Légèreté Classique

Légèreté Classique Reitschule für altklassische Aus & Weiterbildung seit 1999 Erweiterung in 2009 zum Lehr & Ausbildungsinstitut für ganzheitliche Pferdegesundheit

18/03/2025

Seminar in Theorie & Praxis
"Sattel, Hilfszügel, Zäumungen & Gebisse"

wer kennt das nicht, das leidige Thema Sattel! Auf den ersten Blick sehen ja die Sättel alle ähnlich aus, aber eine perfekte Passform für Pferd und Reiter ist entscheidend für eine gute Kommunikation, vor allem aber für einen optimalen Ablauf der Bewegung des Pferdes!
Ein unpassender, schlecht liegender, drückender, oder klemmender Sattel verhindert die optimale, physiologische Bewegung des Pferdes. Im schlimmsten Fall kommt es zu Muskelatrophie, Aufreibungen (Satteldruck), Taktunreinheiten, Lahmheit, Widersetzlichkeit, u. a. um nur einige Symptome eines nicht passenden Sattels zu nennen.
Thema im Seminar sind mit, die verschiedenen Sattelformen und ihre Verwendungszwecke, Qualitätsmerkmale für Passgenauigkeit, wie finde ich den richtigen Sattel, die richtige Lage eines Sattels, sowie die Auswirkungen auf den Sitz des Reiters.

Hilfszügel
Hilfszügel, verdienen nur dann diesen Namen, wenn ihre Wirkung eine Hilfe für das Pferd darstellt, die sowohl die Bewegungsabläufe, als auch die physische und psychische Reaktion des Pferdes zu harmonisieren im Stande ist.

Die meisten Hilfszügel werden verwendet, ohne deren Wirkweise zu hinterfragen. Aber, nicht jeder Hilfszügel ist für die Ausbildung des Pferdes gleichermaßen brauchbar oder Zweckmäßig. Die Anwendung und Wirkweise der Hilfszügel sollte bei der Ausbildung des Pferdes daher wohl bedacht, hinterfragt und individuell ausgewählt werden.
Hilfszügel sollten dem Pferd bei der Arbeit an der Longe eine Hilfestellung oder Begrenzung geben, ohne es in eine bestimmte Haltung zu zwingen. Eine Dehnung sollte zu jeder Zeit möglich sein, da nur so die freie Funktion der Rückenmuskulatur gewährleistet wird.

Hilfszügel beim Reiten sind eine Hilfe für den Reitanfänger, der nicht in der Lage ist eine konstante Anlehnung aufrecht zu erhalten, daher erfordert reiterliches Können eine intensive Schulung und Ausbildung, die nicht mit Hilfszügeln erreicht werden kann!

Zäumungen und Gebisse
Aus der Tradition heraus werden Gebisse verwendet ohne darauf zu achten, ob Größe, Wirkweise oder Funktion dem Pferd, oder dessen Ausbildungsstand entsprechen oder gerecht werden.
Zügel und Zaumzeug- Großteils aus Unkenntnis, aber auch wieder besseren Wissens werden leider oft als Zwangsinstrument genutzt.

"Reiten ist nicht Kampf gegen das Pferd,
sondern es gleicht einem Dialog"

Es braucht Zeit bis Pferd und Reiter im Einklang zueinander finden. Reiten heißt nicht nur fühlen, sondern auch das Wohl des Pferdes zu bedenken.

In dem Seminar werden die verschiedensten Hilfszügel und Gebisse aufgeführt, der sinnvolle Einsatz und die Überlegung ob, wann oder warum Hilfszügel verwendet werden. Zur Ergänzung das Thema Gebisse, Gebissvarianten und deren Wirkweise. Ein Gebiss sollte individuell gewählt werden um eine feine Kommunikation mit der Reiterhand zu gewährleisten.

Eine individuell angepasste Zäumung, sowie das passende Gebiss ist Voraussetzung für eine harmonische Zügelführung und gute Kommunikation mit dem Pferd.
"Das Gebiss ist als Ausbildungshilfe gedacht, nicht als Zwangsmittel, denn das Gebiss wird Ihr Pferd nicht ausbilden!"

