Roki-Dogs Hundeschule Ratingen

Roki-Dogs Hundeschule Ratingen Einzelcoaching für Menschen mit Hund- und/oder Pferd, Tages- und Wochenendkurse. Gruppenkurse Hundeschule. Nähere Infos findet ihr auf meiner Homepage.

Yvonne Rommerskirchen - Tiertrainerin
"Gelassenheit im Alltag für dich & deinen Hund"
Erziehung durch Beziehung | Dogwalking
Sachverständige LHundG | Reisen mit Hund
📩 Jetzt Termin sichern

💡„Immer“ und „Nie“ – zwei Wörter, die im Hundetraining und in der Beratung keinen Platz haben!Weder Hunde noch Menschen ...
15/10/2025

💡„Immer“ und „Nie“ – zwei Wörter, die im Hundetraining und in der Beratung keinen Platz haben!

Weder Hunde noch Menschen lassen sich in starre Muster pressen.
Jedes Team ist einzigartig. Jeder Hund bringt seine eigene Persönlichkeit, sein Temperament und seine Vorgeschichte mit.
Jeder Mensch hat seine eigene Art zu fühlen, zu handeln und zu lernen.

Es gibt kein Schema F und keine Methode, die auf alle Kunden und ihre Vierbeiner passt.
Was bei einem Hund wunderbar funktioniert, kann beim nächsten ins Leere laufen oder sogar Schaden anrichten.
Genau deshalb ist es so entscheidend, ein Team individuell kennenzulernen, genau hinzusehen und zuzuhören.
Nur so lässt sich erkennen, was Mensch und Hund brauchen, um sich wohl zu fühlen und in einer positiven Atmosphäre lernen zu können.

Gerade im Gruppentraining sehe ich:
ängstliche Typen, neugierige Entdecker, stille Denker, laute Draufgänger und zwar bei Mensch und Hund.
Die Herausforderung ist es, jeden dort abzuholen, wo er gerade steht, und trotzdem alle als Team wachsen zu lassen.

Für mich als Trainerin bedeutet Beratung nicht nur, am Hund zu arbeiten und mich auf diesen zu fokussieren. Es bedeutet ganz oft, den Menschen zu begleiten, Verhaltensmuster zu erkennen und Hilfestellung zu geben. Ich möchte den Menschen verstehen, seine Stärken sichtbar machen und gleichzeitig dem Hund ein Umfeld schaffen, in dem auch er sich entwickeln kann.

Das ist keine Technik, die ich als Trainerin einfach abspule, es ist eine Herzensangelegenheit und viel Erfahrung mit unterschiedlichen Menschen und Hunden.
💯Im Laufe meiner Arbeit habe ich eins besonders verinnerlicht:
"Nur wenn beide Seiten gesehen werden, können Mensch und Hund ihr volles Potenzial entfalten!"

👉 Und jetzt zu dir: Wenn du dich und deinen Hund betrachtest, was macht euch einzigartig?
Wo hast du gemerkt, dass Standardlösungen bei dir und deinem Hund nicht passen?
Wie habt ihr euren Weg gefunden?
Teile es gerne in den Kommentaren. ⬇

🐾 Achtsame Spaziergänge sind Geschenke für dich und deinen Hund! Ein Spaziergang kann so viel mehr sein als „nur den Hun...
05/10/2025

🐾 Achtsame Spaziergänge sind Geschenke für dich und deinen Hund!

Ein Spaziergang kann so viel mehr sein als „nur den Hund schnell lösen lassen und bewegen“.
Wenn du das Handy in der Tasche lässt und dich ganz bewusst auf den Moment einlässt, beginnt echte Qualitätszeit.

Dein Hund ist Meister darin, im Hier und Jetzt zu leben, er riecht die Düfte des Waldes, hört das Rascheln der Blätter, spürt den Boden unter den Pfoten. Wenn du dich mit all deinen Sinnen anschließt, entsteht etwas Besonderes: Erdung, Ruhe und Gelassenheit.

Das menschliche Leben ist voll von Terminen, Verpflichtungen, Gedankenkarussellen. Oft hetzen wir von A nach B, ohne wirklich anzukommen.
Genau hier liegt die große Chance eines Spaziergangs mit deinem Hund: Er schenkt dir die Möglichkeit, all das hinter dir zu lassen, wenn du dich auf seine Welt einlässt.

