Pferdepension Hof Börger

Pferdepension Hof Börger Kontaktinformationen, Karte und Wegbeschreibungen, Kontaktformulare, Öffnungszeiten, Dienstleistungen, Bewertungen, Fotos, Videos und Ankündigungen von Pferdepension Hof Börger, Haustierservice, Tungerloh-Capellen 48, Gescher.
(1)

Am vergangenen Samstag, nach 6 Wochen intensiver Vorbereitungszeit, waren bei uns Reitabzeichen Prüfungen. 16 Teilnehner...
31/10/2024

Am vergangenen Samstag, nach 6 Wochen intensiver Vorbereitungszeit, waren bei uns Reitabzeichen Prüfungen. 16 Teilnehner haben verschiedene Abzeichen von 10- 3 absolviert. Das ganze natürlich integrativ . Alle Kids und Erwachsenen haben viel gelernt, hatten einen schönen aufregenden Tag, und alle haben bestanden !!!

Zur Zeit haben wir noch freie Plätze im Aktivstall:Für die Wallachherde ist der nächstmögliche Platz ab Mitte April frei...
01/01/2022

Zur Zeit haben wir noch freie Plätze im Aktivstall:
Für die Wallachherde ist der nächstmögliche Platz ab Mitte April frei.
Für die Stutenherde ab Mitte Februar

Wir haben auch noch eine freie Paddockbox ab sofort:
Ca 13 qm Box plus immer zugänglichem Paddock mit beheizter Tränke. Zusätzlich täglicher Auslauf auf Sandpaddock.

Wir bieten:
Aktivstall mit Stuten und Wallachherde
Ad Libitum oder dosierte Heufütterung
Paddockboxen
Reithalle 20×40
Reitpatz beleuchtet 25x45
Longierzirkel beleuchtet
Reitrundweg
Weidegang in der Vegetationsperiode
Gemütliches Reiterstübchen
Überdachte Anbindeplätze
Waschbox und Solarium
Und vieles mehr...

Freie Reitlehrerwahl!

Infos: Pferdepension-boerger.de

Unser HIT AktivstallWohlfühloase für Pferd und MenschSeit der Eröffnung unseres Aktivstalles 2017 haben wir immer wieder...
17/10/2021

Unser HIT Aktivstall
Wohlfühloase für Pferd und Mensch

Seit der Eröffnung unseres Aktivstalles 2017 haben wir immer wieder investiert um die Haltung und Fütterung der Pferde und die Trainings-, und Aufenthaltsmöglichkeiten für unsere Einsteller zu verbessern:

2018 haben wir einen 2. Bereich geschaffen, so das es möglich war Stuten und Wallache zu trennen.
Unerwünschte Verhaltensweisen wie aufspringen und decken der Stuten, sowie Revier- und Besitzverhalten mit entsprechenden Verletzungen entfallen dadurch. Beide Herden sind deutlich ruhiger geworden.
Außerdem wurde unser Außenplatz vergrößert und mit Stremmersand ausgestattet. Er ist beleuchtet und ganzjährig bereitbar ( außer bei Frost).

2019 haben wir im Pferdebereich ein gemütliches Blockhaus errichtet. Es dient als Reiterstübchen.
Wer dort sitzt hat einen wunderschönen Blick auf die Pferdebereiche und kann stundenlang seinem Pferd zuschauen.
In der 2.Etage unserer Anbindehalle haben wir Aufhängungen für Decken geschaffen um unseren Einstellern mehr Platz für Ihr Equipment zu bieten.

2020 hat unsere Reithalle eine Rampe bekommen um den Menschen mit Handycaps den Aufstieg aufs Pferd zu erleichtern. Das ganze wurde von dem auf unserem Hof ansässigen Verein für therapeutisches Reiten e.v. initiert und von der Aktion Mensch gefördert.

2021 haben wir nochmal alles gegeben um unseren Stall zu erweitern und um die Heufütterung im Stuten- und Wallachbereich zu optimieren. Über computergesteuerte Automaten kann nun jedes Pferd bedarfsgerecht gefüttert werden.

