Tierarztpraxis Reflexus Kraa, Dr. Leukert und Girgner

Tierarztpraxis Reflexus Kraa, Dr. Leukert und Girgner Wir sind eine modern ausgestattete Kleintierpraxis in der Leipziger Südvorstadt. Bereits seit 1998 mit Leidenschaft und Herz für Ihr Tier.

16/08/2025

🎉 𝗦𝗼𝗺𝗺𝗲𝗿𝗳𝗲𝘀𝘁 𝟮𝟬𝟮𝟱 𝗶𝗺 𝗧𝗶𝗲𝗿𝗵𝗲𝗶𝗺 𝗢𝗲𝗹𝘇𝘀𝗰𝗵𝗮𝘂 🎉
📅 𝟮𝟯. 𝗔𝘂𝗴𝘂𝘀𝘁 𝟮𝟬𝟮𝟱 | 𝟭𝟭–𝟭𝟲 𝗨𝗵𝗿
📍𝗦𝘁𝗿𝗮ß𝗲 𝗱𝗲𝗿 𝗙𝗿𝗲𝘂𝗻𝗱𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝘁 𝟲𝟮, 𝟬𝟰𝟱𝟳𝟭 𝗥ö𝘁𝗵𝗮 𝗢𝗧 𝗢𝗲𝗹𝘇𝘀𝗰𝗵𝗮𝘂

Kommt vorbei und erlebt einen wundervollen Tag – für den guten Zweck! 🐾💛

Kurz vor dem Wochenende erinnern wir euch an unser wiederkehrendes Jahreshighlight. 😉
Wir freuen uns auf bekannte und neue Gesichter, auf den Austausch mit euch und einfach auf eine tolle Zeit. 🥰

✨ 𝗛𝗶𝗴𝗵𝗹𝗶𝗴𝗵𝘁𝘀:
🎟 Tombola & Trödel – stöbern & gewinnen
*In diesem Jahr erwarten euch wieder viele tolle Preise - u. a. Gutscheine von Sachsen-Therme, Espitas Leipzig, Wufftours, Tina Pforte, unseren Standbetreibenden u. v. m.*
🐶 Tierheimführungen & Tiervorstellungen – lernt unsere Fellnasen kennen und gebt ihnen die Chance auf ein eigenes Zuhause. 🍀
🐈 Katzenführerschein für Groß & Klein - testet euer Wissen rund um die Samtpfoten.
😇 Info-Stand zur Tierhilfe Hoffnung - unsere FÖJler berichten aus erster Hand von ihrer Reise nach Rumänien und erklären euch, wie ihr auch dort unterstützen könnt.
🎵 Live-Musik mit Devlin‘s Kitchen
*Bereits zum dritten Mal begleitet uns das Irish Folk Duo auf unserem Fest und bringt sicher den einen oder die andere zum Tanzen.🕺🏻🇮🇪*
🛍 Bunte Info- & Verkaufsstände, die wir euch in den kommenden Tagen bis zum Fest noch vorstellen werden.
🥗 Leckeres Essen & erfrischende Getränke – auch vegan!

📆 Gleich vormerken & Familie, Freunde und Nachbarn mitbringen!
💜 Jeder Besuch unterstützt unsere Tiere!

Wir freuen uns tierisch auf euch! 🐶🐈

Teilt unseren Beitrag gern, damit wir uns alle am 23.08. in Oelzschau treffen. 🥳

Cat-Content zu Forschungszwecken gesucht!Forschende der Ruhr-Universität Bochum suchen Videos, um das Verhalten von Katz...
03/08/2025

Cat-Content zu Forschungszwecken gesucht!

Forschende der Ruhr-Universität Bochum suchen Videos, um das Verhalten von Katzen zu analysieren.

Weitere Infos finden sich auf der verlinkten Website 😊

Katzenvideos sind allseits beliebt – und jetzt auch noch gefragt für ein Forschungsprojekt zur Körpersprache der Tiere. Alle, die eine Katze besitzen, können mitmachen.

