DGHT-Regionalgruppe Niederbayern

DGHT-Regionalgruppe Niederbayern Die DGHT ist ...
.. ein gemeinnütziger Verein (Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terraris

19/09/2025

🔍 Weiße Feuersalamanderlarve im Steigerwald! 🦎✨

Bestes Amphibienwetter ermunterte Sᴇʙᴀsᴛɪᴀɴ und Jᴏʜᴀɴɴᴇs Kʀᴏɪß am Nachmittag des 06.08.2023 zu einer Exkursion an den Rand des Steigerwalds. 🌧️

Ihre Hoffnung, auch im Sommer und bei schwindendem Tageslicht adulte Feuersalamander (𝘚𝘢𝘭𝘢𝘮𝘢𝘯𝘥𝘳𝘢 𝘴𝘢𝘭𝘢𝘮𝘢𝘯𝘥𝘳𝘢) zu finden, wurde zwar leider nicht erfüllt, doch wurden sie durch einen anderen – aus ihrer Sicht recht spektakulären – Fund mehr als entschädigt! 😍

Im Oberlauf eines kleinen Baches fanden sie entsprechend der Jahreszeit Dutzende Salamanderlarven unterschiedlicher Größen und Entwicklungsstadien. Während manche Larven noch deutliche Kiemenbüschel aufwiesen, waren andere bereits am Ende der Metamorphose und kurz vor dem Landgang.

🌟 𝗛𝗼̈𝗵𝗲𝗽𝘂𝗻𝗸𝘁 𝗱𝗲𝗿 𝗘𝘅𝗸𝘂𝗿𝘀𝗶𝗼𝗻 war sicherlich der Fund einer weißen Salamanderlarve auf dem feinen Keupersediment einer Bachgumpe – ein absolut außergewöhnlicher Fund!

📸 Die bleiche Salamanderlarve vom Steigerwald.
Foto: Johannes Kroiß.

📚 Lesen Sie mehr in unserer Mitgliederzeitschrift „elaphe":
👉 www.dght.de/startseite/publikationen/elaphe

🤝 Jetzt Mitglied werden:
👉 www.dght.de/startseite/mitglied-werden

19/09/2025
17/09/2025

𝐄𝐢𝐧𝐟𝐥𝐮𝐬𝐬 𝐯𝐨𝐧 𝐒𝐭𝐫𝐚ß𝐞𝐧 𝐚𝐮𝐟 𝐝𝐚𝐬 𝐄𝐮𝐫𝐨𝐩ä𝐢𝐬𝐜𝐡𝐞 𝐂𝐡𝐚𝐦ä𝐥𝐞𝐨𝐧

Auf der iberischen Halbinsel ist das Europäische Chamäleon (Chamaeleo chamaeleon) zwar lokal verbreitet, sein Lebensraum wird jedoch im Bereich der dicht besiedelten Küste vielfach von Straßen durchschnitten. Biologen der Universität von Málaga (Spanien) haben kürzlich untersucht, ob und wie sich stark frequentierte Straßen auf das Verhalten und die Populationsdichte des Europäischen Chamäleons auswirkt.

Sie untersuchten ein Studiengebiet in Privatbesitz in der Provinz Málaga im Süden Spanien, das sich am Rand der Autobahn A7 befindet. Die A7 hat ein hohes Verkehrsaufkommen mit täglich rund 43.121 Autos. Das Studiengebiet bestand aus aufgegebenen Oliven- und Mandelhainen, aber vor allem großen Gebieten mit Buschland aus gelbem Ginster und ginsterähnlichen Gewächsen wie Lavendel, Fenchel und grünen Zwergpalmen.

Insgesamt konnten 148 adulte und 92 juvenile Chamaeleo chamaeleo gefunden werden, wobei 592 Kontrollpunkte ohne Chamäleonbeobachtungen blieben. Es fiel auf, dass die Populationsdichte von Chamaeleo chamaeleon in den Feldern, die am weitesten von der A7 entfernt lagen, am höchsten war. Nur 24,3% der adulten Chamäleons wurde in direkter Nähe zur Autobahn entdeckt, 62,2% dagegen befanden sich in den am weitesten von der Autobahn entfernten Bereichen. In den beiden Feldern direkt an der Autobahn fanden sich dazu passend auch die wenigstens Jungtiere. Die Chamäleons scheinen also von der Autobahn gestört zu sein und ziehen sich aus deren Nähe zurück. Das Angebot an Arthropoden, also potenziellem Futter), war in allen fünf Bereichen jedoch vergleichbar groß. Interessanterweise stellte sich außerdem heraus, dass mehr Chamäleons in Bereichen mit weniger Sträuchern vorkamen. Das spricht dafür, dass Chamaeleo chamaeleo Lebensräume mit sehr dichtem Gestrüpp eher meidet.