Das funktioniert so:
Es gibt jeweils für Stuten und Wallache großzügige Bereiche mit Liegehallen,Tränken, Kraftfutterautomaten, Salzleckstein, Schubberecken und Heuautomaten. Pferde die zum dick sein neigen, Rehegefährdet sind oder aus anderen Gründen separat gefüttert werden müssen,( z.B. sehr rangniedere Pferde) bekommen ihr Heu im Heuautomat. Hat ein Pferd Anspruch, schließen sich hinten die Türen und vorne fährt ein Schieber herunter, hinter dem ein Heuballen liegt. Die Fresszeit wird von uns individuell eingegeben. Das Pferd kann ungestört und in Ruhe fressen. Nach Ablauf der Fütterunggszeit muss das Pferd den Automaten verlassen, denn die nächste Portion gibt es in einer anderen Station.
Die Automaten arbeiten Tag und Nacht, so das keine langen Fresspausen, mit großen gesundheitlichen Gefahren, entstehen.

Die natürlichste Art lange Fresspausen zu vermeiden, ist den Pferden Heu dauerhaft zur freien Verfügung anzubieten. Daher gibt es zusätzlich einen großzügigen eingezäunten Dauerfressbereich mit einer Heuraufe in der Mitte.
Dieser Bereich ist nur durch ein computergesteuertes Seperationstor zu erreichen.
Von dort aus geht es auch auf die Wiesen. Durch ein Einwegetor können die Pferde in den Liegehallenbereich zurückkehren.
Wir können also mit dem Seperationstor bestimmen, welches Pferd wie lange in den Dauerfressbereich und auf die Wiese darf.

Die Pferde begreifen die Automatenfunktion recht schnell. Wir üben mit ihnen, sehen aber auch, das sie sich die Bedienung gegenseitig abschauen.

Natürlich arbeiten wir auch weiterhin an Verbesserungen. So wird zeitnah im Stutenbereich noch eine 2 Liegehalle entstehen.

Viele weitere Ideen warten noch darauf in Zukunft verwirklicht zu werden.

Das alles zum Wohle der Pferde und zur Zufriedenheit der Pferdebesitzer.

Noch haben wir freie Plätze.

Alle weiteren Infos findet ihr auf unserer Homepage : Pferdepension-boerger.de

Aktivstall-eine Frage der Haltung 6. das große Fressen Pferde sind Dauerfresser, die in freier Natur ca.16 Stunden tägli...
01/07/2021

Aktivstall-eine Frage der Haltung

6. das große Fressen

Pferde sind Dauerfresser, die in freier Natur ca.16 Stunden täglich mit der Nahrungsaufnahme beschäftigt sind. Dabei sind längere Fresspausen selten, denn der Magen ist recht klein und produziert ununterbrochen Magensäure.

Magen und Darmtrakt des Pferdes sind auf die Verdauung von Rauhfutter spezifiziert. Stärkehaltiges (Kraft)Futter lässt den Säurespiegel im Magen ansteigen und begünstigt Magengeschwüre.

In der Praxis heißt das: bei zuviel Kraftfutter (Müsli, Hafer ectr. ) und zu großen Portionen steigt die Gefahr, Pferde krank zu füttern.
Oder umgekehrt: wenig Kraftfutter, in viele kleine Portionen aufgeteilt, dazu 24 Stunden die Möglichkeit Heu aufzunehmen, unterstützt die Gesundheit von Magen und Darm.

An unseren Kraftutterstationen erhalten die Pferde ihr Futter aufgeteilt in viele kleine Portionen Tag und Nacht abrufbar.

Die Möglichkeit 24/7 Heu fressen zu können kommt der Natur des Pferdes am Nächsten. Es befriedigt das Kaubedürfnis, mindert Sress, reguliert den PH Wert im Magen- Darm Trakt und führt zu Wohlbefinden beim Pferd.

Je nach Rasse, Typ, Alter und Arbeitsintensivität des Pferdes, kann 24/7 Heu zu Übergewicht führen, wenn gleichzeitig der Energiegehalt im Heu hoch ist. Dieser ist abhängig von Gräsersorte, Schnittzeitpunkt, Region und Witterung.

Übergewicht wiederum kann zu Stoffwechselproblemen, Gelenkerkrankungen usw. führen. Daher sollten dicke Pferde abnehmen.

