Mineralien in Balance

  • Home
  • Mineralien in Balance
Wusstet Ihr, dass die abendliche Einnahme von Melatonin besonders für perimenopausale Frauen auch Probleme insbesondere ...
25/10/2025

Wusstet Ihr, dass die abendliche Einnahme von Melatonin besonders für perimenopausale Frauen auch Probleme insbesondere für Muskel- und Knochenschmerzen sogar verstärken kann?

Gerade in diesem Lebensabschnitt klagen viele über schlechteren Schlaf , Muskelschmerzen und beachten hierbei nicht die Wechselwirkung und zugrunde liegenden Mechanismen von Melatonin auf den Sympathikotonus und durch Steigern der intrazellulären Calcium-Aufnahme die Wirkung auf bereits oftmals vorhandenen Calcium-Mangel und/oder Magnesium-Mangel.
Wenn ihr also unter Melatonin und ggf. Vitamin D Einnahme ohne Calcium Ergänzung Verschlechterung bemerkt kann dieses einem Defizit geschuldet sein.
Auch Migräne und Muskelkrämpfe können Calcium Mangel geschuldet sein, vor allem bei Nicht-Ansprechen auf Magnesium Supplementierung.

Fazit:
Melatonin verstärkt die zelluläre Calciumaufnahme.
Bei Perimenopause und latentem Calcium-Shift führt dies zu Nervenübererregbarkeit, Muskelsymptomen und Schlaffragmentierung.
Daher: erst Calcium Status optimieren, Magnesium sichern, erst dann Melatonin einsetzen.

⚠️ Dieser Beitrag kann emotional triggern. Er basiert auf realen Erlebnissen.Die Kritik richtet sich *nicht gegen Tierär...
25/10/2025

⚠️ Dieser Beitrag kann emotional triggern. Er basiert auf realen Erlebnissen.

Die Kritik richtet sich *nicht gegen Tierärzte als Berufsstand*, sondern gegen eine Struktur, die PatientInnen und BesitzerInnen zunehmend entmündigt.

Mich erreichte gerade ein Fall, der sprachlos macht:

Ein Shetty mit heftiger Schmerzsymptomatik und zusätzlich Rehegeschehen (vermutlich aus der Schmerzsituation entstanden -> TNF Alpha )

Fünf Tierärzte – letztendlich der fünfte bereit, eine einfache Antibiose zu versuchen. (Ergebnis -> Besserung, durch geschädigte Strukturen noch nicht „gut“ aber Aufwärts!)

Zuvor Keine differenzialdiagnostische Blutuntersuchung.

Schmerzmittel wurden teilweise letztlich sogar in Absprache untereinander verweigert.

Stattdessen kam der geeinigte Vorschlag zur Euthanasie.

Begründung: „Antibiosen ohne eindeutige Zuordnung fördern Resistenzen. Und es ist doch nur ein Shetty.“

Das ist kein Einzelfall. Ich erlebe das zunehmend – auch im Humanbereich:

*Wichtige Diagnostik wird nicht durchgeführt. Beschwerden werden relativiert. Betroffene werden gaslighted, wenn den Behandlungen nicht gefolgt wird*

Natürlich und absolut unbenommen gibt es hervorragende Tierärzte, die täglich Großartiges leisten. Und wenn mich überzeugende Berichte von Kunden erreichen, sage ich Ihnen das auch. „Halt Dir den Tierarzt bloß warm, das sind tolle Ansätze!“ oder ähnliches!

Aber: *Wenn medizinische Entscheidungen getroffen werden, ohne Diagnostik und ohne ernsthafte therapeutische Erwägungen*, dann ist das ein Problem. Vor allem, wenn dieses unter dem Vorwand evidenzbasierten Therapien erfolgt.

Und ja: Das muss ausgesprochen werden.

Wenn wir als BesitzerInnen nicht einmal die Möglichkeit haben, um einen einzigen Therapieversuch zu bitten

Wo bleibt dann Selbstbestimmung? Wo bleibt Tierwohl? Wo bleibt ärztliche Ethik?