Inhalte:
anatomische Grundlagen - spezielle Anatomie Pferdekopf,
Physiologie und Biomechanik
der passende Sattel, korrekte Lage, sowie die Auswirkung auf die Bewegung des Pferdes und den Reitersitz
sinnvoller Einsatz von Hilfszügeln beim Longieren
die verschiedensten Hilfszügel sowie deren Wirkweise,
Gebisse und ihre Wirkung in Theorie und Praxis

Samstag 29. März 2025
10.00 - 17.00 Uhr
Kosten 50.- €

mehr Info:
www.legerete-classique.de

Reitlehrgang der Extraklasse„Biegeübungen & Seitengänge“Samstag 26. April & Sonntag 27. April16831 Rheinsberg/Wittwienww...
03/03/2025

Reitlehrgang der Extraklasse

„Biegeübungen & Seitengänge“
Samstag 26. April & Sonntag 27. April
16831 Rheinsberg/Wittwien
www.legerete-classique.de

Der Lehrgang ist geeignet für Pferde aller Rassen und jeden Ausbildungsstandes.
Jeder Teilnehmer erhält individuellen Einzelunterricht, abgestimmt auf den jeweiligen Ausbildungsstand von Pferd/Reiterpaar.
Ziel des Lehrganges ist, die Grundlagen der Biegeübungen und Seitengänge so zu erarbeiten, dass diese auch zu Hause im Training die Übungen gut nachzuvollziehen sind,
sowie ein klares Verständnis für Übungen zu vermitteln, dass ein harmonisches Miteinander zwischen Pferd und Reiter gewährleistet ist!

„Richte dein Pferd gerade und reite es vorwärts!“ (Steinbrecht Gustav)

So einfach dieser Satz auch klingen mag, so schwer ist es umzusetzen. Fleißig immer gerade aus, ganze Bahn, eventuell mal einen Handwechsel ist leider die falsche Interpretation dieses Satzes, denn nimmt der Reiter nur soweit Einfluss auf sein Pferd, dass Richtung und Tempo bestimmt werden, so versäumt der Reiter die Gymnastische Durchformung des Pferdes, dies weit reichende und gesundheitsschädigende Folgen für das Pferd.

Unabhängig vom gewählten Reitstil dienen gymnastizierende Übungen dazu, das Pferd zu befähigen, das Reitergewicht ohne Schaden zu nehmen.
Biegeübungen und Seitengänge dienen dazu, das Gewicht auf alle vier Beine gleichmäßig zu verteilen, die Balance, Schwung, Takt, sowie die Feinabstimmung der Hilfen zwischen Pferd und Reiter zu verbessern!

Zu diesen Gymnastizierenden Übungen gehören Schulterherein, Konterschulterherein, Travers, Renvers und die Traversale, welche die gleichmäßige Längsbiegung,
also das gerade richten, des Pferdes fördern.
Die Seitengänge sind kein Privileg nur für Turnier Reiter,
sie sind die essentiell Lektionen zur Gesunderhaltung des,
nein, Ihres Pferdes!

Eine sorgfältige Gymnastizierung des Pferdes mit dem Ziel, den Rücken des Pferdes tragfähig zu entwickeln, die Hinterhand zur vermehrten Lastaufnahme zu befähigen und den gesamten Trageapparat geschmeidig und beweglich zu machen ist die einzige Möglichkeit das Pferd vor den negativen Auswirkungen des Reitergewichtes weit gehend zu schützen!

„Der erste und grundlegende Schritt durch
das Reiten von Biegeübungen und Seitengänge
ist die Korrektur der natürlichen Schiefe“

Somit gehört das Reiten von Biegeübungen und Seitengänge zu den essentiellen gymnastizierenden Übungen des Reitens, um das Pferd gerade zu richten!
Wird die natürliche Schiefe nicht korrigiert, werden Muskel, Sehnen, Bänder und Gelenke des Trageapparates ungleichmäßig belastet, mit negativen Auswirkungen für die Gesundheit des Pferdes.

