Avifood Die Firma Avifood - Monika Janeczek e.K. Monika Janeczek beendete ihr Studium der Statistik an der LMU in München im Jahr 1989. Die Firma Avifood Dipl. Stat.

wurde 1997 gegründet mit dem Ziel, hochwertige Ernährung und Zubehörartikel für Papageien und Sittiche sowie Dienstleistungen für ihre Halter und Züchter anzubieten. Im Jahr 1991 begann der Vertrieb des Dr. Harrison Futters in Deutschland. (Univ.) Monika Janeczek e.K.

Ist schon Wochenende?Nein.Weck mich, wenn Wochenende ist.
21/05/2025

Ist schon Wochenende?
Nein.
Weck mich, wenn Wochenende ist.

08/05/2025
Das Avifood Team wünsch ein frohes Osterfest und ruhige Feiertage.Die Ostereier wurden dieses Jahr von Gelbscheitelamazo...
16/04/2025

Das Avifood Team wünsch ein frohes Osterfest und ruhige Feiertage.
Die Ostereier wurden dieses Jahr von Gelbscheitelamazone Lulu gebracht 🥚🥚🥚. Sie ist dabei besonders kreativ geworden.

Exciting🤩
31/03/2025

Exciting🤩

Endlich wieder verfügbar - back in stock. Der neue Container mit Dr. Harrison Futter ist endlich angekommen. Das heißt E...
11/03/2025

Endlich wieder verfügbar - back in stock. Der neue Container mit Dr. Harrison Futter ist endlich angekommen. Das heißt Erhaltungsfutter fein, Vogelbrot Omega und andere Sorten sind jetzt alle wieder vorrätig für unsere gefiederten Freunde. https://www.avifood.com/

Coco gehört zu unseren „Senioren“. 1977 ist er noch als Wildfang nach Deutschland gekommen und ist nun seit stolzen 48 J...
17/01/2025

Coco gehört zu unseren „Senioren“. 1977 ist er noch als Wildfang nach Deutschland gekommen und ist nun seit stolzen 48 Jahren bei seiner Halterin. Die letzten Jahre sind nicht spurlos an ihm vorübergezogen. Er hat Arthrosen, Atherosklerose, nur noch teilweise erhaltene Sehfähigkeit und ist flugunfähig. Trotzdem lässt er sich davon nicht beirren und ihm ist alles andere als langweilig. Seit einigen Jahren hat er die Gästetoilette als seinen kreativen Schaffensraum entdeckt und zerlegt dort täglich einen Karton und pfeift dabei fröhlich. Sämtliche Versuche ihm ein anderes Arbeitszimmer anzubieten sind gescheitert, aber manchmal muss man als Vogel auch seinen Willen durchsetzen… Wir freuen uns jedenfalls über jeden Tag den er mit seiner Halterin verbringen kann und wünschen allen Facebook-Followern ein schönes Wochenende.

Wir möchten allen Vogelhaltern ein gesundes neues Jahr 2025 wünschen. In folgendem Artikel möchten wir auf die Effekte v...
02/01/2025

Wir möchten allen Vogelhaltern ein gesundes neues Jahr 2025 wünschen. In folgendem Artikel möchten wir auf die Effekte von Soja als Bestandteil von Vogelfutter aufmerksam machen. Der Mythos Soja und seine Auswirkungen auf „hormonelles Verhalten“ von Vö**ln haben in den vergangenen Jahren immer wieder zu intensiven Debatten geführt. Wir versuchen ein bisschen Licht ins Dunkel zu bringen und haben uns die Fachliteratur ein bisschen genauer angesehen und die wichtigsten Erkenntnisse für Sie zusammengefasst.

Soja in der Ernährung von Vö**ln: Vorteile und Mythen

Soja ist Bestandteil vieler Vogelfutter und ist nach wie vor Gegenstand einer anhaltenden Debatte innerhalb der Vogelhalter- und Züchtercommunities. Diese Kontroverse kommt oft durch Missverständnisse und Fehlinterpretationen der physiologischen Unterschiede zwischen Vö**ln und Menschen zustande. Der Hauptpunkt bezüglich der „Risiken“ von Soja ergibt sich vermutlich aus der Übertragung von Erkenntnissen aus Säugetieren auf Vögel. Die wissenschaftliche Literatur hat gezeigt, dass Soja, insbesondere dessen Eiweiß und Isoflavone, in Vö**ln nur geringe bis keine nachteiligen hormonellen Auswirkungen hat, im Gegensatz zu einigen Effekten, die bei Säugetieren beobachtet werden.