In meiner Welt muss Euthanasie das letzte Mittel sein.

Das Bild habe ich mir erstellen lassen nach meinen expliziten Angaben von Chat gpt.

Attention pleaseInfo an meine Kunden mit Equsana B Vit :Equsana B Vit enthält kein Vitamin b12 mehr, da die Zulassung fü...
14/10/2025

Attention please
Info an meine Kunden mit Equsana B Vit :

Equsana B Vit enthält kein Vitamin b12 mehr, da die Zulassung für flüssiges B12 ausgelaufen sei.
Nach Recherche weisen andere Hersteller bei B12 aktuell keine Zulassungsnummer aus.

Der Hersteller hat auf meine Anfrage prompt reagiert und gab an dran zu sein an dem Problem.

Ach herrje die alten Informationsleichen reißen einfach nicht ab, daher lest hier meine Meinung zu Vitamin C in der Pfer...
13/10/2025

Ach herrje die alten Informationsleichen reißen einfach nicht ab, daher lest hier meine Meinung zu Vitamin C in der Pferdefütterung:

🌿 Mythos Eigensynthese – Warum Pferde heute trotz „Vitamin-C-Bildung“ immer öfter Mangel haben

Seit Jahrzehnten liest man es in Lehrbüchern und hört es in Seminaren:

„Pferde brauchen kein Vitamin C – sie können es selbst bilden.“

Klingt erstmal stimmig. Bei den B Vitaminen sind viele schon vom Gegenteil überzeugt, kommen wir nun zum Vitamin C!

Stimmt der Mythos noch in der heutigen Haltungspraxis?
Die ehrliche Antwort lautet: Nein, längst nicht mehr!

🧬 Die Theorie – und warum sie nicht mehr passt

Ja, Pferde können Vitamin C in der Leber aus Glukose synthetisieren.
Voraussetzung:
• gesunde Leber (Fehler No.1)
• funktionierende Enzyme (v. a. L-Gulonolacton-Oxidase)
• ausreichende Cofaktoren (Zink, Kupfer, Magnesium, B-Vitamine)
• stabile Mitochondrienfunktion und geringer oxidativer Stress

Das ist die Idealbedingung.
Aber wer von uns hält heute noch Pferde unter Idealbedingungen?

🌾 Die Realität – zu wenig, zu spät, zu überständig

Die meisten Pferde haben heute:
• nur 1–2 h Weidegang pro Tag
• oft auf überständigen Flächen mit spärlichem, nährstoffarmen Aufwuchs
• Heu spät gemäht, was die Gehalte an Vitamin C, Beta-Carotin und sekundären Pflanzenstoffen drastisch senkt

Während junges Frühlingsgras noch 200–500 mg Vitamin C pro kg enthält, liegen überständige Halme oft nur bei 50–100 mg/kg.
Und Heu? Enthält praktisch gar kein Vitamin C mehr – der Verlust durch Trocknung beträgt über 95 %.

Ein 600-kg-Pferd, das 8–10 h Weide mit 30–40 kg Frischgras frisst, würde früher 8–15 g Vitamin C täglich aufnehmen.
Heute bekommt es vielleicht ein Zehntel davon – an guten Tagen.

🧫 Folge: oxidativer Dauerstress

Ohne ausreichendes Vitamin C fehlen die wichtigsten Schutzmechanismen:
• Schleimhäute werden durchlässiger
• Histaminreaktionen nehmen zu
• die mukoziliäre Reinigung der Bronchien verlangsamt sich
• freie Radikale aus Staub, Schimmel und Endotoxinen treffen auf ungeschützte Epithelien

Das Ergebnis ist das, was wir in der Praxis sehen:
chronischer Husten, Schleimneigung, allergische Atemwege – ganzjährig statt nur im Winter.

