Zoologischer Stadtgarten Karlsruhe

Zoologischer Stadtgarten Karlsruhe Komm in den Zoo! Wir möchten Sie bitten, respektvoll und höflich miteinander umzugehen. Wir behalten uns vor, Beiträge kommentarlos zu löschen. Vielen Dank!

Persönliche Angriffe, Beleidigungen, Provokationen, Streit und Spam sind unerwünscht und werden nicht geduldet. Sie stimmen ausdrücklich der Bedingung zu, sich ausschließlich mit selbst verfassten bzw. erstellten Inhalten in Form von Texten und Bildern oder ähnlichem zu beteiligen. Wir dulden keine rassistischen, pornographischen, menschenverachtenden, zu Gewalt aufrufenden, gegen die guten Sitten, gegen das Urheberrecht und andere Rechte Dritter verstoßende Inhalte.

Kleine Bilderserie: Eisbärjungtier MiKa liebt es mit seiner Mutter Nuka zu raufen und so seine Kräfte spielerisch auszut...
31/08/2025

Kleine Bilderserie: Eisbärjungtier MiKa liebt es mit seiner Mutter Nuka zu raufen und so seine Kräfte spielerisch auszutesten.

Um längere Anstehzeiten an der Kasse zu vermeiden, empfehlen wir, Tickets online zu erwerben. So geht es ohne Stress und...
30/08/2025

Um längere Anstehzeiten an der Kasse zu vermeiden, empfehlen wir, Tickets online zu erwerben. So geht es ohne Stress und längere Wartezeiten direkt in die Anlage. Eintrittskarten gibt es auf unserer Homepage unter www.zoo-karlsruhe.de. Auch für Gondoletta-Fahrten sind dort Tickets erhältlich.

Im Zoo Karlsruhe geborener Luchs ausgewildertDer Thüringer Wald ist um einen neuen Bewohner reicher: Luchs Carlo wurde h...
29/08/2025

Im Zoo Karlsruhe geborener Luchs ausgewildert

Der Thüringer Wald ist um einen neuen Bewohner reicher: Luchs Carlo wurde heute in der Nähe von Oberhof ausgewildert. Er ist bereits der sechste Luchs, der seit Projektbeginn im Januar 2024 im Rahmen des Artenschutzprojekts „Luchs Thüringen – Europas Luchse vernetzen“ im Thüringer Wald eine neue Heimat gefunden hat. Initiiert und koordiniert wird das Projekt vom BUND Thüringen, der gemeinsam mit dem WWF Deutschland, ThüringenForst und weiteren Partnern die Rückkehr der Luchse in die Region begleitet.

Der Kuder, wie männliche Luchse genannt werden, stammt aus dem Zoo Karlsruhe, wo er in einem großen, naturnah gestalteten Gehege ohne direkten Kontakt zu Menschen aufgewachsen ist. Im Koordinationsgehege im Tierpark Oberwald wurde Luchs Moritz, wie er bei uns genannt wurde, auf ein Leben in der Natur vorbereitet. Nach seiner Ankunft in Thüringen verbrachte er zunächst einige Zeit im Auswilderungsgehege, um sich an die neue Umgebung zu gewöhnen. Seit heute streift er mit neuem Namen durch den Thüringer Wald und reiht sich in die Gruppe der bisher ausgewilderten Luchse Frieda, Viorel, Vreni, Kilian und Ionel ein.

Ein Jahr lang wird Carlo mithilfe eines GPS-Senders beobachtet, der Einblicke in Carlos Raumnutzung und Verhalten erlaubt. Anschließend fällt das Halsband automatisch ab. Nur durch verlässliche Daten lässt sich einschätzen, wie erfolgreich das Projekt ist und ob sich im Thüringer Wald langfristig eine stabile Luchspopulation etablieren kann. Ergänzend liefern Fotofallen regelmäßig Einblicke in das Leben der Tiere.

„Wir freuen uns sehr, dass Carlo nun seine neue Heimat im Thüringer Wald gefunden hat“, sagt Dr. Marco Roller, Zootierarzt in Karlsruhe. „Mit unserer gezielten Zucht von Luchsen für Wiederansiedlungsprojekte leisten wir einen wichtigen Beitrag zum Erhalt dieser faszinierenden Tierart in Europa.“

Carlo ist der erste Luchs, der in Karlsruhe geboren und in die Wildnis entlassen wurde. Die bislang in Baden-Württemberg ausgewilderten Luchse wurden in anderen zoologischen Einrichtungen gezüchtet. "Vielleicht klappt es ja im kommenden Jahr, dass ein bei uns nachgezüchtetes Tier dann im Südwesten ausgewildert werden kann. Das wäre auch für mich persönlich, der im Schwarzwald wohnt, besonders schön", betont Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt.