Soja und seinen Komponenten
Sojabohnen sind reich an Verbindungen, die Isoflavone genannt werden, insbesondere Genistein und Daidzein, die schwache östrogene und antiöstrogene Aktivitäten aufweisen. Bei Menschen können diese Verbindungen das hormonelle Gleichgewicht beeinflussen, da sie eine Affinität zu Östrogenrezeptoren haben. Die Übertragung der menschlichen Reaktionen auf Vogelarten ist jedoch problematisch. Vögel haben ein einzigartiges endokrines System, das Nahrungsbestandteile anders verarbeitet als Säugetiere, was entscheidend für das Verständnis der tatsächlichen Auswirkungen von Soja in ihrer Ernährung ist.

Unterschiede im Fortpflanzungssystem: Vögel vs. Menschen
Vögel und Menschen unterscheiden sich erheblich in ihrer Fortpflanzungsphysiologie. Während Menschen komplexe hormonelle Zyklen haben, die von den Phytoöstrogenen von Soja beeinflusst werden, zeigen viele Vogelarten saisonale Fortpflanzungszyklen, die nicht auf die gleiche Weise reguliert werden. Die Vogelzyklen werden durch Umweltfaktoren wie die Tageslänge, der Wahrnehmung eines Partners, der Verfügbarkeit von energiereichen Nahrungsmitteln und der Verfügbarkeit eines Nistkastens beeinflusst, die hormonelle Veränderungen auslösen und die Fortpflanzungsbereitschaft fördern. Diese Faktoren helfen dabei optimalen Bedingungen für das Überleben der Nachkommen zu schaffen. Forschungen, einschließlich Studien an Japanischen Wachteln, haben gezeigt, dass hohe Konzentrationen von Soja-Isoflavonen in der Nahrung tatsächlich geringe Auswirkungen auf die männliche Fortpflanzungsentwicklung haben, jedoch nicht die gleichen östrogenen oder antiöstrogenen Aktivitäten wie bei Säugetieren auslösen.
Zum Beispiel untersuchte eine Studie von Wilhelms et al. (2006) die Auswirkungen von Soja-Isoflavonen auf Japanische Wachteln und kam zu dem Schluss, dass selbst hohe Dosen keinen signifikanten Einfluss auf Wachstum, Futteraufnahme oder weibliche Fortpflanzungsorgane hatten.

Ganze geröstete Sojabohnen vs. Sojamehl
Es ist wichtig, zwischen ganzen, gerösteten Sojabohnen und Sojamehl zu unterscheiden. Ganze, biologische, gerollte und geröstete Sojabohnen, wie sie in Harrison’s Bird Foods verwendet werden, behalten mehr von ihrem natürlichen Nährwertprofil und werden ohne schädliche Chemikalien verarbeitet. Im Gegensatz dazu wird Sojamehl derzeit durch das Auspressen des Öls aus den Sojabohnen hergestellt, wobei in einigen Regionen immer noch Hexan zur Extraktion verwendet wird. Dieser Prozess kann Soja von seinen vorteilhaften Bestandteilen befreien und Rückstände einführen, die weniger ideal für die Gesundheit von Vö**ln sind. Daher ist die Form von Soja, die in die Ernährung eines Vogels aufgenommen wird, bei der Bewertung der potenziellen Auswirkungen und Vorteile von großer Bedeutung.

Studien zu den Vorteilen von Soja und Bedenken
Soja ist seit Jahrzehnten ein Bestandteil der Vogeldiäten und liefert eine Quelle für hochwertiges Eiweiß und nützliche Nährstoffe. Harrison’s Bird Foods verwendet ganze, biologische, gerollte und geröstete Sojabohnen. Ihre Formulierungen wurden über 40 Jahre getestet und zeigen exzellente Ergebnisse bei der Eiablage und dem Schlupf in Zuchtanlagen weltweit. Zu den positiven Ergebnissen gehören eine verbesserte generelle Vogelgesundheit und höhere Fortpflanzungserfolge.
Dr. Kirk Klasing von der University of California, Davis, stellte während des 2. Internationalen Symposiums zur Vogelnahrung (2007) fest, dass sogar gentechnisch veränderte Sojabohnen mit höheren Phytoöstrogenwerten keinen Einfluss auf die Fruchtbarkeit oder Gesundheit von Finken hatten, die eine der höchsten Stoffwechselraten innerhalb der Vögel haben. Seine Studien bestätigen weiter, dass Soja keine Gefahr für die Fortpflanzungsgesundheit von Vö**ln darstellt.

