Tierärztliches Kompetenzzentrum Karthaus GmbH - Niederlassung Krefeld

Tierärztliches Kompetenzzentrum Karthaus GmbH - Niederlassung Krefeld mobile Tierärzte in Krefeld, NRW (Deutschland)

Wusstest du, dass die Zähne deines Pferdes, bis zur vollständigen Abnutzung, nachwachsen? Der Abrieb von Pferdezähne erf...
07/07/2025

Wusstest du, dass die Zähne deines Pferdes, bis zur vollständigen Abnutzung, nachwachsen?
Der Abrieb von Pferdezähne erfolgt, kontinuierlich, durch den Kauakt.
Schon als Fohlen kommen sie mit Milchzähnen zur Welt.
Zwischen dem 2. und 5. Lebensjahr findet dann der Zahnwechsel statt.
Die Milchzähne werden nach und nach durch die bleibenden Zähne ersetzt.
In dieser Phase können Probleme wie
🦷Kauunlust,
🦷Rittigkeitsprobleme oder
🦷vermehrtes Spielen mit dem Gebiss
auftreten.
Adulte Pferde haben insgesamt 36 bis 44 Zähne- abhängig vom Geschlecht und dem möglichen Vorhandensein der Hengstzähne.
Die Zähne sind in vier Quadranten unterteilt: 

1. Quadrant = Oberkiefer rechts (100er)                                                                           2. Quadrant = Oberkiefer links
(200er)                                          
3. Quadrant = Unterkiefer links (300er)
4. Quadrant = Unterkiefer rechts (400er)

Jeder Zahn innerhalb eines Quadranten bekommt eine dreistellige Nummer, beginnend mit 01 für den mittleren Schneidezahn bis 11 für den letzten Backenzahn. 
Der Zahn mit der Nummer 106 kann so dem ersten Prämolaren (=vorderer Backenzahn) im rechten Oberkiefer zugeordnet werden.
Dieses System ermöglicht eine präzise Dokumentation und Behandlung von Zahnproblemen beim Pferd. 
Durch regelmäßige Check-Ups können Haken, Wellen oder scharfen Kanten frühzeitig erkannt und behandelt werden. Besondere Aufmerksamkeit braucht es hier im Zahnwechselalter. 
Ein gesundes Gebiss ist die Grundlage für Wohlbefinden, Futterverwertung und
Leistungsbereitschaft!

 

„Fit im Frühling – unsere Pferdesenioren🐴“Der Frühling bringt frische Energie – doch unsere älteren Pferde brauchen oft ...
06/05/2025

„Fit im Frühling – unsere Pferdesenioren🐴“

Der Frühling bringt frische Energie – doch unsere älteren Pferde brauchen oft ein bisschen mehr Unterstützung, um gut in die grüne Jahreszeit zu starten.🍀

 Worauf sollte man achten?

 
✔️ Bewegung mit Maß: Spaziergänge, leichtes Training oder Weidegänge fördern die Beweglichkeit – aber Überforderung bitte vermeiden.

✔️ Gelenke & Muskulatur: Arthrose & Co. machen sich in der Übergangszeit oft stärker bemerkbar.
Wärme, gezielte Bewegung und ggf. unterstützende Präparate können helfen.

✔️ Fütterung anpassen: Ältere Pferde haben oft andere Nährstoffbedürfnisse. Auch der Zahnstatus spielt eine große Rolle🦷 –Futteraufnahme gut beobachten🧐

✔️Senioren-Check? Eine regelmäßige Untersuchung inkl. Zähne, Herz, Atmung und Blutwerte kann helfen, altersbedingte Veränderungen frühzeitig zu erkennen.👨‍⚕️👩‍⚕️

Euer Oldie soll noch viele Frühlinge genießen können – wir helfen gern mit Rat & Tat!

 

🌿 Die Weidezeit beginnt – So gelingt die Umstellung sicher! 🌿Der Frühling ist da und für viele Pferde bedeutet das: endl...
07/04/2025

🌿 Die Weidezeit beginnt – So gelingt die Umstellung sicher! 🌿

Der Frühling ist da und für viele Pferde bedeutet das: endlich wieder frisches Gras! 🐴🌱
Doch Vorsicht, eine zu schnelle Umstellung kann der Auslöser für gesundheitliche Beschwerden bedeuten- Getreu dem Motto „Weidezeit ist Leidezeit“.

Damit dein Pferd gesund bleibt, folgen hier ein paar Tipps:

✅ Langsame Gewöhnung: Beginne mit kurzen Weidezeiten (ca. 15–30 Min.) und steigere sie über 2–3 Wochen.