Die Ergebnisse der Studie passen zu denen bei anderen Reptilien, die unter anderem die sogenannte Road-effect zone beschreiben. Dabei handelt es sich um das Phänomen, das gerade und über weite Strecken verlaufende Straßen auch dann zu sehr viel ungeeignetem Lebensraum führen, wenn sie „nur“ schmale Säume haben, die von den Tieren vermieden werden. Die Länge der Straße und die Vielzahl der Straßen kann dann trotzdem den Lebensraum einer Art extrem stark beschneiden oder verkleinern. Diese Erkenntnis ist für das Europäische Chamäleon neu und für den Artenschutz wichtig.

Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass Gebiete mit hoch frequentierten Straßen in weniger als 500 bis 675 m Entfernung für Chamaeleo chamaeleon ungeeignete Lebensräume darstellen.

mehr Informationen: https://www.agchamaeleons.de/de/einfluss-von-strassen-auf-das-europaeische-chamaeleon/

17/09/2025

Liebe DGHT-Mitglieder,

die vierte Ausgabe unserer Zeitschrift „elaphe“ (Heft 04/2025) mit dem Titelthema „Borneo“ und vielen weiteren Berichten finden Sie ab jetzt in der digitalen Version in unserem Web-KIOSK:
https://www.yumpu.com/kiosk/DGHT-eV

sowie in unserer DGHT-App für Android:
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.dght.android&hl=de&pli=1
bzw. Apple:
https://apps.apple.com/us/app/dght/id1545369630

Weitere Themen in unserem aktuellen Heft sind unter anderem:
Gesichter der DGHT – Cʜʀɪsᴛɪᴀɴ Bɪᴛᴛɴᴇʀ,
Erinnerungen an Malawi 1985–1992, Teil 2,
Haltung und Nachzucht einer noch unbeschriebenen 𝘗𝘰𝘵𝘢𝘮𝘪𝘵𝘦𝘴-Art aus Peru,
im Internteil ein Überblick über die verschiedenen Förderfonds der DGHT, ein Nachruf auf Prof. Dr. Gᴜɴᴛʜᴇʀ Köʜʟᴇʀ (1965–2025) und vieles mehr.

Die Printversion der „elaphe“ wird im Laufe der nächsten 14 Tage ausgeliefert.

Im Zeitschriften-Regal finden Sie unter dem Reiter „Jahrestagung“ neben dem aktuellen Tagungsführer 2025 nun auch einige ältere Führer (bis 2019), zudem ist es Mitgliedern möglich, ältere „elaphe“-Ausgaben (von Heft 1/2019 bis Heft 4/2024) komplett als PDF herunterzuladen (der aktuelle Jahrgang wird erst im Folgejahr zum Download freigeschaltet).

Viel Spaß beim Lesen!

Ihr/Euer DGHT-Team

17/09/2025

ENDSPURT für unsere Studie zur Kennzeichnung geschützter Arten - nicht nur für Reptilien, sondern auch für Vögel und Kleinsäuger wichtig. Noch könnt ihr bis zum 21.09. teilnehmen!
Also bittet teilt die Information und nehmt teil, damit wir vielleicht doch noch die 1.000 Teilnehmer erreichen - DANKE!

