Als Stiftung des Öffentlichen Rechts mit Sitz in Neustadt (Dosse) ist das Brandenburgische Haupt- und Landgestüt eines der größten Gestüte Europas und in seiner Struktur und Geschichte ein Zentrum der ländlichen Entwicklung von regionaler und überregionaler Bedeutung. Pferdezucht und -ausbildung sowie Tourismus und Sport stellen die Kernbereiche des Stiftungshandelns dar. Dabei verkörpert das Bran
denburgische Haupt- und Landgestüt Neustadt (Dosse) über 230 Jahre hippologische Tradition in historischem Ambiente, das unter Denkmalschutz steht. gegründete Gestüt gehört zu den wenigen Standorten, die neben dem traditionellen Landgestüt mit den Landbeschälern auch ein Hauptgestüt mit einer Stutenherde beherbergen. Zur Zeit stehen unseren Züchtern 41 Hengste unterschiedlicher Rassen im aktiven Zuchtbestand – insbesondere das Deutsche Sportpferd, aber auch Trakehner, Kaltblüter und Haflinger sowie Reitponys – auf 10 Stationen in den Ländern Berlin-Brandenburg und Sachsen-Anhalt sowie bei weiteren Vertriebspartnern im In- und Ausland über Frisch- und Tiefgefriersperma zur Verfügung. 35 Elite- und Staatsprämienstuten bilden die züchterische Grundlage mit traditionsreichen und hocherfolgreichen Linien. Ein lebendiges Kulturerbe, für dessen Qualität der aktuell auf Platz 4 der weltbesten Dressurvererber (WBFSH) rangierende Elitehengst Quaterback und nicht zuletzt die hoch erfolgreiche Stute Poetin I (a.d. Poesie v. Sandro Hit, geb. 1997) mit ihren Spitzenleistungen als Bundeschampionesse des Deutschen Reitpferdes und als Weltmeisterin der jungen Dressurpferde sprechen. Zwei historische Gestütshöfe sowie 400 ha Wiesen und Felder bilden zusammen mit den Pferden ein einzigartiges kulturelles Ensemble, das täglich individuell oder im Rahmen von Führungen und Veranstaltungen besichtigt werden kann. Anlässlich der Hengstparaden auf dem Paradeplatz des Landgestüts zieht es jährlich mehr als 15.000 Gäste nach Neustadt (Dosse). Hengstparaden gelten schon lange als Markenzeichen der bedeutenden Gestüte in Deutschland. Sie legen mit der Präsentation der Hengste, Stuten und Fohlen Zeugnis vom Erreichen der Zuchtziele und den Tätigkeitsschwerpunkten eines modernen Zucht- und Ausbildungsbetriebes ab und beeindrucken die Besucher mit spektakulären Schaubildern. Zudem bilden die Paraden die wichtige Zusammenarbeit mit regionalen und überregionalen Partnern aus den Bereichen Tourismus, Wirtschaft und Kultur ab. 2021 feiert das Brandenburgische Haupt- und Landgestüt das 100. Jubiläum seiner traditionsreichen Hengstparaden.