Hundeschule & Mobiles-Hunde-Coaching by Kathrin Wagner

Hundeschule & Mobiles-Hunde-Coaching by Kathrin Wagner Amtstierärztlich geprüfte Hundetrainerin
Individuell angepasstes Hundetraining

🐶 Hunde durchlaufen – wie wir Menschen – verschiedene Lebensphasen. Jede Phase bringt ihre Besonderheiten und Bedürfniss...
23/08/2025

🐶 Hunde durchlaufen – wie wir Menschen – verschiedene Lebensphasen. Jede Phase bringt ihre Besonderheiten und Bedürfnisse mit sich. Hier ein Überblick:



🐾 1. Welpenphase (ca. 0–6 Monate)
• Wachstum: Sehr schnelle körperliche Entwicklung, Knochen und Gelenke sind empfindlich.
• Prägung & Sozialisierung: Wichtigste Zeit, um positive Erfahrungen mit Menschen, anderen Hunden, Geräuschen und Umgebungen zu machen.
• Was ist zu beachten:
• Welpenfutter mit angepasstem Nährstoffgehalt.
• Viel Schlaf (bis zu 20 Stunden am Tag- oder mehr!).
• Kurze, spielerische Trainingseinheiten.
• Keine Überbelastung von Gelenken (keine langen Spaziergänge).



🐕 2. Junghund / Pubertät (ca. 6–18 Monate, je nach Rasse)
• Verhalten: Testen von Grenzen, hormonelle Veränderungen. Oft sind Hunde in dieser Zeit „rebellisch“.
• Körper: Weiterhin Wachstum, Muskulatur entwickelt sich.
• Was ist zu beachten:
• Konsequente, liebevolle Erziehung.
• Geduld (manchmal wirkt es, als hätten sie alles Gelernte „vergessen“).
• Viel Bewegung & Beschäftigung, angepasst ans Alter.
• Tierärztliche Kontrollen



🐕‍🦺 3. Erwachsener Hund (ca. 2–7 Jahre)
• Körper: Voll entwickelt, kräftig, stabil.
• Verhalten: Ruhiger und ausgeglichener, Erziehung zeigt Wirkung.
• Was ist zu beachten:
• Ausreichend Bewegung und geistige Beschäftigung (z. B. Suchspiele, Training).
• Ausgewogenes Erwachsenenfutter.
• Regelmäßige tierärztliche Checks.
• Körperliche Fitness erhalten (nicht zu dick werden lassen).



🐶 4. Senior (ab ca. 7–10 Jahren, je nach Rassegröße)
• Körper: Stoffwechsel wird langsamer, Gelenke können Probleme machen, Sehkraft/Hörvermögen lassen nach.
• Verhalten: Häufig ruhiger, brauchen mehr Schlaf.
• Was beachten:
• Seniorenfutter mit weniger Kalorien, dafür mehr leicht verdaulichen Proteinen.
• Regelmäßige tierärztliche Vorsorge (Zähne, Blutwerte, Gelenke).
• Weiche Liegeplätze, gelenkschonende Bewegung (Spaziergänge statt wilde Sprünge).
• Geduld bei Veränderungen im Verhalten (ältere Hunde können ängstlicher oder unsicherer werden).



👉 Wichtig ist: Jede Phase ist einzigartig – wenn du die Bedürfnisse deines Hundes in den jeweiligen Lebensabschnitten beachtest, bleibt er lange gesund und glücklich.

Wie alt ist dein Hund aktuell?

Hund und Alleinebleiben – warum es so schwer sein kann 🐾Für viele Hunde ist das Alleinsein eine große Herausforderung. D...
20/08/2025

Hund und Alleinebleiben – warum es so schwer sein kann 🐾

Für viele Hunde ist das Alleinsein eine große Herausforderung. Das liegt daran, dass Hunde soziale Lebewesen sind. In freier Natur ist es überlebenswichtig, nicht von der Gruppe getrennt zu werden. Wird ein Hund plötzlich alleine gelassen, ohne dass er es gelernt hat, löst das oft Stress, Angst oder Unsicherheit aus.

Typische Gründe, warum Hunde Probleme mit dem Alleinbleiben haben:
• Mangelnde Gewöhnung: Wurde in der Welpenzeit nicht trainiert.
• Trennungsangst: Der Hund fürchtet, dass sein Mensch nicht zurückkommt.
• Überforderung: Zu schnelle Steigerung der Abwesenheitszeit.
• Langeweile oder Unterforderung: Kein ruhiger Ausgleich vor dem Alleinsein.

