Hundesalon TOP DOG Lohfelden

Hundesalon  TOP DOG Lohfelden Kontaktinformationen, Karte und Wegbeschreibungen, Kontaktformulare, Öffnungszeiten, Dienstleistungen, Bewertungen, Fotos, Videos und Ankündigungen von Hundesalon TOP DOG Lohfelden, Haustierservice, Poststraße 8, Lohfelden.

Ich betreibe meinen Hundesalon seit 2014 mit ganz viel Ruhe und Liebe zum Hund ❤️ Trimmerin, Tierdentalhygienikerin, Hundemassage, Thalasso Behandlung ❤️ Dackelverrückt !!!

🥰 COCO 🥰Der kleine Stresspinsel Coco lässt die Pflege immer über sich ergehen. Ich glaube, es wird, auch nicht zu einem ...
20/08/2025

🥰 COCO 🥰

Der kleine Stresspinsel Coco lässt die Pflege immer über sich ergehen. Ich glaube, es wird, auch nicht zu einem späteren Zeitpunkt, seine Lieblingsbeschäftigung werden 🙈
Wenn Frauchen wieder da ist, freut er sich wie ein Keks.
Ist er nicht entzückend ❤️
Ich habe heute mal das Foto bearbeitet, sonst gibt es immer "real life" Fotos 🥳

Daniela Curreli

19/08/2025

Was bringt ein Tierschutzhund wirklich mit?

Einen Hund aus dem Tierschutz zu adoptieren klingt nach einem Neubeginn – für dich und für ihn. Doch die Wahrheit ist: Du bekommst kein unbeschriebenes Blatt. Kein leeres Wesen, das nur darauf wartet, endlich „alles richtig“ zu machen. Du bekommst ein Lebewesen mit Geschichte. Und diese Geschichte beginnt selten in einem warmen Zuhause, sondern oft auf der Straße, in einem Zwinger, in einer Tötungsstation oder in einem überfüllten Shelter. Orte, die nicht nach Sicherheit riechen, sondern nach Stress, Enge und Überlebenskampf.

Viele Tierschutzhunde wurden ausgesetzt, gejagt oder misshandelt. Andere wurden einfach ignoriert – was manchmal fast schlimmer ist. Kein Mensch, der Grenzen setzt, niemand, der Halt gibt. Keine Struktur, keine Bindung, nur Angst und Reize, die ungebremst auf sie einprasseln. Wer Monate oder gar Jahre in einem Shelter verbringt, lernt nicht Geborgenheit, sondern Dauerlärm, Kämpfe, fehlende Rückzugsmöglichkeiten. All das prägt. Und es prägt tief.

Im Kopf dieser Hunde läuft ein anderes Programm als bei einem sorglos aufgewachsenen Welpen. Dauerstress sorgt dafür, dass ihr Körper mit Cortisol und Adrenalin geflutet ist. Das Gehirn schaltet auf Alarm: Flucht, Kampf oder Erstarren. Denken, Lernen, entspannt schlafen – all das rückt in weite Ferne. Manche Hunde wirken still und eingefroren, andere explodieren scheinbar grundlos, wieder andere versuchen panisch zu entkommen. Das ist keine Bosheit und auch keine „Dominanz“. Es sind Überlebensstrategien – neurobiologische Notfallpläne, die ihnen einst das Leben gerettet haben.

Und dann kommst du. Mit guten Absichten, mit einem weichen Körbchen, mit Liebe. Doch dein Hund trägt einen unsichtbaren Rucksack. Manchmal ist er leicht, manchmal schwer. Vielleicht hat er Angst vor Händen, Treppen oder Aufzügen. Vielleicht weiß er nicht, dass man in einem Haus zur Ruhe kommen darf. Vielleicht wirkt er überdreht, bellt oder klammert sich an dich. Alles davon hat einen Grund. Und dieser Grund bist nicht du. Es ist seine Vergangenheit.

Was bedeutet das für dich? Ganz einfach: Dein Hund ist kein fertiger Begleiter, der sofort alles „kann“. Er ist kein Hund, der „dankbar“ ist, weil du ihn gerettet hast. Dankbarkeit ist ein menschliches Konzept. Was er braucht, ist Sicherheit. Vorhersehbarkeit. Geduld. Er braucht Menschen, die sein Tempo akzeptieren und ihm zeigen: Hier bist du sicher, hier darfst du ankommen.

