Zoo Zajac

Zoo Zajac https://www.thepetfactory.de Bis zum Frühjahr 2025 präsentierte Zoo Zajac auf über 12.000 qm Verkaufsfläche eine unübertroffene Auswahl an Tierzubehör.

Zoo Zajac – die offizielle Facebookseite

Willkommen auf der FB - Seite des ehemals größten Zoofachgeschäft der Welt

Im November 2004 wurde Zoo Zajac in Duisburg-Neumühl eröffnet und war seitdem unbestritten das größte Zoofachgeschäft der Welt. Offiziell bestätigt wurde dieser Status 2004 durch das Guinness World Records Unternehmen welches Zoo Zajac mit seinen damals noch 8.000 qm Verkaufsfläch

e ins Guinness Buch der Rekorde aufnahm. Die beeindruckende Tierpräsentation und vor allem die Artenvielfalt machenten das Zoofachgeschäft zu einem wahren Allwetterzoo. Alle Tiere wurden bei Zoo Zajac artgerecht und den Tierbedürfnissen angepasst untergebracht. Die Tiergehege waren großräumig und liebevoll bis ins Detail ausgestaltet. So konnte sich der interessierte Tierhalter schon bei der Besichtigung der Verkaufsgehege von einer artgerechten und zeitgemäßen Tierhaltung inspirieren lassen. Zoo Zajac legte als Zoofachgeschäft großen Wert darauf, Fachpersonal zu beschäftigen. Neben drei fest angestellten Tierärztinnen arbeiteten eine Tierheilpraktikerin, 4 Biologen und über 10 Tierarzthelferinnen und gelernte Tierpfleger im Geschäft. Alle Mitarbeiter wurden regelmäßig geschult. Dieses geschah sowohl auf Seminarveranstaltungen im Haus oder bei externen Schulungen, Seminaren und Kongressen. Nur geschultes und sachkundiges Personal kann dem zukünftigen Tierbesitzer das notwendige Fachwissen für die Haltung seiner Schützlinge vermitteln und kompetent beraten. Als zusätzlichen Service für unsere Kunden wurden alle größeren Säugetiere, Reptilien und Vögel von einer Tierärztin klinisch untersucht bevor sie in ihr neues zu Hause kamen. Jeden Tag der Woche und an den Wochenenden vom frühen Morgen bis spät abends waren die Tierpfleger unter ständiger tierärtztlicher Kontrolle für unsere Schützlinge da. Zajac legte großen Wert auf Kompetenz in allen Belangen des Umganges mit Tieren, auch privat waren die meisten Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen begeisterte Tierfreunde, die sich auch bundesweit in Verbänden, Vereinen sowie im Tierschutz engagieren. Es fanden regelmäßig im Haus kostenlose Seminare und Vortragsveranstaltungen für alle interessierten Tierbesitzer und -interessenten statt, bei denen national und international bekannte Referenten ihr Wissen direkt an die interessierte Zuhörerschaft weitergaben. Zoo Zajac´s Zielo war es, nicht nur gesunde Tiere zu verkaufen, sondern die Kunden so zu unterstützen, dass die Tiere jederzeit in ihrem neuen Heim optimale Bedingungen vorfanden. Dazu gehörten neben der intensiven Beratung und dem tierärztlichen Service eine der größten Fachbuchabteilungen in Deutschland. Und natürlich das komplette Zubehörsortiment aller führenden Hersteller. Für Tierarten, die eine besondere Ausbildung und Sozialisierung erfordern (wie z.B. die Hunde)
wurde ein besonderes Betreuungs-Programm entwickelt. So wurden die Hunde beispielsweise von erfahrenen Hundetrainern, langjährigen erfahrenen Hundehaltern und geschulten Pflegern intensiv betreut. Die Hunde lernen spielerisch die alltäglichen Geräusche kennen, wie sie in jedem Haushalt vorkommen (z.B. Staubsauger, Türklingeln etc.). Sie wurden altersgemäß regelmäßig ausgeführt und so an Halsband, Leine, Geschirr und auch den Straßenverkehr gewöhnt. Leider mußte Zoo Zajac nach Norbert Zajac´s Tod und schwieriger, wirtschaftlicher Lage den betrieb im Frühjahr 2025 nach einer Ausverkaufphase beende und am 30.04.2025 final die Schlüssel abgeben. Das Gebäude nebst Geländer verkauft worden und soll es nach dem Abriss ein gewerbepark entstehen. Dieser Kanal wurde von Martin Höhle, Inhaber von the Pet Factory und alter Freund von Norbert Zajac, wie auch langjähriger Lieferant des Unternehmens, erworben. Ziel ist es, die Erinnerungen zu erhalten und sofern möglich, den Kontakt zu den ehemaligen Kunden, Fans und Mitarbeitern zu erhalten.

