
07/07/2025
Wusstest du, dass die Zähne deines Pferdes, bis zur vollständigen Abnutzung, nachwachsen?
Der Abrieb von Pferdezähne erfolgt, kontinuierlich, durch den Kauakt.
Schon als Fohlen kommen sie mit Milchzähnen zur Welt.
Zwischen dem 2. und 5. Lebensjahr findet dann der Zahnwechsel statt.
Die Milchzähne werden nach und nach durch die bleibenden Zähne ersetzt.
In dieser Phase können Probleme wie
🦷Kauunlust,
🦷Rittigkeitsprobleme oder
🦷vermehrtes Spielen mit dem Gebiss
auftreten.
Adulte Pferde haben insgesamt 36 bis 44 Zähne- abhängig vom Geschlecht und dem möglichen Vorhandensein der Hengstzähne.
Die Zähne sind in vier Quadranten unterteilt:
1. Quadrant = Oberkiefer rechts (100er) 2. Quadrant = Oberkiefer links
(200er)
3. Quadrant = Unterkiefer links (300er)
4. Quadrant = Unterkiefer rechts (400er)
Jeder Zahn innerhalb eines Quadranten bekommt eine dreistellige Nummer, beginnend mit 01 für den mittleren Schneidezahn bis 11 für den letzten Backenzahn.
Der Zahn mit der Nummer 106 kann so dem ersten Prämolaren (=vorderer Backenzahn) im rechten Oberkiefer zugeordnet werden.
Dieses System ermöglicht eine präzise Dokumentation und Behandlung von Zahnproblemen beim Pferd.
Durch regelmäßige Check-Ups können Haken, Wellen oder scharfen Kanten frühzeitig erkannt und behandelt werden. Besondere Aufmerksamkeit braucht es hier im Zahnwechselalter.
Ein gesundes Gebiss ist die Grundlage für Wohlbefinden, Futterverwertung und
Leistungsbereitschaft!