Tierklinik Hofheim

Tierklinik Hofheim Die Tierklinik Hofheim ist eine der größten Kleintierkliniken Deutschlands. Die Tierklinik Hofheim ist eine der größten Kleintierkliniken in Deutschland.
(929)

Mit unserem vielfach spezialisierten, über 80-köpfigen Ärzteteam und modernsten Geräten für Diagnostik und Therapie decken wir alle relevanten Fachbereiche der Kleintiermedizin ab. Unsere Berufung ist es, allen Patienten auf höchstem medizinischem Niveau zu helfen. Dabei pflegen wir einen intensiven Dialog – sowohl mit den überweisenden Haustierärzten als auch mit den Tierbesitzern.

Findling - bitte teilen!Dieser süße, ca. 12 Wochen alte Kater wurde in der Westenberger Straße 65931 Sindlingen gefunden...
01/09/2025

Findling - bitte teilen!

Dieser süße, ca. 12 Wochen alte Kater wurde in der Westenberger Straße
65931 Sindlingen gefunden.

Leider hat er noch keinen Chip.

Wer kennt diesen Kater oder ihre Besitzer?

Vergangene Woche durften wir in der Tierklinik Hofheim wieder einen ganz besonderen Meilenstein feiern: Wir konnten unse...
31/08/2025

Vergangene Woche durften wir in der Tierklinik Hofheim wieder einen ganz besonderen Meilenstein feiern: Wir konnten unseren 300.000. Neu-Patienten begrüßen: die junge, zauberhafte Whippet-Hündin Ida kam mit ihrer Besitzerin aus Bayreuth zur orthopädischen Untersuchung bei Frau Dr. Scheich angereist. Idas Frauchen ist selbst Tierärztin und schon seit vielen Jahren mit ihren eigenen Hunden und auch einigen ihrer Patienten immer wieder bei uns gewesen. Daher empfinden wir es als besonders schön, dass ausgerechnet Ida nun die Patientennummer 300.000 trägt.
Zur Feier des Tages erhielt sie einen großen Futtersack, und ihre Besitzerin freute sich über einen bunten Blumenstrauß.
Wir bedanken uns herzlich für das Vertrauen unserer Patientenbesitzer:innen, die über die Jahre mit so vielen Ihrer Lieblinge aus Nah und Fern zu uns gekommen sind, um Hilfe zu suchen. Wir freuen uns darauf, auch in Zukunft für das Wohl Ihrer Tiere da zu sein!

Im Sommer 2023 wurde uns der damals 8-jährige Mischlingsrüde Aramis vorgestellt. Er zeigte Bewegungsunlust, einen schwan...
30/08/2025

Im Sommer 2023 wurde uns der damals 8-jährige Mischlingsrüde Aramis vorgestellt. Er zeigte Bewegungsunlust, einen schwankenden Gang sowie gelegentliches Kopfzucken. Zudem fiel eine abwesende Drohantwort beidseits auf.
Die MRT-Untersuchung des Gehirns ergab eine hochgradige Volumenzunahme der Hypophyse (Hirnanhangsdrüse), die bereits Druck auf benachbarte Hirnareale und die Sehnervenkreuzung ausübte. Die naheliegende Diagnose: ein Makroadenom – ein Hypophysentumor.
Eine Cortisontherapie brachte jedoch eine deutliche Verbesserung bis hin zur fast vollständigen Normalisierung der Symptome. Zwei Jahre später ging es Aramis weiterhin sehr gut. Da jedoch eine Zahnsanierung notwendig war und die Krankheitsdauer für ein Hypophysenadenom ungewöhnlich lang erschien, entschieden wir gemeinsam mit den Besitzern, ein erneutes MRT durchzuführen.
Das überraschende Ergebnis: Die Veränderungen hatten sich vollständig zurückgebildet. Lediglich etwas Narbengewebe war noch sichtbar. Damit ist klar – Aramis litt nicht an einem Tumor, sondern an einer sehr seltenen Hypophysitis, einer autoimmunen Entzündung der Hirnanhangsdrüse. Diese Erkrankung kann in der Bildgebung einen Tumor imitieren, spricht jedoch hervorragend auf Cortison an.
Heute wird das Cortison bei Aramis langsam ausgeschlichen. Mit gesunden Zähnen und bester Laune genießt er nun sein Leben mehr denn je.
Wir freuen uns gemeinsam mit seiner Familie über dieses außergewöhnliche Happy End – und wünschen noch viele glückliche Jahre zusammen!