Kennt Ihr schon....Kurzohrrüsselspringer, Macroscelides probiscideusZwei Merkmale, die wir Menschen als „süß“ empfinden,...
26/08/2025

Kennt Ihr schon....

Kurzohrrüsselspringer, Macroscelides probiscideus

Zwei Merkmale, die wir Menschen als „süß“ empfinden, sind beim Kurzohrrüsselspringer, der auch Kurzohr-Elefantenspitzmaus genannt wird (er hat systematisch nichts mit Spitzmäusen zu tun) vereint: Das Kindchenschema-Gesicht mit den relativ großen schwarzen Augen und die zu einem bewegbaren Rüsselchen ausgewachsene Schnauzenspitze, die uns an andere beliebte Rüsseltiere erinnert. Es handelt sich um Kleinsäuger, deren Körper (Kopf-Rumpf-Länge) gerade mal 11 cm erreicht, der Schwanz hingegen kommt mit bis zu 13 cm Länge hinzu. Zoologen haben für die Rüsselspringer und ihre fünf Familien eine eigene Ordnung eingerichtet, es sind also weder Nagetiere, noch Insektenfresser, sondern ihre nächsten Verrwandten sind die Rüsselhündchen, ihre ferneren die Tenreks und Erdferkel.

Macroscelides probiscideus bewohnt die Halbwüsten Südwestafrikas. Die Tiere sind hochbeinige, schnelle Läufer (20 km/h) mit vergleichsweise dünnen Extremitäten, die sich gut an den Körper anlegen lassen, so dass die kleinen Säuger gut in enge Verstecke passen, um sich dort vor ihren Feinden zu verbergen. Beobachtet man sie, so fällt das unentwegte olfaktorische, also mittels Geruchssinn erfolgende Beobachten der Umgebung auf, wobei der kleine Rüssel in verschiedene Richtungen bewegt wird. In ihrem kargen Habitat verzehren die Rüsselspringer fast alles, was ihnen vor den Rüssel kommt, pflanzlich oder tierisch.

Die Männchen besetzen ein Territorium von bis zu 3 ha. Weibchen haben viel kleinere Territorien und werden dort von den Männchen nur zur Paarungszeit (alle zehn Wochen) besucht. Die Tiere leben zwar getrennt, sind aber dennoch monogam. Meist bringt ein Weibchen zwei Jungtiere zur Welt, die bereits weit entwickelt sind. Sie wachsen selbstständig auf und werden von der Mutter nur ab und zu zum Säugen aufgesucht. Nach sechs Wochen sind sie geschlechtsreif und können mehr als acht Jahre alt werden.

Von Hajo Herrmann

25/08/2025
REMINDER:Time to help the BNA to help us all in whole Europe....
25/08/2025

REMINDER:
Time to help the BNA to help us all in whole Europe....

Kennt Ihr schon...Harlekin-Regenbogenfisch, Melanotaenia boesemaniNachdem viele Jahrzehnte lang nur eine Regenbogenfisch...
25/08/2025

Kennt Ihr schon...

Harlekin-Regenbogenfisch, Melanotaenia boesemani

Nachdem viele Jahrzehnte lang nur eine Regenbogenfischart (Melanotaenia maccullochi) in der Aquaristik bekannt war, entstand in den 80er-Jahren ein regelrechter Regenbogenboom mit vielen Neuimporten und Artbeschreibungen, darunter 1982 auch Melanotaenia boesemani, eine wunderschöne Art, die zwei Jahre zuvor vom australischen Biologen Gerry Allen mit einem Kollegen wissenschaftlich beschrieben wurde. Wie auch viele andere Regenbogenfische, besiedelt diese Art ein Karstgebiet mit klaren Gewässern auf der Vogelkop-Halbinsel im Nordwesten Neuguineas. Regenbogenfische sind noch relativ instabile Arten, die sich erst jüngst durch Isolation herausgebildet haben. Deshalb lassen sie sich im Aquarium kreuzen. Ziel seriöser Züchter ist es aber, die Arten und Fundortformen rein zu vermehren, denn die IUCN stuft auch diese Art als stark gefährdet ein.

