
11/08/2025
🐾 Fraktur beim Kleintier – braucht mein Tier wirklich eine OP? 🐰🐹🐦
Ein Knochenbruch bei Kaninchen, Meerschweinchen, Chinchillas oder Vö**ln ist ein Notfall – doch bedeutet das immer gleich eine Operation? 🤔 Nicht jede Fraktur muss chirurgisch versorgt werden, aber manchmal ist ein Eingriff lebenswichtig.
🔍 Wann ist eine OP nötig?
➡️ Offene Fraktur: Wenn der Knochen durch die Haut ragt – hohes Infektionsrisiko!
➡️ Starke Fehlstellung: Wenn der Bruch nicht stabilisiert werden kann und Fehlheilungen drohen.
➡️ Instabile Frakturen: z. B. an Oberschenkel, Elle/Speiche oder Oberschenkelhals – hier braucht es oft Schrauben, Platten oder Pins.
➡️ Keine Chance auf natürliche Heilung: Bei stark verschobenen Bruchenden oder wenn das Tier das verletzte Bein ständig falsch belastet.
💡 Aber: Manche Frakturen – z. B. kleine Haarrisse oder stabile Brüche ohne Verschiebung – können konservativ (also ohne OP) behandelt werden, z. B. mit Ruhe, Schmerzmitteln und Käfigarrest.
🩺 Was entscheidet über eine OP?
Art, Lage und Schwere des Bruchs
Allgemeinzustand des Tieres
Tierart & -größe
Verhalten & Handling-Möglichkeiten nach dem Eingriff
‼️ Wichtig: Eine genaue Diagnose per Röntgen ist unerlässlich! Selbst wenn dein Tier „noch läuft“, kann ein Bruch vorliegen.
❤️ Fazit: Nicht jede Fraktur bedeutet gleich OP – aber ohne Untersuchung keine Entscheidung. Bitte warte nicht ab, wenn du einen Verdacht hast. Frühzeitige Behandlung verbessert die Heilungschancen enorm!
📌 Tipp: Suche dir idealerweise eine Tierarztpraxis mit Erfahrung in der Kleintierchirurgie.