Vetspecialists Against Dementia

Vetspecialists Against Dementia Unsere Haustiere werden immer älter- ein positiver Effekt besserer medizinischer Vorsorge, Versorgung und Fütterung. Vereinbaren Sie hierfür gerne einen Termin.

Mit Herz & Köpfchen widmen sich die Vetspecialists Against Dementia kurz „VAD“ der TiHo Hannover der Demenz-Forschung bei Hund & Katze mit dem Ziel, die canine und feline kognitive Dysfunktion besser zu verstehen und neue Therapien zu finden. Die VetSpecialists Against Dementia (VAD) sind eine Einheit der Klinik für Kleintiere an der Tierärztlichen Hochschule Hannover, die auf die Erforschung und

Therapie der felinen und caninen kognitiven Dysfunktion und ihrer Begleiterkrankungen beim Hund und bei der Katze spezialisiert ist. Unser Ziel ist es zum einen, Besitzer im Rahmen unserer Sprechstunde für Patienten mit Anzeichen auf kognitive Dysfunktion zu beraten und die Lebensqualität für ältere Tiere und ihre Menschen zu verbessern. Zum anderen wollen wir das Wissen bezüglich der Ursachen und Prophylaxe dieser Erkrankung erweitern, Therapiemöglichkeiten optimieren und neue Behandlungsansätze finden, die unseren geliebten Vierbeinern zu Gute kommen sollen. Mit unserer Forschungsarbeit erhoffen wir uns, diese neurologische Erkrankung besser zu verstehen und Erfahrungen zu sammeln, die sowohl den Tieren als auch Menschen zu Gute kommen. Gleichzeitig nehmen somit typische Alters-Erkrankungen, darunter auch degenerative Erkrankungen des Nervensystems, zu. Auch Hunde und Katzen können an Symptomen leiden, die einer Demenz beim Menschen ähneln. Diese Erkrankung wird felines oder canines kognitives Dysfunktionssyndrom genannt. Hierbei handelt es sich nicht um milde typische Alterserscheinungen wie vermehrtes Ruhebedürfnis oder nachlassendes Hörvermögen, sondern um ernsthafte Veränderungen im Verhalten, Schlaf-Wach-Rhythmus und Orientierung, die die Lebensqualität betroffener Tiere und ihrer Halter sehr einschränkt und auch voranschreitet. Da die ersten Anzeichen der Erkrankung sehr variabel sind, ebenso wie der Verlauf beim individuellen Patienten und es sich um ein sehr komplexes Krankheitsgeschehen handelt, kann die Diagnosestellung aufwändig sein und beinhaltet ausführlichen Austausch zwischen Tierhalter und Tierärztin sowie verschiedene Schritte der Ausschlussdiagnostik. Durch Veränderungen des Gehirnstoffwechsels und der Botenstoff-Level im Gehirn, Gefäßveränderungen, Entzündungen sowie Ablagerung bestimmter Eiweiße können die Nervenzellen nicht mehr richtig arbeiten und es kommt bei betroffenen Tieren zu zunehmender Verwirrung, Verhaltensveränderungen (zum Beispiel verminderte Interaktion mit den Haltern), einem gestörten Schlafrhythmus und Verlernen bekannter Kommandos. Erkrankungen anderer Organsysteme, zum Beispiel Gelenks- und Zahnerkrankungen, mindern das Befinden der Patienten zusätzlich und können die neurologischen Symptome verstärken. Neben einem hohen Alter ist zum Beispiel die idiopathische Epilepsie ein Risikofaktor und begünstigt die Entwicklung einer Demenz. Bei bestimmten Patienten kann also frühe Prophylaxe sinnvoll sein. Mittels einer Kombination aus verschiedenen prophylaktischen und therapeutischen Bausteinen kann die Lebensqualität der Patienten verbessert und das Voranschreiten der Krankheit verlangsamt werden. Hierzu zählen eine Anpassung der Ernährung, verschiedene Ergänzungen (Supplemente) für den Gehirnstoffwechsel, mentale Anregung sowie in einigen Fällen Medikamente. Eine vollständige Heilung ist leider aktuell noch nicht möglich. Deshalb ist die weitere Forschung zu dieser vielschichtigen Erkrankung umso wichtiger- sowohl, um Risikopatienten früher zu erkennen, als auch, um die zugrundeliegenden krankhaften Veränderungen künftig gezielter behandeln zu können. Wir möchten Ihnen und Ihrem älteren Haustier künftig zudem noch spezialisierter zur Seite stehen und bieten
• Beratung zur Vorbeugung des kognitiven Dysfunktionssyndroms
• Beratung zur Erkennung/ Diagnose des kognitiven Dysfunktionssyndroms
• Spezialisierte Diagnostik, um andere neurologische Erkrankungen auszuschließen
• Individueller Therapieplan für an kognitiver Dysfunktion erkrankte Tiere
• Zusammenarbeit mit Spezialisten anderer Disziplinen, um eine multimodale Verbesserung der Lebensqualität zu erwirken
Termine in der geriatrischen Spezial-Sprechstunde werden jeden Montag angeboten. Selbstverständlich können sie in dringenden Fällen auch außerhalb der Terminsprechstunde ihr Tier vorstellen. Als zusätzliches Angebot haben wir für Sie diese Facebook-Seite gestaltet, welche Ihnen erlaubt, sich über die Neuigkeiten und Studien der VAD zu informieren. Hierbei soll nicht nur über Studien zur felinen und caninen kognitiven Dysfunktion, sondern auch über weitere neurowissenschaftliche Studien, die bei und von uns durchgeführt werden, berichtet werden. Doch die Seite soll nicht nur als Rekrutierungsmaßnahme verstanden werden: Sie fungiert auch als Informationsquelle und bildet eine Plattform der Wissenschaftskommunikation zur aktuellen Forschungslage für Kollegen/Kolleginnen, betroffene Tierbesitzer/innen, betroffene Patientinnen & Patienten und für alle Interessierten. Mit Herz & Köpfchen widmen wir uns der Bekämpfung der Demenz zum Wohle von Tier und Mensch. Sie können uns bei der Verfolgung dieses Ziels helfen. Laufenden Studien werden auf dieser Seite aufgelistet. Lernen Sie uns kennen und kontaktieren Sie uns gerne bei Interesse!