In einem geräumigen Aquarium von anderthalb Metern Länge lässt sich eine Gruppe von bis zu 20 Exemplaren pflegen. Man kann sie mit Blauaugen oder Grundeln der australischen Region vergesellschaften, um tiergeographisch treu zu bleiben und Kreuzungen zu vermeiden. Denn selbst ohne gezielten Zuchtansatz vermehren sich diese Fische meist spontan. Wenn dann im unteren Bereich des Aquariums ein Pflanzendickicht für Deckung sorgt, etwa durch Moose und feinfiederige Pflanzen, kommen stets ein paar Jungfische auf, obwohl Regenbogenfische Laichräuber sind. Es handelt sich um Dauerlaicher, die täglich bis zu 20 Eier legen. Acht bis 14 Tage dauert die Embryonalentwicklung, dann schlüpfen die Larven und ernähren sich von Kleinstorganismen. Bei separater Aufzucht nutzt man am besten Staubfutter, später Artemien für die Ernährung der Nachkommen.

Melanotaenia boesemani gehört zum Standardsortiment des Zoofachhandels und ist wegen der wunderschönen Färbung besonders beliebt. Vor und während der Paarung werden Kopf und Nacken der Männchen hellgrau bis weiß – ein aparter Kontrast zum orangeroten Körper.

von Hajo Herrmann

Kennt Ihr schon...Anolis allisoniEin Ziel einer unserer Expeditionen war die zu Honduras gehörende Karibikinsel Roatan. ...
24/08/2025

Kennt Ihr schon...

Anolis allisoni
Ein Ziel einer unserer Expeditionen war die zu Honduras gehörende Karibikinsel Roatan. Die Islas de la Bahia, deren größte Utila, Roatan und Guanaja sind, liegen vor der Nordküste in der Karibik. Riesige Korallenriffe umgeben die Inseln. Zur ersten Überraschung hatte die Insel eine für Karibik-Inseln untypische Vegetation bestehend aus Nadelhölzern (Kiefern, Zedern). Unsere Unterkunft war ein großes Holzhaus in Strandnähe aber doch mitten im Wald. An den Wänden des Hauses saßen die typischen Hausgeckos und im Garten saßen die schönen grünen Anolis allisoni. Besonders die Männchen mit ihren keilförmigen, blauen Köpfen fielen auf.
Anolis allisoni gehört in die Gruppe der leguanartigen Reptilien, die mit 436 Spezies die artenreichste Echsengattung ist. Die eigentlich auf Kuba endemischen Echsen leben in offenen und geschlossenen Wäldern, vor allem in niedrigen Büschen und Sträuchern, bei dichter Krone auch auf mittelgroßen Bäumen auf. Die tagaktiven Tiers sind auch in Kulturlandschaften anzutreffen. Die Männchen erreichen eine Maximalgröße von 25 Zentimeter und sind vorwiegend grün mit blauen Köpfen, die Weibchen können 18 Zentimeter lang werden und sind eher bräunlich gefärbt. Die Kehlfarbe ist weinrot bis violett.
Ein Gelege besteht aus einem bis zwei Eiern, die alle drei bis sechs Wochen in der Hauptaktivitätszeit von Mai bis Oktober abgelegt werden. Zur Eiablage sucht das Weibchen den Bodengrund auf, wo es die Eier etwa zwei bis fünf Zentimeter tief vergräbt. Sie benötigen ein hohes Terrarium mit Klettermöglichkeiten. Da die Tiere leicht sind, kann das Terrarium auch bepflanzt werden. Sie können paarweise gehalten werden. Besser ist es aber ein Männchen mit zwei Weibchen zu halten damit der Stress, der vom paarungswilligen Männchen ausgehen kann, besser verteilt wird. Die Temperatur sollte am Tage bei 25-30°C liegen und nachts etwas absinken. Eine UVB-Beleuchtung ist unbedingt notwendig, da Tiere zeitweise gerne in der Sonne sitzen. Auf dem Sonnenplatz können die Temperaturen auch 35-40°C erreichen. Sie ernähren sich hauptsächlich von kleinen Insekten, die vor dem Verfüttern mit Vitamin- und Kalzium-D3 Pulver bestäubt werden müssen. Besonders die Weibchen brauchen ein möglichst hochwertiges Futter.

