Hagenbeck - Tierpark und Tropen-Aquarium

Hagenbeck - Tierpark und Tropen-Aquarium Hamburgs tierisches Original - Tierpark und Tropen-Aquarium Hagenbeck. Danke!

Liebe Hagenbeck-Fans und solche, die es werden wollen,
hier findet ihr eine Auswahl an interessanten Neuigkeiten rund um den Tierpark und das Tropen-Aquarium Hagenbeck mit all seinen Facetten. Für Fragen, Beschwerden, Anregungen, Kritik und Sonstiges wendet euch bitte direkt an [email protected]. Nun viel Spaß beim Entdecken der Facebook-Präsenz, besucht doch auch
mal die Homepage www.hagenbeck.de

11/09/2025

🦓 Zebranachwuchs im Tierpark Hagenbeck - Kleiner Hengst entwickelt sich prächtig 🦓

Für Chapman-Zebra (Equus quagga chapmani) Mhanasha war es die zweite Geburt, als sie am 07.09. einen gesunden Zebrahengst im Tierpark Hagenbeck zur Welt brachte. Seitdem kümmert sich die erfahrene Mutter fürsorglich um ihren gestreiften Schützling.

Der kleine Hengst wurde ´geboren, um glücklich zu sein`. Denn genau das bedeutet sein afrikanischer Name Taio ins Deutsche übersetzt. Vater von Taio ist Zebrahengst Bakari, der seit dem 06. Juli 2020 bei Hagenbeck lebt und vorher im Zoo Rheine in Westfalen Zuhause war.

Die erste Zeit nach seiner Geburt verbrachte Taio im ruhigen Innengehege. Hier bekam er auch schon Besuch von Hagenbecks Zootierärztin, die die Erstuntersuchung inklusive Chippen vornahm und Vitamine verabreichte. „Da Taio doch ein eher großes Fohlen ist, musste er seine langen Beine nach der Geburt erst einmal sortieren. Mittlerweile steht er sicher und durfte auch schon auf die große Außenanlage, zusammen mit Mutter Mhanasha und Halbschwester Kufara, die 2021 bei Hagenbeck zur Welt kam“, weiß Dr. Prahl.

In den kommenden Tagen wird Taio nur stundenweise draußen und somit für Besucher zu sehen sein, da Jungtiere noch sehr viel Ruhe benötigen. Lange kann es aber nicht mehr dauern, bis die komplette Zebraherde auf der Außenanlage umhergaloppiert. 🦓

Das Chapman-Zebra ist eine Unterart des Steppenzebras, erreicht eine Kopf-Rumpf-Länge von zwei Metern und ein Gewicht von bis zu 350 Kilogramm. Die Streifen sind dunkelbraun bis schwarz und vergleichsweise dicht angeordnet. Am Hinterteil stehen die Streifen weiter auseinander und reichen an den Beinen fast bis zu den Hufen hinunter. Die Heimat des Chapman-Zebras sind die Steppen im südlichen Afrika: Sambia, Simbabwe, Botswana und Südafrika. 🌍

Im Tierpark Hagenbeck leben die Chapman-Zebras zusammen mit Afrikanischen Straußen und Warzenschweinen in der Afrikanischen Steppe. 💚

Video: Hagenbeck

11/09/2025

Gestern war es so weit, wir haben 2 Gewinner unseres Sommerferien-Gewinnspiels gezogen. 😍 Viiiiiiiiieeeeeelen, lieben Dank für Eure zahlreichen Zusendungen, wir haben uns über Eure lieben Worte und Grüße sehr gefreut. 😍

Gewonnen haben: Familie ❓und Emily. Da bei Gewinnerkarte Nr. 1 kein Name auf der Karte vermerkt wurde, suchen wir nun den Absender der Krabbenkarte „Beachbaby“, damit der Gutschein für die Jahreskarte Tropen-Aquarium zugestellt werden kann. Herzlichen Glückwunsch. 🎉

Alle, die nicht gewonnen haben: seid nicht traurig, das nächste Gewinnspiel kommt bestimmt.

Wir trauern um unsere Löwendame Tembesi.Bereits seit mehreren Wochen ging es der Löwin zusehends schlechter. Sie aß kaum...
04/09/2025

Wir trauern um unsere Löwendame Tembesi.

Bereits seit mehreren Wochen ging es der Löwin zusehends schlechter. Sie aß kaum noch etwas, konnte nicht mehr aufstehen, geschweige denn laufen. Die Tierärzte observierten den Zustand der Löwendame intensiv und mussten schließlich eine Entscheidung zum Wohl des Tieres treffen.