🩺 Leberbelastung statt Selbstversorgung

Die Leber, die das Vitamin C eigentlich bilden soll, ist heute meist zusätzlich belastet durch:
• Mykotoxine im Heu
• Ammoniak aus stickstoffreichem Futter
• Medikamentenrückstände und Impfbelastungen
• Insulinresistenz, PPID oder Stress

Sie sollte Vitamin C synthetisieren – aber sie schafft es oft nicht.
Und genau dann wäre eine exogene Zufuhr über Gras oder Ergänzungen entscheidend.
Nur: Das Gras ist längst nährstoffarm geworden, das Heu liefert nichts, und im Winter gibt es gar keine Quelle mehr.

💨 Warum früher nur im Winter gehustet wurde

Früher war das Bild eindeutig:
• Sommer = frisches Gras → antioxidativer Schutz, gesunde Bronchien
• Winter = Heu, Stall, Staub → Husten

Heute fehlt der Sommer-Schutz.
Die Pferde sind ganzjährig leicht unterversorgt, die Atemwege dauerhaft gereizt – und jede kleine Belastung kippt das Gleichgewicht.
Das hat nichts mit „plötzlicher Allergie-Welle“ zu tun, sondern mit einem chronischen Vitamin-C- und Antioxidantien-Defizit.

Dasselbe gilt auch für die fettlöslichen Vitamine oft.

💡 Fazit: Die Lehrmeinung ist Grundsätzlich richtig – aber unvollständig bzw. kann Fehler bergen

Pferde können Vitamin C bilden.
Sie tun es nur nicht in ausreichender Menge, wenn Leber, Stoffwechsel und Haltung nicht perfekt sind.

Die Behauptung „sie brauchen kein Vitamin C“ gilt nur für:
• junge, gesunde Pferde
• in optimaler Weidehaltung
• mit frischem, jungem Grünfutter

In der heutigen Praxis trifft das auf weniger als 10 % der Pferde zu.

Daher mein Appell an Therapeutinnen und Kolleginnen

Wer die endogene Synthese als Argument gegen eine gezielte Unterstützung verwendet, ignoriert:
• den massiven Rückgang an sekundären Pflanzenstoffen im Futter,
• die Leberbelastung moderner Pferde,
• und die inzwischen wissenschaftlich belegten Vitamin-C-Defizite bei Stress, Alter und Erkrankung.

☝️Fazit für die Praxis

Früher husteten Pferde im Winter, weil das Grünfutter fehlte.
Heute husten sie zum Teil (es gibt natürlich viel mehr Aspekte!) das ganze Jahr, weil kein echtes Grünfutter mehr da ist.

Wenn wir das verstehen, hören wir endlich auf, Symptome zu behandeln –
Sondern Bedarfsgerecht zu supplementieren!

Jo, Leute ich bin einfach „nur“Futterberaterin 🍀🤗🫶🏻Biochemie , Mikrobiom und jedweder Stoffwechsel sind mein Zauberbesen...
10/10/2025

Jo, Leute ich bin einfach „nur“
Futterberaterin 🍀🤗🫶🏻

Biochemie , Mikrobiom und jedweder Stoffwechsel sind mein Zauberbesen.
Liest man sich durch die Foren ist man oder Frau
Heute :

Mikrobiom Spezialist
Hufrehe Berater
Stoffwechseltherapeut
Ganzheitlicher Gesundheitsberater
Nutrition Specialist (engl. klingt besser)

Es ist vollkommen egal, welche Bezeichnung man verwendet, man sollte es einfach können.
Meine Bitte 🙏
Lasst Euch nicht veräppeln oder spielt des Kaisers neue Kleider.
Marketing ist nicht gleichzusetzen mit Erfolgreicher Fütterung 😅☝️
Und es gibt kein Zauber Einhorn 🦄 Puder oder Hexentrank der alle Probleme löst.

Ich las gerade das Wort Stoffwechseltherapeut unter einem Beitrag und meine Gedanken dazu sprangen im Dreieck.

