Tierärztliche Gemeinschaftspraxis Ebeling

Tierärztliche Gemeinschaftspraxis Ebeling Wir bieten Ihnen für Ihre Kleintiere ein umfangreiches und vielfältiges Dienstleistungsangebot.

🩺Tumorresektion beim Minischwein🩺Am Freitag hatten wir eine eher seltene Patientin in der Praxis: ein weibliches Minisch...
06/03/2025

🩺Tumorresektion beim Minischwein🩺

Am Freitag hatten wir eine eher seltene Patientin in der Praxis: ein weibliches Minischwein. Der Besitzerin war vor einigen Wochen eine kleine Umfangsvermehrung an der Milchleiste aufgefallen. Diese hat innerhalb kürzester Zeit an Größe gewonnen, weswegen sie dringend entfernt werden sollte. Am Tag vor der OP war der Tumor bereits exulzerierend.
Unter Inhalationsnarkose wurde das 70 kg schwere Minischwein dann am Freitagabend operiert. Der circa faustgroße Tumor konnte vollständig entfernt werden und Schnitzeldi darf sich in den nächsten Tagen im Haus erholen.

Seit 2021 betreiben die Tierärzte Michaela und Gordon Ebeling die tierärztliche Gemeinschaftspraxis am Pfingstberg. Inzw...
18/02/2025

Seit 2021 betreiben die Tierärzte Michaela und Gordon Ebeling die tierärztliche Gemeinschaftspraxis am Pfingstberg. Inzwischen verfügt die Praxis über ein breites Diagnostikspektrum vom breit gefächterten Inhouse Labor bis hin zum Herzultraschall. Da der Andrang immer höher suchen wir personelle Unterstützung für voraussichtlich zwei Tage pro Woche (Mo-Fr). Aufgabenschwerpunkt wird die Arbeit am Empfang, also die Patientenannahme, Terminvergabe und Telefonie sein.
Bei Interesse erwarten dich flache Hierarchien in einem jungen, familiären Team, Raum für persönliches Wachstum, Weiterbildungsmöglichkeiten und einige andere Annehmlichkeiten wie kostenloses Mittagessen. Wir suchen eine/n Kolleg/in, der/die teamfähig ist, Organisationstalent besitzt, vorzugsweise schon Vorerfahrungen im Inhouselabor hat. Bei Interesse freuen wir uns über eine aussagekräftige Bewerbung an [email protected] und ein Kennenlerngespräch.

01/01/2025
Heute hatten wir wieder besonders niedliche Patienten in der Praxis: die Kitten einer Pflegestelle von .i.e.r.e.ev waren...
13/08/2024

Heute hatten wir wieder besonders niedliche Patienten in der Praxis: die Kitten einer Pflegestelle von .i.e.r.e.ev waren heute zur Zweitimpfung da. Dazu gehört routinemäßig die allgemeine Untersuchung und auch das Kontrollieren des Chips. Die Kleinen sind nun auszugsbereit und suchen teilweise noch ihre neuen Familien. Bei ernsthaftem Interesse meldet euch gern beim Tierheim unter +49 174 6015658

WochenrückblickNeben unseren regulären Patienten stand diese Woche wieder ganz im Zeichen der Wild- und Tierschutztiere....
21/07/2024

Wochenrückblick

Neben unseren regulären Patienten stand diese Woche wieder ganz im Zeichen der Wild- und Tierschutztiere.
Ein Waschbär wurde kastriert. Der kleine Mann wurde als Jungtier ohne Mutter gefunden und aufgezogen, als invasive Art dürfen Waschbären nicht mehr ausgewildert werden. Dieser Waschbär hatte das Glück eine Endpflegestelle zu finden, in der er den Rest seines Lebens verbringen darf.
Am Freitag mussten wir eine Taube mit riesigem Abszess operieren. Grund für diesen war ein Diabolo. Leider ist es immer noch keine Seltenheit, dass auf Stadttauben geschossen wird. Die Taube darf sich nun in einer Pflegestelle der Tierrettung Potsdam e.V. erholen.
Und auch Klausi von t.i.e.r.e.ev war wieder bei uns zu Gast. Nach der erfolgreichen Operation seines Trümmerbruchs vor einigen Wochen wurde nun der Pin chirurgisch entfernt. In einigen Tagen ist der tapfere Kater dann endlich soweit in sein eigenes Zuhause zu ziehen.