Bekämpfung von Fehlinformationen und Missverständnissen
Eine weit verbreitete Sorge unter Vogelenthusiasten ist, dass Sojakonsum hormonelle Ungleichgewichte ähnlich wie beim Menschen anregen könnte. Es gibt jedoch Hinweise darauf, dass andere Umweltfaktoren, wie etwa die Exposition gegenüber bestimmten Kunststoffen, Pestiziden und fettreichen Fütterungen, größere Ursachen für hormonelle Störungen darstellen. Der Grundgedanke, dass Soja als endokriner Disruptor bei Vö**ln wirkt, stammt oft aus anekdotischen Berichten und schlecht belegten Quellen. Ein Beispiel hierfür ist eine Klage in Neuseeland in den 1970er Jahren, die Soja für eine frühe Geschlechtsreife bei Rosellas verantwortlich machte. Nachfolgende Untersuchungen ergaben, dass diese Vögel wahrscheinlich mit Circoviren infiziert waren, nicht von Sojakonsum.

Vorteile von Soja in der Vogeldiät
Die Aufnahme von Soja kann zahlreiche Vorteile für Vögel bieten. Es dient als hochverdauliche Eiweißquelle und liefert essentielle Aminosäuren, die für die Erhaltung der Federqualität, der Muskelgesundheit und der Immunfunktion unerlässlich sind. Studien haben gezeigt, dass mit niedrigen Sojaspiegeln ergänzte Diäten die Knochendichte verbessern können, was besonders wichtig in der späten Legeperiode von Vö**ln ist, wenn eine Demineralisierung der Knochen auftreten kann. Forschungen haben gezeigt, dass der Zusatz von Soja hilft, die Knochendichte zu erhalten, da die Konzentrationen von Nährstoffen wie Vitamin D, Kalzium und Phosphor verbessert werden und so die Knochengesundheit und die Eierschalenqualität unterstützt wird. Die Zugabe von Soja wurde mit einer verbesserten Eierschalenstärke, -dicke und Albuminqualität in Verbindung gebracht, wie in Studien mit älteren Legehennen und Wachteln gezeigt wurde.
Darüber hinaus können die antioxidativen Eigenschaften von Soja die Gesundheit der Vögel positiv beeinflussen, indem sie oxidativen Stress reduzieren und das Immunsystem unterstützen. Die Rolle von Soja bei der Verbesserung der Gesamtkapazität der Antioxidantien wurde in Studien mit Broilern gezeigt, die mit dem infektiösen Bursitisvirus infiziert waren, wobei die ergänzende Sojaaufnahme die Heilungsrate verbesserte.

Schlussfolgerung
Wissenschaftliche Studien zeigen, dass Soja keine signifikanten Risiken darstellt, wenn es in Maßen konsumiert wird. Im Gegenteil, der Einsatz von Soja in der Vogeldiät kann vorteilhaft sein und ist sicher. Es ist wichtig, zwischen der menschlichen und der aviären Physiologie zu unterscheiden, wenn man die Auswirkungen der Ernährung berücksichtigt. Eine kontrollierte Sojaaufnahme stellt für den Vogel Eiweiß zur Verfügung, verbessert die Knochengesundheit und Fortpflanzungsleistung, und hat sich als wertvoller Bestandteil einer ausgewogenen Vogeldiät bewiesen.

24/07/2024

Gefiederpflege ist wichtig und ein essentieller Teil des gesunden Federkleids. Dazu gehört auch das regelmäßige Baden bzw. Duschen. Schwarzohrpapagei Flocke genießt seine Duscheinheiten auf jeden Fall. Unser Tipp: Informieren Sie sich, ob Ihre Papageienart das Duschen oder Baden präferiert (ja, hier gibt es große biologische Unterschiede) und probieren Sie zuhause einfach mal Verschiedenes aus.