✅ Bewegung nicht vergessen: Regelmäßige Arbeit hilft, den Stoffwechsel in Balance zu halten.

✅ Individuelle Bedürfnisse beachten: Empfindliche Pferde, wie Rehe- oder Stoffwechselgefährdete Pferde, brauchen besondere Vorsicht.

Genießt die Weidesaison – aber mit Bedacht! 🌞🐎💚

🐣 Willkommen, kleiner Emil! 🐴✨Große Freude in unserer Pferdepraxis – unser jüngster Patient Emil ist gesund und munter z...
21/03/2025

🐣 Willkommen, kleiner Emil! 🐴✨

Große Freude in unserer Pferdepraxis – unser jüngster Patient Emil ist gesund und munter zur Welt gekommen! 💛 Seine Mama hat die Geburt gut überstanden, und der kleine Hengst erkundet bereits neugierig seine neue Welt.

Die erste Zeit eines Fohlens ist besonders wichtig:
⏰️Erste Stunden: Emil hat getrunken – das Kolostrum (erste Muttermilch) ist lebenswichtig für sein Immunsystem.
🩺 Gesundheitscheck: Ein frühzeitiger Tierarzt-Check sichert einen guten Start ins Leben.
🐎 Entwicklung: In den ersten Wochen lernt Emil von seiner Mutter und der Herde alles, was ein junges Pferd wissen muss.

Wir freuen uns riesig über dieses kleine Wunder und wünschen Emil eine starke, gesunde Zukunft! 💕

🐣 Willkommen, kleiner Emil! 🐴✨Große Freude in unserer Pferdepraxis – unser jüngster Patient Emil ist gesund und munter z...
21/03/2025

🐣 Willkommen, kleiner Emil! 🐴✨

Große Freude in unserer Pferdepraxis – unser jüngster Patient Emil ist gesund und munter zur Welt gekommen! 💛 Seine Mama hat die Geburt gut überstanden, und der kleine Hengst erkundet bereits neugierig seine neue Welt.

Die erste Zeit eines Fohlens ist besonders wichtig:
⏰️ Erste Stunden: Emil hat getrunken – das Kolostrum (erste Muttermilch) ist lebenswichtig für sein Immunsystem.
🩺 Gesundheitscheck: Ein frühzeitiger Tierarzt-Check sichert einen guten Start ins Leben.
🐎 Entwicklung: In den ersten Wochen lernt Emil von seiner Mutter und der Herde alles, was ein junges Pferd wissen muss.

Wir freuen uns riesig über dieses kleine Wunder und wünschen Emil eine starke, gesunde Zukunft! 💕

Mauke Mauke beschreibt eine Hautentzündung (Dermatitis) im Bereich der Fesselbeuge des Pferdes. Am Anfang zeigt sich Mau...
02/05/2024

Mauke

Mauke beschreibt eine Hautentzündung (Dermatitis) im Bereich der Fesselbeuge des Pferdes. Am Anfang zeigt sich Mauke nur als Unregelmäßigkeit und Rötung der Haut.
Dies kann in Krusten- und Schuppenbildung übergehen und Schwellung und Nässen der Hautstellen können auftreten.
Die Erkrankung führt, je nach Ursache, zu unterschiedlich stark ausgeprägtem Juckreiz.
Besonders prädestiniert sind schwere Rassen mit ausgeprägtem Fesselbehang (z.B. Tinker, Friesen, Shire Horse, Kaltblüter).
Es kann aber auch jedes andere Pferd auch an Mauke erkranken.

Es gibt verschiedene Ursachen für die Entstehung einer Mauke, zum Beispiel Allergien, Ektoparasiten wie Milben oder mechanische Hautirritationen, die zu Mikrorissen in der Haut führen.
Häufig kommt dann noch eine bakterielle Sekundärinfektion der Haut dazu.
Auch durch einen Zinkmangel kann die Hautbarriere geschwächt sein, was das Pferd anfälliger für Mauke macht.
Meist sind mehrere Ursachen an der Entstehung einer Mauke beteiligt. Durch dauerhafte Nässe im Bereich der Fesselbeuge wird die Haut empfindlicher und die Entstehung der Mauke begünstigt.

Für die Bekämpfung von Mauke ist es wichtig, die Haltung des Pferdes zu optimieren. Wichtig sind eine gute Weide- und Boxenhygiene sowie ein trockener Untergrund in der Box, auf dem Paddock und auf der Weide.