Wir senden herzlichste Grüße in das Naturkundemuseum Karlsruhe. Dort hat heute Hannes Kirchhauser, Leiter des Vivariums,...
29/08/2025

Wir senden herzlichste Grüße in das Naturkundemuseum Karlsruhe. Dort hat heute Hannes Kirchhauser, Leiter des Vivariums, seinen letzten Arbeitstag vor dem Eintritt in die Rente. Seit 1988 war der Diplom-Biologe und leidenschaftliche Meerwasseraquarianer im Naturkundemuseum beschäftigt.

Den Zoo verbindet mit dem Museum eine seit vielen Jahren bestehende Kooperation, die gerade auch durch Hannes Kirchhauser mit Leben gefüllt wurde. Mit ihm hatte der Zoo immer einen äußerst kompetenten Ansprechpartner in der Aquaristik und Terraristik. Gleichzeitig konnte das Tierärzte-Team mehrfach bei veterinärmedizinischen Problemen unterstützen, wie gerade erst bei dem auf dem Foto abgebildeten Grünen Baumpython.

Lieber Hannes, neben all Deiner Fachkenntnis schätzen wir Dich aber als wunderbaren Menschen. Wir wünschen Dir viel Freude in Deinem neuen Lebensabschnitt und vor allem Gesundheit. Es war uns eine große Freude und Ehre, mit Dir zusammenzuarbeiten.

Gute Nachrichten aus dem Tierpark Oberwald, der Dependance des Zoos mitten im Wald: Ein Wisent ist gestern auf die Welt ...
28/08/2025

Gute Nachrichten aus dem Tierpark Oberwald, der Dependance des Zoos mitten im Wald: Ein Wisent ist gestern auf die Welt gekommen. Es ist das erste Jungtier aus der Gruppe in diesem Jahr. Das Kleine ist ein Weibchen und bereits gut bei der Gruppe auf der großen Anlage zu sehen. Wisente sind die größten Wildtiere Europas. Voll ausgewachsene Bullen können ein Gewicht von knapp einer Tonne, erwachsene Kühe von mehr als 600 Kilogramm erreichen.

Wisente waren in der Natur bereits ausgerottet. Durch gezielte Zucht und Wiederauswilderungsprogramme der Zoogemeinschaft gelang es, das endgültige Verschwinden der Art, die auch Eurpäischer Bison genannt wird, zu verhindern. Der Zoo Karlsruhe konnte mit seiner Zucht im Tierpark Oberwald bereits mehrfach Auswilderungsprojekte in verschiedenen Ländern mit Tieren unterstützen.

Zoo Karlsruhe erhält 370.000 Euro von Franziska SchnaiterDer Zoo Karlsruhe erhält einen hohen Geldbetrag von einer priva...
26/08/2025

Zoo Karlsruhe erhält 370.000 Euro von Franziska Schnaiter

Der Zoo Karlsruhe erhält einen hohen Geldbetrag von einer privaten Gönnerin. Franziska Schnaiter hat bereits mit mehreren Einzelspenden von insgesamt rund 250.000 Euro den Zoo bei verschiedenen Projekten wie der Lemuren-Insel oder einer Großstation der Kinderturn-Welt sowie für Artenschutzbelange unterstützt. Nun hat sie 370.000 Euro für ein Jahr angelegt. Wenn diese Anlage fällig wird, erhält sie der Zoo.

„Auf Franziska Schnaiter und ihre Unterstützung für den Zoo kann ich mich verlassen“, betont Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt. „Mich freut besonders, dass sie bereits vor Jahren ihr Testament zu unseren Gunsten verfasst hat – aber auch schon zu Lebzeiten den Zoo bedenkt. So kann sie gemeinsam mit uns die Fortschritte im Zoo sehen.“

Erst vor wenigen Wochen hatte Franziska Schnaiter eine Kuhnachbildung für den Streichelzoo finanziert. An dieser können Kinder mit ihren eigenen Händen melken üben. Das wird bereits sehr gut von den jungen Zoogästen angenommen. Spaß und Edukation sollen sich dabei verbinden.

„Gerade in Zeiten knapper städtischer Kassen sind wir auf externe Geldgeber angewiesen, um die Weiterentwicklung des Zoos vorantreiben zu können“, erläutert Reinschmidt. Was genau mit dem Geld umgesetzt werden soll, steht noch nicht fest. „Wir haben mehrere Projekte, die wir gerne realisieren würden. Wir werden jetzt in Ruhe prüfen, welches wir davon angehen.“

In der Landesschau Baden-Württemberg ist heute ein neuer Film über unser Eisbärjungtier MiKa zu sehen. Außerdem gibt es ...
26/08/2025

In der Landesschau Baden-Württemberg ist heute ein neuer Film über unser Eisbärjungtier MiKa zu sehen. Außerdem gibt es Einblicke in eine Segway-Tour durch den Zoo mit dem Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt. Die Landesschau beginnt um 18.15 Uhr im SWR Fernsehen.