Ganz klassisch wird häufig bei dicken oder leichtfutterigen Pferden Wiese, Kraftfutter und Heu reduziert.
Da Pferde dann ihr Fressbedürfnis mit der Stoheinstreu befriedigen steigt die Gefahr von Verstopfungskoliken. Also wird das Stroh durch Späne ausgetauscht. Das abgewogene Heu ist schon in kürzester Zeit aufgefressen. Und so stehen die Pferde, besonders Nachts, stundenlang ohne Futter. Das führt zu Stresskoliken, Magengeschwüren, Verhaltensauffälligkeiten usw.
Ein Teufelskreis

Computergesteuerte Fütterungssysteme sorgen für Abhilfe: Heuautomaten ermöglichen es dem Pferd Tag und Nacht immer wieder kleine Portionen Heu abzuholen, so das die Menge des Futters reduziert wird, jedoch keine langen Fresspausen entstehen. Die Gefahr von Übersäuerung im Magen- Darmtrakt sinkt. Gleichzeitig werden dadurch Pferde in Bewegung gehalten. Das unterstützt zusätzlich die Gewichtsreduktion und baut Stress ab.

Zur Zeit erweitern wir unseren Aktivstall u.a. um jeweils 2 Heuautomaten je Herde.
Gleichzeitig ist möglich, das Pferde mit höherem Energiebedarf in einem separaten Bereich 24/7 Heu fressen, und von dort aus auch auf die Wiese können. Den Zugang steuert ein computergesteuertes Tor.
Alle Daten sind für jedes Pferd individuell auf einem Transponderchip gespeichert, den es mit einem Halsband, oder in die Mähne eingeflochten trägt.

So ist es möglich, innerhalb einer Herde jedes Pferd individuell nach seinen Bedürfnissen zu füttern.
Auch Pferden mit Adipositas, Hufrehe oder sonstigen Stoffwechselstörungen können wir ein bewegtes Zuhause bieten.

Noch haben wir einzelne Plätze in der Wallach,- sowie in der Stutenherde frei. Auch für dein Pferd .

Aktivstall- es ist deine Entscheidung

Gestern in der Zeitung,  heute im WDR Fernsehen und ab jetzt in der Mediathek
29/05/2021

Gestern in der Zeitung, heute im WDR Fernsehen und ab jetzt in der Mediathek

NEU, NEU, NEU!!!Erweiterungen der Laufbereiche und Optimierung der HeufütterungWir nutzen den Sommer um in unseren Aktiv...
26/05/2021

NEU, NEU, NEU!!!

Erweiterungen der Laufbereiche und Optimierung der Heufütterung

Wir nutzen den Sommer um in unseren Aktivstall noch pferdegerechter zu machen:

Wir optimieren die Heufütterung entsprechend des Bedarfs der einzelnen Pferde. Das funktioniert über Heuautomaten. Die sehen ähnlich aus, wie der Kraftfutterautomat auf dem Bild. Statt Kraftfutter gibt es dort allerdings Heu. Über den Transponderchip können wir die Zeit die ein Pferd dort fressen darf, und damit die Menge die es bekommt, steuern. Natürlich viele kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt, damit keine zu langen Fresspausen entstehen. Das sorgt außerdem für Bewegung. Ideal für Pferde mit Adipositas!

Zusätzlich gibt es seinen großzügig bemessenen Dauerfressbereich für 24/7 Heu(auch im Sommer)für die Pferde wie bisher. Zu erreichen ist dieser Bereich über ein comutergesteuertes Tor.

Über dieses Tor wird auch der Wiesenzugang gesteuert. Während der Vegetationsperiode bis zu 24 Stunden täglich, wobei die Pferde wählen können, ob sie sich auf der Wiese aufhalten, am Heu, im Laufbereich des Aktivstalles oder in den Liegehallen.

Auch Pferde die nicht auf die Wiese dürfen, weil sie an Stoffwechselerkrankungen oder Hufrehe leiden, haben so genügend Bewegung, Sozialkontakte und eine pferdegerechte kontrollierte Fütterung.

Mit der Fertigstellung rechnen wir im September

Noch haben wir einige Plätze frei.
Vielleicht auch für dein Pferd.

Aktivstall- eine Frage der Haltung 5. ZEITDeine ZEIT ist begrenzt. Oft denkst du, du hast zu wenig und das macht dir STR...
24/05/2021

Aktivstall- eine Frage der Haltung

5. ZEIT

Deine ZEIT ist begrenzt. Oft denkst du, du hast zu wenig und das macht dir STRESS.

Du genießt die ZEIT mit deinem Pferd. Gerne würdest du dich mehr mit ihm beschäftigen.
Du hast aber noch Familie, Partner, Arbeit, möchtest ausgehen, Urlaub machen und vieles mehr.

All deine Aktivitäten organisiert du rund ums Pferd. Manchmal bringt dich das in KONFLIKE. Vielleicht weil sich Familie, Partner, Freunde nicht für Pferde interessieren.
Vielleicht weil du für deinen Job sehr flexibel sein musst.