Von Roland Zobel

Kennt Ihr schon.....Tannenzapfenechse, Tiliqua rugosaDie Unterordnung der Skinke hat im meistenteils sehr trockenen und ...
21/08/2025

Kennt Ihr schon.....

Tannenzapfenechse, Tiliqua rugosa

Die Unterordnung der Skinke hat im meistenteils sehr trockenen und heißen Australien relativ große, bodenbewohnende, zum Teil absonderliche Formen hervorgebracht, die in der Familie Egerniidae zusammengefasst werden. Die bekannteste Art ist wohl Tiliqua rugosa, seit 150 Jahren beliebtes Zootier und auch immer wieder bei Terrarianern gepflegt und gezüchtet. Typisch sind eine wie Zapfenschuppen erscheinende Körperoberfläche und die nahezu identische Grundform von Kopf und Schwanz, die es Fressfeinden schwer macht, die richtige Seite zum Verschlingen zu finden und schließlich eine imposante Abwehrreaktion der Echsen mit aufgerissenem Maul und fauchenden Geräuschen ermöglicht.

Tannenzapfenechsen besiedeln in vier Unterarten fast den gesamten trockenen Süden Australiens, ihre Habitate sind Sanddünen, Eukalyptuswälder sowie offene Landschaften mit Sträuchern und Trockengräsern. Die Art ist standorttreu und innerhalb der eigenen, olfaktorisch erkennbaren Gruppe gesellig und offenbar sogar monogam. So lässt sich in einem sehr geräumigen Trockenterrarium eine Gruppe gemeinsam pflegen. Man füttert 70% pflanzliche Kost (verschiedene Gemüsesorten), 30% tierische (Grillen, Zophobas). Die Tagestemperatur sollte 28°C erreichen, darf auch höher sein, nachts sollte sie auf 22°C fallen. Möchte man die Fortpflanzung stimulieren, so empfiehlt sich eine mehrwöchige kühle Phase bei maximal 15°C. Die Tragzeit der Weibchen beträgt etwa vier Monate. Dann werden meist ein bis zwei, maximal vier Jungtiere geboren. Sie sind dann bereits etwa halb so lang wie die Mutter, die 35 bis 40 cm misst.

Tannenzapfenechsen sind nicht gerade selten, man findet sie regelmäßig in ihren Habitaten. Obwohl die Weibchen meist nur alle zwei Jahre erneut Junge zur Welt bringen, ist der Bestand auch bei uns in Menschenobhut gut gesichert, ungeachtet dessen, dass nach wie vor die Ausfuhrrestriktionen Australiens bestehen.

Von Hajo Herrmann

Stimmt, Tina....leider!
18/08/2025

Stimmt, Tina....leider!

Unglaublich! Heute ist die Koryphäe Heiko Bleher zu Gast und gibt Einblicke in sein Leben und in seine Geschichte! Es ist wirklich eine Wohltat Heikos Erlebn...

Kennt Ihr schon....Correlophus ciliatusNeukaledonien ist die Heimat des bekannten Neukaledonischen Kronengeckos, einer d...
17/08/2025

Kennt Ihr schon....

Correlophus ciliatus
Neukaledonien ist die Heimat des bekannten Neukaledonischen Kronengeckos, einer der heutzutage am häufigsten in Terrarien gehaltenen nachtaktiven Gecko-Arten. Die Isle of Pines ist eine mittelgroße Insel (150 km2), die 50 km südlich von Neukaledoniens Hauptinsel liegt, von der sie durch eine flache Reihe von Meerengen, Riffen, Lagunen und Pässen getrennt ist.
Aus nur wenigen Exemplaren hat sich Correlopus cilliatus in den letzten Jahren in unseren Terrarien sehr gut etabliert und gehört heute zu den am häufigsten gehaltenen und gezüchteten Gecko-Arten im Terrarium. Kronengeckos erreicht eine Länge von 20 bis 23 Zentimeter, wobei der Schwanz etwa 10 Zentimeter der Gesamtlänge ausmacht. Der Schwanz ist am Ende abgeflacht und dient dem Gecko zum einen der Stabilisierung und zum anderen als Greiforgan.
In den ersten zwei Nächten intensiver Suche nach den Kronengeckos konnten wir keine Tiere finden. Dies war ein Hinweis darauf, wie selten diese Geckos in ihrem natürlichen Lebensraum sein mussten. Kronengeckos leben in den unteren Bereichen des Waldes.
Tagsüber erkundeten wir die Reste des noch vorhandenen Regenwaldes. Der Lebensraum schien wegen der vielen Lianen und niedrigen Büsche perfekt für den Kronengecko zu sein. Und tatsächlich fanden wir in der dritten Nacht endlich unseren ersten Kronengecko, ein schwanzloses Weibchen. Nachdem der erste Gecko gefunden war, fanden wir im Laufe der nächsten Nächte mehrere Tiere, die alle in Färbung und Muster bemerkenswert ähnlich waren. Ein roter Fleck an der Flanke war ein Merkmal aller bisher gefundenen Tiere. Alle erwachsenen Tiere, die wir fanden, hatten keinen Schwanz. Es ist bekannt, dass die Schwänze von Kronengeckos nicht nachwachsen, anders als bei den meisten Geckos. In der Natur bewegen sich die Kronengeckos auf Lianen oder auf den Blättern, in einer Höhe von etwa 2-3 Metern. Sie scheinen größere Bäume zu meiden. In der Natur ernähren sich Kronengeckos von verschiedenen Früchten von Wildpflanzen. Bevorzugt werden kleinere, süße und überreife Früchte und süße Baumsäfte. Natürlich fressen sie auch eine Vielzahl an Insekten.