Neben der Grundlagenarbeit wird verständlich erklärt, wie Biegeübungen & Seitengänge erarbeitet werden, an der Hand, als auch wie sie geritten werden und wie Biegeübungen und Seitengänge sinnvoll zur Gymnastizierung des Pferdes kombiniert werden können.

Der Lehrgang ist geeignet für Pferde aller Rassen und jeden Ausbildungsstandes.
Jeder Teilnehmer erhält individuellen Einzelunterricht, abgestimmt auf den jeweiligen Ausbildungsstand von Pferd/Reiterpaar.
Ziel des Lehrganges ist, die Grundlagen der Biegeübungen und Seitengänge so zu erarbeiten, dass diese auch zu Hause im Training gut nachzuvollziehen ist,
sowie ein klares Verständnis der Übungen zu vermitteln, dass ein harmonisches Miteinander zwischen Pferd und Reiter gewährleistet ist!

Sie werden danach das Reiten
aus einer anderen Sichtweise betrachten!

Anmeldung:
Lehr-& Ausbildungsinstitut
für ganzheitliche Pferdegesundheit
„Légèreté Classique“
Reitschule für klassische Aus-& Weiterbildung
www.legerete-classique.de

Wir bitten um schriftliche Anmeldung über das Kontaktformular unserer Webseite.
Aus organisatorischen Gründen können nur verbindliche Anmeldungen mit überwiesener Kursgebühr berücksichtigt werden!

Um einen intensiven Lernerfolg zu gewährleisten,
ist der Lehrgang auf 4 Teilnehmer begrenzt!
Kosten für 2 Tage 290.- Euro incl. Box

Seminar alternative Behandlungsmöglichkeiten „Pferd“Samstag 10. Mai 10.00 - 17.00 UhrPferde Gesundheit, ein unbezahlbare...
19/02/2025

Seminar
alternative Behandlungsmöglichkeiten „Pferd“

Samstag 10. Mai 10.00 - 17.00 Uhr

Pferde Gesundheit, ein unbezahlbares Gut!
"Es gibt kein Ersatz für Gesundheit,
wer sie besitzt, ist reicher als ein König"

Nicht nur Umgang, Fütterung, Haltung, Bewegung sondern auch die Gesundheit unserer und der uns anvertrauten Tiere ist uns wichtig!

Die überwiegende Zahl der Erkrankungen des Pferdes Entstehen durch Fehler in der Haltung, Fütterung und durch Unwissenheit über die Belastungsfähigkeit des Pferdes, daher ist das Wissen um den Körperbau und Lebensfunktionen des Pferdes für jeden Halter, Besitzer, Reiter u.a. eine wichtige Voraussetzung für die Erhaltung der Gesundheit des ihm anvertrauten Geschöpfes „Pferd“

Wohlbefinden und Ausgeglichenheit, physisch als auch psychisch
ist die Voraussetzung für Gesundheit und Leistungsfähigkeit unserer Pferde, erst nach der Beseitigung aller Fehlfunktionen und Bewegungseinschränkungen kann vom Pferd eine entsprechende Leistung gefordert werden. Das Pferd wird immer als Ganzes betrachtet und nicht als einzelnes Symptom behandelt.

Krankheit entwickelt sich durch ein Ungleichgewicht im Körper,
Gesundheit ist die Fähigkeit des Organismus sich jederzeit selbst zu regulieren. Nur durch eine ganzheitliche Betrachtung kann das Anfälligkeits- und Krankheitsrisiko minimiert werden, wenn alle äußeren Umstände in Betracht gezogen werden.

Ganzheitlich ein Pferd zu betrachten bedeutet nicht nur seine Krankheitssymptome zu therapieren, sondern auch nach den Ursachen zu forschen.
Alles spielt für uns eine wichtige Rolle im „Gesamtwerk Pferd“

Im Vordergrund stehen immer Steigerung des Wohlbefindens, Schmerzlinderung vor allem aber die Gesunderhaltung des Tieres!

