vetline.de

vetline.de vetline.de - Das große deutsche Tierärzteportal mit umfangreichem Facharchiv, interaktiven Fortbil

Wichtige Ankündigung! Dies ist der letzte Beitrag auf unserer Facebook-Seite. Wir verabschieden und von dieser Plattform...
07/01/2025

Wichtige Ankündigung!

Dies ist der letzte Beitrag auf unserer Facebook-Seite. Wir verabschieden und von dieser Plattform, der Account wird keine neuen Inhalte mehr veröffentlichen.

Aber keine Sorge! Auf unserer Webseite findest du weiterhin unser umfassendes Fachwissen und spannende Inhalte aus der Tiermedizin. Schau gerne vorbei!

Außerdem freuen wir uns, dir mitteilen zu können, dass wir auf LinkedIn richtig durchstarten! Folge uns dort, um immer auf dem neuesten Stand zu bleiben und interessante Einblicke zu erhalten.

Vielen Dank für deine Unterstützung hier auf Facebook – wir freuen uns darauf, dich auf LinkedIn wiederzusehen! 🐾✨

Mental Health: Imposter Syndrom Es gibt viele Menschen in der Tiermedizin, die Großes leisten und viel erreichen, aber t...
03/01/2025

Mental Health: Imposter Syndrom

Es gibt viele Menschen in der Tiermedizin, die Großes leisten und viel erreichen, aber trotzdem klein von sich denken. Trotz hervorragender Ausbildung und großer Erfolge gelingt es ihnen nicht, berufliche Verdienste als Eigenleistung anzuerkennen. Studien zufolge sind besonders erfolgreiche, leistungsstarke Frauen oft chronische Zweifler und haben Gedanken wie: „Alles, was ich erreicht habe, ist auf glückliche Umstände zurückzuführen.“ Oder: „Die Leute halten so viel von mir, dabei weiß ich eigentlich so wenig“ oder: „Irgendwann fliegt auf, dass ich eine intellektuelle Hochstaplerin bin.“ Für den inneren Zweifler, der die eigenen Fähigkeiten, Kenntnisse und Erfolge permanent in Frage stellt, hat die Psychologie eine Begrifflichkeit gefunden: Das Impostor-Syndrom.

Mehr dazu erfahrt Ihr - nach nur einem Klick - bei uns 👇

Tierärztinnen und Tierärzte mit dem Impostor-Syndrom sind von ewigen Zweifeln geplagt und befürchten stets als intellektuelle Hochstapler enttarnt zu werden.

Das Jahr 2025 steht im Zeichen der Veränderung. Heißt mit uns Die Praktische Tierärztin willkommen! 🥳👩‍⚕️Comic: Kai Felm...
01/01/2025

Das Jahr 2025 steht im Zeichen der Veränderung. Heißt mit uns Die Praktische Tierärztin willkommen! 🥳👩‍⚕️

Comic: Kai Felmy

Wir präsentieren Euch die Gewinner des Innovation Award der EuroTier 🏆Im Rahmen der EuroTier in Hannover wurden vier Pre...
30/12/2024

Wir präsentieren Euch die Gewinner des Innovation Award der EuroTier 🏆

Im Rahmen der EuroTier in Hannover wurden vier Preisträger mit der „Innovation Award“ Goldmedaille der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) ausgezeichnet.

- für "Kuh-Klimaanlage"
- für Kaltplasma gegen die Rote Vogelmilbe
- für Impfroboter
- und für Kälber-Chatbot

Wer und was genau dahintersteht, erfahrt ihr bei uns!👇

Im Rahmen der EuroTier in Hannover wurden vier Preisträger mit der „Innovation Award“ Goldmedaille der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) ausgezeichnet.

Welche Fähigkeiten brauchen deine TFAs an der Rezeption?Eine organisatorisch gut strukturierte und kommunikative Rezepti...
28/12/2024

Welche Fähigkeiten brauchen deine TFAs an der Rezeption?

