Internistische Fachpraxis für Kleintiere

Internistische Fachpraxis für Kleintiere Dr. Julia Llewellyn
Fachtierärztin für Innere Medizin der Kleintiere
Moderne Kleintierinternistik in familiärer Wohlfühlatmosphäre

Vorsorgeuntersuchungen spielen auch in unserer Praxis eine sehr große Rolle. Wir haben schon einige Milzentfernungen beg...
02/08/2025

Vorsorgeuntersuchungen spielen auch in unserer Praxis eine sehr große Rolle. Wir haben schon einige Milzentfernungen begleitet, nachdem Fr. Dr. Llewellyn Umfangsvermehrungen in der Milz im Ultraschall diagnostiziert hatte.
Auch die Mitarbeiterhündin Maja hat ihre Operation zur vorsorglichen Entfernung der Milz sehr gut überstanden, auch in ihrem Fall war es ein gutartiger Tumor. Wäre dieser jedoch geplatzt, hätte der Blutverlust lebensbedrohlich sein können und eine Not- OP wäre nötig gewesen.
Der folgende Artikel ist sehr lesenswert, bei Fragen sind wir gerne für Sie da.💚

Throw Back Juli 2012: Das war der Artikel, bei dem ich erstmals bemerkt habe, dass meine Texte über meinen Kundenkreis hinaus Aufmerksamkeit finden, weil es innerhalb von drei Monaten über 100000 Zugriffe gab. Das ist aber auch ein Beleg dafür, dass die Milztumore des Hundes damals wie heute ein wirklich sehr bedeutendes Thema darstellen.

Milztumor – Ein Todesurteil? Oder ist Vorsorge möglich?
Von Ralph Rückert, Tierarzt

Milztumore sind nach der Statistik eine der häufigsten Tumorerkrankungen des älter werdenden Hundes. Sie stellen etwa 40 Prozent der Tumore des Bauchraumes. Häufig handelt es sich bei diesen Tumoren um Hämangiosarkome. Diese gehören zu den bösartigsten Sarkomen beim Hund. Sie metastasieren sehr oft, das heißt, sie streuen Tochtergeschwülste in andere Organe, und zwar leider gerne schon, bevor der eigentliche Tumor entdeckt wird. Die statistische Überlebenszeit bei einem Milz-Hämangiosarkom beträgt nur drei bis vier Monate. Gut die Hälfte der entdeckten Umfangsvermehrungen der Milz sind aber gutartig. Der alarmierende „Bollen“ auf dem Foto zum Beispiel stellte sich bei der pathohistologischen Untersuchung als Milzhämatom heraus. Das hätte zwar jederzeit platzen können, mit den entsprechenden Folgen für den Hund, aber nun, nachdem die Milz entfernt wurde, ist dieser Hund aus dem Schneider, weil man bei einem Hämatom natürlich keine Metastasierung fürchten muss.

Für allgemeine Informationen zur Milz als Organ und zu ihren Aufgaben verweise ich auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel.

Für erfahrene Tierärzt:innen ist es ein bekanntes und alarmierendes Bild: Ein Hund von meist über sieben, acht Jahren wird plötzlich apathisch, will nicht mehr laufen, hat Bauchweh und grau-weiße anstatt rosige Schleimhäute. Oft kann sich der Besitzer im Nachhinein erinnern, dass der Hund schon seit Wochen, manchmal gar Monaten leistungsschwach und müde gewirkt hat, was leider gern auf das Älterwerden geschoben wird. Das sind die typischen Symptome eines Milztumors, der rupturiert, also geplatzt ist. Dabei tritt Blut in mehr oder weniger großen Mengen in die Bauchhöhle aus, der Hund droht innerlich zu verbluten. Die Diagnose ist anhand der geschilderten Symptome und mit Hilfe des Ultraschall-Gerätes schnell gestellt. Nur eine sofortige Notoperation kann in dieser Situation das Leben des Patienten retten. Dabei wird die komplette Milz inklusive des Tumors entfernt (Splenektomie). Dadurch wird natürlich die Blutung sofort gestoppt. Trotzdem sieht die Prognose für diesen Patienten – wie oben schon erwähnt – mehr als düster aus, wenn es sich bei dem Tumor um ein Hämangiosarkom handelt. Durch das Platzen des Tumors und das austretende Blut sind unzählige Tumorzellen in der ganzen Bauchhöhle verteilt worden; der Hund wird also leider mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit in den nächsten zwei bis vier Monaten an Metastasen sterben. Die Operation sollte natürlich trotz dieser schlechten Aussichten durchgeführt werden. Die Blutung könnte ja auch von einer gutartigen Veränderung wie dem oben dargestellten Milzhämatom oder einer Milzverletzung verursacht werden. Eine Ausnahme: Sollten sich bei den praeoperativen Untersuchungen per Ultraschall oder Röntgen schon Tumormetastasen in anderen Organen zeigen, ist es natürlich ethisch fragwürdig, dem Patienten noch eine Splenektomie zuzumuten.

Anders sieht es dagegen aus, wenn ein Hämangiosarkom entdeckt wird, solange es noch nicht in die Bauchhöhle geblutet hat. Trotz auch dabei sehr hohem Risiko von Metastasen sehen wir doch oft genug Patienten, die die frühzeitige Operation um Jahre überleben. Ein Hund, dessen tumorbefallene Milz entfernt wird, bevor der Tumor blutet, hat eine kleine Chance davon zu kommen. Mit einer anschließenden Chemotherapie mag sich die Überlebenszeit noch verbessern lassen. Je kleiner der Tumor bei der Diagnosestellung ist, desto besser sind die Aussichten. Bei gutartigen Umfangsvermehrungen ist nach der Splenektomie sowieso alles wieder im grünen Bereich. Wir können daraus folgern, dass Vorsorge absolut Sinn macht. Bei Hunden über sieben Jahren empfehlen wir deshalb, eine Ultraschall-Untersuchung der Bauchhöhle in den jährlichen Check-Up aufzunehmen und auch ansonsten jede sich bietende Gelegenheit für ein Abdomen-Sono zu nutzen. Sehr risikobewusste Besitzerinnen und Besitzer können da auch ruhig noch kürzere Intervalle wählen. Eine Ultraschalluntersuchung ist ja weder invasiv noch schmerzhaft. Bei dem oft rasanten Wachstum von Hämangiosarkomen ist natürlich auch das keine echte Garantie auf frühzeitige Entdeckung, aber eine deutliche Chancenverbesserung ist es allemal. Ebenfalls sehr wichtig: Schieben Sie bitte eine allmähliche Leistungsverminderung Ihres Hundes nicht automatisch auf sein fortschreitendes Alter – es könnte ein Milztumor dahinter stecken!

Zusatzinfos:

-Bei Menschen, denen die Milz entfernt werden musste, muss man im weiteren Lebensverlauf von einer deutlich erhöhten Anfälligkeit für schwere bakterielle Infektionen ausgehen. Schließlich ist die Milz ein wichtiges Organ des lymphatischen Systems. Beim Hund scheinen die Folgen einer Splenektomie aber deutlich weniger dramatisch auszufallen oder aufgrund der kürzeren Lebenszeit keine so große Rolle zu spielen wie beim Menschen. Mir ist jedenfalls in den über 30 Jahren meiner praktischen Tätigkeit noch kein Hund untergekommen, der nach einer Splenektomie durch eine bakterielle Infektion in echte Gefahr für Leib und Leben geraten wäre.

-Auch Katzen können natürlich Milztumore bekommen, aber bei weitem seltener als der Hund.

