KynoLogisch

KynoLogisch KynoLogisch: Eine bezahlbare und fachlich fundierte Aus- und Weiterbildung für Hundetrainer*innen

Wer kann eine Ausbildung zum*zur Hundetrainerin machen? Und wem verbauen vielleicht Hürden den Weg? 🤔🎓 Das waren zwei Fr...
16/08/2025

Wer kann eine Ausbildung zum*zur Hundetrainerin machen? Und wem verbauen vielleicht Hürden den Weg? 🤔

🎓 Das waren zwei Fragen, die uns bei der Gestaltung unserer Angebote von Anfang an geleitet haben, weil wir möglichst zugänglich sein wollen – für Menschen mit unterschiedlichen Bildungswegen, Lernerfahrungen und persönlichen Rahmenbedingungen.

Jetzt haben wir Inventur gemacht und geschaut, wie weit wir gekommen sind: Welche Barrieren konnten wir schon abbauen und wo gibt es weiter Handlungsbedarf? 🔎

An manchen Stellen sind wir schon gut aufgestellt:
💶 Stipendien für Menschen mit weniger finanziellem Spielraum
💻 barrierearmer Onlinecampus
📝 Nachteilsausgleiche bei Prüfungen

Anderswo lernen wir weiterhin dazu und arbeiten an Lösungen – gemeinsam mit unseren Kylos 🤝 🐶.

👉 Die ganze „Barrierenbilanz“ findet ihr im Magazin: https://kynologisch.net/barrieren-und-barrierefreiheit-bei-kynologisch

Wir sind übrigens sehr interessiert an Austausch und gegenseitigem Lernen! Meldet Euch gerne, wenn ihr (als Lernende) Anregungen oder Fragen habt oder auch (als Lehrende) Erfahrungen vergleichen und voneinander lernen wollt 🤗.

📢 Neue Podcastfolge: Botenstoffe & Hundeverhalten 🐶🧠Was machen eigentlich Dopamin, Oxytocin & Cortisol wirklich – und wa...
15/08/2025

📢 Neue Podcastfolge: Botenstoffe & Hundeverhalten 🐶🧠

Was machen eigentlich Dopamin, Oxytocin & Cortisol wirklich – und was nicht? 🤔

In der neuen Folge räumen wir mit Mythen und Halbwahrheiten rund um das Nervensystem auf und schauen und an, was das für Hundetraining praktisch bedeutet.

🎙 Zu Gast dieses Mal: Dr. Ellen Binder, promovierte Entwicklungsneurobiologin & Dozentin bei KynoLogisch.

💡 Mit Sonja spricht sie über Klassiker der Hundeplatz Urban Legends wie zum Beispiel:

• „Dopamin macht süchtig“ – stimmt das?

• „Einfach den präfrontalen Kortex aktivieren“ – was heißt das überhaupt?

• „Gestresste Hunde können nicht lernen“ – wirklich immer?

Eine spannende Episode für alle, die Verhalten verstehen wollen – wissenschaftlich fundiert und praxisnah.

🔗 Jetzt reinhören: https://kynologisch.net/soziopositiv-podcast-folge-46

Morgen ist wieder VetVisite! Dr. Deborah Wimmer erklärt alles, was du über Augenerkrankungen beim Hund wissen musst – vo...
13/08/2025

Morgen ist wieder VetVisite! Dr. Deborah Wimmer erklärt alles, was du über Augenerkrankungen beim Hund wissen musst – von ersten Anzeichen über häufige Diagnosen bis zu Erste-Hilfe-Tipps.

💡 Du wirst erfahren, welche Rassen besonders für Augenprobleme prädestiniert sind, welche Mythen du getrost vergessen kannst und wie du im Notfall richtig reagierst.

🐾 👉 Jetzt reinschauen & die Augen deines Hundes im Blick behalten! (Einen Pun haben wir frei 😉)

https://kynologisch.net/produkt/vetvisite-rund-um-die-augengesundheit-was-hundeaugen-uns-sagen-koennen/

Wow 😲Die KynoKon auf Gut Ulrichshusen findet nicht nur statt, sondern ist auch fast schon ausgebucht!Wir freuen uns ries...
09/08/2025

Wow 😲Die KynoKon auf Gut Ulrichshusen findet nicht nur statt, sondern ist auch fast schon ausgebucht!