Eine Zusammenfassung von essentiellen Makromineralien und Spurenelementen, die natürlicherweise in Harrisons bird foods ...
17/06/2024

Eine Zusammenfassung von essentiellen Makromineralien und Spurenelementen, die natürlicherweise in Harrisons bird foods enthalten sind:

Mineralien erfüllen vielfältige lebenswichtige Funktionen. Sie sind Knochenbaustoffe, beeinflussen die Muskel- und Nervenfunktion und regulieren den Wasserhaushalt des Körpers. Sie sind außerdem Bestandteile von Hormonen und essentielle Cofaktoren in
bestimmten Enzymsystemen und anderen biologisch aktiven Verbindungen.

Kalzium – macht einen Großteil der Knochenstruktur aus und ermöglicht Bewegung, indem es das Gewebe stark und flexibel hält.
Phosphor – ist ein Schlüsselelement von Knochen und Zellmembranen; es hilft verschiedene Enzyme zu aktivieren, die eine wichtige Rolle im Energiestoffwechsel spielen und trägt dazu bei den pH-Wert des Blutes in einem normalen Bereich zu halten.
Magnesium – Spielt eine wichtige strukturelle Rolle in den Knochen und ist an der Aktivierung von Enzymen, der Membranfunktion und der intrazellulären Signalübertragung beteiligt.
Natrium – Leitet Nervenimpulse, kontrahiert und entspannt die Muskeln und sorgt für das richtige Gleichgewicht von Wasser und Mineralien.
Kalium – Hilft bei der Kontrolle des Blutdrucks, erhält die Nierengesundheit und fördert die Knochenstärke.
Chlorid – Hilft bei der Regulierung des Volumens, des Drucks und der Zusammensetzung der Flüssigkeiten im Körper und ist ein wesentlicher Bestandteil der Verdauungssäfte.

Verschiedene Spurenelemente
Eisen – Wichtig für die ordnungsgemäße Synthese und Funktion roter Blutkörperchen.
Zink – Hilft bei der Regulierung des Protein-, Fett-, Kohlenhydrat- und Nukleinsäurestoffwechsels.
Kupfer – Hilft bei der Synthese und Aufrechterhaltung der Synthese und Funktion von Kollagen und roten Blutkörperchen.
Mangan – Fördert die Knochen- und Kollagenbildung.
Iod – Hilft bei der Regulierung des Energiestoffwechsels und der Schilddrüsenfunktion.
Selen – Wirkt als wichtiges intrazelluläres Antioxidans, insbesondere in Kombination mit Vitamin E.

01/03/2024
Männlein oder Weiblein? DNA-Geschlechtsbestimmung bei Vö**ln: Ein Blick hinter die GrundlagenEine häufige Situation in d...
02/01/2024

Männlein oder Weiblein? DNA-Geschlechtsbestimmung bei Vö**ln: Ein Blick hinter die Grundlagen

Eine häufige Situation in der Praxis: Die Papageien, die man als Paar gekauft hat, erweisen sich als gleichgeschlechtliches Paar – häufig fällt dies erst durch Verhaltensauffälligkeiten in der Geschlechtsreife oder Eierlegen von beiden Vö**ln auf. Anders als bei vielen Säugetieren oder anderen Vogelarten, kann man bei den meisten Papageienarten das Geschlecht nicht ohne weiteres mit einem Blick von außen feststellen. Abhilfe hat in den neunziger Jahren die DNA- Geschlechtsbestimmung gebracht. Doch was auf den ersten Blick wie ein einfaches ja/nein Ergebnis wirkt, sind in Wahrheit komplexe Tests mit unterschiedlichen Kosten und Aussagekraft.

Die Erforschung der Welt der DNA-Geschlechtsbestimmung bei Vö**ln führt uns über die Oberfläche der Einfachheit hinaus. Auch wenn es auf den ersten Blick einfach erscheint, verbirgt sich dahinter eine komplexe Materie.

Enthüllung der Grundlagen der DNA-Geschlechtsbestimmung

Vögel haben einen einzigartigen Chromosomenaufbau, der sich von unserem unterscheidet. Anstelle der XX- und XY-Geschlechtschromosomen, die beim Menschen zu finden sind, besitzen Vögel bei den Männchen ZZ-Chromosomen, während die Weibchen ZW-Chromosomen haben. Diese faszinierende Unterscheidung verdeutlicht die komplizierte Natur der Vogelbiologie.
Um das Geschlecht von Vö**ln mit Hilfe von PCR-Bluttests zu bestimmen, müssen die Wissenschaftler das Chromo-Helicase-DNA-bindende Gen sowohl auf dem Z- als auch auf dem W-Chromosom amplifizieren. Männchen, die nur das Z-Chromosom besitzen, weisen ein einziges Band auf, während Weibchen, die sowohl das Z- als auch das W-Chromosom besitzen, zwei Bänder aufweisen. Der Prozess ist jedoch komplexer als es scheint.