Daher wurde Löwin Tembesi heute, am 04.09.2025, eingeschläfert.

Mit ihren 22 Jahren lag sie weit über der durchschnittlichen Lebenserwartung eines weiblichen Löwen, welche in der Wildnis ca. 15 bis 16 Jahre beträgt.

„Tembesi hat für einen Löwen ein mehr als stolzes Alter erreicht. Über die letzten beiden Wochen haben wir gesehen, wie sich ihr Gesundheitszustand rapide verschlechtert hat. Den genauen Grund dafür werden die Ergebnisse einer pathologischen Untersuchung zeigen.“, so Zootierärztin Dr. Adriane Prahl. Diese soll am Nachmittag stattfinden.

Die Löwin wurde am 15.08.2003 im dänischen Givskud Zoo geboren und kam im April 2005 zu Hagenbeck.

Mit dem Tod von Tembesi verbleibt unser Löwenmann im Tierpark Hagenbeck. Ihren Sohn Nawiri und seine vier Geschwister brachte sie im August 2006 auf die Welt.

22/08/2025

Ausgewachsen sind sie nicht größer als 4 Zentimeter. Ihre Umgebung besteht überwiegend aus Sand, Steinen und Ästen, sodass sie farblich optimal an ihre Umgebung angepasst und somit nur schwer zu entdecken sind. Die Rede ist von unseren Skorpionschwanzgeckos (Pristurus celerrimus), die seit rund einem Jahr im Tropen-Aquarium leben 🦎

Jetzt gibt es den ersten Nachwuchs, was das Team im Tropen-Aquarium besonders freut, da es ein Zeichen ist, dass die geschaffenen Haltungsbedingungen optimal sind 😊

Skorpionschwanzgeckos sind nicht, wie der Name vielleicht vermuten lässt, giftig. Der Name resultiert aus dem Verhalten der Tiere bei Bedrohung ihren Schwanz nach oben einzurollen und somit einen Skorpion zu imitieren.
Zudem nutzen Skorpionschwanzgeckos ihren Schwanz zur innerartlichen Kommunikation. Über die Haltung und Bewegung des Schwanzes werden Informationen unter den Artgenossen ausgetauscht.
Die männlichen und weiblichen Tiere unterscheiden sich auf den ersten Blick kaum voneinander. Bei genauer Betrachtung erkennt man jedoch kleine Zacken am Schwanz der Männchen.

Im Freiland kommen die Tiere im Nordosten der Vereinigten Arabischen Emirate vor und ernähren sich vor allem von Insekten wie Heimchen, Grillen und Fliegen.

Habt Ihr noch Fragen zu diesen spannenden Tieren? 🤗

# skorpionschwanzgecko

Hilfe für die Kleinsten 🐸 Hagenbecks Engagement bei Citizen ConservationDer Schreckliche Pfeilgiftfrosch (Phyllobates te...
18/08/2025

Hilfe für die Kleinsten 🐸 Hagenbecks Engagement bei Citizen Conservation

Der Schreckliche Pfeilgiftfrosch (Phyllobates terribilis) gehört zu den giftigsten Tieren der Welt. Dennoch werden die auffällig gelb gekennzeichneten Amphibien auf der Roten Liste für bedrohte Arten als stark gefährdete Tierart geführt.

Citizen Conservation hat es sich zur Aufgabe gemacht, eher unscheinbare Tierarten, zudem auch der Schreckliche Pfeilgiftfrosch gehört, zu schützen und sich für den Erhalt verschiedener Spezies einzusetzen. Denn Tausende Arten sind vom Aussterben bedroht. Sie alle in freier Natur zu erhalten, wird nicht mehr möglich sein. Für viele Tiere ist die Nachzucht in menschlicher Obhut die einzige Chance, die nächsten Jahrzehnte zu überleben. Zoologische Einrichtungen arbeiten schon lange an solchen Programmen, aber ihre Kapazitäten und Ressourcen sind begrenzt. Zahlreiche Privathalter verfügen über Platz, Zeit, Leidenschaft und Wissen. Citizen Conservation bündelt diese Zuchtbemühungen, um eine wachsende Population in einer koordinierten Zucht aufzubauen. Dieses Engagement unterstützt Hagenbeck als Mitglied und leistet mit den Tieren, die im Tropen-Aquarium leben, einen zählbaren Beitrag. 💚🐸💚