In der Haltung gibt es seit einigen Jahren, zuerst aus den USA kommend, pulverförmige Fertigfuttermittel, welche mit Wasser angerührt, einen Nährbrei ergeben. Allerdings führen viele solcher Produkte zur Verfettung, da sie von der Rezeptur auf Zucht und Wachstum ausgelegt sind. Für den nicht züchtenden Privathalter gibt es ein neues und empfehlenswertes Produkt. Blue River Diets aus UK hat in Zusammenarbeit mit Martin Höhle (the Pet Factory) eine Reihe Futtermittel dem EU - Markt verfügbar gemacht, bei denen Fruit & Bug das Zuchtfuttermittel ist, alle anderen Sorten /Flavours dienen der Haltung. Adipöse Geckos müssen nicht sein!
https://thepetfactory.de/BLUE-RIVER-DIETS:::181.html

Wir fanden mehrere Gelege in Baumhöhlen, die sich in ca. 1,20 m vom Boden entfernt befanden. Die Tagestemperaturen lagen während unserer Reise im Januar/Februar bei 27°C und die Nachttemperatur um 20°C.
Die Geckos benötigen ein hohes Terrarium mit vielen Klettermöglichkeiten. Obwohl sie dämmerungs- und nachtaktiv sind, sonnen Kronengeckos sich tatsächlich gerne mal. Eine optimale Versorgung mit UV-B-Licht und ausreichend Vitamin D3 ist wichtig, damit Jungtiere gut wachsen und auch die ausgewachsenen Tiere gesund bleiben.

Übrigens: neben all den vielen Zuchtformen gibt es noch immer einen reinen Bestand, der unvermischt von der ehemals importierten Wildform abstammt.

von Roland Zobel

Kennt Ihr schon...Königshalbschnäbler, Nomorhamphus rexIm Zuge der unzähligen Sulawesi-Expeditionen und Felduntersuchung...
16/08/2025

Kennt Ihr schon...
Königshalbschnäbler, Nomorhamphus rex

Im Zuge der unzähligen Sulawesi-Expeditionen und Felduntersuchungen in den Süßgewässern dieser großen Insel wurde 2012 auch diese Art entdeckt und wissenschaftlich beschrieben. Und wie so oft, bei in Beteiligung aquaristisch interessierter Biologen erforschten Arten, gelangte auch Nomorhamphus rex sehr rasch in unsere Aquarien. Obwohl die Art in schnell fließenden, klaren Bächen lebt, lässt sie sich wie ihre Verwandten der Gattung und auch weitere Halbschnäbler sehr gut in geräumigen, mit einer gewöhnlichen Wasserumwälzung durch die Filterpumpe ausgestatteten Aquarien pflegen. Als Oberflächenbewohner nehmen diese Fische sehr gut schwimmendes Aquarienfischfutter an, ganz egal, ob Granulate oder Flocken. Im Gegensatz zu Halbschnäblern anderer Gattungen sind die Vertreter der Gattung Nomorhamphus eigentlich nicht halb geschnäbelt, denn Ober- und Unterkiefer haben bei Ihnen fast die gleiche Länge. Das trifft aber nicht für den Königshalbschnäbler zu, bei dem der Unterkiefer deutlich größer ist. Sie sind also besonders oberflächenorientiert und erbeuten in der Natur offenbar vor allem Anflugnahrung.