DiabolosImmer wieder behandeln wir Tiere, die mit dem Luftdruckgewehr angeschossen wurden. Erst letzte Woche haben wir e...
20/07/2024

Diabolos

Immer wieder behandeln wir Tiere, die mit dem Luftdruckgewehr angeschossen wurden. Erst letzte Woche haben wir eine Stadttaube operiert (Bild 1) und auch eine Katze mit Diabolo in der Paukenhöhle (Bild 2) wurde bei uns vorstellig. Diese Katze wurde als Jungtier eingefangen und lebt seitdem in ausschließlicher Wohnungshaltung. Demzufolge wurde auf sie geschossen, als sie ein Kitten war.
Was uns neben all dieser sinnlosen Gewalt zusätzlich schockiert ist, dass die Munition nun auch noch im Supermarkt nebenan an „Hobbyjäger“ verkauft werden. Das Schießen auf Tiere ist kein Kavaliersdelikt! Und der Weg dahin sollte nicht auch noch durch rabattierte Diabolos aus dem Baumarkt geebnet werden.

🩺Susis Geriatrischer Check-Up🩺Die alte Katzendame kam als Fundtier zu .i.e.r.e.ev Da die Katzendame offensichtlich sehr ...
30/05/2024

🩺Susis Geriatrischer Check-Up🩺

Die alte Katzendame kam als Fundtier zu .i.e.r.e.ev Da die Katzendame offensichtlich sehr alt war und insbesondere Katzen ihre gesundheitlichen Baustellen gern geheim halten, prüften wir sie in unserem geriatrischen Check-Up sprichwörtlich auf Herz und Nieren. Sie bekam einen Herz- und Abdomenultraschall, Blutunersuchung, die Zähne wurden kontrolliert, der Blutdruck gemessen. Die Organwerte waren glücklicherweise einwandfrei, der Blutdruck jedoch viel zu hoch. Dieses Problem bestand augenscheinlich schon länger. Ein langanhaltend erhöhter Blutdruck führt zu Durchblutungsstörungen und kann eine Retinopathie (Schädigung der Netzhaut) verursachen, wodurch der Patient erblinden kann. Dies war auch bei Susi der Fall. Leider ist die Erblindung nicht reversibel, jedoch konnte die Hypertonie medikamentös eingestellt werden.
Inzwischen durfte die alte Dame auch trotz ihrer Erkrankung in ein liebevolles Zuhause ziehen. Es suchen jedoch noch einige andere Vierbeiner bei .i.e.r.e.ev ihren neuen Wirkungskreis.

OsteosyntheseGestern war Kater Klausi von .i.e.r.e.ev bei uns in der Praxis. Er kam als Fundtier ins Tierheim. Im Röntge...
17/05/2024

Osteosynthese

Gestern war Kater Klausi von .i.e.r.e.ev bei uns in der Praxis. Er kam als Fundtier ins Tierheim. Im Röntgen wurde eine Trümmerfraktur festgestellt, welche wir gestern operierten. Hierbei wurde ein Marknagel gesetzt und die Knochensplitter mittels Drahtcerclage repositioniert. Da Operationen am Knochen in der Regel zeitaufwendig und hochschmerzhaft sind, bekam Klausi eine Inhalationsnarkose und einen Schmerztropf.
Die nächsten 4-6 Wochen werden zeigen, ob der Knochen nun gut zusammenwächst und der recht scheue Kater sein Bein wieder einsetzen kann. Wir wünschen ihm eine schnelle Genesung.