Eine organisatorisch gut strukturierte und kommunikative Rezeption ist für eine erfolgreiche Praxis essentiell. Sie fungiert als Flaschenhals zwischen der externen Kommunikation zu den Kunden sowie der internen Kommunikation ins Praxisteam. Die Mitarbeiterinnen an der Rezeption sind mehr als nur Empfangskraft. Ihre fachliche und soziale Kompetenz sowie ihre organisatorischen Fähigkeiten steigern die Kundenzufriedenheit und -bindung. Und sie tragen maßgeblich zum wirtschaftlichen Erfolg der Praxis bei. Eine entsprechende Wertschätzung dieser Kolleginnen ist eine wichtige Aufgabe des Praxismanagements.

Was Ihr sonst noch darüber wissen solltet, lest ihr bei uns 👇🐶

Mitarbeiterinnen an der Rezeption haben eine zentrale Rolle im Praxisbetrieb: Sie tragen entscheidend dazu bei, dass Kunden wiederkommen.

E-Rechnungen in der Tiermedizin!- Ab 1. Januar 2025 müssen Tierarztpraxen in der Lage sein, elektronische Rechnungen zu ...
26/12/2024

E-Rechnungen in der Tiermedizin!

- Ab 1. Januar 2025 müssen Tierarztpraxen in der Lage sein, elektronische Rechnungen zu empfangen.
- Ab 1. Januar 2027 dürfen Unternehmen, die einen Vorjahresumsatz von mehr als 800.000 Euro haben, nur noch E-Rechnungen an Gewerbekunden verschicken.
- Ab 1. Januar 2028 wird die Ausstellung von E-Rechnungen für alle Unternehmer verpflichtend, ohne Ausnahmen.

Mehr dazu erfahrt Ihr bei uns 👇🧐

Die Pflicht zur E-Rechnung kommt schrittweise. Ab dem 1. Januar 2025 müssen Tierarztpraxen bereits in der Lage sein, elektronische Rechnungen zu empfangen.

Ho, ho, ho, ha, ha, ha! Wir wünschen Euch frohe und nachhaltige Weihnachten 🎄🎅Comic: Kai Felmy
24/12/2024

Ho, ho, ho, ha, ha, ha! Wir wünschen Euch frohe und nachhaltige Weihnachten 🎄🎅

Comic: Kai Felmy

Journal Club 🐴: Klinischer Einsatz von Loop RecordernParoxysmales Vorhofflimmern (pAF) ist eine nur zeitweise auftretend...
22/12/2024

Journal Club 🐴: Klinischer Einsatz von Loop Recordern

Paroxysmales Vorhofflimmern (pAF) ist eine nur zeitweise auftretende Rhythmusstörung, die mit Leistungsinsuffizienz in Verbindung gebracht wird. Die Diagnosestellung gestaltet sich schwierig, da auch 24-Stunden-Elektrokardiogramme (EKG) häufig ohne Befund sind. Eine neue Studie validiert nun einen implantierbaren Loop-Recorder (ILR) beim Pferd und testet ihn in der klinischen Anwendung.

Wie sicher pAF damit detektiert werden können, lest gerne bei uns nach 👇

Implantierbare Loop-Recorder werden seit Jahren bei Menschen zur Diagnostik von Herzrhythmusstörungen eingesetzt, haben allerdings auch beim Pferd ihre Berechtigung.

Praxistipp: Was man mit Katzenstreu verändern kann 🐱Tierarztpraxen können in vielen Dingen mit gutem Beispiel vorangehen...
20/12/2024

Praxistipp: Was man mit Katzenstreu verändern kann 🐱

Tierarztpraxen können in vielen Dingen mit gutem Beispiel vorangehen. Auch dadurch, dass sie vermeintliche Kleinigkeiten ändern. Ein Beispiel ist die Nutzung von klimafreundlicher Katzenstreu für Stationskatzen.

Mineralische Katzenstreu besteht aus nicht erneuerbaren Rohstoffen wie Bentonit, Tonerden oder Sepiolith, welche in Spanien, Afrika, Kanada oder auch der Türkei abgebaut, getrocknet und schließlich zu uns transportiert werden. Ist sie verbraucht, wird sie als Restmüll verbrannt. Führt man sich diese Tatsachen vor Augen, sollte es also nicht schwerfallen, auf eine klimafreundlichere Alternative umzusteigen.