Wir freuen uns riesig darauf, mit Euch zusammen zu fachsimpeln, zu lachen, Hundehaare zu verteilen und vor allem zu lernen, lernen, lernen. Das Programm ist piekepacke voll mit wissenschaftlichen Vorträgen, praktischem Rahmenprogramm, kleinen Messeständen von Verbänden, Unternehmen und dem Kosmos-Verlag; sogar Kino konnten wir unterbringen und werden den brandneuen Dokumentarfilm Dreaming Dogs im Abendprogramm haben.

Wir können es kaum erwarten! ❤

Wer noch einen der letzten Präsenzplätze ergattern und live dabei sein will, muss jetzt tatsächlich fix eine verbindliche Entscheidung treffen. Also:

📲 Schnell buchen unter https://kynokon.de

🐾 Hast du einen schüchternen Hund (im Training)? Einen, der schnell vor fremden Menschen oder Orten Angst hat oder viell...
05/08/2025

🐾 Hast du einen schüchternen Hund (im Training)? Einen, der schnell vor fremden Menschen oder Orten Angst hat oder vielleicht sogar zuhause sitzt und sich ausmalt, was als Nächstes Schreckliches passieren könnte? Liegt das an den Genen? Oder hast du vielleicht etwas falsch gemacht?

📢 Dieses Webinar richtet sich an alle, die die biologischen Grundlagen von Angst verstehen möchten – ganz gleich, ob du selbst mit einem ängstlichen Hund lebst oder als Hundetrainer*in arbeitest.

Ein differenziertes Verständnis der vielen Faktoren, die das Verhalten eines ängstlichen Hundes prägen, kann nur entstehen, wenn wir das komplexe Zusammenspiel von Biologie und Umwelt wirklich begreifen.

Dr. Hekman – u.A. Veterinärmedizinerin und Wissenschaftlerin mit der fantastischen Webseiten-URL dogzombie.com – wird in diesem Vortrag über die biologischen Hintergründe von Angst sprechen: über die Rolle von Genetik, frühen Umwelteinflüssen (schon im Mutterleib!) und Sozialisierung.

💡 Spoiler: Du hast – mit großer Wahrscheinlichkeit – nichts falsch gemacht. Aber dieser Vortrag wird dir helfen, besser zu verstehen, woher das Verhalten deines Hundes kommt – und dich dabei unterstützen, die vielen verschiedenen Puzzleteile zu erkennen, die deinen Hund zu dem gemacht haben, was er ist.

🔗 Jetzt buchen: kynologisch.net/events
📍 Sprache: Englisch
🎯 Für Hundehalter*innen & Fachpersonen

Drei Tage -Teammeeting. Vier Frauen, vier Hunde, ein Kind. Das Büro sah zwischendrin aus, als wäre ein Rudel Schäferhund...
04/08/2025

Drei Tage -Teammeeting. Vier Frauen, vier Hunde, ein Kind. Das Büro sah zwischendrin aus, als wäre ein Rudel Schäferhunde in Panik geraten.

Wir nutzen diese Treffen, um Grundlegendes zu besprechen. Es geht eigentlich immer um Veränderung. In den ersten Jahren ging es vor allem darum, die großen Herausforderungen zu sehen und Lösungen zu suchen. Manchmal lag der Fokus später dann auf akuten Herausforderungen wie der Pandemie. Zuletzt auf der Gründung einer gemeinnützigen Gesellschaft.

Dieses Jahr haben wir in die Zukunft geblickt. Wir wollen noch besser werden. Wer will das nicht? Aber dabei nicht einfach nur an Bewährtem festzuhalten und hier und da ein paar Ecken abzurunden und ein paar Kanten zu entschärfen, ist nicht… unser Stil. Verbesserungen lassen sich manchmal nur durch umfassende Neuerungen sinnvoll umsetzen. Das ist vielleicht nicht sehr ressourcenfreundlich, wenn es um die Arbeitslast geht – aber ohne eine halbwahnsinnige Prise Ehrgeiz führt man so ein Unternehmen nicht. Oder vielleicht schon, aber dann macht es definitiv nicht so viel Spaß. 🤩

Sorry für die schlechten Handyfotos – mehr ist an solchen Tagen einfach nicht drin. Mit einem Welpen zu Besuch, einer jungen Hündin in den Stehtagen, zwei Lobitos und dem inzwischen ergrauten und etwas tauben Milouchen aka Schnitzel.

