Wildpark "Alte Fasanerie" Hanau Klein-Auheim

Wildpark "Alte Fasanerie" Hanau Klein-Auheim Wildpark "Alte Fasanerie" Hanau Klein-Auheim, Fasaneriestraße 63456 Hanau Diese Seite wurde für den Förderverein des Wildparks erstellt . Erstellers.
(650)

Impressum: Gehostet und administriert durch Alexandra Horchler. Impressum:

Alexandra Horchler
63456 Hanau



E-Mail: horchler (at) klanaam.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:


Alexandra Horchler

Haftungsausschluss:

Haftung für Inhalte

Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wi

r jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen. Haftung für Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen. Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen. Datenschutz

Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor. Datenschutzerklärung für die Nutzung von Facebook-Plugins (Like-Button)

Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem "Like-Button" ("Gefällt mir") auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: http://developers.facebook.com/docs/plugins/. Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook "Like-Button" anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von facebook unter http://de-de.facebook.com/policy.php

Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus. Alle Angaben und Veranstaltungshinweise ohne Gewähr!

Hanauer Rothirsche in Paarungsstimmung – Wer wird diesesJahr Platzhirsch? - Wildpark „Alte Fasanerie“ bietet Brunftwande...
06/09/2025

Hanauer Rothirsche in Paarungsstimmung – Wer wird dieses
Jahr Platzhirsch? - Wildpark „Alte Fasanerie“ bietet Brunftwanderungen und einen Themen-Nachmittag
für alle Waldfans an

Der September ist der „Hirschmonat“ im Walderlebnis Wildpark „Alte Fasanerie“ in Hanau.
Das Rotwildrudel gerät in Liebesrausch. Naturinteressierte können für die nächsten Wochen bei günstiger Witterung Zeugen eines beeindruckenden Naturschauspiels werden und an Brunftspaziergängen teilnehmen.
Die erste Abendführung startet mit Wildparkführer Günter Trapp am Freitag, 12. September ab 17.45 Uhr an Eingang 1 (Haupteingang).
Fachleute sprechen auch von der „Brunft“, wenn es um die Paarungszeit der Hirsche im Herbst geht. Der Anstieg männlicher Hormone bewirkt bei den Hirschmännern des Wildparks einen Ver-
haltens- und Sinneswandel. Jetzt gilt: „Es kann nur einen Platzhirsch geben!“ Der stärkste Hirsch kann seine Gene weitergeben und Vater der Hirschkälber werden, die im nächsten Frühjahr im Wildpark geboren werden. Während die Rothirschgemeinschaft das ganze Jahr über recht friedlich und harmonisch wirkt, steigt im Herbst der Konkurrenzdruck um die Hirschkühe der „Alten Fasanerie“. Mit Glück nehmen Wildparkbesucherinnen und -besucher lautstarke Brunftrufe, beeindruckendes Imponiergehabe bis hin zu ausgedehnten Brunftkämpfen gleichstarker Gegner wahr.
Wer außer Augen und Ohren auch noch seine Nase aktiviert, kann das Paarungsspektakel auch riechen, denn alle möglichen Drüsen der Hirsche sind jetzt auf volle Produktion eingerichtet; ein
würziger Geruch liegt in der Luft, der vor allem auf die Hirschkühe erotisierend wirkt.

Welcher Hirsch dieses Jahr „das Rennen“ um die Hirschdamen in der „Alten Fasanerie“ gewinnen wird, ist noch völlig offen. Drei ernstzunehmende Konkurrenten kommen als heiße Platzhirschanwärter in Frage.
Brunft-Spaziergänge für Erwachsene finden an den drei folgenden September-Freitagen: 12.9., 19.9. und 26.9. statt. Sie starten vor Kassenschluss um 17.45 Uhr an Eingang 1 (Haupteingang)
und dauern rund eineinhalb Stunden.

Für Familien mit Kindern veranstalten der Förderverein des Wildparks und HessenForst am Samstag, 27.September von 14 bis 17 Uhr einen Hirschthemennachmittag mit Hirschbastel- und Rätselstand. Gemeinsam mit Heinz Ross, erfahrener Jäger und Fördervereinsmitglied, startet auch hier noch einmal eine Hirschführung ab 14.30 Uhr.
Anmeldungen für die Veranstaltungen sind nicht erforderlich. Bei starkem Dauerregen oder Unwetter finden die Brunftführungen nicht statt.