Die gute Nachricht: Du musst kein Therapeut sein, um das zu leisten. Was du brauchst, sind Geduld, Klarheit und Verständnis. Dein Hund braucht nicht ständig neue Kommandos – er braucht erstmal Ruhe. Ankommen. Vertrauen fassen. Schritt für Schritt.

Denn ein Tierschutzhund kommt nie allein. Er bringt immer etwas mit – sichtbar oder unsichtbar, schwer oder leicht. Aber wenn du bereit bist, dieses Gepäck mitzutragen, dann wirst du eines Tages etwas erleben, das unbezahlbar ist: Er schenkt dir sein Vertrauen. Nicht sofort. Nicht auf Knopfdruck. Aber echt, ehrlich und für immer.

Und genau das ist das größte Geschenk, das ein Hund dir machen kann.

Du hast Fragen Probleme oder möchtest einen Hund aus dem Tierschutz bei Dir aufnehmen? Dann buch Dir ein kotenloses Erstgespräch unter www.hundepsychologe-sven.de

„Warum kostet die Pflege eines Pomeranian mehr als bei einem Malteser? Die sind doch viel kleiner!“Die Antwort steckt im...
18/08/2025

„Warum kostet die Pflege eines Pomeranian mehr als bei einem Malteser? Die sind doch viel kleiner!“
Die Antwort steckt im Fell.

Das Fell eines Poms ist kein Spaziergang, sondern eher ein Fitnessstudio-Besuch inklusive Ausdauertraining. 😉
Vorwäsche, gründliches Ausspülen, Spezialshampoo zum Lösen und Pflegen, wieder ausspülen, Pflegespülung oder Thalasso, erneut ausspülen… Danach kommt Pflegespray ins Fell, dann wird lange und gründlich ausgeföhnt – inklusive Bürsten und Entfilzen.
Kurz gesagt: Während ich da dran bin, wachsen meine Oberarme in Richtung Arni 💪 😉

Und das ist noch bevor der eigentliche Formschnitt kommt!
Verbrauch von Wasser, Strom und Pflegemitteln gar nicht eingerechnet – von meiner Arbeit ganz zu schweigen.

Heute war Leo, ein kleiner Pom, zum ersten Mal bei mir. Sein Bauch war stark verfilzt, die Unterwolle richtig fest. Aber: Ich habe alles ohne Schneiden herausbekommen – eine Herausforderung, die sich gelohnt hat. Am Ende war Leo fluffig, gepflegt und sichtlich erleichtert. Ich bin jetzt schon gespannt auf den nächsten Termin, denn dann starten wir auf einer viel besseren Basis.

Fazit: Pom-Fellpflege ist kein „schnell mal schneiden“, sondern eine echte Beauty-Kur mit viel Liebe, Geduld – und ja, Muskelkraft. 🐾


Heute waren wir alle Hund, Frau und Mann am Stellbergsee, zwischen Söhrewald und Wollrode/Guxhagen. Aufgrund des Wetters...
17/08/2025

Heute waren wir alle Hund, Frau und Mann am Stellbergsee, zwischen Söhrewald und Wollrode/Guxhagen. Aufgrund des Wetters war es da richtig schön leer ❤️
Die Hunde hatten MEGA Spass und wir Freude daran ihnen zuzuschauen 🥰
Anschließend gab es in Heiligenrode noch ein Hundeeis. SEHR zu empfehlen!!!
Leberwurst-Hundeeis!