Achtsames Spazierengehen ist eine Kunst. Eine Kunst, die wir Menschen neu lernen dürfen und unsere Hunde beherrschen sie meisterhaft. Dein Hund lebt im Hier und Jetzt. Er ist wertfrei, neugierig und offen. Er nimmt Düfte, Geräusche und Bewegungen um sich herum bewusst wahr, ohne Normen und ohne Zwänge.

Wenn du dich von ihm leiten lässt, entdeckst du, wie befreiend es sein kann, einfach da zu sein. Diese Momente erden dich, reduzieren Stress und schaffen Klarheit.

Dein Hund zeigt dir, dass wahre Qualität nicht in der Anzahl der To-do’s liegt, sondern in der Intensität des Augenblicks. Achtsames Spazierengehen wird so zu einem Geschenk an dich selbst und an eure gemeinsame Beziehung.

📌Wie lehrt dich dein Hund, achtsam im Moment zu sein? Teile deine Erfahrung in den Kommentaren!

🌿 Hast du schon mal bewusst dein Handy beim Spaziergang zuhause gelassen? Erzähl, wie es sich für dich und deinen Hund angefühlt

❤️Was ist dein schönster „Hier-und-Jetzt“-Moment mit deinem Hund gewesen?

🍂 Kühle Luft und feuchte Nase, der Herbst ist Mantrailing-Saison! Als Trainer lieben wir diese Jahreszeit, weil sie Hund...
01/10/2025

🍂 Kühle Luft und feuchte Nase, der Herbst ist Mantrailing-Saison!

Als Trainer lieben wir diese Jahreszeit, weil sie Hunden oft bessere Duftbilder liefert und uns gleichzeitig spannende Trainings-Herausforderungen schenkt.

📍Warum der Herbst so gut riecht:

- Kühler, feuchter Luftfilm bindet Geruch besser.

- Auf feuchtem Boden und Laub verharren Duftmoleküle länger und die Hunde können sauberer arbeiten.

- Leichter Regen frischt Fährten auf, drückt Geruch näher an den Boden.

- Laubteppiche und Moos wirken wie Geruchsschwämme, sie speichern menschliche Witterung, was es dem Hund leichter macht.

- Die Hunde können in einem angenehmen Klima arbeiten und werden körperlich nicht so sehr beansprucht, wie im Sommer oder Winter.

📍Herausforderungen im Herbst:

- Wind & Böen zerpflücken die Spur, erzeugen Wirbel an Hecken, Mauern, Autos, die Witterung „springt“.

-Nebel & sehr hohe Luftfeuchte lassen Geruch “in der Luft hängen” die Hunde müssen öfter mit hoher Nase scannen weil die Trails dadurch noch breiter werden.

- Thermik: morgens fällt, abends steigt Luft.
Timing & Gelände lesen werden wichtiger für den Hundeführer.

📌 Der Herbst ist kein einfacher Modus, sondern eine tolle Herausforderung!

Mehr Duft, mehr Physik, mehr Teamarbeit.
Wer aber Wind, Nässe, Untergrund und Thermik lesen lernt, schenkt seinem Hund die Bühne, auf der seine Nase Höchstleistung liefert! 🔥

Warum schon 5-10 Minuten Personensuche für einen Hund Hochleistungssport bedeutet!📌Neue Kunden verstehen oft nicht, waru...
18/09/2025

Warum schon 5-10 Minuten Personensuche für einen Hund Hochleistungssport bedeutet!

📌Neue Kunden verstehen oft nicht, warum der Hund so extrem erschöpft nach einem kurzen Trail ist.
Hier klären wir gerne einmal auf.

🔥Die Nase in Aktion
Wenn der Hund einem Geruch folgt, schnüffelt er nicht einfach, er bewegt die Nasenlöcher, zieht schnell Luft ein und aus, und versucht ständig, Gerüche zu unterscheiden: passt dieser Geruch, oder doch ein Schritt daneben? Diese „Geruchsarbeit“ braucht viel Luft und ständige Aufmerksamkeit.

🔥 Kreislauf & Muskeln
Auch wenn’s nicht wie ein Marathon aussieht: der Hund läuft, richtet Kopf und Körper aus, macht Wendungen, konzentriert sich. Herzschlag und Atmung gehen hoch, Muskeln im Nacken, Rücken, Körper und Beinen arbeiten mit. Selbst kurze Trails lassen ihn erschöpfen.