Es gilt der normale Wildparkeintritt für alle Hirschveran-
staltungen: 8 EUR / Erwachsene; 4 EUR / Kinder bzw. 22 EUR / Familien. Jahreskarteninhabende sind frei.
Nähere Informationen gibt es auf der Homepage des Wildparks unter www.hessen- forst.de/freizeit/wildpark-alte-fasanerie-hanau.

Bild: Norbert Kappenstein

Hirsche im Liebesrausch - Brunftführungen zum RotwildJedes Jahr spielt sich im September ein imposantes Naturschauspiel ...
06/09/2025

Hirsche im Liebesrausch - Brunftführungen zum Rotwild

Jedes Jahr spielt sich im September ein imposantes Naturschauspiel im Wildpark ab. „Die Könige der Wälder“ – die majestätischen Rothirsche – geraten in Liebesstimmung. Den ganzen September oft bis in den Oktober hinein können bei günstiger, kühler Witterung die Rothirsche insbesondere in den Morgen- und Abendstunden beim „Brunften“ nicht nur beobachtet, sondern auch geruchlich und akustisch wahrgenommen werden. Hirschröhren, Imponierverhalten und Rivalenkämpfe bieten einen spannenden Anblick.

Referent: Günter Trapp

Wann:

Freitag, 12. Sept., 17.45 - 19.15 Uhr

Freitag, 19. Sept., 17.45 - 19.15 Uhr

Freitag, 26. Sept., 17.45 - 19.15 Uhr

Treffpunkt Eingang 1

Kosten: Wildpark-Eintritt, Jahreskarteninhabende sind frei, es ist keine Anmeldung erforderlich!

Neues aus dem Tierreich im Wildpark:Die Geweihe sind gefegt – die Hirsche im Rausch der HormoneAls letzter aus der große...
02/09/2025

Neues aus dem Tierreich im Wildpark:

Die Geweihe sind gefegt – die Hirsche im Rausch der Hormone

Als letzter aus der großen Familie der Hirsche hat unser Elchbulle Kalle sein Geweih gefegt, das heißt vom Bast befreit. Das Elchgeweih benötigt jedes Jahr ca. 130 Tage um zu wachsen. Danach wird der Bast abgerieben – an Ästen und Stämmen. Erst jetzt, wenn der Knochen ausgehärtet ist kann das Geweih im Kampf um die Weibchen eingesetzt werden. Alle Hirsche werfen jedes Jahr ihr Geweih ab und bilden jedes Jahr ein neues. Die Größe des Geweihs ist abhängig von Genetik, dem Alter und vom Futterangebot, das während der Wachstumsphase der Geweihe zur Verfügung steht.
Nach dem Fegen kommen die Hirsche in den Liebesrausch. Ob Rot-, Dam- oder Sikawild – im Herbst steigen die Hormone und führen in den nächsten Wochen in allen Hirschgehegen Regie.
Als erstes ruft der König der Wälder: Das Rotwild liefert im Herbst zur Paarungszeit das beeindruckendste Hirsch-Schauspiel ab – die Rothirschbrunft!
Das gesellige Rudelleben der Hirsche wird abrupt beendet und jeder Rothirsch sucht als Einzelkämpfer die Nähe zu den Hirschkühen. Der Stärkste wird Platzhirsch, der die weiblichen Tiere zusammenhalten und Nebenbuhler abwehren muss und laut röhrend für Dominanz sorgt. Das schlaucht, denn zum Fressen bleibt kaum Zeit. Lohn dieser Anstrengung: seine Gene finden den Weg in die nächste Generation! Das Spektakel ist in den nächsten Wochen hautnah bei uns zu verfolgen. Eine Vielzahl von Führungen wird angeboten.