CN Trauer; Tod eines HaustieresIn der Collage der Erinnerungen an ein Hundeleben stechen zwei heraus: Die erste Begegnun...
02/08/2025

CN Trauer; Tod eines Haustieres

In der Collage der Erinnerungen an ein Hundeleben stechen zwei heraus: Die erste Begegnung und die letzte Verabschiedung. Wenn auch alle anderen Erinnerungen verblassen oder trügerisch werden, diese beiden Fixpunkte bleiben meistens präsent. Die Vorfreude, Aufregung, Neugierde. Die Trauer, Verzweiflung, Endgültigkeit.

Das Gedenken an all das, was dazwischen passiert – an Leben und Abenteuer und Freundschaft – hat noch immer keinen rechten Ort. Wir finden, unsere Hunde haben einen solchen Platz verdient. Deshalb begehen wir seit dem vorigen Jahr immer am ersten Samstag des August den Hundegedenktag. An diesem Tag – dem Tag der vielleicht melancholischsten, schmerzhaft-schönsten Musikrichtung: Blues – wollen wir an diejenigen Hunde erinnern, die wir schon gehen lassen mussten. Und die uns trotzdem nie verlassen werden.

Wir wollen Euch einladen, unter mitzumachen, wenn es für Euch passt und - möglicherweise - bei der Trauer hilft. Vielleicht wird ein digitales Gedenkbuch entstehen, mit Bildern und Geschichten von unzähligen Flitzpiepen, good boys, Pöbelprinzessinnen, Seelenhunden…Sie alle waren die Besten, und sie alle fehlen schmerzlich. Wir wollen die Erinnerungen an sie am Leben erhalten - die lauten, wilden, leisen, die schönen und schmerzhaften und schmerzhaft schönen.
Ihr werdet vermisst:

Anti, Barney, Dina, Fred, Fredzel, Ike, Ixy, Katjes, Luka, Mira, Mirle, Niels, Oskar, Rala, Sam, Theo, Uschi, Zenzi und alle, die nicht genannt sind, aber nicht weniger unvergessen bleiben. 🥀

Wer einen guten Plan hat, kann hervorragend davon abweichen. Denn im echten Leben und auf dem Hundeplatz läuft nicht imm...
01/08/2025

Wer einen guten Plan hat, kann hervorragend davon abweichen. Denn im echten Leben und auf dem Hundeplatz läuft nicht immer alles wie gedacht. Oft genug wird man überrascht von dem, was einem begegnet.

Ein kleines Überraschungsei ist auch die aktuelle Folge : Sonja hat ihr Mikro eingepackt und mitgenommen auf ein KynoLogisch-Seminar von Hundetrainerin und Dozentin Nina Dany-Hirsch. Das Thema: Hundetraining mit System. Damit man auch dann noch wirkungsvoll Training gestalten kann, wenn der ganze Plan aus der Kurve geflogen ist.

Am Ende ist die Folge ein Blick hinter die Kulissen von KynoLogisch geworden, eine platonische Liebeserklärung an unsere Volos, eine nahe, lustige, begeisterte Begegnung mit Hundenerds aus ganz Deutschland, und eine kleine Meditation über das Lernen und Leben mit Hunden. Und versprochen: Der Kreis wird am Ende rund – dann macht alles Sinn. 😊

Jetzt reinhören👉 https://kynologisch.net/soziopositiv-podcast-folge-45

🎓 Bei uns macht Wissen keine Sommerpause: euer KynoLogisch im August für euch & euren (Trainings-)Hund! 🐶💡Voller fundier...
31/07/2025

🎓 Bei uns macht Wissen keine Sommerpause: euer KynoLogisch im August für euch & euren (Trainings-)Hund! 🐶💡

Voller fundierter Theorie, praktischer Tools & spannender Perspektiven. Ob Online am Abend oder der Deepdive über ein langes Seminarwochenende – hier ist für euch alle was dabei:

📘 Grundlagen des Übungsaufbaus
Was Lerntheorie mit Praxis zu tun hat & wie du Trainingseinheiten wirklich sinnvoll gestaltest.

🧠Science Series: Anxiety – The Whole Story
Warum werden Hunde ängstlich? Dr. Jessica Perry Hekman über die aktuelle Wissenschaft zu Angst und Ängstlichkeit beim Hund (auf Englisch).

🐕Ethogramm des Hundes mit Michael Eichhorn
Hunde richtig beobachten und verstehen lernen.