Wenn der Rest der Anlage noch im Schatten liegt und die Morgensonne genossen werden soll, müssen die Erdmännchen eng zus...
25/08/2025

Wenn der Rest der Anlage noch im Schatten liegt und die Morgensonne genossen werden soll, müssen die Erdmännchen eng zusammenrücken ...

24/08/2025

Schichtwechsel: Im Tierpark Oberwald, der Dependance des Zoos mitten im Wald, hat das Tierpflege-Team in zahlreichen Anlagen Wasserkuhlen angelegt. Auch die Weißlippenhirsche nutzen diese gerne und ausgiebig.

Das Lichterfest im Zoologischen Stadtgarten Karlsruhe wird heute und morgen bereits zum 49. Mal veranstaltet. Das Fest s...
22/08/2025

Das Lichterfest im Zoologischen Stadtgarten Karlsruhe wird heute und morgen bereits zum 49. Mal veranstaltet. Das Fest startet an beiden Tagen jeweils um 15 Uhr mit einem bunten Programm für alle Altersklassen. Ab 19 Uhr erhellen zahlreiche Tierfiguren und viele weitere Leuchtelemente den Stadtgarten. Während der Lichterfesttage müssen extra Karten gekauft werden, Jahreskarten haben ganztags keine Gültigkeit. Tickets können online unter https://zoo-karlsruhe.ticketfritz.de/Shop/Index/lichterfest/50716 oder an den Zoo-Kassen erworben werden.

Adresse

Beim Bahnhof­platz 4
Karlsruhe
76137

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 18:00
Dienstag 09:00 - 18:00
Mittwoch 09:00 - 18:00
Donnerstag 09:00 - 18:00
Freitag 09:00 - 18:00
Samstag 09:00 - 18:00
Sonntag 09:00 - 18:00

Telefon

+497211336801

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Zoologischer Stadtgarten Karlsruhe erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Kategorie

Zoologischer Stadtgarten Karlsruhe: Ein Wohlfühlzoo zu jeder Jahreszeit

Mitten in Karlsruhe gibt es Elefanten, Eisbären, Erdmännchen, Seelöwen und vieles mehr: Ein Glanzlicht zwischen Bahnhof und Innenstadt ist der Zoologische Stadtgarten Karlsruhe. Herrliche Parkanlagen und eine große Tiervielfalt in naturnah gestalteten Lebensräumen nehmen die Besucher in ihren Bann. Eisbären erkunden die Tundra-Landschaft und können durch Unterwasserfenster beim Tauchen, Schwimmen und Spielen beobachtet werden. In der Afrikanischen Savanne des Zoos fühlen sich Zebras, Giraffen und Antilopen wohl. Direkt daneben sind die Erdmännchen in einer geräumigen und durch große Glasscheiben begrenzten Anlage ein echter Anziehungspunkt. Bei den kommentierten Fütterungen etwa bei den Seelöwen oder Elefanten erfahren Besucher zudem Wissenswertes über die Tiere direkt von den Pflegern.

Mit dem kleinen, frechen Gesicht und weißen Fellanteilen ist der Rote Panda eine Besonderheit des Zoos. In ihrer Nachbarschaft leben die Nasenbären, flinke Gesellen, die zur Freude der Gäste mit viel Tatendrang in ihrem großen Außengehege unterwegs sind. Kinder können im Streichelgehege auf Tuchfühlung mit Zwergziegen, Alpakas und Shetlandponys gehen oder auf dem Abenteuerspielplatz herumtoben. Wer möchte, kann den Zoologischen Stadtgarten auch bei einer Rundfahrt mit Booten, den Gondolettas, erkunden.

Mit der Altersresidenz für Asiatische Elefanten wurde ein besonderes Tierschutzprojekt verwirklicht. Damit besteht die Möglichkeit, Zirkuselefanten aufzunehmen, die nicht mehr reisen sollen. Auch eine Übernahme von älteren Zooelefanten, die nicht mehr mit ihren bisherigen Gruppen leben können, ist denkbar. Es ist das erste Projekt seiner Art in Europa. Die Außenanlage wurde auf die dreifache Fläche erweitert. Insgesamt können nun bis zu fünf Elefanten aufgenommen werden.