🔥Gehirn auf Hochtouren
Der Hund muss ständig überlegen: „Wo ist der Geruch? Wie stark ist er? Gehe ich vorwärts, seitlich oder zurück?“ Er nutzt Erinnerung (wo habe ich schon gesucht?), Sinne (Geruch, Untergrund, Umgebung), Emotionen (Frust und Freude), und trifft kleine Entscheidungen im Bruchteil einer Sekunde. Das fordert das Gehirn enorm.

🔥Emotionen
Trailen macht Spaß, aber auch Stress. Ein idealer Trail bringt Spannung, Motivation, Begeisterung. Das bedeutet:
der Hund ist wach und aufmerksam, nicht überdreht. Das kostet Energie, sowohl körperlich als auch mental.

🔥 Positive Effekte
Wenn man es richtig macht, bekommt der Hund nach so einer Einheit Befriedigung, Ruhe, Vertrauen und das Gefühl: „Ich hab was geschafft.“ Diese Zufriedenheit wirkt sich gut auf Verhalten und Bindung aus.

Warum „kurz & clever“ oft mehr wert ist als lang:

Kürzere Einheiten (5–10 Minuten) lassen den Hund aktiv bleiben, ohne zu überdrehen.

Nach so einer Sitzung braucht der Hund Erholung!

📩Du möchtest das auch dein Hund mal so richtig schön erschöpft, aber glücklich abends in sein Körbchen fällt?
Wir haben noch freie Plätze im
Team Mantrailing!

Erziehung durch Beziehung 🥰Warum Gefühl, Empathie und Verständnis für deinen Hund nicht bloß nette Extras sind, sondern ...
17/09/2025

Erziehung durch Beziehung 🥰

Warum Gefühl, Empathie und Verständnis für deinen Hund nicht bloß nette Extras sind, sondern das Fundament eures Zusammenlebens bilden.

Es gibt nicht wirklich viel Neues zum Thema Hundetraining. All die angepriesenen "neuen" Methoden sind eigentlich bekannte Lerntheorien mit neuem Etikett und gutem Marketing.
Aber mit einer Sache steht und fällt die Qualität von Training!
Und zwar ob wir dem Hund als Lebewesen mit Herz und Verstand begegnen und ihn in seiner Individualität wahr nehmen, oder nur mit starren Regeln, Erwartung und krampfhafter Perfektion an ihn heran treten.

📍 Erziehung durch Beziehung bedeutet für mich:

Bindung aufbauen: Der Hund muss spüren, dass er mir vertrauen kann und zwar im Stress bei Unsicherheit aber auch bei Konflikten. Vertrauen heißt nicht Passivität, sondern eine sichere Basis schaffen in der das Lernen leichter und stressfreier ist.

Emotionale Kompetenz: Ich kann die Gefühlslage des Hundes lesen, z. B. Angst, Frust, Freude, Aggression. Ich nehme seinen Zustand war, gehe darauf ein, statt zu ignorieren und helfe dem Hund bei der Lösungsfindung einer besseren Strategie.

Sozialkompetenz fördern: Ich schule die Fähigkeit meines Hundes und unterstütze ihn, um mit anderen Hunden, mit Menschen und mit wechselnden Situationen umzugehen. Ich bestehe nicht auf dem mechanischen befolgen von reinen Kommandos, sondern biete auch in unsicheren, stressigen Momenten Orientierung und Ruhe.

Wenn wir auf die Einhaltung unseres aufgestellten Regelwerks, im Zusammenleben , mit Verständnis, Ruhe, Klarheit und Liebe zum Hund reagieren wird plötzlich vieles leichter im Alltag!


Nicht jeder Mensch hat einen Hund verdient! Hundehaltung bedeutet mehr als lustige Fotos schießen, Spaziergänge & Kusche...
15/09/2025

Nicht jeder Mensch hat einen Hund verdient!

Hundehaltung bedeutet mehr als lustige Fotos schießen, Spaziergänge & Kuscheleinheiten.
Wer einen Hund übernimmt, übernimmt Verantwortung und zwar auf vielen Ebenen.
Als Hundetrainerin sind mir ein paar Dinge wichtig, über die wir sprechen müssen.

🐾Was Hundehaltung wirklich heißt:

Sachverstand statt Bauchgefühl allein.
Es geht nicht darum, „ein Herz für Tiere“ zu haben, denn das reicht nicht!

Man muss wissen, wie Hunde lernen, wie sie kommunizieren, was Erziehung, Ernährung, Gesundheit und Haltung bedeuten. Ohne dieses Wissen entstehen schnell Probleme für Mensch, Hund und die Gesellschaft.