Jürgen Heinzemann
Antonia Grebe

Biene ❤️ Hera ❤️ Speedy ❤️ Oskar

❌ Freitag den 22.08. bin ich nicht im Salon ❌❌ Den 22.08. & 23.08. & 24.08. bin ich dienstlich Handy/Mail NICHT zu errei...
16/08/2025

❌ Freitag den 22.08. bin ich nicht im Salon ❌

❌ Den 22.08. & 23.08. & 24.08. bin ich dienstlich Handy/Mail NICHT zu erreichen!!! ❌

Ich bin unterwegs um meinen "Horizont zu erweitern 😉🤓

PS: wer sich über das Wolfsgesicht wundert, die KI hat mich so verunstaltet, dass ich das Bild im Original nicht posten wollte. Die KI ist eben nicht perfekt 😉

🥰 UNSER Speedy 🥰Da ich heute auch im Salon gearbeitet habe, habe ich im Anschluss gleich noch UNSEREN Speedy geschnitten...
16/08/2025

🥰 UNSER Speedy 🥰

Da ich heute auch im Salon gearbeitet habe, habe ich im Anschluss gleich noch UNSEREN Speedy geschnitten und gewaschen.
Wenn man überlegt, was er für eine GRANDIOSE Entwicklung hingelegt hat. Am Anfang als er aus Tierheim Wau-Mau-Insel Kassel zu uns kam, konnte man z.B. seine Ohren nicht anfassen, ohne das er furchtbar geschrien hat vor Angst. Er kommt von der Straße in Ungarn. Ein ganz toller Kerl, der kuschelt und die Nähe sucht. Er hat früher im Tierheim versucht zu beißen und mich auch, am ersten Tag, als er zu uns kam, weil ich ihn gewaschen habe. Ich wollte nicht, dass er SO, aus dem Tierheim, in unser Zuhause kommt. Somit bedrängt, war absolut nachzuvollziehen.
Was noch bleibt: TERRORZWERG draußen und hasst Männer und andere Rüden!!! Er würde sie auch heute noch beißen!!!! Daran arbeiten wir. Erst einmal hat er einen passenden Maulkorb von in Sachen Hund bekommen, Antonia hat ihn schon richtig gut auftrainiert. Er freut sich mittlerweile auf seinen Maulkorb.
Einfach ein ein toller Familienhund, der leider ratz fatz bei einem Puls von 200 ist 😉

❤️❤️❤️❤️❤️❤️❤️❤️❤️❤️❤️
16/08/2025

❤️❤️❤️❤️❤️❤️❤️❤️❤️❤️❤️

NICHT PERFEKT. NUR BESONDERS. 🐾
Für all die wundervollen Tiere, die anders sind – und genau deshalb so besonders.
Jetzt als T-Shirt oder Baumwolltasche erhältlich.
👉 Nur auf Vorbestellung
👉 1 € pro verkauften Artikel geht direkt in die Tierheimkasse Tierheim Wau-Mau-Insel Kassel

Mach sichtbar, was wirklich zählt. Zeig Herz.❤️ 🐶🐢🐦🐱

"Was ein Gedoodle 🤣"Angemeldet: ein 6 Monate alter Goldendoodle.Reinspaziert: ein Pony. 🙈Also… zumindest dachte ich das ...
15/08/2025

"Was ein Gedoodle 🤣"
Angemeldet: ein 6 Monate alter Goldendoodle.
Reinspaziert: ein Pony. 🙈
Also… zumindest dachte ich das im ersten Moment.

Sein erster Friseurbesuch – und ganz ehrlich: Frauchen & Mini-Frauchen waren nervöser als der „kleine“ Kerl selbst.
Riesengroß, Herz aus purem Gold, und geduldig wie ein Profi.

Mein Workout heute:
Bürsten ✅
Vorschneiden ✅
Waschen ✅
Föhnen ✅
Nochmal bürsten ✅
Feinschnitt ✅

Ergebnis: ein fluffiger, zufriedener Goldjunge … und eine ziemlich platte Hundefriseurin. 😅
Aber es hat sich sowas von gelohnt! ✂️🐾

Das Ganze bei 27 Grad und 64% Luftfeuchtigkeit im Salon 🫠

Sorry, ich habe das NACHHERFOTO vergessen, weil die Familie schneller da war, als ich fertig 🙈
Beim nächsten Termin kommt auch das Nachherfoto 👍🏻

🥰 STORMY 🥰Heute war die winzige Stormy zum ersten Mal bei mir – keine 2 kg pure Zuckersüße. ❤️Körperkontakt? Liebt sie! ...
15/08/2025