Schon mal vormerken: das Tierheim Oelzschau feiert am 23. August Sommerfest ☀️
04/07/2025

Schon mal vormerken: das Tierheim Oelzschau feiert am 23. August Sommerfest ☀️

🐾 Save the Date – Sommerfest im Tierheim Oelzschau 🐾

Der Sommer läuft auf Hochtouren – und wir freuen uns, ihn mit euch zu feiern! ☀️
Am 23. August 2025 laden wir euch herzlich zu unserem Sommerfest im Tierheim Oelzschau ein.

Von 11 bis 16 Uhr erwarten euch viele schöne Stände, Mitmachaktionen für Groß und Klein, leckeres Essen – und natürlich unsere tierischen Bewohner, die sich über euren Besuch ganz besonders freuen. 💛

Markiert euch den Termin am besten gleich im Kalender.
Weitere Infos folgen – aber eins ist sicher: Es wird ein toller Tag für Mensch und Tier!

📍 Tierheim Oelzschau
📅 Samstag, 23. August 2025 | 11–16 Uhr

Bitte unterstützen Sie das Tierheim Oelzschau und alle anderen Tierschutzvereine und Tierheime in Sachsen!
06/05/2025

Bitte unterstützen Sie das Tierheim Oelzschau und alle anderen Tierschutzvereine und Tierheime in Sachsen!

Liebe Tierfreundinnen und Tierfreunde,

helft uns, eine Katastrophe für die Tiere in Sachsen zu verhindern!
Die Landesregierung plant für 2025 die Halbierung der Fördermittel im Tierschutz!

Damit fehlen den Tierschutzvereinen unglaubliche 660.000 Euro für die Kastration und Versorgung von Straßenkatzen und dringend notwendige Sanierungen in den Tierheimen. Die Anzahl von Katzenwelpen, die von Tierheimen aufzunehmen sind, wird explodieren und diese überfordern. Entsetzliches Tierleid und Tod werden die Folgen sein.

Lasst das nicht zu und schreibt euren Protest an die Landtagsabgeordneten eures Vertrauens oder direkt an den Ministerpräsidenten Michael Kretschmer: [email protected]

Weiterhin gilt:Wir handhaben die Direktabrechnung mit den Tierkrankenversicherungen sehr individuell, weil auch wir ähn...
05/05/2025

Weiterhin gilt:

Wir handhaben die Direktabrechnung mit den Tierkrankenversicherungen sehr individuell, weil auch wir ähnliche Erfahrungen wie die Kolleginnen und Kollegen von der Kleintierpraxis Rückert / Bernick gemacht haben.

Und auch wir sehen die Werbeversprechen der Versicherer kritisch - kein Tierhalter sollte sich darauf verlassen, dass alle Tierarztpraxen den Service der Direktabrechnung anbieten.

Direktabrechnung mit der Tierkrankenversicherung: Ist und bleibt ein Problem!

Von Ralph Rückert, Tierarzt

Es ist vertrackt: Einerseits propagieren wir, die praktizierenden Tierärztinnen und Tierärzte, Tierkrankenversicherungen als Absicherung gegen die immer weiter steigenden tiermedizinischen Behandlungsgebühren.

Andererseits weigern sich viele Praxen und Kliniken, direkt mit den Versicherungsgesellschaften abzurechnen, so dass die Tierbesitzer:innen – vergleichbar mit dem Privatpatientensystem in der Humanmedizin – erstmal in Vorleistung gehen müssen, was natürlich bei hohen Rechnungen ganz schön an die Substanz gehen kann.

Direktabrechnung: Manche Praxen und Kliniken lassen sich drauf ein, manche (auch unsere!) lehnen das rundweg ab. Dieses uneinheitliche Verhalten ist unter Tierhalter:innen ein viel und heiß diskutiertes Thema. In solchen Diskussionen kommt in der Regel größtes Unverständnis für die Verweigerung der Direktabrechnung zum Ausdruck. Dieses Unverständnis wird aktuell noch geschürt durch in meinen Augen recht irreführende Werbung von manchen Versicherungsgesellschaften, die einem weismachen wollen, dass es für eine Praxis oder Klinik ganz einfach wäre, direkt mit ihnen abzurechnen.