⚖️Rechtliche Grundlagen (2-teilig)
Alles rund um (tierschutz)rechtliche Vorgaben für Hundetrainer*innen.

👁️ VetVisite: Augengesundheit beim Hund
Häufige Augenerkrankungen, ihre Symptome, Ursachen und Behandlung – mit Tierärztin Dr. Deborah Wimmer.

🧬 Botenstoffe des Körpers
Wie Nervensystem, Hormone & Neuotransmitter das Verhalten von Hunden beeinflussen.

📣 Kund*innen und Werbung (2-teilig)
Marketing & Kommunikation für Trainer*innen – wirksam und umsetzbar.

🐾Ontogenese – Entwicklung des Hundes
Wie Erfahrungen den Hund prägen und wie altersgerechter Umgang mit dem Hund aussieht.

⚡Stress beim Hund
Ursachen, Wirkung, Bewältigung – differenziert & alltagsrelevant.

📍 Alle Termine & Buchung: kynologisch.net/events
➡️ Jetzt Platz sichern & weiterdenken. Wir freuen uns auf euch! 🧡

🎙️ Neue Folge Soziopositiv: Seminar Recap – Hundetraining mit System 🐾⁠⁠Was passiert, wenn man mitten im Seminar festste...
30/07/2025

🎙️ Neue Folge Soziopositiv: Seminar Recap – Hundetraining mit System 🐾⁠

⁠Was passiert, wenn man mitten im Seminar feststellt: Das hier muss in den Podcast!?
Richtig – man schnappt sich ein paar Kylos, hockt sich unter eine Decke (ja, im Hochsommer!) und nimmt direkt vor Ort eine Folge auf.⁠

Sonja von nimmt Euch also dieses Mal mit auf ein Seminar: das KynoLogisch-Zusatzseminar „Hundetraining mit System“ mit Dozentin und Hundetrainerin Nina-Dany Hirsch. Zwei Tage lang ging es um sinnvolle Strukturen für Einzel- und Gruppentrainings, um Anamnese, Wissensvermittlung, Trainingsplanung, und um die ganz praktischen Herausforderungen im Trainingsalltag.

Vom spannenden Einzeltraining mit einer Kundin, einem Aha-Moment, und wie am Ende einige Teilnehmerinnen mit Sonja unter einer Decke saßen, um diese Folge aufzunehmen. Ihr hört also nicht nur von Sonja, sondern auch die Erfahrungen von ein paar der Kylos vor Ort, unserer Volo Natascha, und natürlich auch von Nina selbst.

Jetzt reinhören 👉 https://kynologisch.net/soziopositiv-podcast-folge-45/

Ganz lieben Dank an alle Kylos, die in dieser Folge dabei waren: Jessica , Bianca , Tina
Natascha , und natürlich Nina .hundesache. 🫶

Wenn ihr auch Lust auf praxisnahes Hundewissen habt, schaut bei den anstehenden Zusatzseminaren auf unserer Website unter https://kynologisch.net/events vorbei:

📍Das Ethogramm des Hundes, mit Michael Eichhorn vom 9.-11. August

📍Das Ethogramm des Wolfes, mit Michael Eichhorn vom 5.-7. Dezember

Wenn ihr zur Praxis auch noch mehr Wissenschaftlichkeit möchtet, dann ist die Kynokon das richtige Event für euch. Tickets und Infos gibt es auf www.kynokon.de

Und nicht zuletzt: Wenn euch der Podcast gefällt, abonniert Soziopositiv, lasst uns eine Bewertung da oder teilt die Folge!

Alles weitere über uns findet ihr auf www.kynologisch.net und wir freuen uns über eure Nachrichten an [email protected]. ❤

Unsere Zusammenarbeit mit Ämtern ist meist konstruktiv und wertschätzend. Immer wieder aber erleben wir auch Willkür und...
28/07/2025

Unsere Zusammenarbeit mit Ämtern ist meist konstruktiv und wertschätzend. Immer wieder aber erleben wir auch Willkür und pauschale Ablehnung trotz maximaler Transparenz und qualitätsgesicherter Konzepte für Lehre und Prüfungen. Ein aktueller Fall hat für unsere Geschäftsführerin Dr. Nora Brede das Fass zum Überlaufen gebracht.