Damit ein Hund entspannt alleine bleiben kann, braucht er ein systematisches Training und vor allem Sicherheit, dass sein Mensch zuverlässig zurückkehrt.



Übungsanleitung: Schritt für Schritt zum entspannten Hund

1️⃣ Grundruhe schaffen
Bevor das Training startet, sollte der Hund körperlich und geistig ausgelastet sein. Ein entspannter Hund lernt leichter.

2️⃣ Klein anfangen
Beginne im selben Raum: Stehe kurz auf, gehe zur Tür, komm sofort zurück. Wichtig: Zurückkehren, bevor dein Hund unruhig wird.

3️⃣ Distanz und Dauer steigern
Gehe dann kurz in einen anderen Raum, schließe die Tür für einige Sekunden. Verlängere diese Zeiten ganz langsam – von Sekunden auf Minuten, später auf eine halbe Stunde und mehr.

4️⃣ Neutral bleiben
Keine großen Abschiedsrituale, kein überschwängliches Begrüßen. Der Hund soll lernen: Gehen und Wiederkommen sind etwas völlig Normales.

5️⃣ Positive Verknüpfung schaffen
Beschäftige deinen Hund mit etwas Angenehmem, z. B. einem gefüllten Kong oder einer Kaustange. So verbindet er die Abwesenheit mit etwas Positivem.

6️⃣ Regelmäßig üben
Lieber mehrmals täglich kurze Einheiten, statt einmal zu lange. Das baut Vertrauen auf und verhindert Rückschritte.



👉 Wichtig: Jedes Training richtet sich nach dem individuellen Tempo des Hundes. Manche Hunde brauchen nur wenige Wochen, andere viele Monate. Geduld und Konsequenz sind der Schlüssel.

🐾 Welpen-Erziehung: Liebevoll, klar und konsequent 🐾Ein Welpe zieht ein – und plötzlich steht die Welt Kopf! 💛 Damit aus...
23/07/2025

🐾 Welpen-Erziehung: Liebevoll, klar und konsequent 🐾

Ein Welpe zieht ein – und plötzlich steht die Welt Kopf! 💛 Damit aus dem süßen Chaoten ein entspannter Alltagsbegleiter wird, braucht es vor allem eins: eine gute, liebevolle Erziehung von Anfang an.

✨ Das Wichtigste auf einen Blick:

✅ Klare Regeln & Konsequenz: Welpen lernen am besten, wenn sie Orientierung haben.
✅ Geduld & Liebe: Fehler sind erlaubt – der Weg ist das Ziel!
✅ Loben statt schimpfen: Positive Verstärkung wirkt nachhaltig.
✅ Sozialisierung ist Gold wert: Neue Eindrücke helfen deinem Welpen, sicher und ausgeglichen zu werden.
✅ Rituale geben Sicherheit: Feste Strukturen machen das Lernen leichter.

🎓 Du möchtest alles richtig machen und von Anfang an eine starke Bindung aufbauen?
Dann ist mein WELPENKURS genau das Richtige für dich!

🐶 Praxisnah, alltagstauglich und mit ganz viel Herz –
📆 Jetzt starten und die Basis für ein entspanntes Hundeleben legen!

📩 Schreib mir für Infos oder melde dich direkt an!

🌽 Mais im Hundefutter – unterschätzt & problematisch?Viele Fertigfutter enthalten Mais. Er ist günstig, energiereich und...
15/07/2025

🌽 Mais im Hundefutter – unterschätzt & problematisch?

Viele Fertigfutter enthalten Mais. Er ist günstig, energiereich und gut verarbeitbar. Doch aus Sicht unserer Hunde kann das mehr Nach- als Vorteile bringen – vor allem für Darm, Hirn & Verhalten.

🔍 Was macht Mais kritisch?

⚖️ Aminosäure-Ungleichgewicht:
Zu viel Leucin behindert die Aufnahme von Tryptophan – wichtig für die Bildung von Serotonin (Glückshormon).

😣 Weniger Serotonin = mehr Stress:
Niedrige Werte führen zu Unruhe, Reizbarkeit, Schlafproblemen – besonders bei sensiblen Hunden.

☠️ Mykotoxine:
Mais kann mit Schimmelgiften belastet sein, die die Blut-Hirn-Schranke schädigen und Entzündungen im Nervensystem auslösen.

🍬 Viel Stärke = instabiler Blutzucker:
Fördert Leaky Gut, Entzündungen & unruhiges Verhalten – vor allem bei wenig Bewegung.

💡 Fazit:
Nicht jeder Verhaltensauffälligkeit liegt ein Trainingsproblem zugrunde.
Manchmal ist die Ursache biochemisch – und beginnt im Napf.

