Kleintierpraxis Ribnitz

Kleintierpraxis Ribnitz Tierärztliche Leistungen für Kleintiere
Impressum: https://www.tierarztpraxis-ribnitz.de/impressum

Gestern einen schönen Tag am Strand mit Ihrem Hund verbracht – und heute wedelt er plötzlich nicht mehr mit dem Schwanz?...
18/07/2025

Gestern einen schönen Tag am Strand mit Ihrem Hund verbracht – und heute wedelt er plötzlich nicht mehr mit dem Schwanz? Dann könnte es sich um die sogenannte „Wasserrute“ handeln!

💦 Was steckt dahinter?
Die Wasserrute, auch bekannt als Limber Tail Syndrome, ist eine schmerzhafte, aber meist harmlose Funktionsstörung der Rutenmuskulatur. Sie entsteht durch akute Überlastung oder starke Abkühlung im Bereich der Lenden und des Rutenansatzes. Dabei kommt es zu einer vorübergehenden Entzündung der Muskulatur – vergleichbar mit einem Muskelkater. Die Rute hängt plötzlich kraftlos herab und lässt sich kaum noch bewegen.

Bei betroffenen Hunden zeigen sich häufig Zeichen einer lokalen Muskelfaserentzündung. Studien deuten darauf hin, dass eine Kombination aus muskulärer Überbeanspruchung und vorübergehender Minderdurchblutung ursächlich ist – ähnlich wie bei Muskelverletzungen beim Menschen.

🐾 Typische Auslöser:
• Baden in kaltem Wasser oder abrupte Temperaturwechsel
• Übermäßige körperliche Aktivität (z. B. langes Schwimmen, wildes Spielen)
• Längeres Sitzen in beengter Position, z. B. im Auto
• Nasses, kühles Wetter in Verbindung mit Bewegung

🩺 Was hilft?
Ruhe, Wärme, Schonung – und wegen starker Schmerzen zusätzlich eine medikamentöse Behandlung mit schmerzlindernden, entzündungshemmenden Präparaten beim Tierarzt.

❗️Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren – wir beraten Sie und helfen Ihrem Vierbeiner gern weiter!

🐾 Vorsicht, Parasiten! 🐛Ob Flöhe, Zecken oder Würmer – unsere Haustiere sind schnell betroffen. Besonders Freigängerkatz...
26/06/2025

🐾 Vorsicht, Parasiten! 🐛
Ob Flöhe, Zecken oder Würmer – unsere Haustiere sind schnell betroffen. Besonders Freigängerkatzen und hunde, die viel draußen unterwegs sind, können sich leicht mit Parasiten infizieren und diese auch in den Haushalt einschleppen.

🔬 Wissenschaftlich belegt:
Einige Darmparasiten wie Spulwürmer (Toxocara spp.) oder Hakenwürmer (Ancylostoma spp.) sind zoonotisch, das heißt: sie können auf den Menschen übergehen! Besonders gefährdet sind Kinder, da sie engen Kontakt zu Haustieren haben und sich oft nicht gründlich genug die Hände waschen.

✅ Die gute Nachricht: Moderne Kombipräparate schützen gleichzeitig gegen mehrere Parasitenarten – innerlich wie äußerlich. So ist Ihr Tier rundum geschützt!

📅 Wie oft und welches Präparat zu Ihrem Tier passt, hängt von Lebensstil, Alter und Gesundheitszustand ab.
👉 Sprechen Sie uns an – wir beraten Sie gern individuell!

Wenn Ihr Hund häufiger „Schlitten fährt“ (mit dem Hinterteil über den Boden rutscht), sich vermehrt am After leckt oder ...
25/06/2025

Wenn Ihr Hund häufiger „Schlitten fährt“ (mit dem Hinterteil über den Boden rutscht), sich vermehrt am After leckt oder unangenehm riecht, könnten Probleme mit den Analbeuteln – auch Analdrüsen genannt – die Ursache sein.
Die Analbeutel sind paarige Duftdrüsen, die ein Sekret produzieren. Dieses wird normalerweise beim Kotabsatz durch den mechanischen Druck mitausgeschieden. Es dient der individuellen Geruchsmarkierung und spielt eine Rolle in der sozialen Kommunikation zwischen Hunden.

🚨 Fließt dieses Sekret nicht ausreichend ab – zum Beispiel bei weichem Kot, anatomischen Besonderheiten oder Entzündungen – kann es sich stauen. Die Folge: Juckreiz, Schmerzen, Entzündungen bis hin zu eitrigen Abszessen.