Dein Pferd steht aber in der Box. Es MUSS jeden Tag bewegt werden. Auch wenn du z.B krank bist. Dann MUSST du irgendwie organisieren wer sich kümmert. Urlaub ist eine Herausforderung.
Sich nicht täglich ums Pferd zu kümmern, geht nur mit einer zuverlässigen Reitbeteidigung.

Der Aktivstall schenkt dir ZEIT!! Und damit gleichzeitig ein Stück FREIHEIT!
Dein Pferd hat ja alles, was es braucht: Freunde, Licht, Luft, Bewegung und Futter über den ganzen Tag verteilt. Seine Bedürfnisse sind erfüllt und es ist zufrieden.

Du musst nicht misten, hast auch keine sonstigen Dienste. Alle ZEIT die du hast kannst du mit deinem Pferd verbringen.

Da die Aktivstallpferde über den ganzen Tag verteilt ihr Futter aufnehmen, brauchst du keine Rücksicht auf FÜTTERUNGSZEITEN zu nehmen.

Dinge wie Laufband oder Führmaschiene entfallen. Dein Pferd bewegt sich ja genug. Das gibt dir mehr ZEIT, dich um Pflege, Training oder Ausbildung zu kümmern.

URLAUB? Kein Problem!
Deinem Pferd geht es gut.
Wir haben ein besonderes Augenmerk darauf. Sehen es ja täglich auch in der Bewegung.

Du DARFST täglich zum Stall kommen. MUSST aber nicht. Es sei denn, du trainierst grade für ganz große Turniere, Distanz,- Wanderritte oder ähnliches.
Der Aktivstall wirkt sich positiv auf die Fitness deines Pferdes aus.
Du kannst auch so viele sportliche Ziele erreichen, ohne im Hamsterrad " zu wenig Zeit" gefangen zu sein.

All diese Dinge nehmen dir DRUCK und STRESS.
Dein Pferd ist eh gelassener und auch du kannst entspannter zum Stall kommen. Dein Pferd spürt das.
Die Chance auf eine harmonische Mensch/Pferd Beziehung verbessert sich.
Die Zeit, die du mit deinem Pferd verbringst hat mehr QUALITÄT.

Auch du kannst mehr ZEIT zur Verfügung haben!

Aktivstall- es ist deine Entscheidung !

Aktivstall- eine Frage der Haltung 4. IntegrationWilde Pferde leben in Familienverbänden mit hierarchischen Strukturen. ...
16/05/2021

Aktivstall- eine Frage der Haltung

4. Integration

Wilde Pferde leben in Familienverbänden mit hierarchischen Strukturen. Die Verhaltensweisen der Pferde haben ihren Ursprung im Überlebenswillen. Die Herde gibt u.a.Schutz. Das ist im Instinkt eines jeden Pferdes verankert. Schon ab dem Fohlenalter lernen Pferde von ihren Müttern, und den anderen Herdenmitgliedern, die Sozialkompetenzen, die sie brauchen um sich in die Herde einzufügen.

Auch unsere domnestizierten Pferde und Ponys haben den gleichen Urinstinkt: sie möchten mit anderen Pferden zusammen sein. Oder umgekehrt: alleine sein bedeutet puren Stress. Wir beobachten z. B. in unserem Stall, das nie alle Pferde gleichzeitig schlafen. Es gibt immer einen Wächter.

Das Idyll der Familienverbände gibt es jedoch nur sehr selten bei Hauspferden. Unsere Herden sind also von uns zusammengestellte Gruppen von Pferden.
Wir haben die Herden nach Geschlechtern getrennt und orientieren uns auch größtenteils da an der Natur.
Es gibt eine Stuten,- und Wallachherde.
Die Erfahrung hat gezeigt, das es so weniger Unruhe gibt, da Eifersüchteleien und Besitzansprüche der Wallache an einzelne Stuten ausbleiben.

Neue Pferde werden von uns langsam und schrittweise integriert:
Das neue Pferd, nennen wir es mal Max, zieht zunächst in die Integrationsbox. Dort kann es Kontakt zur Gruppe aufnehmen, hat jedoch auch die Möglichkeit sich zurückzuziehen. Die ersten 1 bis 2 Tage ist ausschließlich die Box sein Heim. Dann stellen wir die Herde auf die Wiese, schließen das Tor, lassen 1 Pferd im Aktivstallbereich und Max kann mit seinem Integrationshelfer für ein paar Stunden sein neues Zuhause erkunden. Anschließend kehrt Max in die Box zurück.

