Grüne Pfoten - Gassigehservice & Haustierbetreuung mit Herz

Grüne Pfoten - Gassigehservice & Haustierbetreuung mit Herz Ausgebildete Hundetrainerin mit mehrjähriger Erfahrung in der Haustierbetreuung Wer bin ich? Für Hunde biete ich außerdem einen Gassi-Geh-Service an.

Ausgebildete Hundetrainerin

- Kenntnisse über die Ethologie von Hunden
Welpen und Entwicklungsstadien beim Hund
- Tiermedizinische Grundlagen
- Ausdrucksverhalten bei Hunden und Wölfen
- Verhaltenstherapie und Lernverhalten

Mehrjährige Erfahrung mit Haustieren, insbesondere auch durch die ehrenamtliche Tätigkeit als Nachkontrolleurin von vermittelten Tieren für das Tierheim bzw. den Tierschutzve

rein München

- Überprüfen der Richtigkeit der Angaben im Selbstauskunftsbogen
- Kontrolle der Haltungsbedingungen (Größe der Käfige, Auslauf, Futter)
- Zustand des Tieres
- Grundfragen der Erziehung

Was mache ich? Ich betreue Haustiere aller Art während Ihrer Abwesenheit (Urlaub, Wochenende, Krankheit, etc.). Hierzu komme ich zu Ihnen nach Hause und versorge Ihre Lieblinge gemäß Ihren Vorgaben. Hier hole ich Ihren Hund oder Ihre Hunde von Zuhause ab und mache mit Ihnen einen bedarfsgerechten Spaziergang. Dafür besitze ich auch ein hundesicheres Auto. Ferner sind Medikamentengabe und Kurierfahrten gerne möglich. Referenz-Kontakte kann ich Ihnen selbstverständlich auf Wunsch gerne nennen.

Monatsrückblick Juli 2025 ☀️ 💚
17/07/2025

Monatsrückblick Juli 2025 ☀️ 💚

Monatsrückblick Juni 2025 - Teil 2
30/06/2025

Monatsrückblick Juni 2025 - Teil 2

Monatsrückblick Juni 2025 - Teil 1
30/06/2025

Monatsrückblick Juni 2025 - Teil 1

Eine gute Erklärung über das Trinkverhalten unserer Mitgeschöpfe. Das Thema beschäftigt ja so einige von uns 😅 und es er...
05/06/2025

Eine gute Erklärung über das Trinkverhalten unserer Mitgeschöpfe. Das Thema beschäftigt ja so einige von uns 😅 und es erklärt auch gut, warum viele Stubentiger lieber aus Wasserbrunnen trinken 💙

Warum trinkt mein Hund immer aus der dreckigsten Pfütze?
Ein paar interessante Dinge über dieses Phänomen und über Trinkverhalten unserer Tiere, die ihr vielleicht noch nicht wusstet.

Zu Hause steht eine blitzblanke Schüssel mit frischem Wasser, gefiltert, abgestanden (wie es viele Hunde mögen), liebevoll bereitgestellt.
Und was macht der Hund?
Er zieht beim Spaziergang zielstrebig zur nächsten Pfütze.
Aber nicht zu irgendeiner, nein.
Es muss die am meisten befahrene Pfütze zwischen zwei Autos sein.
Mit Blättern drin, vielleicht sogar mit etwas Unidentifizierbarem, das darin schwimmt.

Warum?
Aus Hundesicht gibt es ein paar gute Gründe.
Die Pfütze ist kühler als das Wasser zu Hause, besonders im Sommer.
Sie riecht spannender, organisch, „lebendig“, nach "Natur".
Viele Hunde sehen Wasser im Napf schlechter als in der flachen, dunklen Pfütze.
Und nicht zuletzt:
Die Instinkte sagen vielleicht einfach „ yeah, Wildnis. Mag ich!“.

Hund und Katze. Wer trinkt wie, und warum?