Was Ihr beachten solltet und was Ihr Eure Kund:innen raten könnt! 😻👇

Auch vermeintlich kleine Dinge können viel bewirken: Mineralische Katzenstreu belastet Umwelt und Klima und ist schwer zu schleppen – aber leicht zu ersetzen.

Konfliktlösung im TeamKonflikte. Weder ungewöhnlich noch unvermeidbar. Ob im privaten oder beruflichen Kontext, Meinungs...
18/12/2024

Konfliktlösung im Team

Konflikte. Weder ungewöhnlich noch unvermeidbar. Ob im privaten oder beruflichen Kontext, Meinungsverschiedenheiten können entstehen, wenn Menschen miteinander zu tun haben. Hier prallen unterschiedliche Persönlichkeiten, Arbeitsweisen, Meinungen, Bedürfnisse, Werte, Interessen oder Ziele aufeinander und führen zu Diskussionen, die harmlos oder heftiger sein können. Bis hin zum handfesten Konflikt.

Eine positive Seite haben Konflikte: Sie können zu Verbesserungen und Lösungen für Probleme führen. Werden Auseinandersetzungen zwischen zwei oder auch mehr Parteien auf konstruktive Weise angegangen und nach Lösungen gesucht werden, die für alle Beteiligten akzeptabel sind, so führt dies in der Regel schnell wieder zu Entspannung und Ruhe. Zumindest dann, wenn der Konflikt frühzeitig angesprochen wird, sodass sich dieser nicht verfestigt und in die (aufgebrachten) Gemüter einbrennt.

Was machen Konflikte mit uns und was sollten wir tun, wenn sie sich nicht lösen lassen? 👇🖱👇

Konflikte in tierärztlichen Teams beeinflussen Zusammenarbeit und Motivation. Wir zeigen Ursachen und Lösungsansätze auf.

09/12/2024

ATF-anerkannte Fortbildung: Xylit-Intoxikation beim Kleintier 🐶

Die Aufnahme von Xylit – einem häufig in zuckerfreien Kaugummis, Zahnpflegeprodukten und Backwaren enthaltenen Zuckerersatzstoff – besitzt bei Hunden eine toxische Wirkung mit dosisabhängigen Folgen und kann zu einer hochgradigen Hypoglykämie infolge Insulinfreisetzung, akutem Leberversagen infolge struktureller Schädigung der Leber mit intrazellulärer Energieträgerverarmung sowie einer erworbenen Koagulopathie (Verbrauchskoagulopathie) führen. Bei Katzen ist die Datenlage zur Xylit-Toxizität sehr begrenzt, scheinbar sind Katzen aber weniger anfällig als Hunde. Gerade weil Xylit in vielen Produkten für den Menschen enthalten ist und als unbedenklich gilt, ist Tierbesitzern das toxische Potenzial von Xylit nicht bewusst. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Xylit-Toxizität bei Hunden (und Katzen) und fasst klinische Daten einer Fallserie zur Xylit-Toxizität bei 32 betroffenen Hunden zusammen.

Ihr seid nur einen Klick von einer interessanten Fallserie und einer ATF-Stunde entfernt! 🖱👇

Journal Club 🐴: Röntgen der Halswirbelsäule bei der Kaufuntersuchung?Erkrankungen der Halswirbelsäule (HWS) sind im Rahm...
07/12/2024

Journal Club 🐴: Röntgen der Halswirbelsäule bei der Kaufuntersuchung?

Erkrankungen der Halswirbelsäule (HWS) sind im Rahmen von Rittigkeitsproblemen von zunehmendem Interesse. Eine gründliche klinische Untersuchung ist das zentrale Element der tierärztlichen Kaufuntersuchung und eine sorgfältige Palpation sowie Überprüfung der Mobilität der HWS sollten daher im Rahmen jeder Kaufuntersuchung durchgeführt werden. Radiologische Veränderungen im Bereich der HWS sind auch bei klinisch unauffälligen Pferden vorhanden. Ein aktueller Review-Artikel fasst mögliche Befunde zusammen und beleuchtet die Anfertigung von Röntgenaufnahmen der HWS kritisch.