Schönes Wochenende an Alle 🥳

Das Bild von einem verfressenen kleinen Hannoveraner Stütchen dient der Aufmerksamkeit 🤣

Webinar  MIM (alt PSSM2) Huhn oder Ei? Sekundäre FolgenBeschreibungEs ist in aller Munde MIM oder auch vielen noch unter...
06/10/2025

Webinar

MIM (alt PSSM2) Huhn oder Ei? Sekundäre Folgen
Beschreibung

Es ist in aller Munde MIM oder auch vielen noch unter "PSSM2" bekannt.
Myopathien
Magenprobleme
Rückenprobleme
Nierenprobleme
Lungenprobleme
Infektionen
Sehnen- und Gelenksprobleme
Psychische Auffälligkeiten
Hufprobleme

Alles MIM P2-P4, Px P8, K1 oder nen Mix oder vllt doch was ganz anderes? Darüber werden wir sprechen!
Deutschland ist test Weltmeister. Und das hat auch Gründe.
Es ist keine Kritik an Test oder Genetischer Disposition.
Wer hören will, was meine Erfahrungen dazu sind ist hier genau richtig!
Wann? 22.10.2025
Wo? Zoom Webinar
Uhrzeit? 20.00 Uhr
Kosten ? 59€ Brutto
Wird es aufgezeichnet? Ja
Kann man es nachträglich erwerben? Nein
Uhrzeit
Uhrzeit

22.Okt. 2025 08:00 PM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien

Es ist in aller Munde MIM oder auch vielen noch unter "PSSM2" bekannt. Myopathien Magenprobleme Rückenprobleme Nierenprobleme Lungenprobleme Infektionen Sehnen- uind Gelenksprobleme Psychische Auffälligkeiten Alles MIM P2-P4, Px P8, K1 oder nen Mix oder vllt doch was ganz anderes? Darüber werden ...

Seit 1-2 Wochen häufen sich wieder Reheschübe.Ohne und mit WeideOhne und mit Heuchargen Wechsel Erstmal sehe ich die Ten...
08/09/2025

Seit 1-2 Wochen häufen sich wieder Reheschübe.
Ohne und mit Weide
Ohne und mit Heuchargen Wechsel
Erstmal sehe ich die Tendenz.
Mehr als zum Weidebeginn.
Jedes Jahr nach der Sommergrippewelle
Es könnten ähnliche Mechanismen jahreszeitlich, infektiös oder witterungsbedingt sein.
Zoonosen aus meiner Sicht absolut nicht ausgeschlossen.
Dieser Post dient nur der Information.
Bitte achtet gerade jetzt auf Euch und Eure Tiere.

Foto zur Aufmerksamkeit 🥰😬
Meine Sweet liebt ihre Mash Pampe🤤🤤🤤

Mir wurde heute eine Erinnerung angezeigt zu einer Diskussion über Gesundheit und das Krankreden/Denken von Pferden. Übe...
08/09/2025

Mir wurde heute eine Erinnerung angezeigt zu einer Diskussion über Gesundheit und das Krankreden/Denken von Pferden. Übertriebenes Symptom Denken und Helikopter 🚁 Betreuung.
Der Wunsch war der Fokus auf das Gute und Funktionierende. Das ist gut und 🚨 hilfreich, aber sollte nicht der alleinige Ansatz sein.
Meine Antwort zu dem Ansatz vieles zu ignorieren war und ist klar. Wir sollten nicht jedes kleine Symptom überbewerten, dennoch auch nicht nur ignorieren. Die Zufuhr von Nährstoffen hat eine begrenzte Wirksame Phase. Der Unterschied ist zwischen Regenerativ und Degenerativ.