Wenn die Rotwildbrunft zu Ende geht steht die Brunft vom Damwild an. Sie beginnt im Oktober. Die meiste Zeit des Jahres lebt das Damwild nach Geschlechtern getrennt. Im Oktober wandelt sich aber Kameradschaft in Streitlust, die Rudel lösen sich auf. Der Damhirsch sucht sich nicht wie der Rothirsch die weiblichen Tiere, sondern sitzt in seiner Brunftkuhle wartend auf das andere Geschlecht und spielt Pascha! Die Brunftschreie klingen im Vergleich zum Rothirsch wie eine Mischung aus Husten und Schnarchgeräuschen. Die Kämpfe der Damhirsche ähneln Turnierkämpfen, die nach festen Regeln ablaufen. Der Kampfablauf besteht aus dem Parademarsch, mit den Geweihschaufeln aufeinander krachen und sich hin und her schieben bis einer sich abwendet und das Weite sucht.

Beim Sikawild findet die Brunft meist erst Mitte Oktober Anfang November statt. Die Hirsche pfeifen dann in hohen schrillen Tönen. Dieser Brunftruf des Sikahirsches ist sehr speziell. Meist stößt der Hirsch sich dreimal wiederholende Pfiffe aus, die in einem Röhren enden. Die Brunft beginnt vor der Dämmerung und erreicht ihren Höhepunkt meist erst nach Mitternacht oder am frühen Morgen. Auch der Sikahirsch schlägt mit seinen Klauen und seinen Geweihstangen Brunftkuhlen in den Boden.

Bildautor: Norbert Kappenstein

Traditionelles Waldfest begeistert im Wildpark "Alten Fasanerie"Am Sonntag, 31. August 2025, lockt das Waldfest des Förd...
31/08/2025

Traditionelles Waldfest begeistert im Wildpark "Alten Fasanerie"

Am Sonntag, 31. August 2025, lockt das Waldfest des Fördervereins wieder zahlreiche Besucherinnen und Besucher in den Wildpark „Alte Fasanerie“ in Klein-Auheim.
Bei bestem Spätsommerwetter sorgen Treckerfahrten, eine Falkner-Vorführung, Tierfütterungen sowie Auftritte der Jagdhornbläser und der Stadtkapelle für ein buntes Programm.

Großen Anklang finden auch die verschiedenen Stationen, Kinderbasteln, Märchenerzählungen, das Spielmobil oder die Tombola.

Für das leibliche Wohl ist mit herzhaften Speisen, Kuchen und Getränken bestens gesorgt.

Der Förderverein zeigt sich sehr zufrieden mit der Resonanz und bedankt sich herzlich bei allen Helferinnen und Helfern sowie den zahlreichen Gästen, die das Fest erneut zu einem besonderen Erlebnis machen. 🌿🦌

29/08/2025

Traditionelles Waldfest im Wildpark "Alten Fasanerie" Klein-Auheim am 31. August 2025

Der Förderverein des Wildparks lädt am Sonntag, 31. August 2025, von 12 bis 18 Uhr herzlich zum traditionellen Waldfest in die "Alte Fasanerie" Klein-Auheim ein. Die Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf ein abwechslungsreiches und familienfreundliches Programm freuen.

Geboten werden unter anderem Treckerfahrten, eine Falkner-Vorführung sowie Fütterungen der Luchse, Wölfe und Fischotter. Die Jagdhornbläser sorgen für musikalische Jagdtradition, während im großen Festzelt kreatives Kinderbasteln stattfindet. Eine Märchenerzählerin, die Imkerei Dremel, verschiedene Wildparkstationen am Steinheimer Tor sowie ein Zauberkünstler laden zum Staunen und Mitmachen ein. Auch die beliebte Tombola mit attraktiven Preisen sowie musikalische Beiträge der Stadtkapelle stehen wieder auf dem Programm.

Die offizielle Eröffnung des Festes findet um 12 Uhr an der Festwiese statt – traditionell mit dem Jagdhorn. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt: Neben herzhaften Speisen und erfrischenden Getränken werden Kaffee und Kuchen angeboten. Am Infostand des Fördervereins können Besucher am Kinderglücksrad drehen und T-Shirts mit neuen Tiermotiven erwerben.

