Pferdepension Kallerbacherhof

Pferdepension Kallerbacherhof Eine individuelle Pferdehaltung im Herdenverband-
TIERGERECHT, SPEZIELL und ÖKONOMISCH!!! Wir bieten ausreichend Platz für ca. 30 Pferde/Ponys. Liebe Grüße
Sarah

JEDES Pferd ist hier willkommen, egal ob COPD, REHE, EMS, PSSM-Träger, Arthrose etc. Stuten und Wallache stehen in getrennten Herde. Jede Herde hat einen eigenen 9 Meter breiten Trail der nach und nach mit verschiedenen Untergründen ausgestattet wird. (Stutentrail ca. 370m/Wallachtrail ca. 260m) Die Paddock an sich, haben eine Grundfläche von ca. 1500qm². Zudem wird jede Herde über eine Liegehalle

in den Maßen 20m x 10m verfügen. Diese werden mit Hippodung eingestreut. Die Heufütterung findet über Computer gesteuerte Heudosierer statt. Jedes Pferd erhält ein "Halsband" an dem ein Chip versehen ist. Auf diesem Chip wird programmiert sein, wie viel Bedarf an Heu, auf 24 Stunden verteilt, das jeweilige Pferd benötigt. Somit kann ich individuell jedes Pferd, gezielt und bedarfsgerecht füttern und es hat trotzdem die Möglichkeit in einer Herde leben zu dürfen. In jeder Herde befindet sich ein 4-er Heudosierer, somit können 4 Pferde auf einmal futtern und stehen nicht alleine. Dadurch das auf dem Hof schon COPD Pferde leben habe ich auch hier eine Lösung das diese Pferde endlich wieder das Leben in der Gemeinschaft, als Herde, erleben zu dürfen. Ein Heudosierer wird nur für die COPD Pferde programmiert. Hier erhalten diese Pferde ihr Bedampftes Heu. Durch ein solches Konzept muss kein Pferd mehr separiert gehalten und gefüttert werden. Stoffwechselerkrankte Pferde sowie EMS oder Rehe Pferde können ganz normal in der Gruppe mitlaufen da sie ihre Ration abgestimmt erhalten können. Strohraufen werden zur freien Verfügung vorhanden sein. Durch meine Jahrelangen Erfahrungen (27 Jahre) in denen ich selbst immer Pferde hatte und mittlerweile 6 eignen besitze, wollte immer optimieren. Jedes Pferd von mir ist anders, muss anders gefüttert werden. Zudem habe ich die Ausbildung zur Pferdefachwirtin. Irgendwann bin ich auf das Konzept von HIT-Aktiv gestoßen und nachhaltig begeistert. Somit waren meine Zukunftspläne klar. Wir haben selbst Landwirtschaft und produzieren unseren Jahresvorrat an Heu selbst auf unseren Flächen somit weiß ich selbst, was auf den Wiesen wächst und wie die Qualität der Heuernte ausgefallen ist. In naher Zukunft wird ein Reitplatz sowie eine weitere Halle entstehen. Hier werden Paddockboxen, Behandlungsstand, Sattelkammer sowie Futterkammer eingebaut. Jeder der sein Pferd hier einstellt erhält von uns zwei fest integrierte Schränke mit genügend Platz für Sattel, Trendse, Decken, Zusatzfutter, Kräuter und co. Sollte ich nun dein Interesse geweckt haben, oder sind noch fragen aufgekommen, melde dich gerne bei mir. Es ist schwierig ein so großes Projekt in ein paar Zeilen zu verpacken.

Einstellerplätze frei, Stuten und Wallach. Einfach melden.
05/08/2025

Einstellerplätze frei, Stuten und Wallach. Einfach melden.

Und plötzlich ist der Sommer wieder vorbei 🙁
17/09/2024

Und plötzlich ist der Sommer wieder vorbei 🙁

👌 können wir so unterschreiben, leider gibt es nach wie vor, viele Ställe ohne ausgebildete Fachkräfte.
27/07/2024

👌 können wir so unterschreiben, leider gibt es nach wie vor, viele Ställe ohne ausgebildete Fachkräfte.

Gedanken zu Ausbildung

Wir bilden jetzt seit 36 Jahren Azubis im Beruf Pferdewirt aus.
Es sind bis heute 50 Pferdewirte, die mit Erfolg ihre Prüfung bestanden haben, davon mehr als die Hälfte mit Auszeichnung.

Das tun wir als Team, die angehenden Pferdewirte haben die Chance von allen Fachleuten und Pferden auf dem Betrieb zu lernen.
Zu den Inhalten gehört die Haltung, Fütterung und Gesunderhaltung der Pferde. Das Ausbilden der Pferde vom Fohlen bis hin zum Turnierpferd. Der Umgang untereinander im Team und ebenso der Umgang mit den Kunden.