Teil zwei unserer Serie über Feline Idiopathische Cystitis (FIC).2. SymptomeAnzeichen einer Harnblasenentzündung können ...
28/08/2025

Teil zwei unserer Serie über Feline Idiopathische Cystitis (FIC).
2. Symptome
Anzeichen einer Harnblasenentzündung können sein:
• Häufiger Harnabsatz kleiner Mengen (viele kleine Klümpchen im Streu)
• Unsauberkeit, z.B. Urinieren außerhalb der Katzentoilette
• Blut im Urin
• Schmerzäußerungen beim Urinieren
Bei einer Verstopfung der Harnröhre (Obstruktion) können folgende Symptome auftreten:
• Häufiges Aufsuchen der Toilette, mit Pressen, ohne Urinabsatz. Manchmal kann es dabei zum Kotabsatz kommen.
Bitte beachten: Dies kann zur Fehlinterpretation als Darmverstopfung führen.
• Schmerzäußerungen beim versuchten Harnabsatz
• Häufiges Belecken des Genitalbereichs
• Schnelle und hochgradige Verschlechterung des Allgemeinbefindens, Schwäche oder Schockzustände
Eine Obstruktion ist ein medizinischer Notfall und erfordert sofortige tierärztliche Behandlung.
Bei einer Erkrankung müssen nicht alle Symptome gleichzeitig vorliegen.

26/08/2025
Wir freuen uns sehr, gleich fünf neue Auszubildende zur Tiermedizinischen Fachangestellten (TFA) in unserem Team begrüße...
24/08/2025

Wir freuen uns sehr, gleich fünf neue Auszubildende zur Tiermedizinischen Fachangestellten (TFA) in unserem Team begrüßen zu dürfen. Der Einstieg in die Berufswelt ist ein großer Schritt – und wir sind stolz, diese engagierten Nachwuchskräfte auf ihrem Weg begleiten zu dürfen.
Um ihnen den Start besonders herzlich zu gestalten, haben wir sie kurzerhand zu unseren Mitarbeiter*innen des Monats August gekürt.
Herzlich willkommen – wir freuen uns auf die gemeinsame Zeit, die vielen Erfahrungen und auf eine tolle Zusammenarbeit!

Meila, ein 12 Wochen alter Mischling, wurde im Notdienst mit einem schmerzhaften, blutenden Auge vorgestellt. Zuvor hatt...
23/08/2025

Meila, ein 12 Wochen alter Mischling, wurde im Notdienst mit einem schmerzhaften, blutenden Auge vorgestellt. Zuvor hatte der Welpe mit der Familienkatze gespielt, als er plötzlich aufschrie und das Auge nicht mehr öffnete.
In der Tierklinik zeigte sich schnell die Ursache: Eine Katzenkralle hatte die Hornhaut durchtrennt. In Narkose wurde der Defekt chirurgisch versorgt. Der Eingriff verlief komplikationslos. In den darauffolgenden Tagen trübte sich jedoch die Linse, da auch diese verletzt worden war. Daher war ein zweiter Eingriff erforderlich, um die Linse zu entfernen.
Die zweite Operation war aufgrund der geringen Größe des Auges technisch anspruchsvoll, verlief jedoch erfolgreich. Zwei Wochen nach dem Eingriff kann Meila wieder sehen und zeigt sich als aufgeweckter, lebensfroher Welpe – der von der Katze nun hoffentlich etwas mehr Abstand hält.
Wussten Sie schon?
Das Risiko, dass ein Hund durch eine Katzenkralle am Auge verletzt wird, nimmt mit jedem weiteren Lebensmonat um etwa 1 % ab.

Feline Idiopathische Cystitis (FIC). Die nächsten Wochen wollen wir donnerstags einen Leitfaden für Katzenbesitzer zu di...
21/08/2025

Feline Idiopathische Cystitis (FIC). Die nächsten Wochen wollen wir donnerstags einen Leitfaden für Katzenbesitzer zu diesem Thema bieten.
1. Allgemeines
Die Feline Idiopathische Cystitis (FIC) ist eine Harnblasenentzündung, die nicht durch eine Infektion mit Bakterien, sondern i.d.R. durch stressende Lebensumstände hervorgerufen wird (ähnlich dem chronischen Harnblasenschmerzsyndrom des Menschen – der interstitiellen Zystitis). Diese Harnblasenentzündung ist sehr schmerzhaft, kehrt häufig wieder und kann beim Kater im schlimmsten Falle zur Verstopfung der Harnröhre führen. Diese Blockade ist lebensbedrohend! Betroffene Katzen sind i.d.R. sehr sensibel und (durch hormonelle Imbalanzen) stressanfälliger als gesunde Katzen. Zusätzlich besitzen sie in der Harnblasenwand deutlich mehr Schmerzrezeptoren. Damit sind Entzündungen für sie schmerzhafter als für andere Katzen, was wiederum Stress verursacht – ein Teufelskreis. Meist haben die Patienten Übergewicht und sind dadurch bewegungsunlustig. Sie dürfen die Wohnung oder das Haus oft nicht verlassen und leben zudem häufig in Mehrkatzenhaushalten.