26/05/2025

Wir hatten am Wochenende viel Spaß mit tollen Mensch-Hund-Teams bei unserem Oldies-but-Goldies Wissens- und Mobilitätsparcours! Nicht nur Beagle Ole war begeistert von den Schnüffelstationen- auch andere Vierbeiner ließen sich fürs altersgerechte Schnüffeln und Balancieren begeistern! Toll, dass so viele von euch da waren, um Infos zu Lebensqualität im Alter mitzunehmen.

🎥 Facebook-Live Talk – Save the Date!📅 Donnerstag, 22. Mai 2025🕠 17:30 UhrTiHo-Neurologie im Team-Talk!Dr. Nina Meyerhof...
16/05/2025

🎥 Facebook-Live Talk – Save the Date!
📅 Donnerstag, 22. Mai 2025
🕠 17:30 Uhr

TiHo-Neurologie im Team-Talk!
Dr. Nina Meyerhoff & Karolina Zacharias (Tierärztin & Hundetrainerin) nehmen euch mit in den "Hundekopf im Chaos" 🧠🐾

👉 Was haben Epilepsie, kognitive Dysfunktion und Verhaltensprobleme miteinander zu tun?
👉 Welche Therapien helfen wirklich – und wo stoßen wir noch an Grenzen?
👉 Was sagt die aktuelle Forschung – und wo braucht es mehr?

💬 Sei live dabei, stell deine Fragen und diskutiere mit!
➡️ Direkt hier auf unserer Facebook-Seite!

Habt ihr am 24.5. schon was vor?   Wir laden euch ein: 🐾 Frühlingshafte Informationsveranstaltung für Halter*innen von S...
16/05/2025

Habt ihr am 24.5. schon was vor?