Zu welchem Ergebnis die Studie kommt, könnt Ihr gerne bei uns nachlesen 👇🐴

Die Untersuchung der Halswirbelsäule wird immer häufiger angefragt. Jedoch sind erhobene Befunde selten von klinischer Relevanz.

H5N1 beim Schwein nachgewiesen 🐷Bei einem von fünf Schweinen einer nicht kommerziellen Haltung in Oregon (USA) wurde am ...
05/12/2024

H5N1 beim Schwein nachgewiesen 🐷

Bei einem von fünf Schweinen einer nicht kommerziellen Haltung in Oregon (USA) wurde am 29. Oktober das Hochpathogene Aviäre Influenzavirus H5N1 der Klade 2.3.4.4b nachgewiesen. Die Tiere hatten sich ein Gehege und die Tränke mit infiziertem Geflügel geteilt. Alle fünf Schweine sind für weitere Untersuchungen euthanasiert worden, jedoch konnte bisher nur bei einem von ihnen das Virus im Gewebe festgestellt werden. Der Hof wurde unter Quarantäne gestellt, um eine mögliche weitere Ausbreitung zu verhindern. Symptome zeigten die Schweine nicht. Laut der amerikanischen Landwirtschaftsbehörde USDA ergab die Sequenzierung des Virus, das bei dem Geflügel der betroffenen Farm in Oregon nachgewiesen wurde, keine Hinweise auf eine erhöhte Übertragbarkeit auf den Menschen.

Droht eine neue Influenza-Pandemie? Mehr dazu erfahrt Ihr bei uns 👇

Schweine stellen aufgrund ihrer Eigenschaft als „Mischgefäße“ ein besonderes Risiko für die Anpassung von Influenzaviren an den Menschen dar.

Wie zieht das Team mit? Wir haben acht Tipps für Euch 👊Wie tierärztliche Teams auf Veränderungen in den Abläufen, neue T...
03/12/2024

Wie zieht das Team mit? Wir haben acht Tipps für Euch 👊

Wie tierärztliche Teams auf Veränderungen in den Abläufen, neue Teammitglieder und die Einführung z. B. neuer, digitaler Tools reagieren, hängt von der Kommunikation und Führung sowie der bestehenden Teamdynamik ab. Generell durchlaufen Teams in Veränderungsprozessen mehrere Phasen, die von Unsicherheit und Widerstand bis hin zu Akzeptanz und neuen Ideen reichen können.

Folgende Schritte können helfen, die Akzeptanz und das Wohlbefinden der Teams in Zeiten der Veränderung zu erhöhen:

1. Stellt die Ziele der Veränderung klar dar.
2. Seid offen für Fragen.
3. Geht in kleinen Schritten vor.
4. Organisiert Schulungen.
5. Stoßt Pilotprojekte an.
6. Haltet regelmäßig Rücksprache.
7. Seid offen für konstruktive Kritik.
8. Bietet emotionale Unterstützung an.

Mehr dazu könnt Ihr gerne bei uns - nach Anmeldung oder kostenloser Registrierung - nachlesen 👇

Veränderungen können tierärztliche Mitarbeiter verunsichern und Abwehr auslösen. Wir geben Tipps, damit Teams mitziehen.

🐴 Risiken in der Pferdezucht: Erbkrankheiten und FellfarbeDie Fellfarbe und das Farbmuster haben bei Pferden in der heut...
01/12/2024

🐴 Risiken in der Pferdezucht: Erbkrankheiten und Fellfarbe

Die Fellfarbe und das Farbmuster haben bei Pferden in der heutigen Zeit eine außerordentlich große Bedeutung. Daher ist es von großer Wichtigkeit, auch unerwünschte Nebenwirkungen einer oftmals sehr selektiven Zucht zu betrachten. Besondere Fellfarben sind zum Teil mit gravierenden Gendefekten verknüpft. Es ist essenziell, sich über diese bewusst zu sein und deren Auftreten in Zukunft weiter einzudämmen. Nur so können unnötige Schmerzen und Leiden der Pferde minimiert und ungünstige Begleiterscheinungen für Pferdebesitzer und Züchter vermieden werden. Im Folgenden werden daher die sechs wesentlichsten Gendefekte vorgestellt, die im Zusammenhang mit der equinen Fellfarbe stehen.