Der 8-jährige Rüde Milow wurde bei uns vorgestellt, da seinen Haltern eine Schwellung im Bereich des Afters auffiel. Ber...
17/08/2025

Der 8-jährige Rüde Milow wurde bei uns vorgestellt, da seinen Haltern eine Schwellung im Bereich des Afters auffiel. Bereits bei der ersten Untersuchung bestätigte sich der Verdacht: Milow litt an einer beidseitigen Perinealhernie – einer Art Bruch im Beckenboden, bei dem Organe aus dem Bauchraum in den Bereich neben dem After vordringen können. Besonders auf der rechten Seite war die Veränderung bereits deutlich ausgeprägt.
Bei der weiteren Abklärung mittels Ultraschall und CT zeigte sich außerdem eine gutartige Vergrößerung der Prostata mit mehreren Zysten. Um sicherzugehen, dass keine Entzündung oder ein Tumor dahintersteckt, wurden weitere Untersuchungen eingeleitet – unter anderem eine bakteriologische Untersuchung sowie ein Gentest auf mögliche tumorverdächtige Veränderungen.
Zunächst wurde die große Zyste punktiert, um Milow Erleichterung zu verschaffen. Zusätzlich erhielt er ein Medikament mit hormonregulierender Wirkung, das die Prostata langfristig verkleinern soll.
Auch die Hernie wurde chirurgisch versorgt – eine aufwendige Operation, bei der die geschwächten Muskeln stabilisiert und durch umliegende Muskelanteile verstärkt wurden. Leider kam es im Heilungsverlauf zu einer Wundheilungsstörung, die eine weitere Operation notwendig machte. Dabei konnte die Wunde erfolgreich gesäubert und erneut verschlossen werden.
Aktuell zeigt sich Milow in einem stabilen postoperativen Zustand: Die Prostatazyste ist kleiner geworden, die operierte Hernie heilt gut.

Milow wird in den kommenden Monaten weiter engmaschig betreut und zeigt sich tapfer, und wir freuen uns über die Fortschritte, die er bisher gemacht hat.

An einem späten Abend wurde uns der 14-jährige Mischling Ben im Notdienst vorgestellt. Er zeigte einen plötzlichen Gleic...
16/08/2025

An einem späten Abend wurde uns der 14-jährige Mischling Ben im Notdienst vorgestellt. Er zeigte einen plötzlichen Gleichgewichtsverlust, eine Kopfschiefhaltung, ein unsicheres Gangbild (Ataxie) sowie ein rasches Augenzittern (Nystagmus). Diese Anzeichen sind für Tierhalter oft beängstigend und wirken dramatisch – erinnern sie doch nicht selten an einen Schlaganfall. Vor allem bei älteren Hunden lautet die Diagnose bei diesem Symptombild meist geriatrisches Vestibularsyndrom. Dieses tritt in der Regel plötzlich und ohne erkennbare Ursache bei älteren Hunden auf. Trotz der dramatischen Präsentation ist die Prognose in vielen Fällen gut – vorausgesetzt, es liegt keine zugrunde liegende Erkrankung vor.

Nach sorgfältiger klinischer Untersuchung und Ausschluss anderer Ursachen (z. B. Mittelohrentzündung, neurologische Erkrankungen) entschieden wir uns bei Ben für die symptomatische Behandlung seiner Symptome. Bereits über Nacht besserte sich sein Zustand deutlich. Am nächsten Morgen konnte er die Heimreise antreten – noch etwas wackelig auf den Beinen, aber in stabiler Allgemeinverfassung.

Update zu akuten neurologischen Symptomen bei Hunden:Möglicher Zusammenhang mit belasteten KauknochenSeit Ende 2024 wurd...
14/08/2025

Update zu akuten neurologischen Symptomen bei Hunden:
Möglicher Zusammenhang mit belasteten Kauknochen

Seit Ende 2024 wurden in Deutschland vermehrt Hunde mit plötzlichen, teils schweren neurologischen Symptomen vorgestellt – darunter Unruhe, Panikattacken, übermäßiges Speicheln, Aggression, Fluchtverhalten und auffällige Lautäußerungen. Die genaue Ursache war zunächst unklar.
Aktuelle Untersuchungsergebnisse der Futtermittelüberwachung Bayern in Zusammenarbeit mit Toxikologen und dem Unternehmen zooplus deuten nun darauf hin, dass Methioninsulfoximin (MSO) ein möglicher Auslöser dieser Symptome sein könnte.
MSO kann als Nebenprodukt entstehen, wenn Rinderhaut mit nicht zugelassenen Bleichmitteln behandelt wird. Diese wurden vermutlich zur Herstellung bestimmter Kauknochen verwendet. Auch wenn MSO bislang nicht direkt in Proben betroffener Hunde nachgewiesen werden konnte und keine Schwellenwerte für Hunde bekannt sind, gibt es Hinweise aus anderen Tierarten, die auf einen möglichen Zusammenhang mit neurologischen Störungen schließen lassen.
Als Vorsichtsmaßnahme sollten Sie künftig vollständig auf Produkten mit Rohhaut verzichten.

Unseren ursprünglichen Bericht finden Sie am 29.11.2024 auf Instagram und Facebook.

Adresse

Katharina-Kemmler-Straße 7
Hofheim In Taunus
65719

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Tierklinik Hofheim erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Tierklinik Hofheim senden:

Teilen

Kategorie