Kleintierpraxis Dr.Jörg Driver und Christin Lehmann

Kleintierpraxis Dr.Jörg Driver und Christin Lehmann Heider Kleintierpraxis Medikamente und Futter können in der Zeit von 09:00 -11:30 und von 15:00-18:00 Uhr abgeholt werden .

Herzlich Willkommen auf Unserer Facebook Seite Heider Kleintierpraxis
Dr. Jörg Driver und Christin Lehmann

Sie erhalten in unserer Praxis eine moderne medizinische Rundumversorgung Ihrer Kleintiere. Zu unsreren Leistungen zählen

Alternativmedizin
Akupunktur , Homöopathie und Bioresonanz

Klassische Schulmedizin
Chirugie
Innere Medizin
Zahnmedizin
Ernährungsberatung
eigenes Labor
Augendruckmes

sung
Otoskopie

Schmerztherapie
PIN-OP
Golddrahtimplantation

Digitales Röntgen sowie Ultraschall

Natürlich werden in der Praxis auch Reptilien gern gesehen. Behandlung von Echsen , Schildkröten und Schlangen
Beratung zu Haltungsbediengungen und Fütterung
Geschlechtsbestimmung und Kotuntersuchungen

Wir haben eine reine Terminsprechstunde dadurch gibt es so gut wie keine Wartezeiten bitte rufen Sie vorher an und lassen sich einen Termin innerhalb der Sprechstundenzeiten geben . Hausbesuche nach telefonischer Vereinbarung möglich . Notfälle werden natürlich sofort behandelt . Für Notfälle außerhalb der Sprechzeiten am Wochenende oder an Feiertagen wenden Sie sich bitte an die Praxis Handy Nr
0175-6173619

Wochenende und Feiertage
0700-88221100
( sollten sie niemanden auf unserem Praxishandy erreichen )

01/05/2025
04/03/2025

Allergie beim Hund

Immer häufiger sehen wir in der tierärztlichen Praxis dass das Thema Allergie beim Hund zunimmt. Es kann Hunde aller Rassen betreffen, aber es gibt Rassedispositionen.
Wie kommt man überhaupt darauf, dass der Hund eine Allergie haben könnte? Anzeichen dafür sind z.B. wiederkehrende Ohrenentzündungen, vermehrter Juckreiz, vermehrtes Lecken an Pfoten, Durchfall oder auch immer wieder Probleme mit den Analdrüsen.
Wichtig ist, dass wir nicht pauschal von DER Allergie sprechen können, sondern das ganze muss etwas differenzierter betrachtet werden.

Grob gesagt, unterscheiden wir zwischen einer externen Allergie (Umweltallergie) und einer internen Allergie (in der Regel handelt es sich hierbei um eine Futtermittelunverträglichkeit). Bei der Umweltallergie unterscheiden wir zwischen ganzjährigen Allergenen (wie z.B. Hausstaubmilben, Futtermilben, diversen Schimmelpilzen, Flohspeichel usw.) und saisonalen Allergenen (in der Regel Pollen von verschiedensten Pflanzenarten).

In diesem Beitrag widmen wir uns den Umweltallergenen. Die Futtermittelunverträglichkeit ist in sich so komplex, dass wir darüber einen gesonderten Beitrag verfassen werden.

Treten die Allergiesymptome nur zu bestimmten Jahreszeiten auf, so besteht der Verdacht, dass es sich um eine Allergie gegen bestimmte Pollen oder auch eine Reaktion auf die Herbstgrasmilben handeln kann. Um der ganzen Sache auf die Spur zu kommen, ist die Nutzung eines Pollenflugkalenders hilfreich und auch die genaue Beobachtung der Umgebung. Treten die Symptome z.B. nur bei Spaziergängen in einem bestimmten Gebiet auf. Welche Pflanzenarten kommen dort vor, etc.
Beim Verdacht auf eine Pollenallergie ist es hilfreich Spaziergänge in Gebiete zu legen, wo die Belastung durch eine andere Vegetation nicht so groß ist. Betroffene Hunde sollten nicht über Grasflächen mit hohem Wuchs laufen. Des weiteren kann es hilfreich sein, den Hund nach dem Spaziergang mit einem feuchten Mikrofasertuch abzuwischen, um so einen Großteil der Pollen aus dem Fell zu entfernen.
Treten die Symptome das ganze Jahr auf, so ist die Differenzierung zwischen einer externen Allergie und einer Futtermittelunverträglichkeit nicht so ganz einfach.
Über verschiedene Fremdlabore gibt es die Möglichkeit Blutuntersuchungen auf externe Allergene durchführen zu lassen. Die Ergebnisse sind mit Vorsicht zu interpretieren und nicht zu pauschalisieren, können aber gute Hinweise für Managementmaßnahmen geben.
Bei einer Allergie gegen Futtermilben ist ein optimiertes Management der Fütterung sinnvoll. Hier ist es wichtig die Lagerung des Futters zu optimieren, ggf. hilft eine Futterumstellung auf eine andere Futterart (NICHT Sorte!). Hausstaubmilben sind prinzipiell gar nicht zu vermeiden, allerdings kann man analog zu der Hausstaubmilbenallergie Maßnahmen treffen, um die Allergenlast zu reduzieren.