🧠 Ernährung beeinflusst das Verhalten.

🐾 NEUER WELPENKURS 🐾📅 Start: Samstag, 19.07.2025🕐 Uhrzeit: 11.30Uhr📍 Ort: Irxleben Dein kleines  Fellkind soll einen opt...
15/07/2025

🐾 NEUER WELPENKURS 🐾
📅 Start: Samstag, 19.07.2025
🕐 Uhrzeit: 11.30Uhr
📍 Ort: Irxleben

Dein kleines Fellkind soll einen optimalen Start ins Leben haben? Unser Welpenkurs bietet dir und deinem Welpen die perfekte Grundlage für ein harmonisches Zusammenleben. 🐶💕

Inhalte des Kurses:
• 🧠 Lernverhalten von Hunden verstehen
• 🛡️ Wie biete ich meinem Welpen Schutz?
• 🐾 Einführung erster Grundsignale (Sitz, Platz, Rückruf)
• 🎯 Aufbau eines zuverlässigen Rückrufsignals
• 🦮 Leinenführigkeit von Anfang an
• 🤝 Vertrauen und Bindung stärken
• 🧘‍♂️ Geduld und Impulskontrolle üben
• 🧩 Motorik und Körperbewusstsein fördern
• 🐕 Rassespezifische Eigenschaften erkennen und fördern
• 🐾 Stubenreinheit und Beißhemmung trainieren
• 🧸 Spielverhalten richtig einschätzen
• 🧳 Vorbereitung auf Tierarztbesuche und Alleinbleiben

Ziel des Kurses:
Ein gut sozialisierter, entspannter und sicherer Begleiter, der sich in unserer Menschenwelt zurechtfindet – und ein Mensch, der seinen Hund versteht und liebevoll führt.

📩 Jetzt noch anmelden! Die Plätze sind begrenzt.
👉 0151/12450906

🐶 Wir freuen uns auf euch und eure neugierigen Welpennasen! 🐾

🆘 Wasservergiftung beim Hund – Lebensgefahr beim Spielen! 🐶💦Wusstest du, dass Hunde beim Spielen im Wasser eine Wasserve...
10/07/2025

🆘 Wasservergiftung beim Hund – Lebensgefahr beim Spielen! 🐶💦

Wusstest du, dass Hunde beim Spielen im Wasser eine Wasservergiftung erleiden können? 😧

Das passiert, wenn sie beim Schwimmen, Tauchen oder wilden Planschen zu viel Wasser schlucken. Der Körper kann das überschüssige Wasser nicht mehr ausgleichen – der Natriumspiegel im Blut sinkt gefährlich ab (Hyponatriämie). Das kann lebensbedrohlich sein! 🚨

❗ Typische Symptome:
• Apathie oder Verwirrung
• Erbrechen
• Aufgeblähter Bauch
• Koordinationsstörungen
• Krämpfe
• Atemnot

📍 Besonders gefährdet:
• Hunde mit starkem Spieltrieb im Wasser
• Hunde, die Bälle oder Stöcke aus dem Wasser apportieren

✅ So schützt du deinen Hund:
• Pausen einlegen beim Spielen im Wasser
• Spielzeit begrenzen
• Kleine statt große Bälle benutzen (weniger Wasseraufnahme)
• Auf erste Warnzeichen achten und bei Verdacht sofort zum Tierarzt!

👉 Teile diesen Beitrag – das Wissen kann Leben retten! ❤️🐾

🐶 Beißhemmung beim Welpen – warum ist sie so wichtig? 🐾Wenn dein Welpe in die Finger zwickt, ist das kein bösartiges Ver...
09/07/2025

🐶 Beißhemmung beim Welpen – warum ist sie so wichtig? 🐾

Wenn dein Welpe in die Finger zwickt, ist das kein bösartiges Verhalten – sondern ein ganz normaler Teil seiner Entwicklung. 💡 Aber: Genau jetzt ist der Moment, in dem du ihm beibringen solltest, kontrolliert mit seinem Maul umzugehen – das nennt man Beißhemmung.

📌 Was bedeutet Beißhemmung?
Beißhemmung ist die Fähigkeit deines Hundes, die Stärke seines Bisses zu kontrollieren. Diese Fähigkeit lernen Welpen normalerweise im Spiel mit ihren Geschwistern – aber auch du musst das mit ihm weiter üben!