⚠️ Nicht jeder Hund benötigt eine regelmäßige manuelle Entleerung der Analbeutel.
👩‍⚕️ Sie sind unsicher, ob bei Ihrem Hund Handlungsbedarf besteht? Eine einfache Untersuchung in der Praxis schafft schnell Klarheit – und kann Ihrem Hund unnötiges Leid ersparen.

📅 Vereinbaren Sie gern einen Termin, wenn Sie entsprechende Anzeichen bemerken oder eine Vorsorgeuntersuchung wünschen.

🐰🌸 Frohe Ostern wünschen wir Ihnen und den kleinen tierischen Familienmitgliedern!🌸🐰🐶🐱Möge Ihr Osterfest voller Freude, ...
19/04/2025

🐰🌸 Frohe Ostern wünschen wir Ihnen und den kleinen tierischen Familienmitgliedern!🌸🐰🐶🐱
Möge Ihr Osterfest voller Freude, Entspannung und süßer Momente sein – ob beim Eiersuchen, Kuscheln mit Ihren Fellnasen oder einfach beim Genießen der Frühlingssonne. ☀️

🐾 NEU in unserer Praxis: Telemedizin für Ihr Tier! 🏡💻Ab sofort bieten wir Ihnen die Möglichkeit, unsere Videosprechstund...
02/04/2025

🐾 NEU in unserer Praxis: Telemedizin für Ihr Tier! 🏡💻

Ab sofort bieten wir Ihnen die Möglichkeit, unsere Videosprechstunde bequem von Zuhause aus zu nutzen! Keine stressige Anfahrt, keine langen Wartezeiten – wir sind nur einen Klick entfernt.
📱 Ob Smartphone, Tablet oder Laptop – Sie benötigen lediglich eine Internetverbindung, und schon sind Sie mit uns verbunden!
Wann ist eine Videosprechstunde sinnvoll?
✅ Allgemeine Beratung: Ihr Hund frisst plötzlich weniger oder Ihre Katze kratzt sich auffällig oft? Wir helfen Ihnen weiter!
✅ Weiterbehandlung: Ihr Tier wird bereits bei uns behandelt? Wir können den Heilungsverlauf online kontrollieren.
✅ Wundkontrolle: Hat sich die OP-Narbe gut entwickelt? Ist eine Hautreizung besser geworden? Zeigen Sie es uns per Video!
✅ Verhaltensberatung: Ihr Hund zeigt Angst oder Aggression? Wir analysieren das Verhalten gemeinsam.
✅ Ernährungsberatung: Sie möchten das Futter umstellen oder haben Fragen zu einer speziellen Diät? Wir beraten Sie online.

💡 Viele Fälle lassen sich schnell per Video klären – für alles andere empfehlen wir selbstverständlich einen Besuch in unserer Praxis.
📅 Vereinbaren Sie jetzt einen Termin und nutzen Sie die Vorteile der Telemedizin! 💙🐶🐱
📞 Fragen? Rufen Sie uns gerne an! Wir beraten Sie, ob eine Videosprechstunde für Ihr Anliegen geeignet ist.

Kaninchen können an schweren, oft tödlichen Krankheiten wie RHD (Rabbit Hemorrhagic Disease) und Myxomatose erkranken. D...
22/03/2025

Kaninchen können an schweren, oft tödlichen Krankheiten wie RHD (Rabbit Hemorrhagic Disease) und Myxomatose erkranken. Diese Viruserkrankungen werden durch Insektenstiche oder direkten Kontakt übertragen und verlaufen meist tödlich. Studien zeigen, dass die Population der Wildkaninchen in Deutschland seit Anfang der 2000er-Jahre um über 90 % zurückgegangen ist, insbesondere durch das RHD-Virus. Auch Feldhasen sind zunehmend betroffen, da sich neue Virusvarianten weiter ausbreiten.

Typische Symptome:
– Myxomatose führt in der Regel zu Schwellungen und Entzündungen der Augenlider, Ohren, Nase, des Mundes und des Genitalbereiches.
– RHD & RHD-2 verursachen innere Blutungen und plötzliche Todesfälle ohne erkennbare Vorwarnzeichen.

Die Übertragung erfolgt häufig durch blutsaugende Insekten wie Stechmücken, Flöhe und Zecken. Daher ist es besonders wichtig, die Impfung rechtzeitig vor der Mückensaison (Frühjahr) durchführen zu lassen, um einen optimalen Schutz zu gewährleisten.