"Jedem Problem dem man vorbeugt, bedeutet gespartes Geld"

Reiten Sie nur, oder gymnastizieren Sie schon?Biegeübungen und Seitengänge Seitengänge - Gymnastik für das Pferd„Richte ...
19/02/2025

Reiten Sie nur, oder gymnastizieren Sie schon?
Biegeübungen und Seitengänge
Seitengänge - Gymnastik für das Pferd

„Richte dein Pferd gerade und reite es vorwärts!“
(Steinbrecht Gustav) Gymnasium des Pferdes

So einfach dieser Satz auch klingen mag, so schwer ist er umzusetzen. Fleißig immer geradeaus, ganze Bahn, eventuell einen Handwechsel ist aber die falsche Interpretation dieses Satzes.

Nimmt der Reiter nur soweit Einfluss auf sein Pferd, dass Richtung und Tempo bestimmt werden so versäumt der Reiter die Gymnastische Durchformung des Pferdes, dies hat weit reichende Folgen für das Pferd

Unabhängig vom gewählten Reit- Stil dienen gymnastizierende Übungen dazu, das Pferd gerade zu richten, es zu befähigen das Reitergewicht zu tragen ohne Schaden zunehmen und das Gewicht auf alle vier Beine gleichmäßig zu verteilen.
Die Balance besser zuhalten, ohne Schwung und Taktverlust um so die Feinabstimmung zwischen Pferd und Reiter zu verbessern.
Zu diesen gymnastizierenden Übungen gehören:

Biegeübungen und Seitengänge Schulterherein, Konterschulterherein, Travers, Renvers und die Traversale welche die gleichmäßige Längsbiegung des Pferdes fördern und so das Pferd gerade richten, seine Geschmeidigkeit verbessern und die Elastizität fördern.

"Denn vor der Vertikalen Aufrichtung
kommt immer die Laterale Aufrichtung"

Seitengänge kein Privileg der Turnierreiter,
sondern sie sind ein „Muss“ für jedes gerittene Pferd!
Es sind die essentiellen Lektionen zur Gymnastizierung des Reitpferdes daher ist:
„Der erste und grundlegende Schritt die Korrektur
der natürlichen Schiefe“

Eine gute Gymnastizierung ist die Voraussetzung aller Reiterei, denn ohne richtige Ausbildung geht es leider nicht.
Wird ein Pferd nur am durchhängenden Zügel geritten, geht es in der Haltung in der es den Reiter am bequemsten tragen kann, dumm nur, dass das Pferd nicht weiß, dass die bequemste Haltung nicht die gesündeste ist.

So sind die Seitengänge kein Privileg der Turnierreiterei, sondern ein unverzichtbares Element bei der täglichen Gymnastizierung des Reitpferdes, egal welcher Reitstil, oder Reitweise gepflegt wird.

Fazit: „Seitengänge werden nicht zum Selbstzweck geritten,
sondern sie sind Mittel zum Zweck“

Wir zeigen Ihnen wie es geht!
www.legerete-classique.de

Seminar"Longe, Doppellonge, Arbeit an der Hand"Samstag 12. April 10.00 – 17.00 UhrIn 16831 Rheinsbergdie Arbeit an der L...
17/02/2025

Seminar
"Longe, Doppellonge, Arbeit an der Hand"
Samstag 12. April 10.00 – 17.00 Uhr
In 16831 Rheinsberg