🥰 STORMY 🥰

Heute war die winzige Stormy zum ersten Mal bei mir – keine 2 kg pure Zuckersüße. ❤️
Körperkontakt? Liebt sie! Föhnen? Naja… eher nicht. Also habe ich sie sanft gebürstet, die Unterwolle sorgfältig entfernt und das Fell intensiv gepflegt, um ihm Feuchtigkeit zurückzugeben. Zum Schluss gab’s einen hübschen Formschnitt.
Eine kleine, flauschige Herzensbrecherin. 🐾

12/08/2025

Grenzen setzen. Die Verwechslung von Kontrolle und Sicherheit

In der Hundeerziehung ist der Satz „Man muss dem Hund Grenzen setzen“ ein Dauerbrenner. Kaum ein Hundebuch, kaum ein Trainer, der ihn nicht benutzt. Doch was genau ist damit gemeint? Und ist „Grenzen setzen“ überhaupt der richtige Begriff – oder führt er eher in die Irre?

1. Grenzen sind nicht gleich Grenzen

Spricht man in der Erziehung von „Grenzen setzen“, wird selten unterschieden, welche Art von Grenze gemeint ist. Dabei gibt es zwei völlig verschiedene Formen:

1. Begrenzung aus Sicherheitsgründen
o Ziel: Schutz vor realen Gefahren
o Beispiele: Hund an der Straße anleinen, verhindern, dass er Gift frisst, Konflikte mit anderen Hunden vermeiden. Das kann man alles mit freundlichen und fairen Trainingsmethoden erreichen.

2. Begrenzung aus Kontrollbedürfnis
o Ziel: Unterordnung, oft basierend auf der Angst, der Hund könnte „die Führung übernehmen“.
o Beispiele: Hund darf nicht zuerst durch die Tür, wird aus Prinzip in seinen Bewegungen eingeschränkt, darf im Haus nicht liegen, wo er möchte…

Während Sicherheitsbegrenzungen nachvollziehbar und notwendig sind, entspringen viele Kontrollgrenzen eher einem veralteten Dominanzdenken – und schaden nicht selten der Beziehung.

2. Warum „Sicherheitsmanagement“ der bessere Begriff ist

Die meisten Einschränkungen im Alltag sind nichts anderes als präventive Schutzmaßnahmen. Diese kann man deutlich treffender als Sicherheitsmanagement bezeichnen.

Das Wort hat gleich mehrere Vorteile:
• Es macht klar, dass es nicht um Macht oder Rangordnung geht, sondern um Schutz.
• Es signalisiert, dass Mensch und Hund auf derselben Seite stehen.
• Es öffnet den Blick dafür, dass Sicherheit auch kooperativ gestaltet werden kann – ohne ständige Kontrolle.

3. Freiheit macht Hunde sicherer

Paradox, aber wahr: Mehr Freiheit kann zu weniger riskantem Verhalten führen.
Hunde, die regelmäßig eigene Entscheidungen treffen dürfen, lernen, ihre Umwelt einzuschätzen. Das stärkt ihr Selbstvertrauen – und damit ihre Fähigkeit, Gefahren zu vermeiden.

Die kognitivistische Perspektive

Die Lerntheorie des Kognitivismus (u. a. Piaget, Bruner) betont, dass Lernen ein aktiver, selbstgesteuerter Prozess ist. Hunde, die Probleme eigenständig lösen, entwickeln ein tieferes Verständnis für Zusammenhänge – auch in Alltagssituationen.

Das hat mehrere Vorteile:
• Selbstwirksamkeit: Der Hund erlebt, dass er durch eigenes Handeln etwas bewirken kann.
• Bessere Entscheidungsfähigkeit: Erfahrungen werden gespeichert und bei neuen Herausforderungen genutzt.
• Weniger Stress: Ein Hund, der souverän handeln kann, gerät seltener in Panik oder in riskante Situationen.

4. Die Schattenseite: Dauerbegrenzung

Hunde, die ständig kontrolliert und in ihrer Bewegungsfreiheit eingeschränkt werden, leiden oft still. Dauerbegrenzung kann führen zu:
• Verlust von Selbstwirksamkeit → Gefühl der Hilflosigkeit (ähnlich learned helplessness).
• Chronischem Stress durch fehlende Wahlmöglichkeiten.
• Angst- oder Aggressionsverhalten, weil der Hund keine Gelegenheit hat, selbstbestimmt zu lernen, wie er mit Reizen umgeht.
Manche Hunde reagieren darauf mit Unsicherheit und Übervorsicht, andere mit Frustration und Übersprungshandlungen.