Was das für Fellfarben sind und welche Gendefekte damit einhergehen, könnt Ihr bei uns - nach Anmeldung oder kostenloser Registrierung - bei uns nachlesen 👇🐴

Die selektive Zucht hat viele außergewöhnliche Fellfarben und Muster bei Pferden hervorgebracht. Doch damit einhergehend können schwerwiegende Krankheiten vererbt werden.

Wer zahlt, wenn Dritte ein Tier zum Tierarzt bringen? 👩‍⚖Das AG München hat eine Tierhalterin zur Übernahme von Tierarzt...
29/11/2024

Wer zahlt, wenn Dritte ein Tier zum Tierarzt bringen? 👩‍⚖

Das AG München hat eine Tierhalterin zur Übernahme von Tierarztkosten verurteilt. Ihre Katze war durch Dritte bewusstlos aufgefunden und in eine Tierklinik gebracht worden. Die dort entstandenen Behandlungskosten verlangte die Tierklinik von der Halterin – mit Erfolg.

Warum so entschieden wurde, könnt Ihr gerne bei uns nachlesen 👇

Unbekannte hatten eine bewusstlos aufgefundene Katze zum Tierarzt gebracht. Die Kosten für die Behandlung trägt diesem Gerichtsurteil zufolge der Tierhalter.

Fehler offen kommunizieren: Unsere Serie zur Fehlerkultur!Kastrationen gehören zu den Routineeingriffen in der Kleintier...
27/11/2024

Fehler offen kommunizieren: Unsere Serie zur Fehlerkultur!

Kastrationen gehören zu den Routineeingriffen in der Kleintierpraxis. Sie laufen in der Regel immer nach dem gleichen Schema ab und viele Tierärzte beherrschen sie im Schlaf. Warum gerade alltägliche Prozeduren ein erhöhtes Risiko für Fehler bergen, erzählt uns Christiane Bärsch im ersten Teil unserer Serie. Sie ist Inhaberin einer Kleintierpraxis und Vizepräsidentin der Bundestierärztekammer.
Offen und ehrlich erzählt sie über einen Fehler, den sie kürzlich gemacht hat.

Fehler passieren - jedem. Und das Gute dabei ist, dass man aus ihnen lernen kann. Habt Ihr auch schon mal einen Fehler gemacht und wollt gerne darüber reden? Dann schreibt uns!

In unserer Serie stellen verschiedene Personen aus der Tiermedizin ihren „liebsten“ Fehler vor – und wie man ihn verhindern kann.

Aktuelles zur FIP-Behandlung 🐱Eine Apotheke in Frankreich bietet seit dem Sommer die Herstellung einer oralen Paste mit ...
23/11/2024

Aktuelles zur FIP-Behandlung 🐱

Eine Apotheke in Frankreich bietet seit dem Sommer die Herstellung einer oralen Paste mit GS-441524 an. Der Veterinärmedizinische Informationsdienst für Arzneimittelanwendung, Toxikologie und Arzneimittelrecht (VETIDATA) erklärt jetzt, wie Tierärzte und Tierärztinnen in Deutschland dies zur antiviralen Therapie bei Katzen mit FIP nutzen können.

Wie geht das nun genau? Lest gerne bei uns weiter 👇🐱

GS-441524 wirkt, ist aber nicht zugelassen. Mit einer individuell hergestellten Arznei kann dieses Problem jetzt umgangen werden.

Adresse

Hans-Böckler-Allee 7
Hanover
30173

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von vetline.de erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an vetline.de senden:

Teilen