Wir laden euch ein:
🐾 Frühlingshafte Informationsveranstaltung für Halter*innen von Senior-Hunden (und Katzen) 🐾
Wir lieben alte Hunde- und auch für Hunde-Senioren gibt es viele Möglichkeiten, die Lebensqualität zu verbessern!

Für alle Interessierten Tierhalter*innen bieten wir am 24.5.2025 🕙 von 10h bis 13h eine Informationsveranstaltung an

📍Ort: Bünteweg 8 und angrenzende Wiese, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

🐶 Hier wird es einen kleinen altersgerechten Geschicklichkeits-Parcours für ältere Hunde (mit ihren Menschen) geben!

Weitere Topics:
- Welche Hilfsmittel gibt es, um den Alltag für ältere Hunde zu erleichtern?
- Wie kann ich meinen Hund mental und körperlich altersgerecht fördern und fordern?
- Was passiert im alternden Hunde-Gehirn und wie kann man Anzeichen einer kognitiven Dysfunktion mittels Fragebogen erkennen?
- Wie kann ich selbst bei meinem Hund Puls und Atemfrequenz auszählen, um Veränderungen rasch zu erkennen?
- Wie kann man den Geruchssinn bei Hunden objektiv testen und was hat das mit dem alternden Gehirn zu tun? Doktorand Lars Hagemann stellt sein Projekt vor!
- Was ist eine objektive Ganganalyse beim Hund? Doktorandin Léonie Straß gibt in Kleingruppen um jeweils 10h15 und 11h (Treffpunkt vor dem Bünteweg 8) Einblick in ihr Projekt. Bitte beachten Sie, dass dies aufgrund der Räumlichkeiten nur in Kleingruppen geschehen kann und die Plätze begrenzt sind. Wir bitten um Ihr Verständnis.

🐱 Und Pssst…: Wir raten zwar davon ab, Katzen zur Veranstaltung vor Ort mitzubringen, Informationen für Halter*innen älterer Katzen gibt es aber auch!

  🤗
26/01/2025

🤗

Renommierte Auszeichnung für Professor Dr. Holger Volk!

Die British Small Animal Veterinary Association (BSAVA) ehrte Holger Volk aus der Klinik für Kleintiere der mit dem prestigeträchtigen Woodrow Award! 🏆 „Es war eine vollkommen unerwartete Nachricht“, berichtet Volk.
„Für mich ist es eine große Ehre, diesen Award zu erhalten. Aber solch eine Auszeichnung verdient man sich nicht allein, sondern im Team. Der Preis spiegelt für mich die hervorragende Arbeit und die Leidenschaft meines Teams wider. Unsere Motivation ist die Liebe zu unseren Haustieren. Wir arbeiten jeden Tag daran, die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Patienten zu verbessern.“

Holger Volk ist international für seine neurologische Forschung, insbesondere in den Bereichen Kognition und Epilepsie, bekannt. Während der Corona-Pandemie trieb er Forschungsarbeiten zu auf SARS-CoV-2 trainierte Spürhunde voran. Den Woodrow Award erhält Volk für seine innovative Arbeit auf dem Gebiet der Neurologie und den Ergebnissen seines Teams zu Ernährungseffekten auf Epilepsie sowie zur Behandlung epileptischer Patienten mit Fäkaltransplantaten. Viele Epilepsiepatienten sprechen auf die entsprechenden Medikamente nicht an. Fäkaltransplantationen können hier eine Lösung sein, um die Symptome zu lindern.

👏 Herzlichen Glückwunsch für diese verdiente Auszeichnung!

Mehr Infos findet ihr auf www.tiho-hannover.de/pressemitteilungen



Foto: TiHo

16/01/2025

Auch Katzen können an Demenz erkranken. Um ihre Behandlungsmöglichkeiten zu verbessern und solche sogenannten kognitiven Dysfunktionen möglichst früh erkennen zu können, führt Kseniia Bocharova aus der Klinik für Kleintiere der für ihre Doktorarbeit eine Umfrage durch. Wenn ihr eine Katze habt, könnt ihr ihre Studie mit eurer Teilnahme unterstützen. Die Umfrage auszufüllen dauert etwa 40 Minuten. Sie sucht Teilnehmende mit erwachsenen Katzen aller Altersgruppen.