Denn Schreckliche Pfeilgiftfrösche sollen zukünftig bei Hagenbeck mit Erfolg gezüchtet werden. Hagenbeck investiert Kapazitäten, Platz und Fachwissen in der Haltung und Aufzucht der Schrecklichen Pfeilgiftfrösche. Nachzuchten, die bei Hagenbeck zur Welt kommen, werden zukünftig innerhalb des Schutzprogramms von Citizen Conservation an Neu- oder Bestandshalter abgegeben, um eine möglichst große genetische Vielfalt innerhalb der Froschpopulation zu erzielen. Somit leistet jedes Jungtier, egal ob bei Hagenbeck oder in Privathaltung geschlüpft, einen wichtigen Beitrag, um eine stabile Back-Up-Populationen zu erhalten. Die Zielvorgaben von Citizen Conservation liegt bei 70 Haltungen, aktuell sind es 12, inklusive Hagenbeck, bei der Tieranzahl liegt das Ziel bei 225 Tieren, aktuell sind es 97 Schreckliche Pfeilgiftfrösche.

🐸Das Tropen-Aquarium Hagenbeck ist aufgrund der gezeigten Artenvielfalt sowie der Anzahl und Größe an Aquarien und Terrarien eines der größten Einrichtungen Deutschlands. Geplant ist, weitere Arten bei Hagenbeck zu zeigen, die ebenfalls Teil der Programme von Citizen Conservation sind, so wie die Rio-Pescado-Harlekinkröte (Atelopus balios), die aufgrund von Lebensraumverlust und, dem Amphibien gegenüber äußerst aggressiven Chytridpilz, vom Aussterben bedroht ist. Sie galten bereits als wahrscheinlich ausgestorben, bis 2010 einige wenige Tiere wiederentdeckt und gerettet wurden. conservation



Fotos: Lutz Schnier

14/08/2025

Heute nehmen wir euch mit hinter die Kulissen im Eismeer und begleiten Tierpflegerin Christin Taraba bei ihrer täglichen Pinguinfütterung 🐟 🐧🐧. Wann ihr die niedlichen Frackträger in Action beobachten könnt, erfahrt ihr am Ende des Videos.

Zu welchem Team gehört Ihr? Esels-, oder Königspinguin?

13/08/2025

Ihre Schwimmbewegung ist elegant und anmutig – es wirkt, als fliegen die Tiere wie große Vögel durch das Wasser: Die Rede ist von Gefleckten Adlerrochen (Aetobatus ocellatus), die nicht nur faszinierende Meerestiere sind 💙, sie haben zudem beeindruckende Sinne, die denen von Haien ähneln und es ihnen ermöglichen, Beute gut wahrzunehmen.
Bis zu 200 Kilogramm Körpergewicht können die eleganten Schwimmer erreichen und eine Spannweite von 3,30 Meter. Ihre Lebenserwartung: 25 Jahre. So harmlos und ungefährlich die Tiere wirken, die Giftstacheln am Schwanzende können auch für Menschen zur Gefahr werden.

Aufgrund von Überfischung und Lebensraumverlust stehen Adlerrochen und vor allem der Gefleckte Adlerrochen auf der Roten Liste der IUCN und wurden als stark gefährdet eingestuft.
Umso größer ist daher die Freude, dass bei Hagenbeck am 22. Juni 2025 drei Jungtiere zur Welt gekommen sind ☺️.
Die drei Männchen haben erst vor wenigen Tagen ihre Namen Monty, Maui und Milo erhalten.

Adlerrochen sind ovovivipar, was bedeutet, dass sich der Nachwuchs in Eiern im Körper des Muttertieres entwickelt, die Jungtiere dann aber nach etwa 8 bis 12 Monaten lebend geboren werden.
Ein Adlerrochenjunges hat bereits eine Größe von bis zu 50 Zentimetern. Ein Weibchen bringt in der Regel ein bis vier Jungtiere zur Welt.

In unserem Video erzählt Euch Elisa Gülzow, Bereichsleiterin Aquaristik im Tropen-Aquarium Hagenbeck, Näheres zu dem besonderen Nachwuchs und geht vor allem auf das Thema Fütterung genauer ein.

Welche Unterwassertiere findet Ihr besonders spannend? 💙🪼🦈🐠🦑

Kleine Tierpfleger, aufgepasst 🤗🙌🏼Wir haben noch freie Plätze in unserem Ferienprogramm.Checkt also unbedingt im Hagenbe...
08/08/2025

Kleine Tierpfleger, aufgepasst 🤗🙌🏼
Wir haben noch freie Plätze in unserem Ferienprogramm.

Checkt also unbedingt im Hagenbeck-Ticketshop die Termine. Bis zum Ende der Hamburger Schulferien habt Ihr noch die Möglichkeit teilzunehmen.