Da die Zahl der Parkplätze begrenzt ist, bittet der Verein darum, der Beschilderung zum zweiten Eingang am Steinheimer Tor zu folgen. Für den Wildpark gelten an diesem Tag die regulären Eintrittspreise.

12/08/2025
Nachwuchs im Wildpark und Abschied von einem besonderen FreundIn den letzten Wochen haben wir uns im Wildpark über zahlr...
07/08/2025

Nachwuchs im Wildpark und Abschied von einem besonderen Freund
In den letzten Wochen haben wir uns im Wildpark über zahlreiche Neuzugänge freuen dürfen! Unsere Hirsche, darunter Elche, Damwild, Rotwild und Sikawild, haben Nachwuchs bekommen.

Auch beim Muffelwild ist es zu einer erfreulichen Vermehrung
gekommen. Besonders stolz sind wir auf das Küken der Cröllwitzer Puten, einer alten Landrasse, die für ihre Robustheit, Wetterhärte und Genügsamkeit bekannt ist.

Leider mussten wir auch Abschied nehmen von unserem handaufgezogenen Dachs Waldemar, liebevoll Waldi genannt. Waldi war ein ganz besonderer Bewohner unseres Wildparks. Er zeigte sich stets bei den Fütterungen und war der absolute Liebling unseres Teams. Sein Verlust hinterlässt eine große Lücke in unseren Herzen.

Steinmardermännchen Caspar
Die Übernahme des Steinmardermännchens Caspar aus einem Artenschutzzentrum verlief unkompliziert. Caspar wurde als Findling aufgefunden und liebevoll mit der Flasche
großgezogen. Diese Aufzucht führt oft zu Verhaltensauffälligkeiten, die bei solchen Tieren nicht ungewöhnlich sind. Caspar zeigt einige Verhaltensweisen, die auf seine besondere Aufzucht zurückzuführen sind, darunter Schreie und Sprungattacken. Diese Reaktionen
sind Ausdruck seines Versuchs, sein Gehege zu verteidigen und seine Umgebung zu verstehen. Eine Auswilderung von Caspar ist leider nicht mehr möglich, da er aufgrund seiner Handaufzucht nicht die notwendigen Fähigkeiten entwickelt hat, um in der Wildnis zu überleben. Stattdessen setzen wir uns dafür ein, ihm ein sicheres Zuhause zu bieten, in dem er sich wohlfühlen kann.

Willkommen, neues Schneeeulenweibchen!
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass unser Tierpark ein neues Mitglied in der Familie begrüßen darf, ein wunderschönes Schneeeulenweibchen! Diese majestätischen Vögel, bekannt für ihr weißes Gefieder, sind nicht nur ein Blickfang, sondern auch ein wichtiger Teil unseres Engagements für den Artenschutz. Schneeeule Kamala wurde aus privater Haltung abgegeben, da ihre vorherige Besitzerin aus Altersgründen nicht mehr in der Lage war, sich um sie zu kümmern. Wir sind dankbar, dass sie uns anvertraut wurde, und heißen sie herzlich in unserem Wildpark willkommen. Schneeeulen sind ein Symbol für die arktischen Regionen, in denen sie leben; sie sind hervorragend an die kalten Winterbedingungen angepasst. Der Klimawandel mit seinen steigenden Temperaturen
und die damit verbundene Hitze sind Herausforderungen, mit denen diese Tiere zunehmend konfrontiert werden. Mit Kamala haben wir nun die Möglichkeit unser Schneeeulenmännchen Sven zu vergesellschaften. Die beiden werden nicht nur Gesellschaft füreinander haben, sondern auch eine wichtige Rolle in unseren
Bildungsprogrammen spielen. Wir möchten das Bewusstsein für die Herausforderungen schärfen, denen Schneeeulen aufgrund des Klimawandels gegenüberstehen, und die Bedeutung des Artenschutzes hervorheben. Mit ihrer Ankunft erweitern wir nicht nur unsere Tierbestände, sondern auch unsere Möglichkeiten zur Aufklärung über ihre Lebensweise und den Schutz dieser faszinierenden Art.