Der Kipppunkt ist das Überschreiten der körperlichen Kompensationsphase 😔

Mein damaliger Kommentar gefällt mir heute immer noch daher teile ich ihn mal:

„Das Ignorieren von Mängeln, weil man diese nicht sehen will und das kann dabei passieren, führt m.E. zu sich ausweitenden körperlichen Anzeichen. Jeder Körper hat unterschiedliche Pathologien das ist richtig und vielschichtig. Jedoch haben viele dieser unterschiedlichen Pathologien reale makrostoffliche Defizite als Ursache. Und nur durch Fokus auf die funktionierenden Prozesse wird man die nicht funktionierenden nicht verbessern, aber oft kompensieren bis die Ausweitung der Defizite übermächtig wird und Stück um Stück Pathologien dazu kommen und aus regenerativer Lage in die degenerative gewechselt haben, weil man ja nur positive Dinge sehen wollte.
Würden wir uns darauf einigen zu differenzieren zwischen regenerativen und degenerativen Pathologien oder Mängeln so könnten wir uns positiv auf die Selbstheilungskräfte unter Ausgleich positiv wirkender Stoffe fokussieren und definieren es damit nicht mehr als Mangel. Alles eine Frage des Blickwinkels. Aber um das zu tun, muss ich sehen wollen und mit offen Augen den gesamten Körper und Geist betrachten. Das geht auch ohne sich negativ zu programmieren. Und hat nicht im mindesten mit Perfektion zu tun, sondern mit Mindeststandards für ein gutes Leben ohne Schmerz. Und was hier besonders hinkt: Menschen gehen in der Regel zum Arzt oder Tierarzt, weil etwas nicht stimmt und diesem Kontakt obliegt der Wunsch die Ursache feststellen zu lassen. Die Medizin isoliert hier in das Leben 1:1 zu übertragen ist somit nur ein sehr isolierter Aspekt.
Wenn wir uns jetzt auf den Spruch das Glas ist halbleer oder Halbvoll beziehen ganz grundsätzlich ohne es nur auf Gesundheit zu beziehen, dann stimme ich wieder voll und ganz zu. Ich denke hier kann man herrlich drüber diskutieren oder auch philosophieren. Aber ein wenig Kritik musste an dieser Stelle erlaubt sein, da ich verschiedene Extreme in meinem Beruf ständig erlebe.“
(Sonja Witschel)

Open your mind!„Dabei erweitert sich das Spektrum der infizierten Tiere stetig: Seit Beginn ihrer Aufzeichnung im März 2...
17/08/2025

Open your mind!

„Dabei erweitert sich das Spektrum der infizierten Tiere stetig: Seit Beginn ihrer Aufzeichnung im März 2020 zählte die World Organisation for Animal Health (WOAH) Covid-Ausbrüche bei 29 unterschiedlichsten Tierarten in 36 Ländern, darunter Katzen, Hunde, Otter, Tiger oder Rehe. Auch für Mutationen des Virus sind Tiere empfänglich. Eine spanische Studie aus 2022 hat herausgefunden, dass Heimtiere ebenfalls für die Omikron-, genau wie für die Beta- oder Delta-Variante des Virus anfällig sind – auch welche, die es vorherigen Mutationen nicht waren. Während bei Mäusen zuvor kein Infektionsrisiko bestand, könnten sie sich nun mit neu mutierten SARS-CoV-2-Viren infizieren.“

Jede Welle zeigte aus meiner Sicht auch bei Pferden unterschiedlich gehäufte Folgen und Varianten gehäufte Symptome.
Ignorieren ist keine Lösung.
Augen öffnen und Sehen!
Begreifen und Lernen 📖

Ich bin seit 2020 von den immunologischen Folgen auch für Pferde überzeugt. Progressive Titer Entwicklung der Herpes Titer deckt sich mit Beobachtung im Human Bereich.

Hier die Quelle zum obigen Zitat! Die Wissenschaft braucht immer etwas länger, um empirische Beobachtungen zu beweisen… aber es läuft … langsam aber es läuft…

Wir geben einen Überblick über bekannte Fakten nach derzeitigem Wissensstand – und räumen mit Falschmeldungen auf.