Eine jährliche Impfung hilft, Ihr Kaninchen zu schützen. Sorgen Sie rechtzeitig vor und lassen Sie Ihr Kaninchen impfen – für ein gesundes, unbeschwertes Leben! 🏥🐇

Haben Sie Fragen zur Kaninchenimpfung? 💬👇

🚨 Tödliche Gefahr für Katzen: Lilien sind hochgiftig! 🚨Wussten Sie, dass bereits kleinste Mengen von Lilien für Katzen t...
21/03/2025

🚨 Tödliche Gefahr für Katzen: Lilien sind hochgiftig! 🚨

Wussten Sie, dass bereits kleinste Mengen von Lilien für Katzen tödlich sein können? 😿
Alle Pflanzenteile sind giftig – selbst der Blütenstaub oder das Wasser aus der Vase kann zu einer schweren Vergiftung führen!

📌 Studien zeigen, dass Lilien (z. B. Tigerlilie, Osterlilie, Taglilie) schon in Dosen von 0,5 µg/kg Körpergewicht zu schweren Nierenschäden führen können.
📌 Erste Symptome wie Erbrechen, Speicheln und Appetitlosigkeit treten meist innerhalb von 2 Stunden auf.
📌 Ohne Behandlung folgt oft ein akutes Nierenversagen innerhalb von 24–72 Stunden, was tödlich enden kann.

⚠️ Was tun, wenn Ihre Katze Lilien gefressen hat?
✅ Sofort zum Tierarzt – auch ohne sichtbare Symptome! Jede Minute zählt.
✅ Falls möglich, Reste der Pflanze mitnehmen oder ein Foto machen, um die Diagnose zu erleichtern.

💡 Teile diesen Beitrag, um Katzenleben zu retten! ❤️🐾

🐱 Blasenentzündung bei Katzen – Mehr als nur ein kleines Problem! 🩸Katzen können – genau wie wir Menschen – an einer Bla...
21/02/2025

🐱 Blasenentzündung bei Katzen – Mehr als nur ein kleines Problem! 🩸

Katzen können – genau wie wir Menschen – an einer Blasenentzündung (Zystitis) leiden. Doch anders als wir können sie uns nicht direkt mitteilen, wenn etwas nicht stimmt. Häufige Anzeichen sind:
✔️ Häufiges Wasserlassen in kleinen Mengen 🚰
✔️ Schmerzlaute beim Urinieren 😿
✔️ Unsauberkeit oder Urinabsatz außerhalb der Toilette
✔️ Blut im Urin (Hämaturie)

🔹 Studien zeigen, dass bis zu 65% der Katzen mit unteren Harnwegserkrankungen eine idiopathische Zystitis haben – also eine Blasenentzündung ohne erkennbare bakterielle Ursache.
🔹 Stress ist ein Hauptauslöser! Veränderungen im Alltag, neue Tiere oder zu wenig Wasseraufnahme können das Risiko erhöhen.
🔹 In einigen Fällen sind Harnsteine (Struvit, Oxalat) oder bakterielle Infektionen die Ursache.

Eine unbehandelte Zystitis kann zu einer gefährlichen Harnröhrenverstopfung führen – vor allem bei Katern.

📌 So helfen wir:
✔️ Untersuchung & Diagnose mit einer Urinprobe (wir geben Ihnen gerne Tipps zur Uringewinnung mit speziellem Einstreu!)
✔️ Gezielte Therapie je nach Ursache
✔️ Stressmanagement & Ernährungsempfehlungen für Ihre Katze

🐾 Schnelles Handeln ist wichtig, um Komplikationen zu vermeiden! Lassen Sie Ihre Katze nicht leiden – wir sind für Sie da. 💙

Kann mein Hund eine Erkältung bekommen? Ja! ❄🐶 Besonders in der kalten Jahreszeit sind Hunde anfällig für Infektionen de...
11/02/2025

Kann mein Hund eine Erkältung bekommen? Ja! ❄🐶 Besonders in der kalten Jahreszeit sind Hunde anfällig für Infektionen der oberen Atemwege. Oft handelt es sich um harmlose Erkältungen, doch in einigen Fällen können auch ernstere Erkrankungen wie der Zwingerhusten-Komplex dahinterstecken.

🐾 Erkältungen bei Hunden werden meist durch Viren oder Bakterien verursacht.
🐾 Besonders gefährdet sind junge, ältere oder immungeschwächte Hunde.
🐾 Hunde stecken sich oft durch engen Kontakt mit Artgenossen an.