Es handelt sich, wie alle Arten aus der Familie der Halbschnäbler, um lebendgebärende Fische. Deshalb gelang ihre Zucht auch sehr rasch und unkompliziert. Die Weibchen bringen bei einem Wurf acht 1,6 bis 1,9 cm große Jungfische zur Welt, die mit feinem Flockenfutter rasch auf die Erwachsenengröße von etwa 4 cm heranwachsen. Man zieht die Jungfische am besten separat auf, obwohl die Elterntiere den Jungen aufgrund der beachtlichen Größe nicht nachstellen.

Leider kursieren im Internet völlig falsche Angaben über Nomorhamphus rex. So wird bei MyFish angegeben, die Art stamme aus Brasilien und würde Eier auf Blättern und in Nischen legen. Wie so oft empfiehlt es sich, seriöse Internetseiten, gespeist vom Wissen professioneller Biologen zu nutzen, um Erkenntnisse über seine Pfleglinge zu erlangen.

Von Hajo Herrmann

Kennt Ihr schon....Fächergarnele, Atya gabonensisLauerjäger verbrauchen wenig Energie, denn sie bewegen sich nur minimal...
14/08/2025

Kennt Ihr schon....

Fächergarnele, Atya gabonensis

Lauerjäger verbrauchen wenig Energie, denn sie bewegen sich nur minimal. Meist verharren sie still, um auf zufällig vorüberziehende Beute zu warten und diese dann zu überwältigen. Es sind meist große Brocken, die da verspeist werden, so dass der Hunger für eine Weile gestillt ist. Fächergarnelen sind zwar auch Lauerjäger, doch ihr Nahrungserwerb erfordert permanentes Verarbeiten des vorüber schwebenden Planktons. Sie bewohnen Fließgewässer mit relativ hoher Zooplanktondichte. Mit zwei zu Filterorganen umfunktionierten Beinpaaren, die sich vorn am Körper befinden, seihen sie quasi permanent das vorüber strömende Wasser nach winzigen Organismen durch, die sie ihrem Verdauungssystem als Nahrung zuführen. Wie ein Sieb funktionieren die Borsten der Beine und führen den Mundwerkzeugen der Garnelen alle Partikel zu. Dort werden sie nach Verwertbarem und Ungenießbarem sortiert.

Für die Pflege von Atya gabonensis ist also ein Aquarium mit Wasserströmung erforderlich. Das Füttern ist relativ einfach, denn die Mundwerkzeuge der Garnelen erkennen die Bestandteile zerriebener Fischfutterflocken oder Spirulina-Pulver als Nahrung. Sie werden am besten in der Nähe der Filterauströmöffnung ins Aquarium gegeben. Um die Fächergarnelen stets gut sehen zu können, leitet man die Strömung an der Vorderscheibe entlang, dann suchen sie sich dort ihre Sitzwarten.

Die Nachzucht ist insofern nicht ganz einfach, da aus den vom Weibchen etwa drei bis vier Wochen lang am Hinterleib getragenen Eiern sehr kleine Larven schlüpfen, die in der Natur mit der Strömung ins Brackwasser abdriften, wo sie sich weiterentwickeln. Ohne diese Brackwasserphase sterben sie ab, man muss sie also im Aquarium simulieren. Aber nach etwa 120 Tagen ist die kritische Phase geschafft, denn dann häuten sich die planktontischen Larven und werden kleine Garnelen. Sie erreichen im Aquarium ein Alter von immerhin mehr als zehn Jahren.

von Hajo Herrmann

Liebe Zajac - Freunde,der BNA mit Martin Singheiser, einem alten Freund von Norbert und ständiger Vertreter im DV-TH e.V...
13/08/2025

Liebe Zajac - Freunde,
der BNA mit Martin Singheiser, einem alten Freund von Norbert und ständiger Vertreter im DV-TH e.V., führt eine Studie durch, bei der EURE Mitarbeit gefragt ist.
An genau dieser Stelle hat jeder engagierte Halter die Möglichkeit, seine Erfahrungen einzubringen, anstatt später über schlechte Verordnungen zu nörgeln.
Als: Macht mit und machts zusammen mit dem BNA gut!
Danke vorab!

Adresse

Süntelstrasse 23
Hülsede
31867

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Zoo Zajac erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Zoo Zajac senden:

Teilen