Ja, Liebe und Gefühle sind essenziell. Aber sie müssen begleitet sein von Geduld, Konsequenz und der Fähigkeit, sich auf das Gegenüber einzustellen. Hunde sind nicht immer so, wie wir sie uns wünschen! Hunden haben Bedürfnisse, Ängste und Eigenheiten.

Verantwortung in jeder Lebenslage.
Beziehung braucht Zeit, Aufmerksamkeit, Grenzen, Sicherheit und ein stabiles Umfeld. Auch finanziell sind Hunde heikel, es entstehen viele Kosten für Tierarzt, Futter, Pflege, mögliche Schäden, Kurse etc.

Gesellschaftlicher Impact
Hundehaltung wirkt auch in die Öffentlichkeit: Leinenpflicht, Sauberkeit, Verhalten gegenüber anderen Menschen und Tieren.
Wer sich nicht mit gesetzlichen Vorgaben auskennt oder sie ignoriert, riskiert nicht nur Ärger, sondern gefährdet ggf. das Ansehen aller Hundebesitzer.

🚨Warum ich manchmal zu wütend bin und mir dieser Text wichtig ist?

Weil es ein Problem ist, wenn Menschen sich einen Hund anschaffen aus Emotion, Trend oder weil’s gerade „passt“ aber ohne die nötige Vorbereitung und Reflexion.
Viele Konflikte, Verhaltensprobleme und Belastungen für Tierheime entstehen, weil Hundehaltung unterschätzt wird.

📌War dir von Anfang an klar, wie teuer, Nervenaufreibend und krass es sein kann mit einem Hund zusammen zu leben?

Wann hast du deinen Hund zuletzt fürs Lernen begeistert? Ich erinnere mich noch gut an meine Schulzeit oder auch heute n...
12/09/2025

Wann hast du deinen Hund zuletzt fürs Lernen begeistert?

Ich erinnere mich noch gut an meine Schulzeit oder auch heute noch bei Fachvorträgen:
Es gab diese Dozenten, die es geschafft haben, mich komplett mitzunehmen. Ich hing an ihren Lippen, war sofort im Hyperfokus, wollte alles aufsaugen. Das Thema war spannend, die Art, wie sie gesprochen haben, voller Energie und ich habe gelernt, ohne dass es sich nach Lernen anfühlte.

Und dann gab es die anderen Lehrer.
Langweilige Vorträge, monotone Stimmen, keine Begeisterung. Ich war gedanklich ganz schnell woanders. Und wenn dann noch jemand versuchte, mich mit Druck oder einem scharfen Ton „zur Raison zu bringen“, habe ich innerlich dichtgemacht. Lernen? Keine Chance.

Und da ich dieses Gefühl kenne, möchte ich es Hunden nicht vermitteln!
Wenn ich mit ihnen neue Dinge trainiere, will ich der Dozent sein, der spannend erzählt. Der motiviert. Der neugierig macht.

💡 Eine gute Lernatmosphäre ist für mich das A und O:
Ich möchte, dass Hunde sich sicher bei mir fühlen, Spaß haben und Lust bekommen, mitzudenken. Dass sie fühlen: „Das will ich verstehen und gut machen!“

Ein Hund, der überfordert wird oder spürt, dass sein Mensch genervt ist, schaltet genauso ab, wie ich im Unterricht.

Mein Ziel:
Ich möchte, dass Hunde neue Dinge gerne lernen. Dass sie mit leuchtenden Augen dabei sind. Deshalb gestalte ich Training und neue Aufgaben spannend, fair, freundlich und voller kleiner Erfolgserlebnisse.

Denn wenn Hunde strahlen und neugierig sind, dann weiß ich: Jetzt lernen sie gut und nachhaltig!

🔥Eine gute Lernatmosphäre ist kein Zufall!
Sie entsteht, wenn du selbst Freude an der Übung hast, wenn du sie spannend gestaltest, wenn du deinem Hund Zeit gibst und ihn nicht überforderst.

Mantrailing in der Stadt – eine anspruchsvolle AngelegenheitMantrailing in der Fußgängerzone klingt easy? Ganz im Gegent...
10/09/2025

Mantrailing in der Stadt – eine anspruchsvolle Angelegenheit

Mantrailing in der Fußgängerzone klingt easy?
Ganz im Gegenteil!
Für Hunde ist es dort meist anspruchsvoller als im Wald oder auf der Wiese.