die Arbeit an der Longe, Doppellonge, sowie an der Hand, dient der Vorbereitung des Pferdes nicht nur zum geritten werden, sondern kann auch bei Pferden zur Gymnastizierung, die aus verschiedenen Gründen bedingt, nicht, oder nicht mehr unter dem Sattel gearbeitet werden können, sinnvoll eingesetzt werden! Wie Beispielsweise nach langer Trainingspause, Verletzung, Krankheit oder auch anderen Gründen.
Kondition, Balance, Selbsthaltung, Geduld, Konzentration werden verbessert. Das Pferd lernt sich über seinen Körper sich in einer zweckmäßigen Haltung auszubalancieren, die Muskulatur kann sich dazu funktional aufbauen, Sicherheit sowie das Selbstvertrauen des Pferdes wächst.
Die Ausbildung am Boden ist nie losgelöst von der Reitausbildung, sie bietet dem Pferd die Möglichkeit, ohne störendes Reitergewicht seine eigene Balance zu finden. Boden- und Longenarbeit ist kein Firlefanz, u.a. dient sie der Bildung von Respekt und Vertrauen. Das Pferd findet sein Gleichgewicht, ohne dass es durch das Gewicht des Reiters aus der Balance gebracht wird, es ist gezwungen, sein Gleichgewicht in sich selbst zu suchen.
Wer sich die Mühe macht und die Boden- und Longenarbeit nicht als Ersatz zum Reiten sieht, sondern ihre gymnastizierende und schulende Wirkung erkannt hat, kann vielen Problemen, die im Laufe der Ausbildung auftreten können, entgegenwirken.
Longieren dient nicht dazu, dem Pferd die fehlende Bewegung zu verschaffen, geschweige denn, es einfach nur im Kreis zu schleudern. Eine gute Bodenarbeit an der Longe, sowie an der Hand, fördert Vertrauen, Respekt, Gehorsam, Motivation, Kondition, Koordination, sowie den Muskelaufbau und ist die Grundlage für die Ausbildung unter dem Sattel.
Viele Pferdebesitzer lassen einer guten Ausbildung vom Boden, oder an der Longe einen viel zu niederen Stellenwert zu kommen, dabei fördert gerade eine korrekte und kontinuierliche Longenarbeit die Elastizität und Flexibilität des Pferdes. Gehorsam, Vertrauen und Respekt gegenüber dem Menschen können auf spielerische Art und Weise entwickelt werden. Denn Vertrauen und Respekt, sind die Voraussetzung für eine erfolgreiche Arbeit zwischen Mensch und Pferd.
Ein gesundes, leistungsstarkes, motiviertes, sowie mental ausgeglichenes Pferd wird es Ihnen über viele Jahre danken.

Seminargebühr 50.- €
Samstag von 10.00 - 17.00 Uhr
Anmeldung: www.legerete-classique.de

das Seminar ist ohne eigenes Pferd, für den praktischen Teil stehen unsere Lehr- und Schulpferde zur Verfügung!

Sie möchten Ihr Pferd selbst Ausbilden?Am Boden und, oder im Sattel?Wir begleiten Sie gerne mit kompetenter Unterstützun...
17/02/2025

Sie möchten Ihr Pferd selbst Ausbilden?
Am Boden und, oder im Sattel?
Wir begleiten Sie gerne mit kompetenter Unterstützung auf Ihrem Weg zu einer harmonischen Pferd / Mensch Beziehung
www.legerete-classique.de

Intensiv Training und Reitunterricht
"Korrekt Sitzen, gefühlvoll Einwirken, gut Reiten"
Jeder Reiter möchte sich in Harmonie, entspannt und locker mit seinem Pferd zu bewegen. Reiten, vor allem gut Reiten lernt man ein ganzes Leben lang!

Reiten lernen, ist wie das Erlernen einer Fremdsprache,
eine "Konversation mit dem Pferd"

Hat man nur einen begrenzten Wortschatz, kann man keine, oder nur eine begrenzte Konversation führen. Außerdem ist Reiten sich ständig verändernde Bewegung, der Reiter muss in der Lage sein, sich in den Rhythmus der Pferdebewegung einfühlen zu können.

Es geht beim Reiten um die innere Ausrichtung, Geschmeidigkeit, Weichheit und Elastizität, im aneinanderfügen einzelner Bewegungskomponenten.
Wenn der Reiter dafür sensibilisiert werden soll, sich gefühlvoll auf dem Pferd zu Bewegen um auf das Pferd feinfühlig einzuwirken, dann muss er bereits im Alltag umlernen, seine Bewegungen zu verändern und effizient zu organisieren. Es gilt, den Schlüssel zu sich selbst zu finden, um zu Bewegungen zu kommen, die sich leicht, bequem und angenehm anfühlen.