Der Hund ist ein Nachfahre des Wolfs.
Er stammt aus offenen Landschaften, wo die Wasserquellen wechselten.
Mal ein Tümpel, mal ein Fluss, mal eine schmutzige Pfütze.
Er musste lernen, aus allem zu trinken, was sich ihm bot. Seine Instinkte sind pragmatisch, robust und flexibel geprägt.

Ganz anders die Katze.
Sie stammt von der afrikanischen Falbkatze ab, einem Tier, das in Halbwüsten und trockenen Savannen lebte.
Dort war Wasser selten und oft sogar gefährlich.
Stehende Wasserstellen waren Brutstätten für Insekten, lagen nahe bei Aas, sie waren verunreinigt oder durch Verdunstung konzentriert.
Die sichere Wahl war immer frisches, fließendes Wasser oder gar keins.

Bis heute sind Katzen etwas heikel im Trinkverhalten.
Sie trinken nicht gern aus Schüsseln, die zu nah am Futter stehen.
Sie meiden abgestandenes Wasser mit Chlor oder Geruch.
Sie reagieren empfindlich auf chemische Rückstände, viel sensibler als Hunde.
Und sie decken im günstigsten Fall einen Großteil ihres Flüssigkeitsbedarfs über Beute. Mäuse bestehen zu etwa 70 % aus Wasser.

Trockenfutter allein reicht oft nicht aus, um den Flüssigkeitsbedarf von Katzen zu decken – gerade weil ihr Trinkverhalten so selektiv ist und viele die zusätzlich bereitgestellten Wasserquellen meiden.
Genau deshalb sehen wir bei Wohnungskatzen oft chronische Flüssigkeitsdefizite, die auf Dauer Nieren und Blase belasten.

Sind die Trinkgelage an Pfützen für den Hund gefährlich?

Ein gesunder, erwachsener Hund mit stabiler Abwehr kommt mit dem Bestand an Mikroben in einer unbedenklichen Pfütze meist gut zurecht.
Manche Tierärzte sagen sogar, es stärkt das Immunsystem, natürlich nur, wenn die Pfütze nicht mit Streusalz, Pestiziden, Fäkalien oder Ölresten belastet ist, was gerade in Städten häufig vorkommt.

Nebenbei bemerkt:
Auch unser Leitungswasser ist nicht immer unbelastet. In einigen Regionen enthält es Nitrat aus der Landwirtschaft oder Rückstände von Medikamenten und Chlorverbindungen, was erklärt, warum einige Tiere instinktiv andere Quellen bevorzugen.

Gefährlich wird es, wenn in der Pfütze Urin von Ratten ist (Stichwort Leptospirose),
wenn der Hund alt, geschwächt oder ungeimpft ist,
oder nicht nur trinkt, sondern darin badet und das Wasser mit Haut und Haaren aufnimmt.
Oder wenn sich Giardien oder andere Einzeller in warmem, stehenden Wasser angesiedelt haben, was vor allem für Welpen oder immungeschwächte Tiere riskant sein kann.
Manche Hundebesitzer haben längst einen siebten Sinn dafür entwickelt, wann man auch einmal bremsen muss.

Was bleibt denen, die keine Wahl haben?

Heimatlose Katzen trinken in der Not selbst aus verunreinigten Pfützen oder aus schmutzigen Baugruben,
wenn sie ihren Durst nicht durch Tau und Kondenswasser stillen können.
Am frühen Morgen lecken sie Tropfen von Pflanzen, Fensterscheiben, Autodächern oder Steinen.
Diese feinen Wasserspuren sind für sie sicherer als stehende, abgestandene Wasserflächen. Wie oft sie nicht nur Hunger haben sondern auch an quälendem Durst leiden, ist eine traurige Wahrheit.

Heimatlose Stadttauben, die gestrandeten Brieftauben, nutzen jede noch so kleine Wasseransammlung:
Pfützen auf Parkplätzen, Lachen auf Wellblechdächern, defekte Fallrohre.
Nicht, weil das gut für sie wäre – sondern weil sie nichts anderes haben.
Sauberes Wasser würde nicht nur ihren Durst stillen.
Sie benötigen es auch zur Pflege des Gefieders und zur Thermoregulation. Stadttauben sind niemals freiwillig "schmutzig".

Dabei wäre es selbst in der Stadt so einfach, zu helfen.
Ein Blumenunterteller mit Wasser auf dem Balkon. Oder auf dem Fensterbrett. Oder neben der Garage. Am Friedhof ... besonders an heißen Tagen.

Wenn der Sommer wirklich so heiß wird, wie angekündigt,
ist es jetzt schon wichtig, auch den Tieren in unseren Gärten zu zeigen, wo es Wasser gibt.
Igel, Vögel, Insekten, Stadttauben, Blindschleichen, heimatlose Katzen –
sie alle merken sich solche Stellen.
Sie kommen wieder.
Sie orientieren sich daran.
Und überleben vielleicht einzig deshalb, weil ihr an sie gedacht habt.

Vielleicht habt ihr ja noch andere Ideen,
wie man Tieren in der Stadt das Leben ein bisschen leichter machen kann.
Wie man helfen kann, ohne viel Aufwand, aber mit großer Wirkung.

Vielleicht stellt heute ja schon jemand den ersten Unterteller mit Wasser auf, der das bisher noch gar nicht auf dem Schirm hatte 💕

🦔🐿🐸🦋🐞🪶🐈

Bettina Marie Schneider - Gutes Karma to go

16/05/2025

Monatsrückblick April 2025
05/05/2025

Monatsrückblick April 2025

Erwachsene Menschen wollen so schlau sein, verstehen jedoch Grundsätzliches nichts.Danke an die Schüler für Tiere e.V. ,...
25/04/2025

Erwachsene Menschen wollen so schlau sein, verstehen jedoch Grundsätzliches nichts.

Danke an die Schüler für Tiere e.V. , die wirklich denken.

Wir regen, wie immer, zum Nachdenken an!

14/04/2025

Tiere machen das Leben doch erst Lebenswert 💚

1. & 2. Die Gartensaison wurde eingeläutet, den Hunden war's in der Sonne sogar teilweise zu heiß ☀️😅3. Wochenendseminar...
02/04/2025

1. & 2. Die Gartensaison wurde eingeläutet, den Hunden war's in der Sonne sogar teilweise zu heiß ☀️😅

3. Wochenendseminar "Körpersprachliches Arbeiten" - leider war nur etwa 1/10 Indoor, der Rest des Wochenendes war bei gefühlt -10 Grad draußen 🥶
Vielen Dank an Underdogs Seminare für die gute Organisation, die Decken und die Teestation draußen 😆 und vielen Dank an Charly Arzberger & Nina Jassmann (Raketenhunde) für den tollen Workshop 🐶

4. Die dunklen Regenwolken hinten holen uns ein 🤪 schaffen wir es noch rechtzeitig zurück?!

5. Pünktlich im Auto hat's dann angefangen mit Graupel und Regen 🌧️❄️💦

6. Tiger-Kuschelzeit 😍

7. Bitte hinten anstellen zum Gruppen-Schnüffeln 💚

8. Bisschen frischen Wind um die Schnurrhaare wehen lassen 🐱

9. Ihhhh, da war's noch nass 😂😅

10. Soziales Gruppen-Schnüffeln 🐕‍🦺🐕‍🦺

11. Wer hat sich da selbst bedient?! 🤪😂🙈 Zum Glück wurde es gut vertragen 😅

12. Und wieder haben uns die Regenwolken fast eingeholt 😅💦

13. Und wieder haben wir es rechtzeitig ins Trockene geschafft 💪🏼😂

14. Noch bisschen sinnvolle Beschäftigung mit rationierten Leckerlis 😂🙃

15. Wer rastet, der rostet - weiter geht das Hundetraining, hier: Sbahn und Bahnhofstraining (im Rahmen eines Kurses "Dorfhund auf Städtetour")

Monatsrückblick Februar 20251. Ready for Take-Off 🐾🐾2. Zwei Schneehasen 🌨️🐰❄️🐰3. Valentinstag - auch bei Hunde geht die ...
28/02/2025

