17/08/2025
Kennt Ihr schon....
Correlophus ciliatus
Neukaledonien ist die Heimat des bekannten Neukaledonischen Kronengeckos, einer der heutzutage am häufigsten in Terrarien gehaltenen nachtaktiven Gecko-Arten. Die Isle of Pines ist eine mittelgroße Insel (150 km2), die 50 km südlich von Neukaledoniens Hauptinsel liegt, von der sie durch eine flache Reihe von Meerengen, Riffen, Lagunen und Pässen getrennt ist.
Aus nur wenigen Exemplaren hat sich Correlopus cilliatus in den letzten Jahren in unseren Terrarien sehr gut etabliert und gehört heute zu den am häufigsten gehaltenen und gezüchteten Gecko-Arten im Terrarium. Kronengeckos erreicht eine Länge von 20 bis 23 Zentimeter, wobei der Schwanz etwa 10 Zentimeter der Gesamtlänge ausmacht. Der Schwanz ist am Ende abgeflacht und dient dem Gecko zum einen der Stabilisierung und zum anderen als Greiforgan.
In den ersten zwei Nächten intensiver Suche nach den Kronengeckos konnten wir keine Tiere finden. Dies war ein Hinweis darauf, wie selten diese Geckos in ihrem natürlichen Lebensraum sein mussten. Kronengeckos leben in den unteren Bereichen des Waldes.
Tagsüber erkundeten wir die Reste des noch vorhandenen Regenwaldes. Der Lebensraum schien wegen der vielen Lianen und niedrigen Büsche perfekt für den Kronengecko zu sein. Und tatsächlich fanden wir in der dritten Nacht endlich unseren ersten Kronengecko, ein schwanzloses Weibchen. Nachdem der erste Gecko gefunden war, fanden wir im Laufe der nächsten Nächte mehrere Tiere, die alle in Färbung und Muster bemerkenswert ähnlich waren. Ein roter Fleck an der Flanke war ein Merkmal aller bisher gefundenen Tiere. Alle erwachsenen Tiere, die wir fanden, hatten keinen Schwanz. Es ist bekannt, dass die Schwänze von Kronengeckos nicht nachwachsen, anders als bei den meisten Geckos. In der Natur bewegen sich die Kronengeckos auf Lianen oder auf den Blättern, in einer Höhe von etwa 2-3 Metern. Sie scheinen größere Bäume zu meiden. In der Natur ernähren sich Kronengeckos von verschiedenen Früchten von Wildpflanzen. Bevorzugt werden kleinere, süße und überreife Früchte und süße Baumsäfte. Natürlich fressen sie auch eine Vielzahl an Insekten.
In der Haltung gibt es seit einigen Jahren, zuerst aus den USA kommend, pulverförmige Fertigfuttermittel, welche mit Wasser angerührt, einen Nährbrei ergeben. Allerdings führen viele solcher Produkte zur Verfettung, da sie von der Rezeptur auf Zucht und Wachstum ausgelegt sind. Für den nicht züchtenden Privathalter gibt es ein neues und empfehlenswertes Produkt. Blue River Diets aus UK hat in Zusammenarbeit mit Martin Höhle (the Pet Factory) eine Reihe Futtermittel dem EU - Markt verfügbar gemacht, bei denen Fruit & Bug das Zuchtfuttermittel ist, alle anderen Sorten /Flavours dienen der Haltung. Adipöse Geckos müssen nicht sein!
https://thepetfactory.de/BLUE-RIVER-DIETS:::181.html
Wir fanden mehrere Gelege in Baumhöhlen, die sich in ca. 1,20 m vom Boden entfernt befanden. Die Tagestemperaturen lagen während unserer Reise im Januar/Februar bei 27°C und die Nachttemperatur um 20°C.
Die Geckos benötigen ein hohes Terrarium mit vielen Klettermöglichkeiten. Obwohl sie dämmerungs- und nachtaktiv sind, sonnen Kronengeckos sich tatsächlich gerne mal. Eine optimale Versorgung mit UV-B-Licht und ausreichend Vitamin D3 ist wichtig, damit Jungtiere gut wachsen und auch die ausgewachsenen Tiere gesund bleiben.
Übrigens: neben all den vielen Zuchtformen gibt es noch immer einen reinen Bestand, der unvermischt von der ehemals importierten Wildform abstammt.
von Roland Zobel