Dieser Beruf erfordert ein überdurchschnittliches Engagement. Man muss früh aufstehen und bei Wind und Wetter arbeiten. Nicht seltenkommt etwas Unvorhersehbares und man muss mehr und länger arbeiten.
Wochenenden kennen die Pferde nicht und die Kunden haben genau dann Zeit Unterricht zu nehmen.
Mal hat man gute Erfolge und bekommt viel Anerkennung, mal muss man lernen mit Frustrationen und Rückschritten umzugehen.

Die Arbeit mit den Pferden ist eine ständige Herausforderung. Das eine Pferd liegt einem, zu einem anderen bekommt man nur schwer einen Zugang.
Meist machen die Pferde im Training zu Beginn schnelle Fortschritte und dann kommt häufig eine Zeit der Stagnation, in der man geduldig weiter machen muss.
Auch das Verletzungsrisiko für den Reiter ist nicht zu unterschätzen, man sollte immer achtsam sein.

Pferde sind Individuen mit einem eigenen Charakter und jedes hat eigene körperliche Vorrausetzungen. Dem muss sich der Trainer anpassen.
Daher ist es wichtig möglichst viele Wege und Ideen in der Ausbildung zu kennen.
Bei Problemen sollte man nach den Ursachen suchen und sich immer auch selbst in Frage stellen. Es ist niemals eine Lösung mit Kraft und gar Gewalt darüber hinwegzugehen.
Man braucht Wochen und Monate, bis man das Vertrauen eines Pferdes erlangt hat.
Diese Verbindung ist aber sehr schnell wieder zerstört.

Es gibt Kunden, die schwer zufrieden zu stellen sind und solche, für die sich über jeden Fortschritt mitfreuen.
Gerade in den heutigen Zeiten der Social Medien wird immer ein Grund gesucht, einen S**t Storm loszutreten, sei es aus Neid oder Unwissen - auch diesem Druck hält nicht jede*r Stand.
Mal hat man Erfolg, mal lernt man.

Das macht unseren Beruf so anstrengend. Auf der einen Seite sollte ein Pferdeausbilder sehr emphatisch und sensibel sein, damit man dem Tier gerecht werden kann. Auf der anderen Seite braucht man ein dickes Fell, um dem Druck der Kunden und der Öffentlichkeit Stand zu halten.
Das ist eine Herausforderung.

Dieser Beruf erfordert lebenslanges Lernen, eine gute körperliche Fitness, mentale Stabilität und einen großen Durchhaltewillen.
Gerade deshalb ist die Ausbildung der Pferdewirte und Trainer so wichtig.
Pferde brauchen Ausbilder, die sie verstehen und ihnen helfen können.

Es freut mich zu sehen, wie viele unserer ehemaligen Azubis im Beruf geblieben sind und ihr Wissen weitergeben.

Gerade in diesen Tagen ist mir wieder bewusst geworden:
Wir brauchen mehr Anwälte für die Interessen der Pferde!

Deshalb: Ihr Ausbilder*innen da draußen: lernt weiter, macht weiter und teilt Euer Wissen
– die Pferde brauchen uns!

Juli 2024 prl

Alle 6 Monate bekommen wir Besuch von unserer Lieblings-Pferdezahnärztin Alexa 🤗. 🍀 Bei ihr sind die Pferde in kompetent...
12/07/2024

Alle 6 Monate bekommen wir Besuch von unserer Lieblings-Pferdezahnärztin Alexa 🤗. 🍀 Bei ihr sind die Pferde in kompetenten Händen. Die Zähne der Pferde werden kontrolliert und gegenebenfalls korrigiert. So kann, im besten Fall, einiges verhindert werden und Zahnschmerzen vorgebeugt werden.
Danke an die vielen Helferlein an diesen Tagen 😘

🤠❤️🌱☀️
08/03/2024

🤠❤️🌱☀️

🍀‼️Ab 01.04 wird ein Wallach Platz frei.‼️🍀Wir können Pferden mit diversen Vorerkrankungen gerecht werden. Egal ob Rehe,...
01/03/2024

🍀‼️Ab 01.04 wird ein Wallach Platz frei.‼️🍀Wir können Pferden mit diversen Vorerkrankungen gerecht werden. Egal ob Rehe, COPD, PSSM, Cushing, Arthrose oder andere Krankheiten.
Neben der täglichen Versorgung und dem täglichen Gesundheitscheck, findest du hier eine nette, offene und sehr humorvolle Stallgemeinschaft. 🫶😊🤠

🫶🤠
23/01/2024

🫶🤠

Adresse

Kallerbacherhof
Riesweiler
55499

Webseite

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Pferdepension Kallerbacherhof erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen