More than cats

More than cats Willst du eine internistische Krankheit lindern, musst du erst den Darm heilen.

Hier ist dringend Hilfe nötig
02/03/2025

Hier ist dringend Hilfe nötig

❤️
02/03/2025

❤️

01/03/2025

Warum wir bei euch sind ❤

Du und ich gehen den Weg zusammen - so ist es bestimmt für alle Zeit.
Wir lernen gemeinsam, miteinander, füreinander - Seite an Seite, für uns und für jene, die unser Leben und unsere Herzen berühren.
Liebe ist wie die Unendlichkeit - unermesslich.
Ich werde meinen irdischen Körper verlassen - genau wie du.
Ich bin nicht fort.
Ich bin nicht mehr sichtbar.
Ich bin spürbar.
Dein Schmerz ist der Ausdruck des Irrtums, dass es nicht genug war, dass du nicht genug bist.
In diesem Irrtum möchtest du weiteren Schmerz vermeiden.
Du möchtest die Liebe von deinem Herzen abschotten und weiteres Wirken und Lernen vermeiden.
Aber meine Aufgabe ist nicht zuende - sie wirkt für dein Leben fort, in deinem Herzen und deinem Tun.
Verschließe dein Herz nicht, gehe den Weg weiter.
Andere Seelen werden kommen, um mit dir zu lernen.
Schmerz ist der Irrglaube eines Endes. Es gibt kein Ende - es gibt nur den stetig fließenden Kreislauf der durch Liebe genährt wird.
Dieser Kreislauf braucht deine Liebe und dein Wirken.
Daran erinnern wir euch, wenn wir euch finden. ❤

(C) Marion Frömming
MORE than CATS
Die Tierheilberatung für Ihre Katze

01/03/2025

WENN DIE KATZE NICHT FRISST…

Ich möchte vorwegschicken, dass dies ein recht langer Artikel ist, aber die Ausführungen aufgrund ihrer Komplexität nur angerissen sind. Mir ist es wichtig aufzuzeigen, wie vielschichtig die Gründe sind. Jeder einzelne Grund wäre einen eigenständigen Artikel wert. Daher bitte ich um Nachsehen und Verständnis.

Inappetenz ist der Fachbegriff für „Appetitlosigkeit“, also das fehlende Verlangen von Nahrungsaufnahme. Nicht wenige Katzenhalter*innen hatten schon einmal mit diesem nervenaufreibendem Problem bei ihren Katzen zu kämpfen. Nervenaufreibend deswegen, weil man weiß, dass gerade bei übergewichtigen Katzen die Uhr tickt: Sie sollten nicht länger als 24 - 48 Stunden (zum zeitlichen Aspekt haben die Fachleute unterschiedliche Auffassungen) ohne Nahrungsaufnahme sein, da sie sonst Gefahr laufen eine sogenannte Lipidose (Fettleber) zu entwickeln. Bislang habe ich noch keine einzige Katze erlebt, die eine Lipidose entwickelt hätte und bislang hat mir dies auch noch kein Tierarzt auf persönlicher Erfahrung bestätigen können, aber natürlich sollte man unbedingt vorsichtig sein.

Es gibt unfassbar viele Gründe, warum eine Katze nicht fressen mag:

FÜTTERUNG:

Nicht jede Katze mag oder verträgt jedes Futter und es ist teilweise außerordentlich schwierig mit Katzen eine Futterumstellung durchzuführen. Da ist viel Fantasie und Einfallsreichtum gefordert – aber es ist machbar, auch wenn nahezu jede/r Halter*in glaubt, gerade ihr/sein Tier sei da außergewöhnlich schwierig. Die Erfahrung lehrt etwas anderes.

Insbesondere Trockenfutter halte ich für ausgesprochen kontraproduktiv für Gesundheit und Wohlbefinden. Ja, ich weiß, das sehen viele ganz anders und in ihnen bricht nun ein Sturm der Entrüstung los. Aber es ist, wie es ist: Trockenfutter hat einen hohen Anteil von Getreide bzw. anderer schwer verdaulicher Bestandteile. Die Katze ist ein strikter Karnivore – strikter als der Hund. Sie bezieht ihre Energie aus hochwertigen Proteinen – also aus Nahrung, die einem Beutetier entspricht. Daher nutzt es aus meiner Sicht auch nichts, wenn man auf „gesundes“ getreidefreies Trockenfutter umsteigt – es ist und bleibt der Gesundheit nicht zuträglich. Dies vor allem, weil Trockenfutter dem Körper viel Flüssigkeit entzieht, was in der Folge über kurz oder lang Körperfunktionsstörungen nach sich zieht (z. b. chronische Nierenerkrankungen, Bauchspeicheldrüsenentzündungen, Darmprobleme etc.). Und für alle, die nun argumentieren, dass ihre Katze ausreichend trinkt: Eine Katze kann und wird von Natur aus gar nicht so viel trinken (können), um diesen Flüssigkeitsverlust auszugleichen.

Des Weiteren liegt Trockenfutter schwer verdaulich im Magen, saugt sich mit Magensäure voll und zieht im weiteren Verlauf der Verdauung Gärungsprozesse nach sich, die dann auch in Darmerkrankungen enden KÖNNEN. Weiter will ich dieses Thema an der Stelle gar nicht ausführen, weil es seitenfüllend ist… Bleibt nur noch zu sagen, dass Getreide bzw. hohe Kohlenhydrathanteile in Nassfutter ebensolche Probleme verursachen – des Weiteren auch viele Futterzusätze, die eigentlich nicht ins Tier hineingehören. Ausgebildete Ernährungsberater*innen stehen euch mit Aufklärung, Rat und Tat zur Seite. Es lohnt sich.

Nahrungsmittelunverträglichkeiten oder Allergien: Häufig fällt den Halter*innen gar nicht auf, dass ihre Katze das Futter nicht sonderlich gut verträgt. Meist tritt dies in Erscheinung, wenn das Tier eine Erkrankung im Verdauungstrakt oder der Haut aufzeigt. Hatte ich gerade vor einigen Monaten: Ein stattlicher Kater in Österreich, der aufgrund einer tierärztlich nicht in den Griff zu bekommenden Bauchspeicheldrüsenentzündung bereits einen Termin zur Euthanasie hatte. Er erfreut sich heute (nach 5 Monaten) besten Wohlbefindens, nachdem wir das Futter umstellten und die Bauchspeicheldrüsenentzündung begleitend behandelten.

ERKRANKUNGEN DES OBEREN VERDAUUNGSTRAKTES (MAUL / RACHEN / HALS):

Entzündliches Geschehen im Maul (Zahnfleisch, Maul- und Rachenschleimhäuten): Maulentzündungen bei der Katze sind sicherlich fast jedem bekannt. Diese haben verschiedene bekannte und nicht bekannte Ursachen.

FORL: Es ist wichtig, eine Katze regelmäßig einem Tierarzt für Zahnheilkunde vorzustellen und über dentales Röntgen festzustellen, ob das Tier diese Zahnerkrankung hat. Dabei handelt es sich um einen Zersetzungsprozess der Zahnwurzel und der Zahnkrone unbekannter Ursache (meine Kolleg*innen und ich schrieben schon häufiger darüber). Nicht selten ist das Geschehen gar nicht durch in Inaugenscheinnahme zu erkennen – häufig findet man aber auch schwere Zahnfleischentzündungen. Um sicher zu sein, lasst bitte IMMER den Ober- und Unterkiefer röntgen. FORL ist DIE schmerzhafteste Erkrankung bei der Katze. Es konnte festgestellt werden, dass die Schmerzen eine Narkose durchdringen und das Tier reagiert, wenn ein FORL-Zahn berührt wird. Da kann man sich ja leider nur lebhaft vorstellen, was die Futteraufnahme für das Tier bedeutet: Schmerzen!

Das Entzündungsgeschehen im Maul-/Rachenbereich kann aber auch durch den Katzenschnupfenkomplex (Auftreten von Herpesvirus, Calicivirus, verschiedene Bakterien) verursacht werden. Gerade das Calicivirus ist führende Ursache, wenn die Maul- und Rachenschleimhäute angegriffen sind. Meist gesellen sich noch bestimmte Bakterien hinzu und die Katze hat einiges zu leiden und stellt das Fressen ein, weil es zu sehr schmerzt. Auch ist das Riech- und Geschmacksvermögen bei Rotznasen-Katzen sehr vermindert.

Im Übrigen kann auch eine Infektion mit dem Felinen Leukämievirus (FeLV/Leukose) oder dem Felinen Immundefizienzvirus (FIV/Katzenaids) ursächlich oder förderlich für ein Entzündungsgeschehen in dem Bereich sein.

Schlichte Halsentzündungen (ohne Katzenschnupfen) sind oft auch schon ausreichend, kein Futter mehr aufnehmen zu wollen.

ERKRANKUNGEN DES MITTLEREN UND UNTEREN VERDAUUNGSTRAKTES:

Magen: Zum Beispiel kann eine Magenentzündung kann der Grund für Appetitlosigkeit sein, ebenso aber auch ein im Magen befindlicher Haarballen. Auch verschluckte Fremdkörper können dafür sorgen, dass der Katze der Appetit vergeht. Wenn es einen Verdacht auf Fremdkörper gibt, ist dies ein Notfall und die Katze muss sofort einem Tierarzt (besser noch in einer Tierklinik) vorgestellt werden.

Bauchspeicheldrüse: Eine Bauchspeicheldrüsenentzündung kann akut oder auch unentdeckt chronisch vorliegen. Gerade bei akutem Krankheitsgeschehen ist dies von starkem Erbrechen und/oder Durchfall begleitet. Aber egal, ob akut oder chronisch: Die Katze stellt nach und nach oder auch sehr abrupt das Fressen ein. Auch eine Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) kann vorliegen.

Leber: Die Leber ist mein persönliches „Lieblingsorgan“. Dies, weil sie zum einen eine Menge Funktionen erfüllt – die allgemein bekannteste ist die des größten Entgiftungsorgan im Körper. Zum anderen, weil die Leber ein sehr regeneratives Organ ist, das bedeutet, sie kann und lässt sich in der Regel gut heilen.

Aus Erfahrung kann ich sagen, dass im Frühjahr Katzen schnell mit Appetitlosigkeit und manchmal auch mit täglichem Erbrechen reagieren. Die Tage werden länger und der Stoffwechsel stellt sich um. Da kommt die Leber schon mal nicht so richtig hinterher und braucht ein bisschen Unterstützung. Nach ein paar Tagen der Leberunterstützung ist das Problem meist schon behoben. (Dies übrigens auch bei den Menschen: Wer gesund ist, aber im Frühjahr stark unter Frühjahrsmüdigkeit leidet, sollte an seine Leber denken.)

Galle: Da Galle, Bauchspeicheldrüse und Leber eine Kooperationsgemeinschaft bilden, ist bei Problemen in diesem Bereich, meist auch die Gallenfunktion gestört (gern auch ursächlich). Nicht selten entdecken die Tierärzte in der Sonografie (Ultraschall) vom Bauch Gallengries oder Gallensteine, die die Gallengänge blockieren und den Austausch der Sekrete zwischen den kooperierenden Organen verhindern bzw. vermindern. Es nutzt die beste Behandlung nichts, wenn dies nicht aufgelöst wird. Manchmal sind es keine Gallensteine, sondern ein Giardienbefall, der sich „nach oben“ verlagert hat. Das sieht man in einer Sonografie nicht, aber ein/e Tierheilpraktiker*in wird dies vermuten, wenn in der Anamnese auftaucht, dass die Katze vor Jahren mal einen Giardienbefall hatte und es keine Kontrolluntersuchung mehr gab. Dann wird das mittels Kotuntersuchung noch einmal überprüft. Nicht selten bestätigt sich der Verdacht.

Darm: Da gibt es eine Vielzahl möglicher Erkrankungen. Es gilt: Egal ob Nahrungsmittelunverträglichkeit, Allergie, Darmentzündungen (IBD), Dysbiose (Ungleichgewicht von Verdauungsbakterien) oder Parasiten (Würmer, Giardien, Kokzidien etc.) o. ä. vorliegen, ist der Darm nicht in Ordnung, fühlt sich Tier (und Mensch) nicht wohl bzw. fühlt sich krank. Bereits bei Durchfall und Verstopfung stellen viele Katzen das Fressen ein.

WEITERE GRÜNDE FÜR APPETITLOSIGKEIT (nur kurz benannt aber nicht näher erklärt):

· Schilddrüsenerkrankungen

· Nierenerkrankungen

· Psychische Ursachen in Form von Unsicherheit, Nervosität oder schlicht vergangene schlechte Erfahrungen durch Schmerzen/Unwohlsein beim Fressen. Auch gibt es Tiere, die versuchen, die bisherige besondere Aufmerksamkeit von Frauchen und Herrchen aufrecht zu erhalten, weil sie gelernt haben, dass diese dann sehr nervös werden und versuchen, das Unmögliche möglich zu machen. Durch das „Vortäuschen“ des Nichtfressenwollens sichert sich das Tier weitere besondere Aufmerksamkeit. Findet man schon mal bei Halterinnen, die hinsichtlich der Gesundheit/Krankheit ihres Tieres schnell und massiv aus der Fassung geraten. Da hilft ein klärendes Gespräch und Anleitung im Verhalten der Halter dem Tier gegenüber 😉

· Altersbedingte Appetitlosigkeit: Das ist völlig normal – egal ob bei Mensch oder Tier. Da muss ein bisschen getrickst werden, um Appetit zu wecken. Regelmäßige Checkups sind allerdings unabdingbar und verhindern, dass geriatrische Krankheiten unerkannt vor sich hin arbeiten können. Auch ein Geschehen aufgrund von orthopädisch bedingten Schmerzen können dafür sorgen, dass die Katze nicht mehr fressen mag.

Ich will es an dieser Stelle mal gut sein lassen. Es gäbe sicherlich noch sehr viel zu schreiben, aber die Länge dieses Artikels sprengt ohnehin schon den Rahmen.

Abschließend möchte ich unbedingt drauf hinweisen, dass es wichtig und unumgänglich ist, den Ursachen einer anhaltenden Appetitlosigkeit auf die Schliche zu kommen. Eine ordnungsgemäße Diagnostik in der Tierarztpraxis eures Vertrauens, am bestens in Kombination mit einer tierheilpraktischen Beratung/Behandlung, sollte Aufschluss geben, wo die Gründe liegen.

(C) Marion Frömming
MORE than CATS
Die Tierheilberatung für Ihre Katze

Gibt es FOPS (Schmerzstörung Maul/Gesicht) wirklich?Im Juni 2019 hatte ich den Artikel "FOPS - Die unbekannte Katzenerkr...
28/02/2025

Gibt es FOPS (Schmerzstörung Maul/Gesicht) wirklich?

Im Juni 2019 hatte ich den Artikel "FOPS - Die unbekannte Katzenerkrankung" hier auf Facebook veröffentlicht (Link in den Kommentaren), der bis heute Grund so mancher Anfrage bei mir war und aktuell noch ist.

Aufgrund der Erfahrungen der vergangenen Jahre möchte ich euch an meinen Erkenntnissen teilhaben lassen.

Vorweg das Wichtigste: Die Wahrscheinlichkeit, dass eine Katze FOPS als autarkes Krankheitsgeschehen hat, liegt so ziemlich bei Null.

Meiner bisherigen Erfahrung nach hatte nicht eine einzige, der mir vorgestellten Katzen FOPS, sondern es lagen folgende Gründe für die massiven Schmerzen vor:

1. Zahnerkrankung FORL und/oder eine unzureichend durchgeführte Zahn-OP (Wurzelreste, die nicht entfernt wurden bzw. lediglich eine Entfernung der Zahnkronen und nicht der Wurzeln)

2. Bakterielle und/oder virale Besiedlungen des Mauls und des Rachens (Mykoplasma felis und/oder Caliciviren). Erstere verursachen schwere Entzündungen bis in Nase, Augen und Ohren.

3. Tumore im Maul-/ Rachen (selten)

Mir ist wichtig, insbesondere auf die ersten beiden Gründe hinzuweisen, weil einer dieser bislang immer das Problem war. Es ist also enorm wichtig, dass man auf diese Erkrankungen untersucht.

Hierzu aktuell die 2 letzten Fellchen:

Katze 1 hatte schwerste Schmerzen, so dass sie seit Wochen nicht richtig fraß und zusehens an Gewicht verlor. Ständig wischte Sie sich mit der Pfote über das Maul. Auch "Leerschlucken" (Schlucken ohne gefressen zu haben) sowie Würgen als ob sie einen Kieferkrampf hätte. Der Halter war verzweifelt, aber ich konnte ihm Hoffnung machen als ich hörte, dass das Tierchen positiv auf Mykoplasma felis getestet war. Langzeit-Antibiotikum war zuvor leider erfolglos geblieben, so dass schwerste Entzündungen im Rachen zu den genannten Symptomen führten. Ich riet zu einer homöopathischen, antientzündlichen Behandlung. Der Katze ging es schnell besser, wenngleich klar war, dass der Halter immer auf der Hut sein muss, denn bei antibiotikaresistentem Geschehen ist die Dauerbehandlung Pflicht.

Katze 2 hatte die gleichen Symptome wie Katze 1. Wie sich im Gespräch mit der Halterin herausstellte, hatte das arme Tier gerade 2 Zahn-OPs hinter sich. Ich vermutete, dass man bei den OPs gestümpert hatte und empfahl eine renommierte Praxis in Süddeuschland, damit der Kiefer erneut geröntgt würde. Leider sollte ich Recht behalten und sogar noch schlimmer: In allen Bereichen, rechts, links, oben und unten waren Wurzelreste vorhanden. Ein Stück Zahn hatte sich in die Wange gebohrt und sorgte für eine Vereiterung. Ein Kiefer war stark entzündet. Ein Horrorszenario für das arme Schätzchen. Aufgrund des Alters und der schlechten Nierenwerte wird neben den tierärztlich verordneten Arzneien auch tierheilpraktisch angepackt.

Diese 2 Fälle stehen für alle zuvor vorgestellten Katzen, die ziemlich identisch verliefen und somit blieb kein einziger Fall ungeklärt.

Also lasst euch bitte niemals damit abfertigen, dass diese Symptome nach Zahn-Ops "normal" seien, die Katze alt wäre, ihr euch das einbilden würdet o.ä. Geht der Sache bitte immer auf den Grund, denn es gibt immer einen Grund!

Wenn ihr Beratung benötigt, meldet euch bitte bei mir.

Marion Frömming
Tierheilpraktikerin
MORE than CATS

Foto:
Lilly ist aufgrund ihres Alters sowie der Infektion mit dem Felinen Leukämievirus (Leukose) latent im Immunsystem geschwächt und leider auch mit Mykoplasma felis infiziert (leider antibiotikaresistent). Wie sie aussieht, wenn die Sache hochakut ist, seht ihr auf dem Bild. Entzündungen im Rachen, den Augen und manchmal in den Ohren sind die Folge. Lilly ist dadurch in Dauerbehandlung, die viel Fingerspitzengefühl braucht. Jetzt im Winter ist es deutlich schwieriger, das Krankheitsgeschehen im Griff zu halten.