Monatsrückblick Februar 2025

1. Ready for Take-Off 🐾🐾

2. Zwei Schneehasen 🌨️🐰❄️🐰

3. Valentinstag - auch bei Hunde geht die Liebe durch den Magen und für Nala gab es Selbstgekochtes 😋

4. Unser neues 2-beiniges Rudelmitglied Mignon 💁🏼‍♀️ mit auf Tour bei der Montags-Rasselbande 🐾

5. 😍 Kuscheln auf der Couch und damit jeder bedient ist, hat jeder einen Hund für sich ☺️

6. Frühlingsmotivation ☀️🌪️💙

7. Schwarz und weiß
🖤 Smilla & 🤍 Kiwi

8. Drei schokofarbene Augenpaare 🤎

Monatsrückblick Januar 2025Kaum zu glauben, dass schon wieder 1 Monat rum ist ☺️1.+2. Die ersten 2 Wochen waren alle Hun...
31/01/2025

Monatsrückblick Januar 2025

Kaum zu glauben, dass schon wieder 1 Monat rum ist ☺️

1.+2. Die ersten 2 Wochen waren alle Hunde noch sicherheitshalber an der Leine und ich hatte tatkräftige Unterstützung von Rahime mit 2 Zusatzhänden ✊🏼💚

3. Die zwei Patientinnen zusammen gekuschelt, beide hatten leider aufgrund von Heimweh Magen-Darm-Probleme mit vollem Programm mit nachts raus müssen bzw. rein machen, Schonkost, etc. 🙈

4. Den vier Meeris schmeckt es zusammen immer am besten, so süß 😍

5.+6. Wettertechnisch hatte der Januar alles zu bieten von Schnee+Eis ☃️ bis Frühling ☀️

7.-10. Eingekuschelt auf der Couch oder den tollen Körbchen kann man aber jedes Wetter ertragen 😍💚

Wir suchen Unterstützung im Osten von München (85661 Forstinning) 💚Das Stellenangebot darf auch gerne geteilt und weiter...
17/01/2025

Wir suchen Unterstützung im Osten von München (85661 Forstinning) 💚

Das Stellenangebot darf auch gerne geteilt und weitergeleitet werden 🙏🏼

Ihr findet es ebenfalls unter:

https://gruene-pfoten.de/aktuelles

Wir freuen uns auf euch 🐾

Adresse

Neupullach 1a
Forstinning
85661

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 18:00
Dienstag 09:00 - 18:00
Mittwoch 09:00 - 18:00
Donnerstag 09:00 - 18:00
Freitag 09:00 - 18:00

Telefon

+4917680421850

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Grüne Pfoten - Gassigehservice & Haustierbetreuung mit Herz erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Grüne Pfoten - Gassigehservice & Haustierbetreuung mit Herz senden:

Teilen

Kategorie

Our Story

Grüne Pfoten – was ist das?

Das ist eine artgerechte und stressfreie Betreuung Ihres Haustieres, individuell abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse.

Mein Service besteht zum einen aus Gassi-Gehen mit Ihrem Hund in kleinen Gruppen von 2 – 3 Hunden mit natürlichem Freilauf im Wald oder auf Feldwegen. So müssen Sie Ihren Hund tagsüber nicht in einer Hundetagesstätte unterbringen; er hat viel Auslauf, Spaß mit Artgenossen, kann sich erleichtern und austoben. Natürlich sind auch Einzel-Gassi-Runden möglich.

Bei längeren Abwesenheiten, wie etwa Urlaub, Krankenhausaufenthalten, Kuren, etc. biete ich für Hunde eine individuelle Hundebetreuung bei mir Zuhause oder auch bei Ihnen Zuhause an sowie eine professionelle Katzenbetreuung und Kleintierbetreuung in Ihrem Zuhause. Ohne stressigen Umzug in eine Hundepension, Katzenpension oder Kleintierpension kann Ihr Liebling in seiner gewohnten Umgebung mit vielen Geborgenheitsreizen entspannen.