Im Einklang mit dem Pferd zu sein, um so eine gemeinsame Sprache zu sprechen!
Nur wenn die Hilfen klar und deutlich vermittelt werden, kann das Pferd entsprechend reagieren.
„Reiten ist ein Dialog, eine Konversation mit dem Pferd, nur wer es versteht sich klar auszudrücken, wird auch verstanden.“
Sie möchten sich und ihr Pferd weiterbilden?
Sie wünschen sich eine gute Grundlage, oder Weiterbildung?
Mit Ruhe und Gelassenheit, in privater Atmosphäre,
vermitteln wir Ihnen und Ihrem Pferd wie es geht.
Wir arbeiten ausschließlich im Einzelunterricht, um individuell auf Reiter und Pferd eingehen zu können! Egal, ob Sie Anfänger, oder fortgeschritten sind, unser Ziel ist, Sie und Ihr Pferd zu einer harmonischen Einheit zusammen zu führen.

"Reitkunst wird nicht gemessen am Schweregrad einer Lektion,
sondern an der Harmonie zwischen Reiter und Pferd"
K. Albrecht - Dogmen der Reitkunst

Ziel ist es, einen ausbalancierten Sitz zu erarbeiten um eine optimal koordinierte Hilfengebung organisieren zu können. In einem individuellen Lernprozess ist das erlernen eines langzeitlichen und gesunden Gebrauch unseres Körpers in Zusammenhang mit der Verfeinerung des Einfühlungsvermögens zu optimieren.
Die Verbesserung unserer Körperwahrnehmung, Erkennen eingeschränkter Beweglichkeit, sowie Abbau von Spannungen um so die Balance zu erreichen.

Mit dem Pferd in der Bewegung, nicht gegen das Pferd arbeiten, ist der Schlüssel zu einer harmonischen Pferd/Mensch Partnerschaft und einem ausbalancierten Sitz.
"Die Freude am harmonischen Reiten, mit geringem Kraftaufwand"
Termine für Trainingstage mit eigenem Pferd sind nach Absprache, unter der Woche, oder am Wochenende auch kurzfristig möglich.

Termin gerne auf Anfrage! www.legerete-classique.de

Für das Intensiv Training sind pro Tag 2 TE geplant, je nach Ausbildungsstand und Trainingsziel arbeiten wir individuell mit Ihnen und Ihrem Pferd! Wir sind bemüht eine solide Basis zu erarbeiten, die Körperwahrnehmung zu verbessern, damit Sie auch zuhause an dem erlernten selbstständig weiter arbeiten können.
Denn eine gute Basis ist das beste Fundament für Sie und Ihr Pferd!

Intensiv Training und Reitunterricht"Korrekt Sitzen, gefühlvoll Einwirken, gut Reiten"Jeder Reiter möchte sich in Harmon...
17/02/2025

Intensiv Training und Reitunterricht
"Korrekt Sitzen, gefühlvoll Einwirken, gut Reiten"
Jeder Reiter möchte sich in Harmonie, entspannt und locker mit seinem Pferd zu bewegen. Reiten, vor allem gut Reiten lernt man ein ganzes Leben lang!

Reiten lernen, ist wie das Erlernen einer Fremdsprache,
eine "Konversation mit dem Pferd"

Hat man nur einen begrenzten Wortschatz, kann man keine, oder nur eine begrenzte Konversation führen. Außerdem ist Reiten sich ständig verändernde Bewegung, der Reiter muss in der Lage sein, sich in den Rhythmus der Pferdebewegung einfühlen zu können.

Es geht beim Reiten um die innere Ausrichtung, Geschmeidigkeit, Weichheit und Elastizität, im aneinanderfügen einzelner Bewegungskomponenten.
Wenn der Reiter dafür sensibilisiert werden soll, sich gefühlvoll auf dem Pferd zu Bewegen um auf das Pferd feinfühlig einzuwirken, dann muss er bereits im Alltag umlernen, seine Bewegungen zu verändern und effizient zu organisieren. Es gilt, den Schlüssel zu sich selbst zu finden, um zu Bewegungen zu kommen, die sich leicht, bequem und angenehm anfühlen.