💉Tumorresektion💉Unser elfjähriger Patient wurde bereits vor einigen Wochen vorgestellt, weil seiner Besitzerin eine circ...
15/05/2024

💉Tumorresektion💉
Unser elfjähriger Patient wurde bereits vor einigen Wochen vorgestellt, weil seiner Besitzerin eine circa haselnussgroße Geschwulst am Brustkorb aufgefallen war. Aufgrund gesundheitlicher Probleme war der Hund jedoch zeitweilig nicht OP-fähig. Bis zum Eingriff hatte die Umfangsvermehrung rasant an Größe zugenommen und hatte nun einen Durchmesser von circa zwölf Zentimetern erreicht. Unter Inhalationsnarkose wurde der Tumor vollständig entfernt und der Patient geröntgt. Ein schnelles Wachstum spricht oft für bösartige Tumore, weswegen wir das entfernte Gewebe auf Wunsch der Besitzerin eingeschickt haben. Das Labor bestätigte den Verdacht, es handelt sich um einen maligne (bösartiges) Spindelzellsarkom. Röntgenologisch konnten bisher glücklicherweise keine Metastasen festgestellt werden.
Dank Inhalationsnarkose wurde unser Patient nach dem Eingriff schnell wieder wach und genoss die Streicheleinheiten seiner Besitzerin. Wir wünschen ihm noch viele ausgedehnte Spaziergänge und Streicheleinheiten!

🌱Fremdkörperentfernung mit Endoskop🌱Ein noch recht junger Kater wurde wegen plötzlich aufgetretenem Würgen und Husten vo...
08/05/2024

🌱Fremdkörperentfernung mit Endoskop🌱

Ein noch recht junger Kater wurde wegen plötzlich aufgetretenem Würgen und Husten vorgestellt. Da er laut seiner Besitzerin von Futter bis Katzengras alles hinunterschlinge, ohne zu kauen, lag der Verdacht eines Fremdkörpers im Bereich der Luftröhre nahe. Zur endoskopischen Untersuchung wurde der flauschige Patient leicht sediert und örtlich betäubt. Mit dem Endoskop wurden wir dann auch schnell fündig: neben den Stimmritzen, schon halb in der Luftröhre steckte ein circa vier Zentimeter langer Grashalm. Jeder der sich schon mal verschluckt hat, hat eine ungefähre Ahnung, wie sich unser Patient gefühlt hat. Mit dem Unterschied, dass er den Störenfried nicht abhusten konnte.
Dank des im Endoskop integrierten Greifers konnten wir den Halm rasch entfernen und den Kater wieder aufwecken.

Pica Syndrom/ Fremdkörper-OPObwohl bereits seit circa 40 Jahren bekannt, wirft das Pica-Syndrom immer noch mehr Fragen a...
24/01/2024

Pica Syndrom/ Fremdkörper-OP

Obwohl bereits seit circa 40 Jahren bekannt, wirft das Pica-Syndrom immer noch mehr Fragen auf als Antworten.
Bei dieser Krankheit handelt es sich um eine Essstörung, an der Katzen, Hunde und auch Menschen erkranken können und die verschiedene Ursachen haben kann.
Symptomatisch ist das Fressen, Kauen oder Belecken von unverdaulichen/nicht essbaren Dingen wie Decken, Plastik oder Erde.

Auch unser Patient, ein sechsjähriger Kater leidet am Pica-Syndrom und magerte nun immer weiter ab. Das Röntgen mit Kontrastmittel ergab den Verdacht auf Fremdkörper in Magen und Enddarm (Bild 1)
Die Besitzer gaben an, dass der Patient vermutlich das Innenleben eines Basketballs gefressen hatte, was auch zu dem Gewebe passt, das wir aus Magen und Darm entfernten (Bild 3). Solche Fremdkörper führen im Magen-Darm-Trakt zu starken Reizungen, können je nach Form und Festigkeit die Schleimhaut durchbohren und den Darm verschließen, wenn sie nicht entfernt werden.

Doch warum leiden insbesondere Katzen am Pica-Syndrom?