Bleiben Sie mir gewogen, bis bald, Ihr

Ralph Rückert



© Ralph Rückert

Sie können jederzeit und ohne ausdrückliche Erlaubnis auf diesen Artikel verlinken oder ihn auf Facebook teilen. Jegliche (auch teilweise) Vervielfältigung oder Nachveröffentlichung, ob in elektronischer Form oder im Druck, ist untersagt und kann allenfalls ausnahmsweise mit schriftlich eingeholtem Einverständnis erfolgen. Zuwiderhandlungen werden juristisch verfolgt. Genehmigte Nachveröffentlichungen müssen den jeweiligen Artikel völlig unverändert lassen, also ohne Weglassungen, Hinzufügungen oder Hervorhebungen. Eine Umwandlung in andere Dateiformate wie PDF ist nicht gestattet. In Printmedien sind dem Artikel die vollständigen Quellenangaben inkl. meiner Homepage beizufügen, bei Online-Nachveröffentlichung ist zusätzlich ein anklickbarer Link auf meine Homepage oder den Original-Artikel im Blog nötig.

Seriösen Tierschutz mit Herz und Verstand unterstützen wir gerne…💚
01/07/2025

Seriösen Tierschutz mit Herz und Verstand unterstützen wir gerne…💚

Wir haben uns mal wieder fortgebildet…🤓Thema: Zecken, Mücken & Co 🦟• Welche Erreger und Vektoren spieleneine Rolle und w...
15/06/2025

Wir haben uns mal wieder fortgebildet…🤓

Thema: Zecken, Mücken & Co 🦟
• Welche Erreger und Vektoren spielen
eine Rolle und wie teste ich auf die verschiedenen Krankheiten?
• Fallbeispiele und Prophylaxe
• Was ich in Punkto Laboruntersuchung und
Interpretation beachten sollte

Dafür durfte wir den sommerlich heißen Samstag in der Wilhelma in Stuttgart verbringen.🤗 Es war wieder sehr interessant, alles über die neueste Entwicklung und Verbreitung der einzelnen Überträger und Krankheiten zu erfahren und welche Möglichkeiten es gibt unsere Haustiere und auch uns zu schützen.
Da es mittlerweile durch die milden Winter keine festen „Zecken- Jahreszeiten“ mehr gibt, gewinnt die ganzjährige Prophylaxe immer mehr an Bedeutung.
Gerne beraten wir euch in der Praxis ausführlich dazu. 💚

27/05/2025

Frau Dr. Llewellyn geht von 9.6.- 22.6.25 in den verdienten Familienurlaub, Ihre Tiere werden in dieser Zeit von Tierärztin Melanie Miedl bestens betreut.
In dieser Zeit sind keine Ultraschalluntersuchungen oder Endoskopien möglich.
Bitte beachten Sie die geänderten Öffnungszeiten:
Montag, Mittwoch, Freitag 8-15 Uhr
Dienstag und Donnerstag 8-16 Uhr 💚

06/04/2025

❗️Urlaubszeit & geänderte Öffnungszeiten❗️

Dr. Julia Llewellyn geht in eine kleine Frühlingspause🌷

Deshalb sind vom 14.4.- 25.4.25 keine Ultraschall- und Endoskopietermine möglich. Die Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag von 9 Uhr bis 16.30 Uhr, die Abendtermine bis 19 Uhr entfallen.

Unsere liebe Tierärztin Melanie Miedl ist für Sie und Ihre Vierbeiner da.💚

♥️

Es ist wieder soweit, Dr. Julia Llewellyn reist zum größten Tierärztekongress der Welt 🌍 🛩️Vom 23.1.- 4.2.24 sind deshal...
16/01/2025

Es ist wieder soweit, Dr. Julia Llewellyn reist zum größten Tierärztekongress der Welt 🌍 🛩️

Vom 23.1.- 4.2.24 sind deshalb keine Ultraschalluntersuchungen oder Endoskopien möglich und es gelten geänderte Öffnungszeiten:
Mo+Mi+Fr wie gewohnt
Di+Do 8- 16 Uhr

Unsere Tierärztin Melanie Miedl hält die Stellung in der Praxis und ist gerne für Sie da.💚

Wir wünschen unseren lieben Patientenbesitzern und ihren Lieblingen ein wunderschönes und vor allem gesundes neues Jahr ...
01/01/2025