27/02/2025

Wenn wir ein Tier als Ganzes betrachten, als reife Seele, werden wir begreifen, dass es ebenso einen Lebensplan verfolgt, wie wir selbst. Nur dann können wir seinen Tod als selbstverständlichen Abschluss einer erfüllten Aufgabe verstehen und akzeptieren. Wir werden traurig sein, dass die gemeinsame Zeit beendet ist, aber nicht untröstlich.

- MORE than CATS -

https://www.morethancats.de/hospizfellchen/

12/02/2025

🚨 Achtung, Betrug! 🚨

Es gibt immer wieder Shops, die Produkte kopieren und zu unrealistischen Preisen verkaufen. Nach Vorkasse wird jedoch nichts geliefert! Es handelt sich um Online-Betrug – also bitte nicht bestellen.

🛑 Herbazym ist weitgehend ausverkauft, eine neue Lieferung erwarten wir in ca. 1 Woche. Das Produkt kann nur über zertifizierte Anbieter der naturheilkundlichen Medizin erworben werden.

Bleibt sicher! 💡




Ja, es gibt uns noch... Nach mehrmonatiger Auszeit sind wir wieder zurück. Ich hoffe, ihr freut euch ebenso, wie wir 🥳
12/02/2025

Ja, es gibt uns noch... Nach mehrmonatiger Auszeit sind wir wieder zurück.
Ich hoffe, ihr freut euch ebenso, wie wir 🥳

Das erlebe ich mit meinen FeLV-Katzen ebenfalls. Da gibt man sich nicht viel Mühe - ist ja nur eine Katze mit kurzer Leb...
03/07/2024

Das erlebe ich mit meinen FeLV-Katzen ebenfalls. Da gibt man sich nicht viel Mühe - ist ja nur eine Katze mit kurzer Lebenserwartung. Dass jeder Tierarztbesuch aufgrund des Stresses das Todesurteil für diese Tiere bedeuten kann, findet nur insofern Anerkennung, dass man sich wenig bis gar keine Mühe gibt. Mein Wunsch, alle Untersuchungen und Behandlungen (z.B. Zahn-OPs) auf einen Tag zu legen, um das Risiko für die FeLVis zu reduzieren, fand in den vergangenen 20 Jahren nur bei einer einzigen Klinik in der Nähe von Düsseldorf Gehör und Anwendung. Alle anderen Praxen hatten kein Verständnis. Egal mit was ich meine Katzen vorstelle, höre ich mehr oder weniger deutlich "Ach, ihre Katze hat ja FeLV,...". Stempel drauf und aussortiert.

Es gibt sie, diese Sätze, die ich im Kontext mit alten Tieren nicht mehr hören möchte:
- „Er / sie ist schon xy Jahre alt. Da lohnt sich eine Therapie nicht mehr.“
- „Ach ja, das ist altersbedingt.“
- „Das war schon immer so.“
- „Vermutlich ist das Demenz.“

Und wisst ihr was, ihr Lieben: eigentlich wollte ich heute darüber schreiben, wie betroffen und zugleich wütend es mich macht, wenn alte Tiere blind durch diagnostische Raster geschleust werden oder wenn ihnen aufgrund eines bestimmten Alters oder aufgrund einer bestimmten Konstitution eine ordentliche Therapie verwehrt wird, weil „alt“ zu schnell gleichgesetzt wird mit „da behandeln wir nur noch palliativ“.

Heute hatte ich jedoch ein Gespräch mit einer langjährigen Klientin, das mir seitdem Hirn und Herz gleichermaßen zernagt. „Was wollen Sie denn?“, fragte der behandelnde Arzt meine Klientin, als sie wegen einer wiederkehrenden, schwerwiegenden und durchaus einschränkenden Symptomatik bei ihm vorstellig wurde. „Sie sind immerhin schon XY Jahre alt.“

Ja. Ich bin ein Freak mit einer ebenso unerklärlichen wie unerschütterlichen Liebe und Hinwendung zu sehr alten, sehr kaputten, sehr besonderen Tieren. Sätze wie dieser lassen mich jedoch erstarren. In welcher Gesellschaft leben wir, die der Lebenslust - oder vielmehr: der Lebensberechtigung? - ein Ablaufdatum verpasst, nur weil ein Tier oder ein Mensch ein gewisses Alter erreicht hat?

Viele meiner Katzen habe ich adoptiert, nachdem sie von ihren vorherigen Besitzern abgeschrieben worden waren: „Er / sie ist zu alt, zu krank und zu anstrengend geworden. Das tu ich mir nicht mehr an.“ Ich frage zurück: was geschieht denn dann in der Realität dieser Menschen? Wenn ihre Eltern alt werden? Der Partner? Sie selbst?