📍Gerüche halten sich auf Asphalt deutlich schlechter, der Hund muss intensiver suchen.
📍Ablenkungen ohne Ende: Menschenmengen, Essensgerüche, andere Hunde, Autos, Fahrräder
📍 Spurverwirrung garantiert: Viele fremde Schritte kreuzen die Fährte.

Genau das macht Stadt-Trails so wertvoll: Dein Hund lernt, fokussiert zu bleiben und du als Hundeführer lernst, seine Körpersprache besser zu lesen.

❗Das Training muss kleinschrittig mit Geduld und sauber aufgebaut werden.

Am Ende gibt’s immer eine fette Belohnung, damit sich die harte Arbeit lohnt. 🎉

💡Hast du Lust, mit deinem Hund gemeinsam das Abenteuer Mantrailing zu entdecken?
Dann melde dich gerne zu unserem nächsten Mantrailing-Training in Ratingen an und probiere es selbst!

Wer führen will muss es aushalten, nicht immer beliebt zu sein! Ein Hund ist kein Roboter, der nur auf Knopfdruck „Sitz“...
08/09/2025

Wer führen will muss es aushalten, nicht immer beliebt zu sein!

Ein Hund ist kein Roboter, der nur auf Knopfdruck „Sitz“ oder „Platz“ macht. Er ist ein hochkomplexes, soziales Lebewesen. Und wie in jeder echten Beziehung gehören dazu auch Reibung, klare Ansagen und manchmal Frust.

Führung bedeutet Grenzen zu setzen!
Und ja: Dein Hund darf dann auch mal beleidigt schauen oder kurz frustriert sein. Das ist kein Scheitern oder muss vermieden werden, es ist Alltag in einer gesunden Partnerschaft.

Denn im Zusammenleben kommt niemand um Regeln herum.
Genauso wie wir im Straßenverkehr Ampeln und Vorfahrtsregeln akzeptieren, braucht auch ein Hund klare Leitplanken in seinem Alltag.
Nicht um ihn klein zu machen, sondern damit er sich sicher fühlt und sich an diesen Regeln orientieren kann.

Wichtig ist dabei die Fairness: "heute so, morgen so" verwirrt den Hund. Echte Beziehung heißt Klarheit, Verlässlichkeit und das sichere Gefühl, dass der Sozialpartner Mensch weiß, was er tut und der Hund sich auf ihn verlassen kann.

Erziehung durch Beziehung ist das Zauberwort und zwar wohlwollend, klar und auf die Bedürfnisse unserer Hunde eingehend.

📩 Fällt es dir schwer bei deinem Hund auch mal unbeliebt zu sein und seinen Frust zu ertragen?

Feierabend und langes Wochenende eingeläutet! 🌊Wir haben die Koffer gepackt und sind mit den Hunden ans Meer unterwegs.S...
04/09/2025

Feierabend und langes Wochenende eingeläutet! 🌊

Wir haben die Koffer gepackt und sind mit den Hunden ans Meer unterwegs.
Salz in der Luft, Sand unter den Pfoten und Wellen, die den Kopf wieder für neue Ideen frei machen.
Das Meer regelt, erdet und schenkt genau den Raum, den man nach einer hektischen Woche braucht.

Bei unseren Kurztrips entstehen oft die besten Ideen für die Hundeschule oder neue Fotoprojekte.
Denn Selbstständig sein heißt nicht nur „ständig arbeiten“, sondern vielmehr "Ständig für sich selbst arbeiten"und das ist ein richtig gutes Gefühl.
Inspiration tanken, Träume spinnen, Neues ausprobieren.
Genau dafür sind diese Auszeiten mit unseren Hunden Gold wert. ✨



🇳🇱

🐌 Schnecken & Hunde, eine unterschätzte Gefahr!Neulich erzählte mir eine Kundin, dass ihr Hund im Garten mit Vorliebe Sc...
03/09/2025

🐌 Schnecken & Hunde, eine unterschätzte Gefahr!

Neulich erzählte mir eine Kundin, dass ihr Hund im Garten mit Vorliebe Schnecken aufstöbert und frisst.

Klingt erstmal ein bisschen lustig und harmlos, ist es aber nicht:
Schnecken können Zwischenwirte für Lungenwürmer sein!
Gelangen diese Parasiten in den Hundekörper, drohen ernste Erkrankungen, von Husten und Atemnot bis hin zu lebensbedrohlichen Blutgerinnungsstörungen.