Im Einklang mit dem Pferd zu sein, um so eine gemeinsame Sprache zu sprechen!
Nur wenn die Hilfen klar und deutlich vermittelt werden, kann das Pferd entsprechend reagieren.
„Reiten ist ein Dialog, eine Konversation mit dem Pferd, nur wer es versteht sich klar auszudrücken, wird auch verstanden.“
Sie möchten sich und ihr Pferd weiterbilden?
Sie wünschen sich eine gute Grundlage, oder Weiterbildung?
Mit Ruhe und Gelassenheit, in privater Atmosphäre,
vermitteln wir Ihnen und Ihrem Pferd wie es geht.
Wir arbeiten ausschließlich im Einzelunterricht, um individuell auf Reiter und Pferd eingehen zu können! Egal, ob Sie Anfänger, oder fortgeschritten sind, unser Ziel ist, Sie und Ihr Pferd zu einer harmonischen Einheit zusammen zu führen.

"Reitkunst wird nicht gemessen am Schweregrad einer Lektion,
sondern an der Harmonie zwischen Reiter und Pferd"
K. Albrecht - Dogmen der Reitkunst

Ziel ist es, einen ausbalancierten Sitz zu erarbeiten um eine optimal koordinierte Hilfengebung organisieren zu können. In einem individuellen Lernprozess ist das erlernen eines langzeitlichen und gesunden Gebrauch unseres Körpers in Zusammenhang mit der Verfeinerung des Einfühlungsvermögens zu optimieren.
Die Verbesserung unserer Körperwahrnehmung, Erkennen eingeschränkter Beweglichkeit, sowie Abbau von Spannungen um so die Balance zu erreichen.

Mit dem Pferd in der Bewegung, nicht gegen das Pferd arbeiten, ist der Schlüssel zu einer harmonischen Pferd/Mensch Partnerschaft und einem ausbalancierten Sitz.
"Die Freude am harmonischen Reiten, mit geringem Kraftaufwand"
Termine für Trainingstage mit eigenem Pferd sind nach Absprache, unter der Woche, oder am Wochenende auch kurzfristig möglich.

Termin gerne auf Anfrage! www.legerete-classique.de

Für das Intensiv Training sind pro Tag 2 TE geplant, je nach Ausbildungsstand und Trainingsziel arbeiten wir individuell mit Ihnen und Ihrem Pferd! Wir sind bemüht eine solide Basis zu erarbeiten, die Körperwahrnehmung zu verbessern, damit Sie auch zuhause an dem erlernten selbstständig weiter arbeiten können.
Denn eine gute Basis ist das beste Fundament für Sie und Ihr Pferd!

16/02/2025

Reiten Sie nur, oder gymnastizieren Sie schon?

Der Umgang und die Ausbildung des Pferdes erfordert sehr viel Einfühlungsvermögen, Beobachtungsgabe, Konsequenz, Geduld, Liebe, Souveränität und Loyalität gegenüber dem Lebewesen Pferd und beginnt bereits am Boden, im Umgang und der Haltung des Pferdes.

Pferde sind kein Elektrogerät welche auf Knopfdruck funktionieren, sondern ganz individuelle Lebewesen mit den verschiedensten Charakteren, Aussehen, Temperament, und Veranlagungen.
So individuell wie jedes Pferd von seinem Wesen ist, so individuell sollte die Ausbildung und das Training des jeweiligen Pferdes gestaltet und angepasst werden.
Dabei sind Rasse und Alter zu berücksichtigen.

Nicht mehr die Skala der Ausbildung steht an Erster Stelle für das Pferd, sondern eine kommerziell praktikable hau ruck Ausbildung stehen bedauerlicher Weise heute im Vordergrund, der Turniererfolg ist gekoppelt mit Wirtschaftlichem Erfolg, aber nicht mehr mit einer pferdegerechten Ausbildung.

