26/05/2025
📄Sneak Peak
Jetzt nimmt es langsam Formen an, also darf ich schonmal ein bisschen verraten.
📓Wusstest du, dass die Instruktionen der deutschen Heeresdienstvorschrift von 1912, der Grundlage der gesamten modernen Dressurreiterei, der Ausbildungsskala, und davon ausgehend auch des internationalen Dressurreglements (auch wenn die Umsetzung dort zu wünschen übrig lässt…), gar nicht so typisch deutsch sind?
Auch Spanien hatte seine Militärreitvorschrift, fast gleichzeitig erschienen, der deutschen überraschend ähnlich, und eben spanisch, sehr pragmatisch-klar formuliert.
In einigen Dingen eine perfekte Ergänzung, die zum Verständnis beiträgt - und doch sehr unterschiedlich. Zu den Themen wie Remontenausbildung oder der viel diskutierten Dehnungshaltung wirft sie noch einmal ein anderes Licht auf die Diskussion, und überrascht in manchen Punkten
▶️ Sie ist voraussichtlich ab Herbst in deutscher Übersetzung erhältlich, kommentiert.
🗝️Vermutlich sollte auf dieser Grundlage der Stellenwert der Militärreitvorschriften noch einmal neu diskutiert werden, gerade, aber nicht nur, was die Ausbildung iberischer Pferde betrifft.
Diese Reitvorschrift ist Teil 1 der fast vergessenen spanischen Klassiker, die es verdient haben, gelesen zu werden. Und die deshalb aus der Mottenkiste der Historie befreit werden und als Übersetzung erscheinen.
Teil 2 wird mindestens genauso spannend, viel älter und ganz anders. Viele der bekannten Klassiker bauen auf diesem Werk auf, aber über den Ursprung spricht keiner mehr.
Vorher ist Teil 1 aber als Grundlage wichtig, vor allem für mitteleuropäische Reiter.