doch Vorsicht ist geboten, wenn:

🚨 Notfall-Symptome auftreten:
▪️ Schwellung im Maul-/Halsbereich → Erstickungsgefahr!
▪️ Atemnot, starkes Speicheln
▪️ Kreislaufprobleme, Schwäche, Erbrechen
▪️ Anzeichen eines allergischen Schocks

📌 Was du tun kannst:
✅ Stachel (falls sichtbar) vorsichtig entfernen
✅ Stelle kühlen (z. B. mit einem feuchten Tuch oder Kühlpad, nicht direkt auf die Haut)
✅ Beobachte dein Tier genau – vor allem Atmung & Verhalten
✅ Bei auffälligen oder heftigen Reaktionen: sofort Tierarzt aufsuchen!

💡 Tipp: Viele Tiere reagieren besonders empfindlich, wenn sie in den Maulraum oder Hals gestochen werden – das ist ein absoluter Notfall!

🐶🐱 Auch bei Stichen an Pfoten oder im Gesicht lohnt sich eine kurze tierärztliche Einschätzung, um Folgereaktionen auszuschließen.

Bleib ruhig, aber wachsam – und lieber einmal zu viel kontrollieren lassen als zu wenig.

Adresse

Glockengießerstraße 22
Rotenburg
27356

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 13:00
14:30 - 18:00
Dienstag 09:00 - 13:00
14:30 - 18:00
Mittwoch 09:00 - 13:00
14:30 - 18:00
Donnerstag 09:00 - 13:00
14:30 - 18:00
Freitag 09:00 - 13:00
14:30 - 18:00

Telefon

+49426183031

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Kleintierpraxis Rotenburg erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Kleintierpraxis Rotenburg senden:

Teilen

Kategorie