Die Fesselbeuge kann lokal behandelt werden.
Dafür ist es wichtig, die Krusten komplett zu entfernen, zum Beispiel mit warmem Seifenwasser oder antiseptischer Waschlotion. Bei Pferden mit Fesselbehang sollte dieser abgeschworen werden, damit Luft an die wunden Stellen gelangt und eine Reinigung besser möglich ist. Scheren ist in diesem Fall besser als Rasieren, um weitere Mikroläsionen und Schnitte zu vermeiden.
Danach kann z.B. eine Lebertran-Zink-Salbe oder eine antibiotische Salbe aufgetragen werden. Es können auch Chlorhexidin-Sprays verwendet werden.

Wenn es zu keiner Besserung kommt, sollte weitere Diagnostik erfolgen. Hierfür werden Hautgeschabsel oder Abklatschpräparate, sowie eventuell Hautbiopsien im Labor untersucht.
Beim Nachweis von pathogenen Bakterien und schwerem Verlauf kann unter Umständen eine systemische Antibiose notwendig werden.

BronchoskopieHustet ihr Pferd vermehrt, hat es Nasenausfluss, oder ein Atemgeräusch?Eine Bronchoskopie gibt Antwort!Bei ...
07/02/2024

Bronchoskopie

Hustet ihr Pferd vermehrt, hat es Nasenausfluss, oder ein Atemgeräusch?
Eine Bronchoskopie gibt Antwort!

Bei einer Bronchoskopie werden die Atemwege auf Grund verschiedener Indikationen untersucht.

Unserem Patienten wird unter, empfohlener, Sedation (Standnarkose), das Endoskop durch den unteren Nasengang eingeführt.
Es können Schleimhaut, Rachenraum, Kehlkopf (Larynx), Rachen (Pharynx), Kehldeckel (Epiglottis) und die beiden Luftsäcke betrachtet und untersucht werden.
In der Luftröhre (Trachea) können Veränderungen oder Schleim (TBS=Tracheobronchialsekret) festgestellt werden. Am Ende der Trachea, an der Bifurkation, befindet sich das Septum. Das Septum trennt die beiden Hauptbronchien voneinander und sieht physiologisch „messerscharf“ aus.
Ein verdicktes Septum weist Anzeichen einer Entzündung der Atemwege auf.
Über einen Trachealschlauch im Arbeitskanal können Proben, mittels Unterdruck, für das Labor entnommen werden. Das Labor übermittelt, zum Beispiel, anhand einer Zytologie die Diagnose. Demnach kann entsprechend therapiert bzw. weiterbehandelt werden.

Die Bronchoskopie ist ambulant bei Ihrem Pferd im Heimatstall möglich und auch hier vor Ort in der Praxis, falls Sie uns mit Ihrem Pferd besuchen möchten.🐴

Der Begriff Kolik umfasst einen Symptom-Komplex und ist damit keine spezifische Krankheit. Die Symptome zeigen sich am H...
08/11/2023

Der Begriff Kolik umfasst einen Symptom-Komplex und ist damit keine spezifische Krankheit. Die Symptome zeigen sich am Häufigsten bei einer Erkrankung des Magen-/Darmtraktes.
Beispiele einer typischen Kolik-Symptomatik, haben wir hier aufgelistet:
>Stampfen/ „Bauchtreten“ / Kopfdrehung in Richtung Bauchbereich
>Stöhnen
>Unruhe
>vermehrtes Wälzen/ vermehrtes Liegen
>verweigerte Futter-/Wasseraufnahme
>Apathie/Inappetenz
>Schweißausbruch
>hohe Herz-und Atemfrequenz
>Flehmen
>kein Kotabsatz

Im Winter leiden Pferde häufiger unter Verstopfungskoliken (Obstipationen), da sie kaltes Wasser bei kaltem Wetter gerne mal meiden. Hier hilft es, das Wasser leicht zu erwärmen oder geschmacklich interessant zu machen, beispielsweise mit purem Apfelsaft, Fenchel Tee oder Malzbier.
Zur Weidezeit kann es beim Anweiden vermehrt zu Gaskoliken kommen. Auch das sogenannte „Kolikwetter“( plötzlicher Wetterumschung/Änderung der Luftdruckverhältnisse) gehört zu den Faktoren, auf das die Pferde mit Kolik reagieren könnten.

Regelmäßige Entwurmungen, regelmäßige Zahnkontrollen, stetiges Futter-/Wasserangebot, regelmäßiges Boxenmisten und gutes Weidemanagement sind präventive Maßnahmen, um Koliken vorzubeugen.