Es herrscht Narrenfreiheit in der Pferdeausbildung, erlaubt ist, was gefällt und wie es gerade passt, die seriöse Ausbildung des Pferdes rückt immer mehr in den Hintergrund.
Die Turniererfolge der Reiter gehen zu Lasten der Pferde und deren Gesundheit.
So fehlt nicht nur im Turniersport, sondern auch, oder gerade bei Freizeit- und Hobbyreitern ohne Turnierambitionen oft das Wissen rund ums Pferd und seiner korrekten Ausbildung.

Die Kenntnis über die Anatomie und Physiologie um die funktionalen Zusammenhänge des Pferdekörpers zu verstehen fehlen teilweise, oder sogar ganz!
Reiten lernt man nicht mal nebenbei. Es bedarf einer langen und intensiven Ausbildung des Reiters, der ein gutes Körper-, Bewegungs- und Balancegefühl entwickeln muss,
um gefühlvoll im richtigen Moment auf das Pferd einwirken zu können. Nur wenn beide eine gemeinsame Sprache sprechen kann eine Kommunikation stattfinden. Die meisten Probleme in der Reiterei entstehen durch Missverständnisse zwischen Pferd und Reiter!

Reiterlich fehlende Eigenschaften wie Gefühl, Mitgefühl, erfühlen, werden durch Hilfszügel und Gebisse ersetzt. Wer aber bereit ist Zeit, Geduld, Disziplin und Verantwortung zu übernehmen, wird die Früchte ernten, die er in mühevoller, schweißtreibender Arbeit gesät hat, denn Harmonie zwischen Reiter und Pferd setzt nicht nur einwandfreies reiterliches Können voraus, sondern auch das Wissen um die Anatomie und Physiologie, Respekt und Demut vor der Kreatur Pferd voraus. „Reiten ist Charaktersache“

Es geht nicht nur darum zusätzliche Fertigkeiten zu erlernen, sondern koordinative Fähigkeiten zu schulen und zu festigen. Stattdessen wird mangelndes reiterliches Können durch technische Hilfsmittel ersetzt, es muss ja alles möglichst schnell gehen.
Mangelnde Feinfühligkeit für die eigene Bewegung und die des Pferdes kann der Grund für Bewegungsstörung sein, denn jeder Mensch und jedes Pferd sind für Ihre Bewegungsabläufe unterschiedlich sensibel.

Gerade beim Reiten geht es um die eigene Haltung, innere Ausrichtung, Balance, Koordination, Timing, Geschmeidigkeit, Weichheit und Elastizität im aneinanderreihen einzelner Bewegungen. Nur so kann ein Dialog mit dem Pferd stattfinden.
Sowie die Skala der Ausbildung für das Pferd verbindlich ist, sollte auch bei Reitanfängern Wert auf eine gute Basis und Ausbildung gelegt werden. Daher brauchen gerade Reitanfänger die allerbesten Trainer!

Wir können es uns (heute) leisten, uns aus Freude und Spaß am Umgang mit dem Pferd zu beschäftigen, wünschen uns einen harmonischen Umgang und problemlose Freizeitgestaltung mit dem (unserem) Pferd, leider sieht die Realität anders aus.
Nicht vorsätzlich, meist aus Unwissenheit und mangelnder Aufklärung, falscher Selbsteinschätzung, persönlicher Profilierung, das Streben nach Herrschsucht und Macht, stehen im Vordergrund, es reagiert nicht das Herz oder Gefühl, sondern nur noch die persönliche Selbstdarstellung, der Erfolg und das eventuell damit zu verdienende Geld.

Es geht aber nicht um Erfolge, sondern um gute solide Ausbildung, von Pferd und Reiter, vor allem aber um die richtige Gymnastizierung des Pferdes, so dass das Pferd das Reitergewicht unbeschadet bis ins hohe Alter ertragen kann.

Adresse

Wittwiener Weg 1-3
Rheinsberg
16831

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Légèreté Classique erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Légèreté Classique senden:

Teilen

Kategorie