Zu der Umfrage gelangt ihr über https://survey.tiho-hannover.de/survey3/index.php/123972?lang=de

Foto: mark_ka, stock.adobe.com

03/12/2024

Seit Ende August 2024 beobachten unsere Tierärztinnen und Tierärzte in der Klinik für Kleintiere der , dass vermehrt Hunde mit sehr akuten und schweren neurologischen Symptomen vorgestellt werden. Die Fälle treten deutschlandweit auf. Es handelt sich dabei mutmaßlich um Vergiftungserscheinungen, die KEIN Todesurteil für eure Tiere bedeuten! In den Videos seht ihr zwei der betroffenen Hunde, die es gut überstanden haben, nachdem sie tierärztlich behandelt wurden. Es geht ihnen wieder gut. Zu den Symptomen gehören plötzliche Verhaltensänderungen und zeitweise unkoordinierte Bewegungsabläufe. Erste Anzeichen sind episodische plötzliche und extreme Aufregung, Panikattacken mit Heulen, Unruhe, Schreien und Versuche, durch Fenster oder Türen zu entkommen. Seltener sind die Hunde phasenweise plötzlich aggressiver. Einige Hunde wirken, als hätten sie Halluzinationen. In späteren Phasen traten zum Teil generalisierte epileptische Anfälle auf.

Der Verlauf dieser Erkrankung schwankt nach dem akuten Beginn über mehrere Tage bis Wochen. Viele Patienten zeigen nach einer Behandlung der Symptome allmählich Besserung. Besonders auffällig ist, dass in einigen Haushalten mehrere Hunde betroffen sind. Die auslösende Ursache ist aktuell noch nicht endgültig gesichert ist, einen Zusammenhang mit Impfungen, Infektionen oder Zeckenmitteln schließen unsere Expert:Innen aber aus. Die Behörden sind über die Fälle informiert. Da solchen akuten Auffälligkeiten verschiedene Erkrankungen zugrunde liegen können, raten wir dazu, die Hunde in der Abteilung für Neurologie der Klinik für Kleintiere oder bei anderen Tierneurologinnen und Tierneurologen vorzustellen: www.tier-neurologen.com Wir stehen mit unseren Kolleginnen und Kollegen in engen Kontakt und informieren sie über jegliche neue Erkenntnisse, die wir durch die verschiedenen Untersuchungen erhalten.

02/12/2024
Klingt super spannend und sicher relevant für viele ältere Patienten!
26/09/2024

Klingt super spannend und sicher relevant für viele ältere Patienten!

“Anxiolyse und Sedation vor dem Tierarztbesuch – Handling für ein angstfreies Erlebnis” lautet das Thema des VAINS-Online-Seminars am 7. November 2024 mit der Referentin Frau Dr. Katharina Kluge.

Das Seminar findet von 18-20 Uhr über WebEx statt.

Melde dich jetzt an!

Weitere Infos & Anmeldung: https://www.dvg.de/tagungen/vains-onlineseminar-anxiolyse-und-sedation-vor-dem-tierarztbesuch/


Neue spannende Studie aus den USA 👉 https://doi.org/10.1038/s41598-024-63031-w  Nicotinamide adenine dinucleotide (NAD) ...
02/06/2024

Neue spannende Studie aus den USA 👉 https://doi.org/10.1038/s41598-024-63031-w Nicotinamide adenine dinucleotide (NAD) reduziert sich in den Zellen, wenn wir altern und reduziert dadurch den Energiemetabolismus. Eine Strategie gegen das Altern ist dies zu ersetzen. In der vorliegenden Studie konnte nicht gezeigt werden, dass die Kognition verbessert wurde, aber die "Zerbrechlichkeit" was verbessert.

Adresse

Hanover
30559

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Vetspecialists Against Dementia erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Vetspecialists Against Dementia senden:

Teilen

Kategorie