Dazu gibt es verschiedene Thesen:

Zum einen werden körperliche Ursachen in Betracht gezogen, wie zum Beispiel Schmerzen, Organschäden oder Nährstoffmangel. Exotische Rassen wie die Siamkatze sollen anfälliger für das Pica-Syndrom sein (Rassedisposition). Aber auch psychische Faktoren wie Stress, Langeweile und Traumata sollen Auslöser sein.

Körperliche Ursachen wie Nährstoffmangel sind in der Regel behandelbar und teilweise heilbar.

Psychische Ursachen sind oft schwerer abgrenzbar und müssen meist verhaltenstherapeutisch angegangen werden. Sei es durch bessere Auslastung, Stressreduktion im Umfeld oder auch stresslindernde Medikation.

Es handelt sich also um eine vielschichtige Erkrankung bei der wir und auch der Patient auf genaue Beobachtung und Zuarbeit der Patientenbesitzer angewiesen sind. Insbesondere dann wenn organische Ursachen auszuschließen sind.

Sollten Sie den Verdacht haben, dass ihr Vierbeiner am Pica-Syndrom leidet, sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gern ausführlicher dazu.

Tierarztbesuch = StressTeil 2Warum all das? Ihre Katze möchte sich in ihrer Box entspannt aufrichten und umdrehen können...
14/01/2024

Tierarztbesuch = Stress
Teil 2
Warum all das? Ihre Katze möchte sich in ihrer Box entspannt aufrichten und umdrehen können, um ihre Umgebung gut im Blick behalten zu können. Nach einer OP oder Untersuchungen für die eine Sedation notwendig war, wollen wir Ihre Katze gern bequem ausgestreckt in ihre Box legen können. All das macht eine gewisse Boxengröße notwendig.
Besonders das abnehmbare Oberteil ist für viele Katzen ein echter Gamechanger bei der allgemeinen Untersuchung. Sie können dadurch in der Unterschale liegen bleiben (die in der Praxis im Gegensatz zu Zuhause plötzlich sehr viel Sicherheit gibt!) und machen die Untersuchungen deutlich entspannter mit.
Aus früheren Zeiten erfreuen sich die Weidenkörbchen immer noch großer Beliebtheit. Doch in der Praxis sind sie leider unpraktisch. Die Öffnung ist recht klein und man muss recht bedrohlich hinein greifen, wenn der Patient nicht selbst aus dem Körbchen heraus kommt. Das finden die Katzen in der Regel gruselig, Krallen sich erfolgreich im Weidenkörbchen fest und können nur mit einigem Hin und Her heraus befördert werden.

Und auch wenn man dann die schöne große Box hat und das Lieblingskissen hinein getan hat, so möchte die Katze Zuhause trotzdem nicht hinein?
Hier kann es mitunter helfen, wenn die Transportbox in die täglichen Abläufe integriert wird. Sie können beispielsweise regelmäßig Leckerlies darin füttern. So wird die Box auch positiv verknüpft.

Sie sehen, auch Sie können mit einigen Kniffen Ihrer Katze den Tierarztbesuch erleichtern.

Wenn trotz aller Vorbereitungen der Stress für Ihre Katze extrem hoch ist, sprechen Sie uns gern an. Wir beraten bei Bedarf auch gern zu angstlösenden Präparaten oder anderen Hilfsmitteln zur Stressreduktion.

Adresse

Am Hang 2-4
Potsdam
14469

Öffnungszeiten

Montag 10:00 - 12:00
15:00 - 19:00
Dienstag 10:00 - 12:00
Mittwoch 10:00 - 12:00
15:00 - 19:00
Donnerstag 16:00 - 19:00
Freitag 10:00 - 12:00
14:00 - 16:00
Samstag 10:00 - 12:00

Telefon

+4933196796931

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Tierärztliche Gemeinschaftspraxis Ebeling erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Tierärztliche Gemeinschaftspraxis Ebeling senden:

Teilen

Kategorie