Am nächsten Tag bleibt ein anderes Pferd, manchmal auch zwei, bei Max. Ansonsten ist der Ablauf gleich.
So lernt Max nach und nach alle Pferde kennen und kann dann mit allen Pferden auf die Wiese.
Wenn das klappt bleibt Max zunächst mal tagsüber in der Herde. Wenn alles ruhig bleibt dann auch Nachts.
Wann Max ganz in der Herde bleiben kann, hängt von seinem Verhalten und vom Verhalten der anderen Herdenmitglieder ab.
Wir rechnen für eine Integration 2 bis 4 Wochen.

Während der Integrationsphase nehmen wir uns ausreichend Zeit Max in Ruhe an unsere Futterautomaten anzulernen.

Ganz grob unterteilen wir die Integration eines Pferdes in folgende Zeiträume:
1.-2. Tag :Ankommen
3.-14. Tag: Kennenlernen
14.-30. Tag: Integration in der Gruppe
6.-12. Monat : das Pferd fühlt sich Zuhause

Es spielt keine Rolle, in welche Haltung ein Pferd umzieht. Umzug bedeutet für Pferde Stress. Sie brauchen lange, um sich an das neue Umfeld zu gewöhnen.

Bisher hatten wir noch kein Pferd, das aufgrund seines Verhaltens nicht integriert werden konnte. Andere Aktivstallbetreiber haben ähnliche Erfahrungen gemacht.
Oft sind die Pferdbesitzer verwundert darüber, das sich ihr Pferd anders wie erwartet verhält.

Wie viel entspannter, wie viel zufriedener

Auch dein Pferd kann so leben-- es ist deine Entscheidung

Aktivstall- eine Frage der Haltung 3.Die menschliche SichtDraußen ist es kalt. Und dann so ein blöder Wind. Du frierst, ...
25/04/2021

Aktivstall- eine Frage der Haltung
3.Die menschliche Sicht

Draußen ist es kalt. Und dann so ein blöder Wind. Du frierst, und hast daher alle Fenster und Türen im Stall geschlossen. Dein Pferd steht schön gemütlich in der Box. Es sieht soo kuschelig aus!

Es ist dick eingestreut mit Spänen. Schließlich soll es seine sportliche Figur behalten und sich nicht mit Stroh vollstopfen. Mit seinem rechten und linken Nachbarn versteht sich dein Pferd nicht. Es beißt immer wieder in die Stangen. Gut das alles so hoch vergittert ist. Da kann nichts passieren.

Dein Pferd hat eine Decke und Stallgamaschen. Das ist ungeheuer praktisch, denn so ist es immer picobello sauber. Und überhaupt ist es super!! Dein Pferd wartet den ganzen Tag auf dich, darauf das du es rausholst und freut sich dich zu sehen.

Nebenan ist ein Bauer mit einem Offenstall. Dessen Einsteller kommen auch zum Reiten auf die Anlage. Deren Pferde sind sehr gechillt. Wenn du sie ansprichst, behaupten sie, das gutes Reiten auf entspannten Pferden besser geht. Und verweisen u.a. auf die Bücher von Uta Gräf. Na ja, deren Pferde haben einfach nicht soviel Temprament-denkst du-

Und überhaupt, Gruppenhaltung ist nichts für richtige Sportpferde. Das sagen alle im Stall. "Viel zu gefährlich" und denken an den Frühjahrs Weideauftrieb wo es fast jedes mal verletzte Pferde gibt. Und du denkst an dein Pferd, das in die Stangen beißt und kannst dir überhaupt nicht vorstellen, das das gleiche Pferd nach einer längeren Zeit in einem Offen,- oder Aktivstall völlig friedlich und freundlich zu Artgenossen sein kann.

Neuerdings hat dein 5 jähriges Pferd Magenprobleme. Der Tierarzt meint, dein Pferd braucht mehr Rauhfutter und damit es nicht dick wird, braucht es mehr Bewegung und Sport.
Aber, wie soll das gehen? Deine Zeit ist doch schon so knapp.