Ein – frustrierter – Blick hinter die Kulissen unserer Erfahrungen mit Ämtern und unserer aufwändigen Abschlussprüfungs-Infrastruktur 👉 https://kynologisch.net/wtf-amt

„Bei meinen eigenen Hunden mit wenig Fell bestehe ich auf Lichtschutzfaktor 50.“ – Anastasia de Motte Sonnencreme für Hu...
18/07/2025

„Bei meinen eigenen Hunden mit wenig Fell bestehe ich auf Lichtschutzfaktor 50.“ – Anastasia de Motte

Sonnencreme für Hunde klingt erstmal komisch – ist aber oft sinnvoll, erklärt Tierärztin Stacy de Motte in der aktuellen Soziopositiv-Folge.

Besonders dann, wenn dein Hund wenig oder sehr kurzes Fell hat. Denn die natürliche Schutzfunktion durch das Haarkleid fehlt an manchen Stellen komplett – zum Beispiel an Ohrrändern, dem Nasenspiegel oder auch an frisch rasierten Stellen nach einer OP oder einem Tierarztbesuch.

Und genau wie bei uns Menschen kann zu viel Sonne hier zu schmerzhaftem Sonnenbrand führen – oder langfristig sogar Hautveränderungen und Tumore begünstigen. Dass wir uns regelmäßig eincremen, ist für die meisten von uns seit Kindheitstagen selbstverständlich. Warum also nicht auch beim Hund mitdenken?

In der neuen Folge Soziopositiv spricht Tierärztin und Hundetrainerin Stacy de Motte darüber, worauf ihr bei sommerlichen Temperaturen achten solltet. Neben dem Thema Sonnenschutz geht es auch um Hitzschlag, Überhitzung beim Training, gefährliche Parasiten und viele weitere Aspekte, die im Sommer wichtig werden – für ein entspanntes, sicheres Miteinander mit eurem Hund. 😎🐾

🎧 Die ganze Folge findest du überall, wo es Podcasts gibt – und direkt unter:
https://kynologisch.net/soziopositiv-podcast-folge-44

Adresse

Alte Heerstrasse 18
Garzau
15345

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von KynoLogisch erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an KynoLogisch senden:

Teilen

Kategorie

Hallo! Schön, dass Du hier bist!

KynoLogisch ist eine fachlich fundierte Aus- und Weiterbildung für Hundetrainer – in 18 Monaten, berufsbegleitend und umfassend.

KynoLogisch bietet Dir eine Hundetrainer-Ausbildung, bei der die Arbeit mit Menschen, die Hunde haben, im Vordergrund steht. Deshalb bilden vor allem die Schulung kommunikativer und didaktischer Fähigkeiten im Umgang mit KundInnen den Schwerpunkt unseres Angebotes.

Die Vermittlung theoretischer Grundlagen findet online statt, das spart Dir Zeit und schont Deinen Geldbeutel. Die Präsenztermine, bei denen das Lernen und Trainieren der Praxis im Vordergrund steht, finden in Nord- und Süddeutschland statt. Das Ziel Deiner Ausbildung ist eine umfassende Wissensgrund-lage, die es Dir ermöglicht, flexibel und individuell mit HalterInnen und ihren Hunden zu arbeiten. Wir legen großen Wert darauf, Dir die Sachkunde zu vermitteln, die für die Erlangung des §11 gemäß Tierschutzgesetz notwendig ist, um für Dritte Hunde ausbilden oder die Ausbildung der Hunde durch den Tierhalter anleiten zu dürfen. Wir richten uns nach den Empfehlungen des BMEL und gehen darüber hinaus: Wissenschaftlich fundiert, didaktisch aufgearbeitet und dank jahrzehntelanger Erfahrung praxisorientiert.

Die KynoLogisch Hundetrainer-Ausbildung beginnt mit den KennenLernen-Tagen. Danach folgen 18 Monate intensiver Lernzeit im Rahmen der Ausbildung. Die Themen werden von ExpertInnen vermit-telt, die in ihrem jeweiligen Lehrbereich ausgebildet sind und relevante Berufserfahrung vorweisen können. So sind unter den DozentInnen Hundetrai-nerInnen, PädagogInnen, Marketing- und PR-Profis, Steuerfachleute, BiologInnen und VeterinärInnen. Das pädagogische Konzept ist auf Basis von Standards der Erwachsenenbildung entwickelt worden und soll Dir helfen, das neue Wissen mit Deinen Möglichkeiten und Voraussetzungen aufzunehmen und umzusetzen.