Zum Schluss weisen wir auf unser bevorstehendes Waldfest hin, das von unserem Förderverein ausgerichtet wird. Das Fest findet am 31. August 2025 statt und beginnt um 12.00 Uhr.

Wir laden alle Besucher herzlich ein, gemeinsam mit uns zu feiern und die Natur zu genießen.




Bildautor Norbert Kappenstein

Tierpflegemeisterin Hanna Patek im RuhestandDie gute Seele der Tierpflege im Wildpark „Alte Fasanerie“ Hanna Patek geht ...
05/08/2025

Tierpflegemeisterin Hanna Patek im Ruhestand

Die gute Seele der Tierpflege im Wildpark „Alte Fasanerie“ Hanna Patek geht nach 32 Jahren im Wildpark und insgesamt 35 Jahren bei HessenForst in Ruhestand. Sie hinterlässt eine große Lücke in der Belegschaft. „Nicht nur die Mitarbeitenden des Forstamts Hanau-Wolfgang, sondern auch viele unserer Tiere werden unsere Hanni sehr vermissen“, so Sigrun Brell, stellvertretende Forstamts- und Wildparkleiterin, anlässlich der Verabschiedung.

Hanna Patek hat sich schon immer für Tiere interessiert. So machte sie in ihrem Geburtsland Tschechien, damals noch Tschechoslowakei, eine Ausbildung zur damals so genannten Lehre
„Züchter landwirtschaftlicher Tiere“. Nach ihrem Wechsel nach Deutschland arbeitete sie ab 1993 als Tierpflegerin im Wildpark. Nach ihrer Meisterausbildung im Jahr 2010 wurde sie bereits Anfang 2011 als Tierpflegemeisterin im Wildpark bestellt, in Folge bildete sie eine ganze Reihe weiterer Zootierpfleger aus.
Hanni pflegte Tiere gesund, Hanni zog Tiere per Hand auf, Hanni hatte immer tröstende Worte und ein Gespür für Mensch und Tier. Und falls jemand unerwartet ausfiel, Hanni sprang ein. Tag und
Nacht der Wildpark – das war ganz nach ihrem Geschmack.
Ihr letztes Lieblingsprojekt ist den Besuchern des Wildparks wohlbekannt, die Haltung der Fischotter. Diese – in Tschechien geboren und aufgezogen – wurden von Hanni in ganz besonderer Weise betreut, gerne in der heimatlichen, tschechischen Sprache als Wohlfühlangebot für die Tiere.

Eigentlich ist sie ja schon seit Ende letzten Jahres im Ruhestand. Aber, wie sie so ist, hat sie nochmal verlängert, um ihre letzte Auszubildende Maja Heuer noch bis zur erfolgreichem Tierpflegeprüfung zu begleiten. Aber nun ist wirklich Ende August Schluss.
Hanna Patek geht mit einem guten Gefühl: „Wir haben hier so gute Mitarbeiter und ein funktionierendes Team“. Natürlich wird sie ihre Lieblinge regelmäßig besuchen und den Tierpflegern mit Tipps zur Verfügung stehen. Loslassen ist halt ein längerer Prozess. Und die Tiere werden Hanna Patek nie loslassen.

Parlamentarisches Sommerfest: Kommunalpolitik trifft Naturerlebnis im Wildpark Alte Fasanerie„Dieses Sommerfest vereint ...
17/07/2025

Parlamentarisches Sommerfest: Kommunalpolitik trifft Naturerlebnis im Wildpark Alte Fasanerie

„Dieses Sommerfest vereint alles, was gute Kommunalpolitik braucht: Austausch, Begegnung und das gemeinsame Engagement für unsere Stadtgesellschaft. Besonders freue ich mich über die Wertschätzung, die dem Förderverein des Wildparks Alte Fasanerie heute entgegengebracht wurde“, sagt Hanaus Stadtverordnetenvorsteherin Beate Funck zum parlamentarischen Sommerfest, das in diesem Jahr im Wildpark Alte Fasanerie in Klein-Auheim stattfand.