Sofortmaßnahmen, bis der Tierarzt vor Ort ist, sind Futter-/Wasserentzug und ggf. leichte Bewegung. Bewegung ist so lange gut, wie Ihr Pferd es in der Situation zulässt und weder sich noch seine Menschen in Gefahr bringt. Die Bewegung unterstützt den Kreislauf und regt gleichzeitig die Darmtätigkeit an.

Auch hier heißt es „Lieber einmal zu viel anrufen als einmal zu wenig“.

Je früher man eine Kolik medizinisch behandeln kann, desto besser.

Wir sind jederzeit für Sie und Ihre Pferde erreichbar!

Ambulanter „IMPF-DRIVE IN“ Um etwas zu sparen, bieten wir Ihnen und Ihrem Pferd ein „IMPF DRIVE-IN“ an. Hier, in unserer...
11/10/2023

Ambulanter „IMPF-DRIVE IN“
Um etwas zu sparen, bieten wir Ihnen und Ihrem Pferd ein „IMPF DRIVE-IN“ an. Hier, in unserer Praxis an der Rennbahn, können wir vor Ort impfen und Sie sparen sich damit das Wegegeld und die pauschale Hausbesuchsgebühr.

Impfen ist eine prophylaktische Maßnahme, Infektionen zu verhindern, um die Gesundheit von Pferden zu erhalten.
Durch die Bildung von Gedächtniszellen, im Immunsystem, können gleiche Erreger langer Zeit, nach einer Ansteckung, erneut erkannt und bekämpft werden.
Es werden dadurch Antikörper gebildet, die das Immunsystem vor Krankheitserregern schützen.
Vor einer Impfung untersuchen wir Ihr Pferd, um festzustellen, ob die Impffähigkeit vorhanden ist.
Es ist wichtig die Impfung, in regelmäßigen Abständen aufzufrischen und Impfintervalle einzuhalten, damit die Antikörper nicht „verschwinden“ sondern immer mit gewissen Maß im Immunsystem existieren.
Die Grundvoraussetzung einen Impfschutz aufrecht zu erhalten, ist eine Grundimmunisierung.
Die StIKo Vet (Ständige Impfkommission Veterinärmedizin) hält hierfür öffentliche Leitlinien für die Impfung von Pferden bereit, wo man sich jederzeit informieren kann.

Verletzung im TrainingUnser Patient ist lahm aus dem Training gekommen. Es wird keine Last mehr auf der Gliedmaße hinten...
15/09/2023

Verletzung im Training

Unser Patient ist lahm aus dem Training gekommen.
Es wird keine Last mehr auf der Gliedmaße hinten links aufgenommen. Der Huf wird auf der Hufspitze abgesetzt.
Röntgenologisch sieht man eine Fissur entlang des Röhrbeins, die bis in das Fesselgelenk reicht.
Mit einem Robert Jones Verband, zur Stabilisation und unter Schmerzmedikation wurde das Pferd, für den Transport in unsere Klinik, versorgt.
In unserem Hauptsitz in Dülmen wird nun operiert, damit der Prozess einer optimalen Heilung beginnen kann und die Karriere als Sportpferd, nach der Genesung, weiter geht.

11/08/2023

🚩 Kostenübernahme-Aktion 🚩

hat auch in diesem Jahr eine PPID-Diagnostik Aktion für Pferdehalter vom 14. August bis 29. September ins Leben gerufen.
Bei einem PPID-Verdachtsfall kann der Pferdebesitzer über die folgende Homepage, ab dem 14.08.2023, ein Formular für einen kostenlosen ACTH-Bluttest herunterladen.

http://www.Cushing-hat-viele-Gesichter.de

Ablauf der Kostenübernahme-Aktion:
✅Online-Formular ausfüllen und ausdrucken
✅Das Formular an den Tierarzt übergeben
✅Bei begründetem Verdacht wird eine Blutprobe für einen ACTH-Test genommen
✅Befund geht an den Tierarzt
✅Tierärztliche Leistung wird in Rechnung gestellt
✅Boehringer Ingelheim erhält die Rechnung für den ACTH-Test direkt vom Labor

Adresse

An Der Rennbahn 30
Krefeld
47800

Telefon

+49284196220

Webseite

http://tkk-krefeld.de/

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Tierärztliches Kompetenzzentrum Karthaus GmbH - Niederlassung Krefeld erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Tierärztliches Kompetenzzentrum Karthaus GmbH - Niederlassung Krefeld senden:

Teilen

Kategorie