Achten Sie auf folgende Symptome:
✅ Husten oder Niesen
✅ Laufende Nase oder tränende Augen
✅ Müdigkeit und Appetitlosigkeit

🔹 So können Sie Ihrem Hund helfen:
🏠 Schaffen Sie einen warmen, gemütlichen Rückzugsort.
🌧️ Vermeiden Sie lange Spaziergänge bei Kälte und Nässe – kurze, ruhige Runden reichen aus.
🥣 Sorgen Sie für ausreichend Flüssigkeit – Tipp: lauwarme, ungewürzte Hühnerbrühe.

💉 Prophylaxe – Wie kann ich meinen Hund schützen?
✔ Impfung: Eine Impfung gegen Zwingerhusten ist besonders für Hunde ratsam, die regelmäßig Kontakt zu anderen Hunden haben.
✔ Starkes Immunsystem: Eine gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung und wenig Stress helfen, die Abwehrkräfte Ihres Hundes zu stärken.
✔ Kälteschutz: Besonders kleine, alte oder kranke Hunde profitieren von einem warmen Mantel bei eisigen Temperaturen.

🚨 Wichtig: Geben Sie Ihrem Hund niemals Medikamente für Menschen! Wenn die Beschwerden länger als einen Tag anhalten oder sich verschlimmern, vereinbaren Sie einen Termin in unserer Tierarztpraxis.

Braucht mein Hund einen Mantel?  🐶❄️Hundemäntel sind nicht nur ein modisches Accessoire – für viele Hunde sind sie ein w...
08/02/2025

Braucht mein Hund einen Mantel? 🐶❄️

Hundemäntel sind nicht nur ein modisches Accessoire – für viele Hunde sind sie ein wichtiger Schutz vor Kälte, Wind und Nässe. Gerade bei uns im Norden, wo feuchtes und windiges Wetter die gefühlte Temperatur zusätzlich senkt, kann ein Mantel für manche Vierbeiner essenziell sein.
🐾 Wann ist ein Hundemantel sinnvoll?
🔹 Kurzhaarige Rassen und Hunde mit wenig Unterwolle
Rassen wie Dobermänner, Dalmatiner oder Windhunde haben nur eine dünne Fellschicht und kaum Unterwolle.
🔹 Senioren und kranke Hunde
Ältere Hunde sowie Hunde mit Erkrankungen wie Arthrose oder Hüftdysplasie profitieren von zusätzlicher Wärme. Studien belegen, dass Kälte die Symptome von Gelenkerkrankungen verstärken kann, während Wärme die Durchblutung fördert und Schmerzen lindert.
🔹 Kleine Hunderassen mit hohem Wärmeverlust
Kleine Hunde haben im Verhältnis zu ihrem Körpervolumen eine größere Körperoberfläche. Das bedeutet, dass sie schneller Wärme verlieren als größere Hunde. Besonders Chihuahuas, Zwergpinscher oder Malteser sind anfälliger für Kälte und können schneller unterkühlen.
🔹 Frisch geschorene Hunde oder Hunde mit Fellproblemen
Nach dem Scheren fehlt dem Hund das schützende Deckhaar, wodurch die körpereigene Wärmeregulierung gestört wird. Auch Hunde mit Hautkrankheiten oder Hormonstörungen (z. B. Cushing-Syndrom oder Hypothyreose) haben oft dünneres Fell und sind kälteempfindlicher.
🔹 Feuchtes und windiges Wetter
Die Windchill-Temperatur – also der Effekt, dass Wind die gefühlte Temperatur deutlich senkt – spielt für Hunde eine große Rolle. Feuchtigkeit verstärkt diesen Effekt, da nasses Fell schlechter isoliert. Hunde schneller auskühlen, wenn ihr Fell nass ist, da die Verdunstung zusätzlich Energie entzieht.
❄️ Worauf sollte man bei einem Hundemantel achten?

✔ Passform: Der Mantel sollte gut sitzen und die Bewegungsfreiheit nicht einschränken.
✔ Material: Wasserabweisende Stoffe schützen vor Nässe, atmungsaktive Materialien verhindern Überhitzung.
✔ Winddichtigkeit: Besonders in Küstenregionen ist ein winddichter Mantel wichtig, da starker Wind die gefühlte Kälte verstärkt.
✔ Nicht zu warm: In unseren gemäßigten Breiten ist ein zu dicker Mantel nicht notwendig, da er zu Überhitzung führen kann.
🐕 Fazit: Braucht mein Hund einen Mantel?

Nicht jeder Hund benötigt einen Mantel, aber wenn Ihr Hund bei Kälte zittert, steif läuft oder sich unwohl fühlt, kann ein Mantel helfen. Beobachten Sie Ihren Vierbeiner und entscheiden Sie individuell.