5. Modernes Hundetraining managt Sicherheit

Statt pauschal „Grenzen setzen“ zu fordern, könnte ein zukunftsfähiger Ansatz so aussehen:

1. Sicherheitsmanagement
o Klare Maßnahmen gegen akute Gefahren.
o Einsatz von Leine, Training gegen Giftköder, räumliche Absicherung.

2. Freiheitsräume
o Kontrollierte Umgebungen, in denen der Hund eigene Entscheidungen treffen kann.
o Wahlmöglichkeiten im Training, Richtungswahl im Freilauf, soziale Kontakte nach eigenem Ermessen.

3. Begleitetes Lernen
o Der Mensch als Coach und Sicherheitsnetz, nicht als ständiger Befehlsgeber.

6. Fazit

Grenzen im Sinne von Sicherheitsmanagement sind unverzichtbar – sie schützen. Grenzen im Sinne von Kontrolle aus Angst sind hingegen unnötig und können das emotionale Wohlbefinden des Hundes erheblich beeinträchtigen.
Freiheit, Selbstentfaltung und das Erleben eigener Wirksamkeit sind für Hunde zentrale Bausteine, um psychisch stabil, sozial kompetent und ausgeglichen zu sein.
Ein Hund, der sich selbst vertraut, wird auch seinem Menschen vertrauen – und genau das ist die beste Grundlage für Sicherheit.

Quellen & weiterführende Literatur

• Piaget, J. (1970). Science of Education and the Psychology of the Child.
• Bruner, J. (1966). Toward a Theory of Instruction.
• Hiby, E.F., Rooney, N.J., & Bradshaw, J.W.S. (2004). Dog training methods: their use, effectiveness and interaction with behaviour and welfare. Animal Welfare, 13, 63–69.
• Blackwell, E.J., Twells, C., Seawright, A., & Casey, R.A. (2008). The relationship between training methods and the occurrence of behavior problems, as reported by owners, in a population of domestic dogs. Journal of Veterinary Behavior, 3(5), 207–217.
• Maier, S.F., & Seligman, M.E.P. (1976). Learned helplessness: Theory and evidence. Journal of Experimental Psychology: General, 105(1), 3–46.

💻 Technik zieht ein – auch im Hundesalon 💻Nachdem ich das „Problemkind“ EC-Gerät gezähmt habe, wage ich mich an das näch...
11/08/2025

💻 Technik zieht ein – auch im Hundesalon 💻

Nachdem ich das „Problemkind“ EC-Gerät gezähmt habe, wage ich mich an das nächste Technik-Abenteuer:
Ab September gibt’s bei mir Salonsoftware!

Warum?
1️⃣ Für eine schnelle & ordentliche Abrechnung
2️⃣ Und – noch wichtiger – damit ich wichtige Infos über eure Fellnasen schneller parat habe.

Ihr wisst ja, ich komme aus der Arztpraxis und leide ein wenig unter PC-Entzugserscheinungen 😉.
Spaß beiseite: Die Infos über eure Hunde werden immer mehr und mein Gedächtnis… naja, sagen wir, es ist wie ein alter Hund: treu, aber manchmal etwas gemütlich 😂.

Darum brauche ich ab September eure Unterstützung:
Ich frage euch beim Termin noch einmal nach bestimmten Infos, wie z. B.:

Krankheiten & Unverträglichkeiten

Telefonnummer

OPs & Besonderheiten

gern auch den Tierarzt

Plant beim Bringen bitte ca. 10 Minuten extra ein.

Keine Sorge: Ihr entscheidet, welche Infos ihr mit mir teilen möchtet – eure Fellnase steht immer im Mittelpunkt ❤️🐾.

Adresse

Poststraße 8
Lohfelden
34253

Telefon

+4915750476615

Webseite

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Hundesalon TOP DOG Lohfelden erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Kategorie