24/10/2025
🐾"Eure Assistenz der Geschäftsführung, Norry hier!
Zum heutigen Fakten-Freitag hab ich mir ein wenig Hilfe dazu geholt. Denn diese Woche war unsere Mitarbeiterin Insa auf einem Fortbildungsseminar, das sich unter anderem mit dem Thema Harnsteine bei Hund & Katze beschäftigt hat.
Sie hat für mich & für euch einige Fakten zu diesem Thema zusammengetragen:
⚫ Es gibt verschiedene Steintypen, z.B. Struvit, Calciumoxalat, Cystin, Urat oder Xanthin.
⚫ Von Steinen spricht man erst, wenn sie makroskopisch sichtbar sind (also mit dem bloßen Auge) ,mikroskopisch sichtbar spricht man von Kristallen.
⚫ Die Ursachen für die Entstehung solcher Steine sind vielfältig; unter Anderem Stoffwechselerkrankungen, Stress, Fütterungsfehler oder auch Gendefekte.
⚫ Die Diagnostik bei Verdacht auf Harnsteine setzt sich aus vielen Dingen zusammen : Gründliche Anamnese (Rasse, Geschlecht, Kastrationsstatus, Fütterung, Medikamentengabe,..), Allgemeine Untersuchung (Palpation), Harnuntersuchung, Bildgebung. Zusätzlich können natürlich noch weitere Tests notwendig sein.
⚫ Je nach Steintyp richtet sich dann die Behandlung; allgemein kann man aber sagen, das folgende Punkte in solch einem Fall wichtig sind: Wasseraufnahme erhöhen, Idealgewicht anstreben, Fütterung anpassen ( gilt auch für Kauartikel / Leckerchen! ).
Solltet ihr noch weitere Fragen zu diesem Thema haben, helfen wir euch gerne bei uns in der Praxis dazu weiter!
Habt ein schönes Wochenende, euer Norry!" 🐶