Helfen alle getroffenen Maßnahmen nicht dabei dem Hund eine deutliche Linderung der Symptome und damit Verbesserung der Lebensqualität zu schaffen, so ist der Einsatz von Medikamenten notwendig. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten, die auf das jeweilige Tier einzeln abgestimmt werden müssen. Hierzu zählen antiallergische Medikamente, die Therapie mit Antikörpern oder die Sensibilisierung. Dazu ist aber eine umfassende tierärztliche Beratung und Begleitung der Therapie unerlässlich.

Sollten Sie hierzu Fragen habe, so sprechen Sie uns gerne an.
Ihr Praxisteam.

30/12/2024

Heute sind wir noch von 9-00 - 11:00 Uhr
Und von 15:00 -17:00 Uhr da .
Morgen am 31.12.24 bleibt die Praxis geschlossen!!
Am 02.01.25 sind wir wie gewohnt wieder da.

16/12/2024

Zur Erinnerung !
Ab 01 Januar 2025 ist die Begleichung von Behandlungen oder Medikamenten nur noch per Ec-/Kreditkarte möglich .

Vielen Dank

26/11/2024

Umfrage !

Zu welchem Thema /Krankheit , Tier o.ä.
sollten wir mal einen Artikel schreiben ?

Was interessiert Euch ….

Anregungen erwünscht 🧐😎🤔

25/11/2024

In der Weihnachtsbäckerei….

gibt es so manche Leckerei – ABER nicht immer für unsere Hunde und Katzen!

Schokolade und Kakao (bzw. der Inhaltsstoff Theobromin) ist sowohl für Hunde als auch für Katzen giftig. Hier gilt, die Menge macht das Gift. Je mehr Schokolade aufgenommen wurde und je dunkler die Schokolade ist, desto höher ist das Risiko von schweren Vergiftungserscheinungen (Erbrechen und Durchfall, Herzrasen, erhöhte Atemfrequenz und unter Umständen auch neurologische Symptome wie Zittern, Schwäche etc.).
Die in der Plätzchenbäckerei beliebten Macadamianüsse sollten auch keinesfalls den Weg in den Hunde- oder Katzenmagen finden. Hier kann bereits eine Nuss bei einem kleinen Hund Vergiftungssymptome auslösen.
Schon seit längerem steht immer wieder der Zuckerersatzstoff Xylitol (Birkenzucker) in den Küchenschränken. Schon die Aufnahme kleinster Mengen kann für Hunde zu einem rasant lebensbedrohlichen und unter Umständen leider tödlichen Verlauf führen (auch im „gebackenen“ Zustand).
Die in Weihnachtsstollen oft unverzichtbaren Rosinen/Sultaninen können bei Hunden und Katzen zu Vergiftungssymptomen führen. Hierbei ist zu beachten, dass diese unter Umständen erst nach einigen Tagen auftreten können. Außerdem ist die jeweilige Empfindlichkeit für die Vergiftung mit Rosinen/Sultatinen sehr individuell. Passiert dem einen Tier nichts, kann die gleiche Menge bei dem anderen Tier zu einem schweren Vergiftungsverlauf führen. Also besser direkt aufpassen.
Sollte es doch zu einer Aufnahme von für Hunde und Katzen unverträglichen Lebensmitteln kommen, so rufen Sie bitte direkt bei uns in der Praxis an. Außerhalb unserer Öffnungszeiten ist über den Tiernotdienst unter 0481- 858 239 98 jederzeit ein diensthabender Kleintierarzt erreichbar.

In diesem Sinne wünschen wir unseren Patientenbesitzern eine fröhliche Zeit in der Weihnachtsbäckerei mit einem wachsamen Auge auf die Zutaten und die herumstehenden Adventskalender :-)

18/11/2024

Wichtige Information. !!!

20/09/2024

Liebe Patientenbesitzer:innen,

im Moment sind auch bei uns im Kreisgebiet mehrere Deichabschnitte aufgrund der Blauzungenerkrankung gesperrt.
Die Blauzungenerkrankung ist eine Viruserkrankung, an der Wiederkäuer, vorallem Schafe und Rinder erkranken. Für uns Menschen und für unsere Hunde und Katzen besteht aber keinerlei Gefahr. Wir, und auch Hunde und Katzen, können uns nicht anstecken!
Gerade aber Schafe erkranken teilweise sehr schwer und hier endet der Verlauf leider oft tödlich. Viele Schäfer haben große Teile ihres Bestandes verloren.
Stress, ausgelöst durch Spaziergänger und Hunde, kann den Verlauf der Erkrankung verschlimmern und dieses ist der Grund für die Sperrung der Deichabschnitte.

Wir bitte alle unsere Patientenbesitzer:innen diese Sperrungen ernst zu nehmen und die betroffenen Deichabschnitte zu meiden, damit wir uns in Zukunft wieder an dem Anblick unserer plüschigen Rasenmäher und Küstenschützer auf den Deichen erfreuen können.

13/06/2024

So auf ein Neues
Wir sind nur auf dem Praxis Handy erreichbar!!!
Und bitten um ein wenig Geduld da wir nur 1 Leitung zur Zeit haben

Adresse

Meldorfer Str 58
Heide
25746

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 11:30
15:00 - 18:00
Dienstag 09:00 - 11:30
15:00 - 18:00
Mittwoch 09:00 - 11:30
15:00 - 18:00
Donnerstag 09:00 - 11:30
15:00 - 18:00
Freitag 09:00 - 11:30
15:00 - 18:00

Telefon

+4948142169444

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Kleintierpraxis Dr.Jörg Driver und Christin Lehmann erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Kleintierpraxis Dr.Jörg Driver und Christin Lehmann senden:

Teilen

Kategorie