Bewältigung von Herausforderungen und Einschränkungen

Eine häufige Herausforderung besteht darin, dass die Intron-Länge zwischen diesen beiden Chromosomen, die sich auf das genetische Material zwischen den Genen bezieht, zu ähnlich ist. Diese Ähnlichkeit kann zu DNA-Bändern führen, die in ihrer Größe schwer zu unterscheiden sind, was zu einer Fehlinterpretation des Geschlechts des Vogels führen kann.
Bei bestimmten Arten, insbesondere bei einigen Habichten und vielen Kakadus, ist ein zusätzliches Verfahren zur genauen Geschlechtsbestimmung erforderlich. In diesen Fällen wird das PCR-Produkt vor der Gelelektrophorese mit einem Test namens Restriktionsendonukleaseenzym kombiniert.
Dieser Schritt erzeugt zwei Banden bei Männern und drei Banden bei Frauen, was eine höhere Genauigkeit ermöglicht.

Streben nach Präzision
Es gibt zwar präzisere Methoden, wie die Endoskopie oder sensiblere Labortests, doch werden sie aufgrund der höheren Kosten und des höheren Ressourcenbedarfs seltener eingesetzt. In Situationen, in denen es auf Genauigkeit ankommt, erweisen sich diese fortgeschrittenen Techniken als unschätzbar wertvoll.
Außerdem können andere Faktoren zu Fehlern bei der Geschlechtsbestimmung führen. Bei unzureichender oder degradierter Proben-DNA kann nur eine Bande amplifiziert werden, wodurch ein echtes Weibchen fälschlicherweise als Männchen identifiziert wird. Außerdem besitzen einige Vögel chimäre DNA, die sowohl männliche als auch weibliche DNA enthält, was zu Fehlern bei der Geschlechtsidentifizierung führen kann.

Ein tieferes Verständnis gewinnen
Die DNA-Geschlechtsbestimmung bietet Vogelbesitzern wertvolle Erkenntnisse, aber es ist wichtig, ihre Komplexität und Grenzen zu verstehen. Wenn Sie also das nächste Mal das Geschlecht Ihres Vogels mit Hilfe eines DNA-Tests bestimmen wollen, denken Sie daran, dass der Prozess nicht nur einfach ist.

Wem die beschriebenen möglichen Probleme und Unsicherheiten bei der DNA-Geschlechtsbestimmung zu groß sind, dem empfehlen wir die chirurgische Geschlechtsbestimmung, die sich in unserer auf Papageien spezialisierten Tierarztpraxis seit Jahrzehnten bewährt hat (www.janeczek.de). Sie ist bereits bei Jungvögeln möglich. Sie ist, wenn sie von erfahrenen Praktikern durchgeführt wird, mit einem äußerst geringen Risiko für die Vögel verbunden und liefert eindeutige Ergebnisse zur Geschlechtsbestimmung. Darüber hinaus erhalten die Vogelbesitzer Informationen über den Aufzuchtzustand der Vögel und den endoskopischen Befund der sichtbaren Teile der inneren Organe wie Lunge, Luftsack, Nieren, Nebennieren, Ventriculus, Proventriculus, Darm, Milz, Leber, Herz, Herzbeutel und die großen Herzgefäße, ohne auf den Laborbefund zu warten.

Referenzen:
- Griffiths R, Double MC, Orr K, Dawson RJ (1998), A DNA test to s*x most birds.
- Chang HW, Chou TC, Gu DL, et al. (2008), Eine verbesserte PCR-Methode zur Geschlechtsbestimmung von Adlern.
- Seok, S. H., Kang, S. Y., Han, J. I., et al. (2020), S*x Identification in Cinereous Vulture (Aegypius monachus) from Feather and Blood Samples: A Case Report.

Adresse

Hans-Cornelius-Str. 2c
Gräfelfing
82166

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Avifood erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Kategorie