Gesunde Zähne – Ein Muss für Hunde, Katzen und Nager! 🦷🐾Stellen Sie sich vor, Sie hätten tagelang Zahnschmerzen, ohne da...
07/02/2025

Gesunde Zähne – Ein Muss für Hunde, Katzen und Nager! 🦷🐾

Stellen Sie sich vor, Sie hätten tagelang Zahnschmerzen, ohne dass jemand es bemerkt oder Ihnen hilft. Genau das erleben viele Haustiere – oft unbemerkt, weil sie Schmerzen instinktiv verbergen. Doch die Folgen sind dramatisch: Chronische Zahnerkrankungen führen nicht nur zu massiven Schmerzen, sondern können das ganze Immunsystem schwächen und lebensbedrohliche Erkrankungen auslösen.

🔬 Wissenschaftliche Studien belegen:
▪️ Über 80 % aller Hunde und Katzen über drei Jahre leiden bereits an Zahnerkrankungen – oft ohne sichtbare Symptome.
▪️ Bakterien aus entzündetem Zahnfleisch (Parodontitis) können in den Blutkreislauf gelangen und das Risiko für Herzklappenentzündungen, Nieren- und Leberschäden drastisch erhöhen.
▪️ Eine unbehandelte Zahnfleischentzündung (Gingivitis) kann sich zu einer schmerzhaften Parodontitis entwickeln – einer chronischen, irreversiblen Erkrankung, die Zahnverlust zur Folge hat.

🚨 Woran erkennen Sie Zahnprobleme?
❌ Mundgeruch – nicht nur unangenehm, sondern oft ein Zeichen für Bakterienbefall
❌ Zahnstein & Verfärbungen – ein Nährboden für gefährliche Entzündungen
❌ Schwierigkeiten beim Fressen – Ihr Tier frisst langsamer, meidet harte Nahrung oder sabbert vermehrt
❌ Vermehrtes Pfotenreiben am Maul – ein Hinweis auf Schmerzen

🩺 Vorbeugung rettet Leben!
Regelmäßige tierärztliche Zahnkontrollen und richtige Zahnpflege können Ihr Tier vor unerträglichen Schmerzen und schweren Erkrankungen schützen. Warten Sie nicht, bis es zu spät ist!

📅 Jetzt Termin zur Zahngesundheitskontrolle vereinbaren! Ihr Tier wird es Ihnen danken. ❤️🐶🐱🐰

„Stellen Sie sich vor, Ihr Tier leidet still – ohne, dass Sie es bemerken.“Arthrose gehört zu den häufigsten Gelenkerkra...
13/01/2025

„Stellen Sie sich vor, Ihr Tier leidet still – ohne, dass Sie es bemerken.“
Arthrose gehört zu den häufigsten Gelenkerkrankungen bei Hunden und Katzen, und gerade in den kalten Wintermonaten können die Schmerzen und die Steifheit in den Gelenken unerträglich werden. Doch Tiere zeigen ihren Schmerz oft erst, wenn es kaum mehr auszuhalten ist.

‼️ Hunde und besonders Katzen leiden oft im Stillen. Ihre Schmerzen werden häufig unterschätzt – dabei kann Arthrose ohne Behandlung zu chronischen Leiden und einem erheblich eingeschränkten Leben führen.

👉 Viele Tierbesitzer glauben, dass man bei Arthrose nichts mehr machen kann – das stimmt nicht!
Moderne, gut verträgliche Medikamente und gezielte Behandlungen können das Leben Ihres Tieres wieder lebenswert machen.

Achten Sie auf diese Warnzeichen:
• Steife Bewegungen, besonders nach dem Aufstehen
• Weniger Lust auf Bewegung oder Spiel
• Übermäßiges Lecken an schmerzenden Gelenken
• Unruhe oder Rückzug

Je früher Arthrose erkannt wird, desto besser können wir helfen!
Bitte zögern Sie nicht, uns anzusprechen, wenn Sie auch nur den Verdacht haben, dass Ihr Tier betroffen sein könnte. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Ihr Liebling wieder Freude am Leben hat – auch in der kalten Jahreszeit. ❤️🐾

Adresse

Alte Klockenhäger Landstraße 4
Ribnitz-Damgarten
18311

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 17:00
18:00 - 19:00
Dienstag 09:00 - 12:00
13:00 - 18:00
Mittwoch 09:00 - 12:00
13:00 - 18:00
Donnerstag 09:00 - 12:00
13:00 - 18:00
Freitag 09:00 - 12:00
13:00 - 18:00

Telefon

+4938214546

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Kleintierpraxis Ribnitz erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Kleintierpraxis Ribnitz senden:

Teilen

Kategorie