📌 Warum ist das so wichtig?
Ein Hund, der gelernt hat, sanft zu beißen, wird auch in stressigen Situationen nicht unkontrolliert zupacken. Das kann später Verletzungen verhindern – und ist ein echter Vertrauensbonus für euer gemeinsames Leben. 💕

📌 So kannst du deinem Welpen helfen:
✔️ Unterbreche das Spiel, wenn er zu fest zubeißt – ganz ruhig, aber konsequent.
✔️ Zeig ihm, dass beißen das Spiel beendet.
✔️ Belohne sanftes Verhalten mit Aufmerksamkeit und Leckerlis.
✔️ Biete ihm geeignete Kauartikel an – besonders wichtig beim Zahnwechsel! 🦴

💬 Tipp: Geduld ist das A und O. Dein Welpe ist ein kleiner Entdecker – er lernt jeden Tag dazu!

➡️ Hast du Fragen zur Beißhemmung oder brauchst Unterstützung beim Welpentraining? Schreib uns gern eine Nachricht oder vereinbare einen Termin! 🐾

🐶❄️ Erfrischung für Fellnasen: Hundeeis selbst gemacht! 🍌🥜Die Sommerhitze macht auch unseren Vierbeinern zu schaffen – w...
02/07/2025

🐶❄️ Erfrischung für Fellnasen: Hundeeis selbst gemacht! 🍌🥜

Die Sommerhitze macht auch unseren Vierbeinern zu schaffen – wie wär’s mit einem leckeren, gesunden Hundeeis? 😋
Ganz einfach und ohne Zucker oder künstliche Zusätze!



🍦 Rezept: Bananen-Erdnussbutter-Hundeeis

Zutaten:
• 1 reife Banane 🍌
• 1 EL ungesüßte Erdnussbutter 🥜 (ohne Xylit!)
• 100 g Naturjoghurt oder laktosefreier Joghurt 🐄
• Optional: ein paar Heidelbeeren 🫐 oder ein Schuss Wasser zum Verdünnen

Zubereitung:
1. Alles in einem Mixer oder mit dem Pürierstab cremig mixen.
2. In kleine Förmchen, Eiswürfelbehälter oder leere Joghurtbecher füllen.
3. Für mindestens 4 Stunden ins Gefrierfach stellen.
4. Servieren & freuen – am besten draußen, es könnte matschig werden 😅



📌 Tipp: Immer nur kleine Mengen geben – Hundeeis ist ein Leckerli, kein Hauptfutter.

💬 Schreib in die Kommentare, wie dein Hund das Eis findet – oder verrate dein Lieblingsrezept! 🐕

🐾☀ Hitze und Hund: Wichtige Hinweise für den Sommer ☀🐾Hohe Außentemperaturen stellen für Hunde eine ernstzunehmende Gesu...
22/06/2025

🐾☀ Hitze und Hund: Wichtige Hinweise für den Sommer ☀🐾

Hohe Außentemperaturen stellen für Hunde eine ernstzunehmende Gesundheitsgefahr dar. Da Hunde ihre Körpertemperatur überwiegend durch Hecheln regulieren und nur wenige Schweißdrüsen (vor allem an den Pfoten) besitzen, steigt das Risiko eines Hitzschlags bei starker Wärmebelastung deutlich.

Wichtige Maßnahmen zum Schutz des Hundes bei Hitze:

✅ Spaziergänge auf die kühlen Tageszeiten legen
Idealerweise früh morgens oder spät abends. Asphalt und Pflaster können sich stark aufheizen und die empfindlichen Ballen verletzen.

✅ Für ausreichende Flüssigkeitszufuhr sorgen
Hunde sollten jederzeit Zugang zu frischem Trinkwasser haben – auch unterwegs.

✅ Schattenplätze nutzen und direkte Sonneneinstrahlung vermeiden
Insbesondere bei Aufenthalten im Freien sollte immer ein schattiger Rückzugsort vorhanden sein.

✅ Niemals im Auto zurücklassen
Bereits wenige Minuten können in einem geparkten Auto lebensbedrohlich werden – selbst bei geöffnetem Fenster.

✅ Anzeichen eines Hitzschlags kennen:
Starkes Hecheln, Unruhe, Erbrechen, Taumeln, dunkelrote Schleimhäute oder Bewusstseinsstörungen.
➡ Bei Verdacht: Sofort einen Tierarzt aufsuchen und Erste-Hilfe-Maßnahmen (langsame Abkühlung, Wasser anbieten) einleiten.

🐶 Pubertät beim Hund – was passiert in dieser Phase?Die Pubertät ist ein ganz normaler Teil der Entwicklung eines Hundes...
20/06/2025

🐶 Pubertät beim Hund – was passiert in dieser Phase?

Die Pubertät ist ein ganz normaler Teil der Entwicklung eines Hundes. Sie beginnt je nach Rasse und Größe etwa zwischen dem 6. und 12. Lebensmonat.