Was Euch genau erwartet?
Die LI-Zooschule bei Hagenbeck bietet Kindern ab 6 Jahre in den Ferien die Möglichkeit, in einer 90-minütigen Führung spielerisch zu prüfen, ob man das Zeug zum Tierpfleger hat.
Das Programm:
• Futter erkennen und zuordnen
• Beschäftigungsmöglichkeiten für Tiere kennenlernen
• Kraft und Geschicklichkeit beweisen
• Kontakt zu lebenden Tieren, Gesundheit und Wohlbefinden erkennen
• und vieles mehr....

Für Rückfragen steht Euch unsere Zooschule gerne zur Verfügung 🤗

07/08/2025

Wir begrüßen unsere drei neuen Azubis, die am 01. August ihre Ausbildung zum Zootierpfleger bei Hagenbeck begonnen haben 🤗.

Während ihrer dreijährigen Ausbildung durchlaufen Marten, Janik und Gabriel verschiedene Bereiche im Tierpark und Tropen-Aquarium und lernen dabei alles rund um den Umgang mit den verschiedenen Tierarten, die Tierpflege und erlangen dabei natürlich auch eine große Bandbreite an Hintergrundwissen zu den Themen Artenvielfalt, Artenschutz und Biodiversität.

Wer an einer Ausbildung interessiert ist, kann seine vollständige Bewerbung gerne an [email protected] senden.

Wir wünschen Euch einen tollen Start in die Ausbildung und immer eine Handbreit Mist unter der Schubkarre 😊👏🏼

#

Was kommt vorne rein und was kommt dann hinten wieder raus? Wer frisst Fleisch und wer hat eine Vorliebe für Pflanzen? A...
06/08/2025

Was kommt vorne rein und was kommt dann hinten wieder raus? Wer frisst Fleisch und wer hat eine Vorliebe für Pflanzen?

Am 09. und 10. August von 10 bis 15 Uhr veranstalten der Verein der Freunde des Tierparks Hagenbeck e.V. das Aktions-Wochenende zu tierischen Fressgewohnheiten. 🍏🍗🥦

Wie kaut ein Elefant seine rund 150 Kilogramm Futter am Tag? Und was bleibt am Ende vom vielen Futter übrig? Anschauungsmaterial – auch zum Anfassen und zum Riechen – sowie jede Menge Antworten auf Fragen halten Mitglieder des Fördervereins vor dem Elefantengehege bereit. 🐘

Leoparden und Tiger sind beides Raubkatzen und damit reine Fleischfresser. Trotzdem unterscheiden sich ihre Gebisse und Fressgewohnheiten. Näheres dazu zeigt und vermittelt der Verein am Stand vor dem Tigergehege. 🐯

Kamtschatkabären sind Allesfresser. In ihrer Ernährung können sie sich dem jeweiligen Lebensraum gut anpassen. Wie wirkt sich die Mischkost mit wechselnden Schwerpunkten auf Gebiss und Gedärm aus? Das erfahrt Ihr am Stand vor dem Bärengehege. 🐻

Zusätzlich erfahrt Ihr bei den Kamelen mehr über diese spannenden Pflanzenfresser, die sich hauptsächlich von Gräsern ernähren. 🐫

Auch bei den Pinguinen gibt es in diesem Jahr das erste Mal einen Aktionsstand des Vereins. 🐧

Seid ihr dabei?

Adresse

Lokstedter Grenzstraße 2
Hamburg
22527

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 16:30
Dienstag 09:00 - 16:30
Mittwoch 09:00 - 16:30
Donnerstag 09:00 - 16:30
Freitag 09:00 - 16:30
Samstag 09:00 - 16:30
Sonntag 09:00 - 16:30

Telefon

+49405300330

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Hagenbeck - Tierpark und Tropen-Aquarium erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Hagenbeck - Tierpark und Tropen-Aquarium senden:

Teilen

Kategorie

Our Story

Liebe Hagenbeck-Fans und solche, die es werden wollen, hier findet ihr eine Auswahl an interessanten Neuigkeiten rund um den Tierpark und das Tropen-Auqarium Hagenbeck mit all seinen Facetten. Bitte beachten: Der Tierpark und das Tropen-Aquarium können unterschiedliche Öffnungszeiten haben! Bitte genaue Informationen auf der Webseite einholen! Für Fragen, Beschwerden, Anregungen, Kritik und Sonstiges wendet euch bitte direkt an [email protected]. Danke! Nun viel Spaß beim Entdecken der Facebook-Präsenz, besucht doch auch mal die Homepage www.hagenbeck.de