Jede und jeder ist die Summe ihrer bzw. seiner Erfahrungen! Viele von uns Praxisinhaber:innen sind in der Vergangenheit mit Direktabrechnungen so richtig schön vor die Wand gefahren und haben dabei einiges an Lehrgeld gezahlt. Und wer sich so und so oft die Finger verbrannt hat, wird halt vorsichtig! Auf dem momentanen Stand der Technik gibt es für eine Praxis oder Klinik leider keinen mit vertretbarem Aufwand verbundenen Weg, einen vermeintlich vorhandenen TKV-Vertrag auf seine Gültigkeit und Abdeckung zu überprüfen.

So kann es dazu kommen, dass man erst beim Versuch der direkten Abrechnung erfährt, dass der Vertrag ruht, weil die Beiträge seit Monaten nicht mehr bezahlt wurden. Oder es wird mitgeteilt, dass der gewählte Versicherungstarif diese oder jene Leistungen gar nicht oder nur bis zu einem bestimmten Satz der Gebührenordnung abdeckt, die Versicherungsgesellschaft also entweder gar nichts oder nur einen Teil der angefallenen Gebühren übernehmen wird. Der Verwaltungsaufwand, der in solchen (leider keineswegs seltenen!) Fällen dadurch entsteht, dass man dann der gesamten Rechnungssumme oder Teilbeträgen mit wechselndem Erfolg hinterherlaufen muss, ist enorm und aus unternehmerischer Sicht für viele von uns inakzeptabel.

Das Ende vom Lied: So lange wir nicht über einen Terminal oder eine spezielle Software-Verknüpfung online und sekundenschnell eine Deckungszusage des Versicherungsgebers bekommen können, werden sich weiterhin viele von uns weigern, sich auf eine Direktabrechnung einzulassen. Eine derartige technische Lösung können aber nicht wir Tiermediziner:innen implementieren! Das ist ganz klar die Angelegenheit der Versicherungsgesellschaften, die sich dafür zusammentun bzw. organisieren müssten, denn Insellösungen einzelner Anbieter sind für uns nicht akzeptabel. Wie die Erfolgsaussichten für so eine konzertierte Aktion auf dem momentanen Wild-West-TKV-Markt aussehen, vermag ich nicht zu beurteilen. Sie müssen sich aber auf jeden Fall von der Vorstellung verabschieden, dass so eine Art „Patientenkarte“, die Ihr Versicherungsgeber in seiner Werbung als großen Vorteil bewirbt, eine Praxis oder Klinik, die das nicht will, irgendwie zur Direktabrechnung bewegen würde. Ob eine tiermedizinische Einrichtung direkt abrechnet, bestimmt ganz sicher nicht die Versicherungswirtschaft!

Deshalb wird das wohl noch eine ganze Weile ein Problem bleiben. Grundsätzlich hören wir, dass die meisten Versicherungsgesellschaften berechtigte Leistungsansprüche sehr zügig ausgleichen, so dass man meist nur für wenige Tage in Vorleistung gehen muss. Tierbesitzer:innen, deren Reserven aber auch dafür zu knapp sind, kann man nur raten, auf offene Kommunikation zu setzen und schon im Vorfeld - bevor hohe Gebühren auflaufen - abzuklären, ob eine Direktabrechnung möglich ist. Wenn zu wenig auf der hohen Kante ist, dann muss diese Fragestellung tatsächlich ein wichtiges Kriterium bei der Wahl der zu einem passenden tiermedizinischen Einrichtung darstellen.

Trotzdem bleibt noch das Problem der Notfallversorgung, in deren Rahmen Sie ja häufig nicht Ihre gewohnte Praxis aufsuchen können, sondern eine Ihnen fremde Einrichtung in Anspruch nehmen müssen. Wenn diese Praxis / Klinik die Direktabrechnung mit Ihrer TKV ablehnt, hilft Ihnen das Argument, dass das in Ihrer Haustierarztpraxis aber immer so gemacht würde, nicht wirklich weiter. Für solche Fälle sollten Sie dann doch eine eiserne Reserve in der Hinterhand haben, mit der Sie mal mindestens eine substanzielle Anzahlung leisten können.