Traditionell findet das Sommerfest, zu dem die Mitglieder der Stadtverordnetenversammlung und der Ortsbeiräte sowie die Stadtältesten eingeladen werden, immer am letzten Freitag vor den hessischen Sommerferien statt. Gastgeberin Beate Funck begrüßte die Gäste gemeinsam mit Hannelore Moravec, der Vorsitzenden des Fördervereins Wildpark Alte Fasanerie e. V..

Das Sommerfest ist fester Bestandteil im politischen Kalender der Stadt und findet jährlich an einem wechselnden Veranstaltungsort bei einem Hanauer Verein statt. Es dient nicht nur der Pflege kommunalpolitischer Netzwerke in informellem Rahmen, sondern auch der Würdigung lokaler Vereine und Initiativen, die das gesellschaftliche Leben in der Brüder Grimm-Stadt maßgeblich mitgestalten.

Im Mittelpunkt des Sommerfests stand in diesem Jahr der Förderverein mit seiner Arbeit für Umweltbildung und Naturerlebnis. Die Teilnehmenden erhielten Einblicke in die Aufgaben und Projekte des Vereins, der sich seit Jahren für den Erhalt und die Weiterentwicklung des Wildparks engagiert. Die Arbeit des Fördervereins konnte bestaunt werden, als die Fischotter gefüttert wurden – fachkundig begleitet von einer Tierpflegerin. Die Präsentation fand bei den Gästen großen Anklang und unterstrich die Relevanz des Wildparks als Bildungs- und Erholungsort für alle Generationen.

Auch der gemeinnützige Gedanke kam nicht zu kurz: Ein Schätzspiel rund um das Gewicht eines Glases mit Tierfutter lud zur Beteiligung gegen eine freiwillige Spende ein. Insgesamt kamen dabei 800,10 Euro zusammen. Zudem wurde das verwendete Tierfutter dem Wildpark als Sachspende überlassen. „Das parlamentarische Sommerfest ist nicht nur eine wertvolle Tradition bei uns in Hanau, sondern auch eine tolle Gelegenheit, um Beziehungen zu vertiefen und sich auch neben der Politik auszutauschen“, sagt Beate Funck und freut sich über die Teilnahme vieler Kolleginnen und Kollegen: „Es ist sehr schön, wenn die Arbeit, die sich mit solchen Festen gemacht wird, gewürdigt wird. Auch der Spendenerlös ist ein schönes Zeichen, das wir setzen konnten.“

Quelle: Hanau.de

Mittagstour zu Fischotter, Luchs & Co.Das Highlight bei der Mittagsführung ist die Fütterung der Fischotter um 14 Uhr un...
04/07/2025

Mittagstour zu Fischotter, Luchs & Co.

Das Highlight bei der Mittagsführung ist die Fütterung der Fischotter um 14 Uhr und die Vorstellung der quirligen Wassermarder durch den Tierpfleger. Im Anschluss geht es mit der Wildparkführerin zu Luchsen, Wölfen und vorbei an unseren Hirschen. Quizfragen und Wissensrätsel bei den Tieren beleben den gemeinsamen Spaziergang.

Zielgruppe: Große und kleine Naturinteressierte

Referentin: Sabine Scholl

Wann: Freitag, 11. Juli; 13.30 bis ca. 15.30 Uhr, Treffpunkt Eingang 1 (Haupteingang)

Kosten: Wildpark-Eintritt; Jahreskarteninhabende sind frei

18/02/2025

Geordnetes Futterfassen - Ein bisschen Erziehung muss sein, denn wer sich benimmt, bekommt auch was Leckeres! 🐺🥩

(🎥 Achim Denich)

Adresse

Fasaneriestraße 106
Hanau
63456

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Wildpark "Alte Fasanerie" Hanau Klein-Auheim erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Wildpark "Alte Fasanerie" Hanau Klein-Auheim senden:

Teilen

Our Story

Diese Seite wurde für den Förderverein des Wildparks erstellt .

Datenschutzerklärung (Stand: 25.05.2018)

Der Social-Media-Auftritt des Wildpark “Alte Fasanerie”, Klein-Auheim greift für den hier angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland / Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA zurück.

Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese Facebook - Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten).