
31/08/2025
Unser Fall des Monats August – diese Hündin wurde vorstellig mit Verdacht auf Blasenentzündung. Was mit milder Symptomatik begann, wurde dann doch schnell ernster, sie hatte hochgradig Blasensteine!
🐶💧 Blasensteine beim Hund – erkennen & handeln!
Blasensteine kommen bei Hunden häufiger vor, als viele denken. Sie entstehen, wenn sich Mineralien im Urin ablagern und zu festen Kristallen verklumpen.
👉 Typische Anzeichen:
• häufiges Wasserlassen in kleinen Mengen
• Schmerzen oder Unruhe beim Urinieren
• Blut im Urin
• plötzliches Urinieren im Haus
⚠️ Achtung: Ein vollständiger Harnröhrenverschluss ist ein Notfall, der sofort tierärztlich behandelt werden muss!
💡 Die gute Nachricht: Blasensteine lassen sich gut diagnostizieren (z. B. per Röntgen oder Ultraschall) und behandeln. Je nach Art der Steine gibt es unterschiedliche Therapieoptionen – von spezieller Diät bis hin zu einer Operation.
📞 Wenn Sie diese Symptome bei Ihrem Hund beobachten, vereinbaren Sie bitte schnell einen Termin – wir beraten Sie individuell und sorgen dafür, dass es Ihrem Vierbeiner bald besser geht.