17/09/2025

🐍 𝓗𝓮𝓻𝓹𝓮𝓽𝓸𝓵𝓸𝓰𝓲𝓬𝓪𝓵 𝓗𝓲𝓼𝓽𝓸𝓻𝔂 🏛️

𝗗𝗶𝗲 𝗦𝗰𝗵𝗹𝗮𝗻𝗴𝗲𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗘𝗿𝗶𝗺𝗼𝗻𝗶𝘀𝘀𝗶𝗮 𝗶𝗻 𝗱𝗲𝗻 𝗞𝘆𝗸𝗹𝗮𝗱𝗲𝗻 (𝗚𝗿𝗶𝗲𝗰𝗵𝗲𝗻𝗹𝗮𝗻𝗱) / 𝗧𝗵𝗲 𝗦𝗻𝗮𝗸𝗲𝘀 𝗼𝗳 𝘁𝗵𝗲 𝗘𝗿𝗶𝗺𝗼𝗻𝗶𝘀𝘀𝗶𝗮 𝗶𝗻 𝘁𝗵𝗲 𝗖𝘆𝗰𝗹𝗮𝗱𝗲𝘀 (𝗚𝗿𝗲𝗲𝗰𝗲)

Eine faszinierende herpetologische Studie aus den 1970er Jahren! 📚

🔍 𝗗𝗶𝗲 𝗙𝗼𝗿𝘀𝗰𝗵𝘂𝗻𝗴 / 𝗧𝗵𝗲 𝗥𝗲𝘀𝗲𝗮𝗿𝗰𝗵: Der schweizerische Terrarianer 𝗛𝗮𝗻𝘀 𝗨𝗹𝗿𝗶𝗰𝗵 𝗟𝗼𝘁𝘇𝗲 (1934–1984) untersuchte die Schlangen der Inselgruppe der Kleinen Kykladen. Die beiden zu diesem Zeitpunkt von dort bekannten Arten konnten für einige Inseln neu nachgewiesen werden, nämlich 𝘌𝘳𝘺𝘹 𝘫𝘢𝘤𝘶𝘭𝘶𝘴 für Iraklia, Schinoussa und Pano Koufonisi und 𝘝𝘪𝘱𝘦𝘳𝘢 𝘢𝘮𝘮𝘰𝘥𝘺𝘵𝘦𝘴 𝘮𝘦𝘳𝘪𝘥𝘪𝘰𝘯𝘢𝘭𝘪𝘴 für Pano Koufonisi. Neu für die Inselgruppe war 𝘌𝘭𝘢𝘱𝘩𝘦 𝘲𝘶𝘢𝘵𝘶𝘰𝘳𝘭𝘪𝘯𝘦𝘢𝘵𝘢, deren Vorkommen für Iraklia nachgewiesen wurde und für Schinoussa für wahrscheinlich gehalten wurde.

🔬 The Swiss terrarium keeper 𝗛𝗮𝗻𝘀 𝗨𝗹𝗿𝗶𝗰𝗵 𝗟𝗼𝘁𝘇𝗲 (1934–1984) investigated the snakes of the island group of the Lesser Cyclades. The two species known from there at that time could be newly recorded for several islands, namely 𝘌𝘳𝘺𝘹 𝘫𝘢𝘤𝘶𝘭𝘶𝘴 for Irakleia, Schoinoussa and Pano Koufonisi and 𝘝𝘪𝘱𝘦𝘳𝘢 𝘢𝘮𝘮𝘰𝘥𝘺𝘵𝘦𝘴 𝘮𝘦𝘳𝘪𝘥𝘪𝘰𝘯𝘢𝘭𝘪𝘴 for Pano Koufonisi. New for the island group was 𝘌𝘭𝘢𝘱𝘩𝘦 𝘲𝘶𝘢𝘵𝘶𝘰𝘳𝘭𝘪𝘯𝘦𝘢𝘵𝘢, whose occurrence was confirmed for Irakleia and considered probable for Schinoussa.

🌊 𝗪𝗶𝘀𝘀𝗲𝗻𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝘁𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲 𝗕𝗲𝗱𝗲𝘂𝘁𝘂𝗻𝗴 / 𝗦𝗰𝗶𝗲𝗻𝘁𝗶𝗳𝗶𝗰 𝗜𝗺𝗽𝗼𝗿𝘁𝗮𝗻𝗰𝗲: Die Morphologie dieser Vierstreifennattern wurde beschrieben, ihre Taxonomie und Synonymie diskutiert. Eine unterartliche Zuordnung wurde nicht vorgenommen, die Gründe dafür wurden dargelegt. Die übrige Herpetofauna der Inselgruppe wurde kurz dargestellt, und die Beziehungen zu den Nachbarinseln wurden besprochen.