Bleiben Sie uns gewogen, bis bald, Ihr

Ralph Rückert

© Ralph Rückert
Sie können jederzeit und ohne ausdrückliche Erlaubnis auf diesen Artikel verlinken oder ihn auf Facebook teilen. Jegliche (auch teilweise) Vervielfältigung oder Nachveröffentlichung, ob in elektronischer Form oder im Druck, ist untersagt und kann allenfalls ausnahmsweise mit schriftlich eingeholtem Einverständnis erfolgen. Zuwiderhandlungen werden juristisch verfolgt. Genehmigte Nachveröffentlichungen müssen den jeweiligen Artikel völlig unverändert lassen, also ohne Weglassungen, Hinzufügungen oder Hervorhebungen. Eine Umwandlung in andere Dateiformate wie PDF ist nicht gestattet. In Printmedien sind dem Artikel die vollständigen Quellenangaben inkl. meiner Homepage beizufügen, bei Online-Nachveröffentlichung ist zusätzlich ein anklickbarer Link auf meine Homepage oder den Original-Artikel im Blog nötig.

Eddi und Elli können es gar nicht erwarten, die Ostereier zu verstecken…Und auch wir wünschen allen unseren Patienten un...
17/04/2025

Eddi und Elli können es gar nicht erwarten, die Ostereier zu verstecken…

Und auch wir wünschen allen unseren Patienten und ihren Zweibeinern ein frohes Osterfest und einige erholsame Feiertage!

Am Karsamstag sind wir von 9 bis 12 Uhr während der normalen Sprechstunde in der Praxis vor Ort, bitten aber um telefonische Voranmeldung.

Ab dem kommenden Dienstag stehen wir wieder zu den gewohnten Zeiten zur Verfügung.

An den gesetzlichen Feiertagen erreichen Sie die Tierärztliche Notfallambulanz in der Papiermühlstraße 6 in Leipzig unter der Rufnummer 0341-99 99 17 40. Auch hier ist zwingend eine telefonische Voranmeldung erforderlich!

Alles neu macht bei uns der April (und der Mai)...Liebe Patientenbesitzerinnen und Patientenbesitzer,leider müssen wir a...
15/04/2025

Alles neu macht bei uns der April (und der Mai)...

Liebe Patientenbesitzerinnen und Patientenbesitzer,
leider müssen wir aufgrund des dauerhaft hohen Patientenaufkommens bei angespannter Personallage die Samstags- und die Nachmittagssprechstunde einkürzen.

Das bedeutet, dass wir ab April 2025 am Samstag von 9 bis 12 Uhr geöffnet haben. Wir bitten um vorherige telefonische Anmeldung und späteste Vorstellung Ihrer Sorgenfelle bis 11 Uhr am Vormittag.

Ab Mai 2025 beginnt die Nachmittagssprechstunde erst um 16 Uhr.

Uns ist bewusst, dass dies nach fast 27-jährigem Praxisbestehen eine große Umstellung für Sie ist, bitten aber um Verständnis.

Foto: www.pixabay.com

06/04/2025

🌸💐Frühlingsflohmarkt im Tierheim Oelzschau💐🌸

Bald ist es wieder soweit und unser allseits beliebter Frühlingsflohmarkt findet statt. ☺️

Wir laden euch ein, den Frühling mit uns zu begrüßen und das Wochenende bei Kaffee, Kuchen, leckeren Waffeln oder Grillgut ausklingen zu lassen.🍰🧁🧇☕️

Stöbert gern an unserem traditionellen Trödelstand, der allerlei tolle Dinge für Hund, Katz‘ und Mensch zu bieten hat. 🐶🐱❤️

Für die Kleinen wird es einen tollen Schmink- und Bastelstand geben. 🎨👧🏻👦🏼 Vielen Dank an Rötha Kinder- und Jugendbeauftragte/Stadträtin Miriam Roßa und ihre fleißigen HelferInnen für die Unterstützung. 🙏🥰

Also, notiert euch den Termin schon mal im Kalender! 📆✍️
Was?: Frühlingsflohmarkt
Wann?: Sonntag, 27.04.2025 von 11-16 Uhr
Wo?: Tierheim Oelzschau, Straße der Freundschaft 62, 04571 Rötha OT Oelzschau

Wir freuen uns auf bekannte und neue Gesichter, tolle Gespräche und eine schöne Zeit mit euch! 🍀😍

Immer wieder wichtig!
27/03/2025

Immer wieder wichtig!

