
18/03/2025
Seminar in Theorie & Praxis
"Sattel, Hilfszügel, Zäumungen & Gebisse"
wer kennt das nicht, das leidige Thema Sattel! Auf den ersten Blick sehen ja die Sättel alle ähnlich aus, aber eine perfekte Passform für Pferd und Reiter ist entscheidend für eine gute Kommunikation, vor allem aber für einen optimalen Ablauf der Bewegung des Pferdes!
Ein unpassender, schlecht liegender, drückender, oder klemmender Sattel verhindert die optimale, physiologische Bewegung des Pferdes. Im schlimmsten Fall kommt es zu Muskelatrophie, Aufreibungen (Satteldruck), Taktunreinheiten, Lahmheit, Widersetzlichkeit, u. a. um nur einige Symptome eines nicht passenden Sattels zu nennen.
Thema im Seminar sind mit, die verschiedenen Sattelformen und ihre Verwendungszwecke, Qualitätsmerkmale für Passgenauigkeit, wie finde ich den richtigen Sattel, die richtige Lage eines Sattels, sowie die Auswirkungen auf den Sitz des Reiters.
Hilfszügel
Hilfszügel, verdienen nur dann diesen Namen, wenn ihre Wirkung eine Hilfe für das Pferd darstellt, die sowohl die Bewegungsabläufe, als auch die physische und psychische Reaktion des Pferdes zu harmonisieren im Stande ist.
Die meisten Hilfszügel werden verwendet, ohne deren Wirkweise zu hinterfragen. Aber, nicht jeder Hilfszügel ist für die Ausbildung des Pferdes gleichermaßen brauchbar oder Zweckmäßig. Die Anwendung und Wirkweise der Hilfszügel sollte bei der Ausbildung des Pferdes daher wohl bedacht, hinterfragt und individuell ausgewählt werden.
Hilfszügel sollten dem Pferd bei der Arbeit an der Longe eine Hilfestellung oder Begrenzung geben, ohne es in eine bestimmte Haltung zu zwingen. Eine Dehnung sollte zu jeder Zeit möglich sein, da nur so die freie Funktion der Rückenmuskulatur gewährleistet wird.
Hilfszügel beim Reiten sind eine Hilfe für den Reitanfänger, der nicht in der Lage ist eine konstante Anlehnung aufrecht zu erhalten, daher erfordert reiterliches Können eine intensive Schulung und Ausbildung, die nicht mit Hilfszügeln erreicht werden kann!
Zäumungen und Gebisse
Aus der Tradition heraus werden Gebisse verwendet ohne darauf zu achten, ob Größe, Wirkweise oder Funktion dem Pferd, oder dessen Ausbildungsstand entsprechen oder gerecht werden.
Zügel und Zaumzeug- Großteils aus Unkenntnis, aber auch wieder besseren Wissens werden leider oft als Zwangsinstrument genutzt.
"Reiten ist nicht Kampf gegen das Pferd,
sondern es gleicht einem Dialog"
Es braucht Zeit bis Pferd und Reiter im Einklang zueinander finden. Reiten heißt nicht nur fühlen, sondern auch das Wohl des Pferdes zu bedenken.
In dem Seminar werden die verschiedensten Hilfszügel und Gebisse aufgeführt, der sinnvolle Einsatz und die Überlegung ob, wann oder warum Hilfszügel verwendet werden. Zur Ergänzung das Thema Gebisse, Gebissvarianten und deren Wirkweise. Ein Gebiss sollte individuell gewählt werden um eine feine Kommunikation mit der Reiterhand zu gewährleisten.
Eine individuell angepasste Zäumung, sowie das passende Gebiss ist Voraussetzung für eine harmonische Zügelführung und gute Kommunikation mit dem Pferd.
"Das Gebiss ist als Ausbildungshilfe gedacht, nicht als Zwangsmittel, denn das Gebiss wird Ihr Pferd nicht ausbilden!"
Inhalte:
anatomische Grundlagen - spezielle Anatomie Pferdekopf,
Physiologie und Biomechanik
der passende Sattel, korrekte Lage, sowie die Auswirkung auf die Bewegung des Pferdes und den Reitersitz
sinnvoller Einsatz von Hilfszügeln beim Longieren
die verschiedensten Hilfszügel sowie deren Wirkweise,
Gebisse und ihre Wirkung in Theorie und Praxis
Samstag 29. März 2025
10.00 - 17.00 Uhr
Kosten 50.- €
mehr Info:
www.legerete-classique.de