Wir wünschen unseren lieben Patientenbesitzern und ihren Lieblingen ein wunderschönes und vor allem gesundes neues Jahr 🥳🤩
Dr. Julia Llewellyn gönnt sich eine wohlverdiente Familienauszeit und ist am 7.1.25 wieder da, der Rest des Teams ist schon am 2.1.25 von 8-15 Uhr wieder für Sie im Einsatz.💚

Wir wünschen unseren Patientenbesitzern und ihren Liebsten eine wunderschöne Weihnachtszeit🎄💚Wir sind auch zwischen den ...
20/12/2024

Wir wünschen unseren Patientenbesitzern und ihren Liebsten eine wunderschöne Weihnachtszeit🎄💚

Wir sind auch zwischen den Feiertagen für Sie da:
Freitag 27.12.24 8-15 Uhr
Montag 30.12.24 8-15 Uhr
Dienstag 31.12.24 8-12 Uhr
Donnerstag 2.1.25 8-15 Uhr
Freitag 3.1.25 8-15 Uhr

17/12/2024

Demodex- und Sarcoptesmilben beim Hund!
Auf den Videos sind lebende Milben zu sehen, die wir durch ein Hautgeschabsel nachgewiesen haben. Die Hunde leiden unter unerträglichem Juckreiz, Haarausfall, Krustenbildung und Entzündungen der Haut. Durch das ständige Kratzen, Belecken und Benagen der Haut kann es zu eitrigen Geschwüren und bakteriellen Sekundärinfektionen kommen. Im späteren Verlauf verdickt sich die Haut und bekommt eine schwarze Farbe. Oft sieht man diese Erkrankung bei Streunern im Ausland, ein schlimmer Anblick. Doch auch unsere Hunde sind betroffen und müssen geschützt bzw. behandelt werden. Sarcoptes-Milben sind zudem eine Zoonose, das bedeutet sie sind hochansteckend für Menschen. Diese Milben verursachen die Räudeerkrankung, auch Krätze genannt! 💚

Wir feiern 3 Jahre Internistische Fachpraxis für Kleintiere!🎈🍾🥳Wir bedanken uns von ganzem Herzen bei knapp 2500 Patient...
05/12/2024

Wir feiern 3 Jahre Internistische Fachpraxis für Kleintiere!🎈🍾🥳
Wir bedanken uns von ganzem Herzen bei knapp 2500 Patientenbesitzern für ihr Vertrauen und die Treue. Auch unseren lieben Tierarztkollegen, die ihre Patienten vertrauensvoll an uns überweisen, danken wir sehr. Wir wissen das wirklich zu schätzen.💐
Alle zusammen sind wir durch viele Höhen aber auch Tiefen gegangen, wir denken an diesem Punkt auch an die geliebten Schützlinge, die nicht mehr bei uns sein können. Danke, dass wir euch auf dem letzten Weg begleiten durften, ihr seid unvergessen🌈🌟…
Wir freuen uns auf die nächsten Jahre, auf neue und bekannte Gesichter und darauf noch viel mehr schöne Geschichten schreiben zu dürfen…💚

̈um

Die Lage ist nach wie vor ernst. Aufgrund der Lieferengpässe bei Medikamenten möchten wir euch bitten, euch jetzt schon ...
28/11/2024

Die Lage ist nach wie vor ernst.
Aufgrund der Lieferengpässe bei Medikamenten möchten wir euch bitten, euch jetzt schon um die Vorräte für Weihnachten und Neujahr zu kümmern.
Auch bei diversen Futtermittelherstellern ist die Lieferzeit momentan ungewöhnlich lang. Vielen Dank 💚

Adresse

SudetenStr. 16
Feldkirchen
85622

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 15:00
Dienstag 08:00 - 19:00
Mittwoch 08:00 - 15:00
Donnerstag 08:00 - 19:00
Freitag 08:00 - 15:00

Telefon

+4989215268480

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Internistische Fachpraxis für Kleintiere erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Internistische Fachpraxis für Kleintiere senden:

Teilen

Kategorie