Gerade Werbung gesehen:„Wenn Du mehr als ### Euro für dein Mineralfutter pro Tag bezahlst (ohne Dosis und Gewicht Angabe...
15/08/2025

Gerade Werbung gesehen:
„Wenn Du mehr als ### Euro für dein Mineralfutter pro Tag bezahlst (ohne Dosis und Gewicht Angabe) machst Du echt was falsch.“

Ich vergleiche das jetzt mal HUMAN und auch völlig überzogen, aber so isses nun mal:
Jo, man überlebt als Mensch auch mit Toastbrot und Ketchup und Dosen und Tiefkühlpizza, wenn du mehr als 10€ pro Tag für Nahrung ausgibst machst du echt was falsch….
😑

Jede Preisreduzierung geht zulasten von Inhaltsstoffen!
Macht Euch nichts vor. Entweder durch weniger Qualität oder durch Weglassen.
Weglassen ist zumindest zeitweise besser als weniger Qualität! Oder Dosis Reduzieren oder abwechselnd Wirkstoffe füttern statt permanent.

Aber bitte lasst Euch nicht erzählen, dass etwas nicht mehr kosten darf/sollte als ### Euro!!!!
Da klappen meine Fußnägel hoch, weil es psychologisch am inneren „Ich fühle mich über den Tisch gezogen „ ansetzt.
Und das ist grotesk falsch.
So ein sonniges Weekend wünsche ich Euch !

Bild dient der Aufmerksamkeit 🤣

🌱 Luzerne bei Magengeschwüren – Segen oder Risiko?Bei Magengeschwüren empfehlen sogar viele Kliniken: „Fütter Luzerne – ...
14/08/2025

🌱 Luzerne bei Magengeschwüren – Segen oder Risiko?

Bei Magengeschwüren empfehlen sogar viele Kliniken: „Fütter Luzerne – das puffert!“

Das stimmt nur zur Hälfte bis gar nicht!

📖 In der Studie der Vetmeduni Wien (Potocnik, 2014 – Retrospektive Studie zu Magengeschwüren beim Pferd) wird beschrieben, dass Luzerne durch ihren hohen Kalzium- und Proteingehalt den Magen-pH kurzfristig anheben kann. Das wirkt vor allem im nicht-drüsigen Magenabschnitt entlastend.

❗️Für die Heilung von Magenläsionen braucht die Schleimhaut vor allem Prostaglandin E2 (PGE2).
• PGE2 steuert die Durchblutung, die Schleim- und Bicarbonatproduktion und schützt so die empfindliche Schleimhaut (Potocnik, 2014).
• Wird die COX-2-Aktivität blockiert – z. B. durch Salicylate oder bestimmte Schmerzmittel, dann sinkt die PGE2-Bildung, die Schutzbarriere fällt und Ulzera verschlimmern sich.

👉 Luzerne:
• Luzerne ist reich an sekundären Pflanzenstoffen (z. B. Cumarin-Derivate) und Salicylate, die COX-Hemmung auslösen können.
• Gleichzeitig regt der hohe Proteingehalt die Säuresekretion im Drüsenmagen an, was die Belastung auf genau den Abschnitt verstärkt, der auf PGE2 angewiesen ist

💡 Fazit:
Luzerne kann kurzfristig puffern – aber sie ersetzt nicht den PGE2-Schutz der Magenschleimhaut. Wer sie unkritisch als Allheilmittel bei EGUS füttert, riskiert eine Scheinlösung: der pH steigt kurz, während die eigentlichen Reparaturprozesse blockiert werden.

„Alfalfa zeigte puffernde Effekte im nicht-glandulären Magenabschnitt, jedoch kann die protein- und kalziumreiche Zusammensetzung bei unsachgemäßer Fütterung zu einer verstärkten Säurebelastung führen.“ (Potocnik, 2014)

Weitere Anmerkung:

Neben diesen Fakten beinhaltet Luzerne sehr hohe Kalium und Eisengehalte die zusätzlich negativ wirken können besonders im Spätsommer, wo die Gehalte im Gras ihre Höchstwerte erreichen (vgl Dahlhoff, 2003)

Address


24537

Alerts

Be the first to know and let us send you an email when Mineralien in Balance posts news and promotions. Your email address will not be used for any other purpose, and you can unsubscribe at any time.

Contact The Business

Send a message to Mineralien in Balance:

  • Want your business to be the top-listed Pet Store/pet Service?

Share