📍Deshalb: Hunde sollten niemals Schnecken fressen dürfen.
📍Regelmäßige Wurmprophylaxe beim Tierarzt ist ein Muss, wenn dein Hund ein Schneckenliebhaber ist. Eine reine, einmalige Kotprobe ist oft nicht aussagekräftig genug.
📍Auch Trink- und Futternäpfe die draußen stehen sollten regelmäßig gereinigt werden, denn Schnecken kriechen gern dort hinein.

Vorsicht ist besser als Nachsicht, für ein gesundes Hundeleben.

📩 Hat dein Hund auch eine seltsame Vorliebe für Schnecken oder versucht eine zu erwischen?
Schreib es mir gerne Kommentare.



🐕‍🦺 Hundehaltung beginnt mit Verantwortung Einen Hund in die Familie aufzunehmen bedeutet mehr als nur mit ihm Spazieren...
30/08/2025

🐕‍🦺 Hundehaltung beginnt mit Verantwortung

Einen Hund in die Familie aufzunehmen bedeutet mehr als nur mit ihm Spazieren zu gehen und Futter bereitzustellen.

Es bedeutet, Verantwortung zu tragen, sowohl für das eigene Tier, aber auch für seine Mitmenschen und andere Hunde im öffentlichen Raum!

Das Landeshundegesetz NRW macht hier klare Vorgaben:
Hunde sind so zu führen, dass niemand gefährdet oder belästigt wird. Eine sichere Leinenführung und Rücksichtnahme sind keine „Kür“, sondern Pflicht.

Leider sieht man im Alltag immer wieder das Gegenteil:
Hunde die unkontrolliert auf andere Menschen oder Hunde zulaufen, Wild jagen, in den Straßenverkehr geraten und viele weitere Situationen, in denen Hundehalter egoistisch handeln und sagen „Der tut nix“.

Für die betroffenen Tiere und Menschen ist das aber nicht harmlos, sondern führt zu Stress, Unwohlsein und im schlimmsten Fall endet es mit Verletzungen oder rechtlichen Konsequenzen.

Dabei könnte es so einfach sein, denn wer sich an Regeln, Gesetze und die ungeschriebenen Hunde-Etikette hält, sorgt für ein entspannteres und respektvolleres Miteinander.
Und genau davon profitiert am Ende auch das Ansehen aller Hundehalter.

📍Verantwortung zeigen heißt fair, rücksichtsvoll und regelkonform handeln. Nur so wird aus Hundehaltung ein Gewinn für die Gesellschaft.

📩 Wer Fragen rund um die Hundehaltung, Umgang mit den Ämtern oder zum Sachkundenachweis und Wesenstest hat, ist bei uns als Sachverständige nach dem LHundG gut beraten.

Adresse

Ratingen
40885

Öffnungszeiten

Montag 13:00 - 20:00
Dienstag 13:00 - 20:00
Mittwoch 13:00 - 20:00
Donnerstag 13:00 - 20:00
Freitag 13:00 - 20:00
Samstag 10:00 - 15:00

Telefon

+491785644182

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Roki-Dogs Hundeschule Ratingen erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Kategorie

Mit positiver Verstärkung zum Ziel

Hallo,

schön, dass ihr her gefunden habt. Ich nehme an, eure Leidenschaft hängt wie bei mir mit Hunden und Pferden zusammen. Ihr verbringt gerne den Großteil eurer Zeit mit ihnen und möchtet nur das Beste für sie. Doch manchmal kommt es im Alltag zu Konflikten und Missverständnissen jeglicher Art zwischen Mensch und Tier und diese sind schädlich für das Zusammenleben und stören die Partnerschaft. Und genau hier komme ich, als euer Coach ins Spiel :-)

Ich verhelfe euch zu mehr Selbstbewusstsein und zeige auf, wie ihr eine starke Führungspersönlichkeit entwickelt, an deren Schulter euer vierbeiniger Freund sich anlehnen kann. Mein größtes Anliegen ist es, euch als Besitzern zu helfen, ein Verständnis für den Partner Pferd/Hund zu entwickeln, seine Verhaltensweisen besser zu verstehen und seine Bedürfnisse zu erfüllen. Ich möchte euch Werkzeuge und Trainingsstrategien an die Hand geben, mit denen ihr mit Freude in den Sattel steigt, oder mit eurem Hund entspannt in Wald und Flur unterwegs sein könnt.

Durch individuelles Training möchte ich erreichen, dass Tier und Mensch als Team Spaß und Freude im täglichen Umgang miteinander haben, denn nur so sind gezielte Fortschritte möglich.