Darf man einem Lebewesen Zuneigung, Hinwendung, Fürsorge, Pflege, Therapie verweigern einzig und allein aufgrund seines Alters? Versteht mich recht: Ich bin dankbar dafür, dass es zumindest in der Tiermedizin die Möglichkeit gibt, ein Leben frühzeitig zu beenden, das aufgrund von Leid und Schmerz und Einschränkung schlichtweg nicht mehr gelebt werden kann.

Aber was ist DAVOR? Sollten wir dem Lebewesen, ganz gleich ob Tier oder Mensch, das sich uns anvertraut hat, nicht alle Unterstützung zukommen lassen, die es in bestimmten Lebens-, Krankheits- und Sterbephasen benötigt?

Ich höre so oft: „aber mein Hund / meine Katze ist schon so alt, da will ich ihm DAS nicht mehr zumuten“. Dieses „Das“ kann vieles sein: Eine Zahnoperation beispielsweise, weil der ganze Kiefer unter Eiter sitzt. Eine Futterumstellung, obwohl sich das Tier schon lange, lange Zeit mit Erbrechen und Durchfällen durch den Tag quält. Ein Schmerzmittel, weil es doch die Nieren und die Leber belasten könnte.

Geriatrische Medizin ist keine Einbahnstraße, sondern ein buntes Mosaik kleinster therapeutischer Steinchen: Beginnend mit Zuhören, Hinwenden, Kümmern, Pflegen bis hin zu kleinsten Medikamentenimpulsen - einem Arzneimittel beispielsweise, das den gealterten, herzschwachen Körper in der drückenden Sommerhitze unterstützt. Ein sanftes und dennoch zuverlässig wirksames Schmerzmittel, das den Alltag und die Bewegung ein wenig leichter macht.

Unmöglich beim alten Tier? Sicher nicht. Aufwändig? Mitunter. Aber lohnt es sich: ja. Ja. Ja. Aus tiefster Überzeugung: Ja.

Knapp 80 Hospizkatzen haben wir seit 2016 in ihrer letzten Lebensphase und schließlich über die Regenbogenbrücke begleitet. Viele von ihnen waren so sterbenskrank, dass sie nur einen sicheren Hafen brauchten, um ankommen und dann endlich loslassen zu können. Für die meisten aber begann mit dem Umzug in unser Crazy Catlady Mansion ein neues, ein besseres Leben, das sie mit jeder Pore auskosten konnten.

Ein waches Auge. Ein offenes Herz. Helfende Hände. Gutes Futter. Individuelle, zielgerichtete Therapie. Es kann so simpel sein. Und so vieles verändern.

Einer der wichtigsten Bausteine dabei: die Homöopathie. Sanft und doch treffsicher. Einfach und doch so komplex. So nachhaltig. Und so unendlich wohltuend.

Du möchtest wissen, wie du deinen alten Hund oder deine alte Katze homöopathisch sinnvoll unterstützen kannst, alternativ oder gerne auch komplementär (unterstützend) zur Schulmedizin? Dann komm am Donnerstagabend in meinen Online-Workshop und geh mit mir in die Vollen.

https://elopage.com/s/vetrias-tiergesundheit/webinar-homoeopathie-fuer-tiersenioren-am-4-7-2024-42cec31d/payment

Alles Liebe, deine Franzisca

23/06/2024

Die einen oder anderen Halter*innen beklagen derzeit, dass ihre Tiere auffallend viel ruhen und appetitlos sind. In den meisten Fällen dürfte die Sorge unbegründet sein: Die Temperaturen steigen und fallen und steigen und fallen. Da sollte es einem Tier vielleicht auch nicht anders gehen als uns Menschen: Wir sind müde durch die Hitze und kommen vielleicht mit den Temperaturschwankungen schlecht zurecht.

Was tun wir bei Hitze? Wir lassen es langsamer angehen und essen weniger bzw. leichtere Kost. Und so geht es manchen Tieren auch: Sie haben weniger Appetit und suchen sich in der Regel die für sie kühlsten Ruheplätze. Und da sollte man sie einfach liegen lassen und nicht stören.

Tiere, die sich in die Sonne legen, sollten dort natürlich keinesfalls belassen werden. Es besteht Gefahr von Hitzschlag und Sonnenbrand.

Anhaltende oder zunehmende Beschwerden oder Verhaltensauffälligkeiten müssen selbstverständlich untersucht werden, aber ansonsten gilt: Einfach machen lassen und nicht nervös werden. Auf sich zu schauen und sich zu fragen, wie es einem selbst geht und ob es dem Tier evtl. aus o.g. Gründen auch so gehen könnte, nimmt die Beunruhigung.

Marion Frömming
MORE than CATS

23/06/2024

Analdrüsenerkrankung

Viele Katzenhalter wissen gar nicht, dass ihre Katze Analdrüsen hat. Man meint, diese seien nur bei Hunden vorhanden. Die Analdrüsen befinden sich direkt rechts und links neben dem Darmausgang. Die Analdrüsen produzieren ein unangenehm riechendes Sekret, welches beim Kotabsatz automatisch ausgedrückt wird und die Duftmarke der Katze darstellt.