Heute wieder ein Beitrag zum Thema Gefahren des Alltags - dieses Mal besonders interessant für Hundebesitzer und Halter kleiner Heimtiere:

Zuckerfreie Kaugummis, low-calorie Brownierezepte, Gummibärchen mit weniger Zucker und auch zuckerfreie Globuli in der Homöopathie - kalorienarme Zuckerersatzstoffe kommen immer mehr in Mode. Aber nur wenige wissen um die Gefahr für unsere vierbeinigen Freunde.

Xylitol (auch als E 967, Xylit oder Birkenzucker bezeichnet) gehört zur Gruppe der Zuckeralkohole, die in der Lebensmittelindustrie immer häufiger als kalorienarme Zuckerersatzstoffe genutzt und angeboten werden. Was für uns Menschen unbedenklich ist, hat jedoch katastrophale Wirkungen auf Hunde. Schon ab 0,1g pro kg Körpergewicht kann es bei ihnen zu Vergiftungserscheinungen durch lebensgefährlichen Blutzuckerabfall und Leberversagen kommen. Mengen von 0,5g pro kg Körpergewicht gelten als tödliche Dosis. Xylit bewirkt beim Hund nämlich einen massive Ausschüttung von Insulin aus der Bauchspeicheldrüse - dadurch sinkt der Blutzuckerspiegel lebensbedrohlich ab . Ebenfalls kann Birkenzucker zum Leberversagen führen.
Frisst ein mittelgroßer Hund z.B. eine Packung zuckerfreie Kaugummis kann dies tödlich enden.

Hundebesitzer, die Xylitol-haltige Lebensmittel oder den reinen Birkenzucker in ihrem Haushalt bevorraten, sollten daher nicht nur auf solche für den Menschen gedachten Lebensmittel für ihren Vierbeiner verzichten, sondern gleichfalls dafür sorgen, dass der möglicherweise gelangweilte und dauerhaft hungrige tierische Mitbewohner keinen Zugang zu diesen Produkten hat.

Was ist aber zu tun, wenn es doch passiert?
Typische Symptome einer Xylitol-Vergiftung beim Hund sind Lethargie, Erbrechen, Zittern, epileptiforme Anfälle und Bewusstlosigkeit . Diese Symptome treten in der Regel nach 60 Minuten bis zu zwei Tagen auf und variieren je nach Dosis des Giftstoffes. In jedem Fall ist unverzüglich tierärztliche Hilfe nötig!

Wenn Sie Bonbonpapier, eine leere Kaugummi-Packung finden oder ein Stück vom frisch gebackenen zuckerfreien Kuchen fehlt, dann sollten Sie bitte sofort mit dem Tier in die tierärztliche Sprechstunde oder den Notdienst gehen. Dort wird mit verschiedenen Massnahmen versucht werden, die Aufnahme des Giftes ins Blut zu verhindern oder entsprechende Vergiftungssymptome zu behandeln.

Übrigens: Katzen sind davon nicht betroffen. Sie vertragen Birkenzucker wie wir Menschen in der Regel ohne Probleme.
Anders aber bei Nagetieren - für sie gilt ebenfalls ein absolutes Verbot dieses Zuckerersatzstoffes!

Und: Die Zuckersatzstoffe Erythritol (Erythrit, Sukrin, E 968), Aspartam (E 951) und Sorbitol (Sorbit, Glucitol, Hexanhexol, E 420) verursachen keine Hypoglykämie oder Leberschäden.

Adresse

Kochstraße 42
Leipzig
04275

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 12:00
16:00 - 20:00
Dienstag 09:00 - 12:00
16:00 - 20:00
Mittwoch 09:00 - 12:00
16:00 - 20:00
Donnerstag 09:00 - 12:00
16:00 - 20:00
Freitag 09:00 - 12:00
16:00 - 20:00
Samstag 09:00 - 12:00

Telefon

+493413918270

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Tierarztpraxis Reflexus Kraa, Dr. Leukert und Girgner erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Tierarztpraxis Reflexus Kraa, Dr. Leukert und Girgner senden:

Teilen

Kategorie