Und er meint, das Paddockboxen besser für dein Pferd sind, da mehr Licht, Luft und Kontakte zu Artgenossen u.a. besser fürs Immunsystem sind.
Aber wer soll das bezahlen? Die Paddockboxen kosten 50 € mehr im Monat.
Die Boxenmiete ist doch eh grade erhöht worden, weil der tolle neue Ebbe-Flut Platz so teuer war.
Und der neue Sattel und das wunderschöne restliche Equipment haben ein Loch in dein Buget gerissen.---

Ja,wenn dein Pferd alt ist, so ab 14, dann würdest du ihm ja gerne ein gutes Rentnerleben gönnen. In einem Offen,- oder Aktivstall, mit Wiese, Artgenossen und den ganzen Tag Bewegung!!- ---

Wenn du doch weißt, was für ein Pferd gut ist, warum gönnst du denn deinem Reitpferd kein "gutes Leben"?? Warum willst du warten bis es Rentner ist?Vielleicht könntest du dein Pferd durch eine bessere Haltung noch mit 22 sportlich reiten.
Es ist doch deine Entscheidung und es liegt an dir, es zu ändern.

- Wir haben einen Aktivstall mit Trainingsmöglichkeiten für Sport,- und Freizeitpferde: eine Reithalle, einen Außenplatz und einen Longierzirkel. Und auch bei uns tragen etliche Pferde Decken, manche auch Hufglocken und hin und wieder Gamaschen.😉😇 Egal, wenn's für dein Pferd und für dich gut ist....

Und übrigens, das Argument mit dem Rentner und dem Sportpferd hören wir genauso immer mal wieder.

Aktivstall- eine Frage der Haltung
18/04/2021

Aktivstall- eine Frage der Haltung

Aktivstall- eine Frage der Haltung 2. PsycheDein Pferd ist schreckhaft, guckig, angespannt beim Reiten? Es neigt zu Verh...
18/04/2021

Aktivstall- eine Frage der Haltung
2. Psyche
Dein Pferd ist schreckhaft, guckig, angespannt beim Reiten? Es neigt zu Verhaltensauffälligkeiten wie Koppen, Weben, treten gegen die Boxenwände? Du hast schon alles ausprobiert: verschiedene Futtermittelzusätze gegeben, Spielbälle und Knabberhölzer in der Box aufgehängt, aber das hilft nicht. Du hast aufgerüstet: die Boxenwände sind mittlerweile gepolstert und dein Pferd trägt ständig Stallgamaschen. Du stellst es täglich für 1 Stunde aufs Paddock und noch zusätzlich für 1/2 Stunde in die Führmaschiene, wo es im Schritt im Kreis laufen darf. Das hilft ein bisschen. Und wenn du dich dann noch 2 Stunden mit deinem Pferd befasst, sollte es doch reichen. Oder?
MATHEMATIKER HABEN ERRECHNET DAS EIN MITTELGROßES PFERD IN EINER 3×3 METER GROßEN BOX GENAUSOVIEL PLATZ HAT, WIE EIN DACKEL, DEN MAN ZWISCHEN 2 AUFEINANDER GESTAPELTEN APFELSIENENKISTEN EINSPERRT!!( Quelle: Pferde artgerecht halten von Romo Schmidt)
In unserem Aktivstall bestimmen die Pferde selbst ihren Tagesablauf: wann, was und wie häufig gefressen wird, wann und wo geschlafen wird, wer während des Schlafes Wache schiebt, so das sich die anderen Pferde sicher fühlen, wo und wie intensiv sich gewälzt wird, wo sich geschubbert wird, mit welchem Pferd Fellpflege gemacht wird, und welchem aus dem Weg gegangen wird, wann gespielt, und mit wem gerauft wird. Wenn etwas Besonders zu sehen ist, auf dem Hof, in der Halle, auf den Wiesen oder auf der Straße gucken zuerst die Neugierigsten. Die Ängstlichen lassen sich anstecken und gewinnen so Sicherheit. Das alles, in Verbindung mit einem ausreichenden Platzangebot und der Möglichkeit sich jederzeit in jeder Gangart bewegen zu können, vermeidet Langeweile, trainiert die Sinne, fördert das Selbstbewußtsein und sorgt für ein nachhaltig stabiles Nervensystem.---
Ja, manchmal ist ein vorübergehender Aufenthalt in einer geschlossenen Box notwendig. Z.B in einem Ausbildungsstall oder einem Handelsstall, oder während eine Krankheit.
Aber Pferde sollten so nicht ihr Leben verbringen. Es liegt an dir, es zu ändern.

Adresse

Tungerloh-Capellen 48
Gescher
48712

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Pferdepension Hof Börger erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Pferdepension Hof Börger senden:

Teilen

Kategorie