Wenn die Katze eine gewisse Weile oder sogar dauerhaft zu weichen, zu festen (bällchenartigen) oder zu wenig Kot absetzt, werden die Analdrüsen nicht ausreichend entleert. Dadurch staut sich das Sekret an und es kommt zu Schwellungen und Entzündungen der Drüse, was man dann ziemlich genau neben dem Darmausgang erkennen kann.

Wenn die Analdrüsen ok sind und alles seine guten Wege geht, sind die Öffnungen der Analdrüsen nicht wirklich bzw. für den Laien eigentlich gar nicht erkennbar. Wer allerdings rechts oder links oder sogar beidseitig einen schwarzen Punkt sieht, der an einen sehr großen Mitesser (sorry für den Vergleich) erinnert, sollte sofort Maßnahmen ergreifen (s.u.) und sehr gut beobachten, ob die schwarzen Punkte wieder verschwinden (Analdrüse hat sich entleert) oder sich eine Schwellung und/oder Rötung entwickelt.

Wer eine Schwellung neben dem Darmausgang beobachtet, sollte sein Tier sehr zeitnah dem Tierarzt vorstellen, damit die Analdrüsen ausgedrückt werden können bevor es zu einer Entzündung oder sogar einem Abszess kommt. Jedweder Entzündungsprozess bis hin zum Platzen der Analdrüse ist extrem schmerzhaft, unangenehm und eine riesige Schweinerei, was man sich als Halter wahrlich nicht für sein Tier wünscht. Man sollte nicht auf die Idee kommen, an den Analdrüsen selbst unprofessionell herumzudrücken, da diese mechanische Reizung Entzündungsprozesse forciert und alles noch schlimmer macht. Am Rande sei erwähnt, dass man damit rechnen muss, dass sich das Sekret beim Ausdrücken schon mal verselbstständigen kann und man bekommt die Ladung selbst ab, so dass man den Eindruck gewinnt, keine Katze, sondern ein Stinktier zu beherbergen 😉

Die meisten Halter bemerken erst einmal nicht, dass sich ein Problem mit den Analdrüsen anbahnt, wundern sich allerdings, wenn ihre Katze mit dem Allerwertesten über den Boden „schlittenfährt“ oder sich auffallend viel am A**s leckt. Spätestens dann sollte man dringend mal nachschauen bzw. einen Fachmann konsultieren.

Wichtig zu wissen ist, dass man bei Analdrüsenproblemen niemals nur für den Akutfall handeln sollte, sondern immer langfristig wirkende Maßnahmen ergreifen muss. Dazu gehören:

• Futterzusammensetzung checken (lassen);
• Ballaststoffe im Futter erhöhen (Gemüsepulver und feine Granulate aus einem BARF-Shop, eingeweichte Flohsamenschalen) um die Kotmenge zu erhöhen, damit sich die Drüse besser ausdrücken kann;
• das Darmmilieu untersuchen und behandeln lassen;

Eine Analdrüsenerkrankung ist niemals eine Akuterkrankung aus dem Nichts, sondern immer das Ergebnis eines länger andauernden Prozesses, den es abzustellen gilt. Dabei sind die Tierheilpraktiker die deutliche bessere Alternative als die Tierärzte, die in Sachen Darmgesundheit meist nur ein Darmbakterienpülverchen und Diätfutter verordnen. Besser ist es, die Fütterung und die Darmgesundheit des Tieres nicht pauschal zu betrachten, sondern individuell anzuschauen und die Probleme entsprechend spezifisch abzustellen.

Des Weiteren ist es hilfreich, je nach Fall und Umstand ein paar Mittelchen anzuwenden, die der Tierarzt einfach nicht hat. Je nach Entzündungsgrad, ob eingetrocknete Sekrete die Drüsenausgänge blockieren oder das Tier schlicht trotz aller Maßnahmen weiterhin Probleme hat: Die Möglichkeiten der Behandlungsansätze sind vielfältig.

© Marion Frömming
Tierheilpraktikerin
MORE than CATS
TierNaturheilkunde

Nicht nur Antibiotika schädigen das Darmmikrobiom (die Darmflora), sondern auch viele andere Medikamente und Stoffe
21/06/2024

Nicht nur Antibiotika schädigen das Darmmikrobiom (die Darmflora), sondern auch viele andere Medikamente und Stoffe

„Die Zahl chemisch nicht miteinander verwandter Arzneistoffe, die als Kollateralschaden die Darmflora schädigen, war überraschend groß“, sagt Peer Bork vom European Molecular Biology Laboratory in Heidelberg, einer der vier leitenden Wissenschaftler des Forscherteams. „Das ist erschreckend,...

19/06/2024

Da es heute in einer Ortsgruppe wieder die Ratschläge gab, ein Mauersegler könnte vom Boden aus nicht starten und man müsse ihn in die Luft werfen...