👉 Typische Anzeichen:
• Erste Läufigkeit bei Hündinnen
• Rüden zeigen verstärkt Interesse am anderen Geschlecht
• Gelernte Signale werden scheinbar „vergessen“
• Grenzen werden ausgetestet
• Das Verhalten kann plötzlich unsicher oder übermütig wirken

👉 Worauf kommt es jetzt an?
✅ Geduld und Verständnis – die Hormone steuern viel
✅ Klare, faire Regeln und konsequente Erziehung
✅ Weiterhin Training und positive Bestärkung
✅ Genügend Ruhe und passende Beschäftigung

💡 Wichtig: Die Pubertät ist eine Phase, die vorübergeht. Mit ruhiger Führung und liebevoller Konsequenz wird der junge Hund zu einem verlässlichen Begleiter.

Wie hast du die Pubertät deines Hundes erlebt? Teile deine Erfahrungen in den Kommentaren! 👇

🐾 Was tun, wenn dir ein „Tut-Nix“-Hund entgegenkommt? 🐾Du bist mit deinem Hund unterwegs und plötzlich kommt ein freilau...
16/06/2025

🐾 Was tun, wenn dir ein „Tut-Nix“-Hund entgegenkommt? 🐾

Du bist mit deinem Hund unterwegs und plötzlich kommt ein freilaufender Hund auf euch zu – der Halter ruft: „Der tut nix!“
👉 Trotzdem kann das für dich und deinen Hund Stress bedeuten. Hier ein paar Tipps, wie du ruhig und sicher reagieren kannst:

✅ Ruhe bewahren – Atme tief durch. Hektik überträgt sich auf deinen Hund.

✅ Hund sichern – Nimm die Leine kurz, aber locker, geh notfalls zwischen deinen Hund und den fremden Hund.

✅ Abblocken – Stell dich groß und ruhig vor den herannahenden Hund, strecke die Hand aus (wie ein „Stopp“-Signal), sprich deutlich: „Stopp! Geh weg!“

✅ Nicht weglaufen – Das könnte den fremden Hund eher animieren, hinterherzurennen.

✅ Im Notfall Hilfsmittel nutzen – z.B. eine Pfeife, Wasserflasche oder einen Stock, um Distanz zu schaffen (ohne den Hund zu verletzen!).

✅ Den Halter ansprechen – Fordere ihn auf, seinen Hund zurückzuholen!☝🏼

💡 Wichtig: Auch „Tut-Nix“-Hunde können unberechenbar reagieren – dein Hund hat ein Recht auf Schutz und Abstand!

👉 Hast du das schon erlebt? Wie bist du damit umgegangen? Teile deine Erfahrungen in den Kommentaren!

Adresse

Helmstedter Strasse, 32b
Magdeburg
39167

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 18:00
Dienstag 09:00 - 18:00
Mittwoch 09:00 - 18:00
Donnerstag 09:00 - 18:00
Freitag 09:00 - 18:00
Samstag 09:00 - 12:00
Sonntag 10:00 - 13:30

Telefon

+4915112450906

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Hundeschule & Mobiles-Hunde-Coaching by Kathrin Wagner erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Hundeschule & Mobiles-Hunde-Coaching by Kathrin Wagner senden:

Teilen

Kategorie

Mobiles - Hunde - Coaching by Kathrin Wagner

Ich habe mir als Hundetrainerin vor allem ein Ziel gesetzt: Ich möchte das Sie mit Ihrem Hund glücklich sind! Ich helfe Ihnen, Ihren Hund mit seinen Fähigkeiten, Talenten und Grenzen zu verstehen. Sie sollten Ihrem Hund in allen Situationen des Alltags richtig einschätzen können und auch die Gefahrenvermeidung im Umgang mit dem Hund spielt eine bedeutende Rolle. So individuell und einzigartig die Mensch-Hunde Teams sind, so individuell sind auch meine Trainingsmethoden, Hilfsmittel und Trainingspläne. Jedes Team stellt andere Anforderungen denen es Gerecht zu werden gilt. Im Fokus des Trainings steht die Vermittlung von Lösungskompetenz an Sie. Es ist wichtig, das nicht nur das momentane "Verhaltensproblem" bearbeitet wird, sondern generell das Verständnis für Art-typische Bedürfnisse und modernes Hundetraining erlangt wird.

ÜBER MICH:

Mein Name ist Kathrin Wagner und ich bin 1983 in Magdeburg geboren.

Seid vielen Jahren begleiten mich nun Hunde durch mein leben und ich habe meine Leidenschaft für diese besonderen Vierbeiner zum Beruf gemacht.