The morphology of these Four-lined Snakes was described, their taxonomy and synonymy discussed. No subspecific assignment was made, and the reasons for this were explained. The remaining herpetofauna of the island group was briefly presented, and relationships to neighboring islands were discussed.

📖 𝗢𝗿𝗶𝗴𝗶𝗻𝗮𝗹𝗽𝘂𝗯𝗹𝗶𝗸𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 / 𝗢𝗿𝗶𝗴𝗶𝗻𝗮𝗹 𝗣𝘂𝗯𝗹𝗶𝗰𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻: Lᴏᴛᴢᴇ, H. U. (1973): Die Schlangen der Erimonissia in den Kykladen (Griechenland). – SALAMANDRA 9(2): 58–70.

🔗 𝗟𝗲𝘀𝗲𝗻 𝗦𝗶𝗲 𝗱𝗲𝗻 𝘃𝗼𝗹𝗹𝘀𝘁𝗮̈𝗻𝗱𝗶𝗴𝗲𝗻 𝗔𝗿𝘁𝗶𝗸𝗲𝗹 𝘂𝗻𝘁𝗲𝗿 / 𝗧𝗵𝗲 𝗽𝗮𝗽𝗲𝗿 𝗶𝘀 𝗮𝘃𝗮𝗶𝗹𝗮𝗯𝗹𝗲 𝗮𝘁: https://www.salamandra-journal.com/index.php/contents/1973-vol-9/1577-lotze-h-u-3/file

👥 𝗝𝗲𝘁𝘇𝘁 𝗠𝗶𝘁𝗴𝗹𝗶𝗲𝗱 𝘄𝗲𝗿𝗱𝗲𝗻 / 𝗕𝗲𝗰𝗼𝗺𝗲 𝗮 𝗺𝗲𝗺𝗯𝗲𝗿 𝗻𝗼𝘄: www.dght.de/startseite/mitglied-werden

📸 𝗦𝗮𝗻𝗱𝗼𝘁𝘁𝗲𝗿 (𝙑𝙞𝙥𝙚𝙧𝙖 𝙖𝙢𝙢𝙤𝙙𝙮𝙩𝙚𝙨 𝙢𝙚𝙧𝙞𝙙𝙞𝙤𝙣𝙖𝙡𝙞𝙨 ) / 𝗘𝘂𝗿𝗼𝗽𝗲𝗮𝗻 𝗡𝗼𝘀𝗲-𝗵𝗼𝗿𝗻𝗲𝗱 𝗩𝗶𝗽𝗲𝗿 Foto: © jeremyjalabert, http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0

15/09/2025

Faszination Chamäleons:

Freilandbeobachtungen und die artgerechte Haltung im Terrarium


Am kommenden Samstag, den 20.09.2025 findet im Restaurant Aurora, Klausenweg 15, 84152 Mengkofen, das nächste Treffen der DGHT-Regionalgruppe Niederbayern, statt.

Der Chamäleonspezialist Dr. Nicolá Lutzmann aus Heidelberg, berichtet bei diesem Vortrag über abenteuerliche Chamäleon-Beobachtungen im Freiland, sowie über die artgerechte Haltung der hochspezialisierten Echsen in der Terrarienhaltung.

Die faszinierenden Reptilien sind bekannt für ihre einzigartige Fähigkeit des Farbwechsels, ihre unabhängig voneinander beweglichen Augen und ihre blitzschnelle Schleuderzunge, mit der sie Insekten fangen.

Wir freuen uns auf viele spannende Einblicke und Informationen.

Jeder der an dem Vortrag Interesse hat, ist herzlich eingeladen, zu kommen.
Der Unkostenbeitrag beträgt vier Euro pro Person.
Der Vortrag beginnt um 20:00 Uhr.
Es besteht allerdings die Möglichkeit, ab 18:30 Uhr da zu sein, um etwas zu essen oder sich auszutauschen.

15/09/2025
15/09/2025

Adresse

Klausenweg 15
Mengkofen
84152

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von DGHT-Regionalgruppe Niederbayern erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an DGHT-Regionalgruppe Niederbayern senden:

Teilen

Kategorie