Ich weiß, ich predige es jedes Jahr aufs neue und sicherlich werde ich das auch noch die nächsten Jahre tun, bis auch der letzte dieses Märchen aus seinem Kopf gestrichen hat.

BITTE werft NIEMALS einen Mauersegler in die Luft, es ist ein haltloses Gerücht, dass Mauersegler nicht vom Boden aus eigener Kraft starten können!
Sie können das, aber sie können es nur wenn sie körperlich dazu in der Verfassung sind.
Findet ihr einen Mauersegler am Boden, hat dieser grade ein Problem und sollte gesichert werden - Ausnahmslos!!!

Sie haben sehr häufig Prellungen und Schädelhirntraumata, ebenfalls können Sie innere Verletzungen haben oder sind entkräftet.
Alles Dinge, die man als Laie so auf den ersten Blick schwer bis gar nicht beurteilen kann. Und jetzt stellt euch vor, was passiert, wenn ein solcher Segler in die Luft geworfen wird, für viele ist dies dann endgültig das Ende gewesen, sie knallen auf den Boden und was vorher eine Prellung war, die mit Ruhe geheilt wäre ist nun ein mehrfach frakturierter Flügel was für den Mauersegler den Tod bedeutet da er nie wieder Fliegen können wird.

Andere schaffen es vielleicht 100–200m, aber dann kommen sie wieder runter. Weil sie eben ein Problem haben, oft haben sie nicht ein zweites Mal das Glück gefunden zu werden, werden dann von Tag zu Tag schwächer und sterben einen langen unschönen Hungertod.

Jedes Jahr kommen so viele Segler zu mir, die ich hätte retten können, wenn man sie nicht in die Luft geworfen oder in ganz grausamen Fällen vom Dach geschmissen hätte.

Es ist wirklich so einfach!
Bitte sichert den Mauersegler sofort, ein kleiner Schuhkarton mit Löchern und ein Stück Küchenpapier darin reichen schon aus, dass er erstmal sicher ist.

Ihr könnt dann in Ruhe nach einer versierten Pflegestelle suchen. Am besten ruft ihr hierfür in Frankfurt in der Mauerseglerklinik an, die deutschlandweit gelistete Pflegestellen hat, oder aber hier in Facebook über die Gruppe "Mauersegler Notfälle".

Bitte teilt das hier fleißig, damit es wirklich viele mitbekommen.

Ich und vorallem die Mauersegler danken es euch.

Dass die Katze nicht nur gechipt, sondern auch ordnungsgemäß registriert war, ist sehr vorbildlich ❤️ Bitte denkt immer ...
16/06/2024

Dass die Katze nicht nur gechipt, sondern auch ordnungsgemäß registriert war, ist sehr vorbildlich ❤️ Bitte denkt immer daran, dass euer gechiptes Tier auch angemeldet werden muss.

Guten Morgen ☀️,

heute möchten wir mit einer schönen Nachricht starten, bevor wir später leider noch zwei nicht so schöne Meldungen haben.

Jetzt aber erstmal zur schöne Nachricht 🤗

Diese Katze wurde vorgestern im Keller eines Familienhauses gefunden. Wie sie dort reingelangen konnte, bleibt wohl für immer ihr Geheimnis.
Sie wurde dort gefunden, als die Hausbesitzerin abends durch Zufall mitsamt ihrem Hund in den Keller ging, um dort etwas zu erledigen.
Schnell entdeckte der Hund die Katze und jagde sie durch den kompletten Raum. Zum Glück ist ihr nichts passiert, doch sie verkoch sich völlig verängstigt in einer Ecke. Die Hausbesitzerin öffnete daraufhin das Kellerfenster, damit die Miez über Nacht den Keller wieder verlassen konnte.
Am nächsten Morgen war die Katze aber immer noch dort, so dass man sie nahm und in den Garten brachte, damit sie wieder den Heimgang antreten könne. Doch sie verließ das Grundstück nicht und bevorzugte es, mit den Findern auf der Wiese zu schmusen 🙂. So brachte man uns die Miez lieber ins Tierheim.

Glücklicherweise war Miez gechippt und registriert. Innerhalb von ein paar Minuten konnten wir somit den Besitzer ausfindig machen, der seine Katze kurz darauf freudestrahlend abholen kam. Miez wurde nämlich bereits schmerzlich vermisst.

Happy End ❤️.

Das ist wieder einmal das beste Beispiel dafür, wie wichtig es ist, sein Tier chippen und registrieren zu lassen. Es kostet nicht viel und das Tier kann nach Auffinden wieder ganz schnell zurück nachhause. Jeder der seinen Vierbeiner wirklich liebt, sollte diese tolle Möglichkeit nutzen.

Ist ihr Tier noch nicht gechippt? Dann schnell einen Termin beim Tierarzt vereinbaren 🙌🏻

Adresse

Goslar

Webseite

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von More than cats erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an More than cats senden:

Videos

Teilen

Kategorie