Hundeschule Luckypaw

Hundeschule Luckypaw Hundeschule und -verhaltenstherapie, Ernährungsberatung

23/09/2025

🇮🇹 Italien hat 2025 ein neues Gesetz beschlossen, das die Strafen für Tierquälerei deutlich verschärft.

👉 Wer ein Tier grausam misshandelt oder tötet, muss künftig mit bis zu 4 Jahren Gefängnis rechnen.
👉 Zusätzlich drohen Geldstrafen bis zu 60.000 €.
👉 Neu ist auch ein bundesweites Verbot, Hunde dauerhaft im Freien anzuketten.
👉 Härtere Strafen gelten außerdem für Hundekämpfe, illegalen Welpenhandel und Misshandlungen vor Kindern.

Tierschützer sprechen von einem „überfälligen Schritt“, der endlich klarstellt: Tierquälerei wird nicht länger toleriert.

04/07/2025

This is a repost(ish) but well worth repeating. Many of you have heard me harp on harness fit time and again. Having spent decades evaluating harness fit in working dogs of all types with thermal imaging (as well as having years of working and active dog experience combined with a strong biomechanics knowledge base) using front-clipping or "Gentle Leader" type harnesses only guarantee more structural stress in active dogs that makes for more work for me and other chiro/sports med colleagues. PLEASE only use harnesses that fit with proper ergonomics! [NOTE: I've tweaked the English & syntax in the added-on description below so it might read a little differently.]

"All dog owners should know this fact! A harness like this is a terrible injustice to your pet!! AVOID USING THIS TYPE OF HARNESS !

In a dog's forward movement, a harness with a tape that crosses its chest from side to side hinders it in the same way humans would bother going hiking with an elastic band holding their arms. Physiological movement of the front extremity is prohibited. Just like rubber would inhibit the pendular movement of our ARMS.

Thanks to the "Study of Canine Movement at the University of Jena", we now know that in the dog, the center of rotation of the front limb is at the top of the scapula, but in the human the center of rotation in the arm is in the shoulder (head of the humerus). Jena's study demonstrates, among other things, the importance of scapular movement for dog locomotion. Now we understand the importance of taking into account the free movement of the dog's shoulder when choosing a chest harness.
That means there SHOULDN'T be bands across the scapular (orange) area, and they shouldn't cross the chest side to side either.

From the point of view of biomechanics and physiotherapy, it is recommended not to choose getting harnesses that have a strap that goes through the chest laterally, or that have straps that touch or press the scapula.

Always lean towards harness models with ERGONOMIC design, to allow maximum freedom of movement for your dog, improve his well-being and safety during his walk.
Source : REAL CEPPA"

03/07/2025

Hundebesitzer:innen aufgepasst! 🐶🚨�Die Sommerhitze ist kein Spaß für Hunde. Anstatt sie im Auto warten zu lassen, freuen wir uns über jeden Vierbeiner im Markt. Bei OBI ist jeder willkommen. 🤗🐾

29/06/2025

Lieber durch die Gänge flitzen, statt im heißen Auto schwitzen. Schnapp Deinen Hund und bring ihn mit in den Markt 🐶💪

29/06/2025
25/05/2025

Jörg 2

Das neue Training

Die Tage nach dem letzten Training in der alten Hundeschule waren seltsam still. Jörg verhielt sich unauffällig, bewegte sich vorsichtig im Haus, beobachtete viel. Seine Bewegungen waren klein geworden. Nicht, weil er nichts mehr wollte – sondern weil er Angst hatte, wieder etwas falsch zu machen.

Doch dann, ganz allmählich, begann sich etwas zu verändern. Nicht schlagartig, sondern leise, fast unmerklich – so wie der Wind, der erst kaum spürbar durchs Gras streicht, bevor man merkt: Jetzt wird es wieder warm.

Eines Morgens fuhren sie nicht zur gewohnten Hundeschule. Stattdessen bog Herrchen mit ihm in eine ganz andere Richtung ab. Es roch nach Wald, nach Erde, nach Freiheit. Und dort wartete ein anderer Mensch. Einer, der sich ruhig bewegte, nicht laut sprach, nicht viel forderte. Der Jörg erst einmal nur anschaute. Nicht prüfend. Nicht kritisch. Sondern neugierig, offen. Wie jemand, der wirklich verstehen will.

Und dann geschah etwas Seltsames: Dieser Mensch sprach mit Herrchen – und sagte Dinge, die klangen, als hätte er in Jörgs Herz geschaut. Dass Jörg kein Hund sei, der Grenzen testen wolle. Dass er kein Rudelführer sei, kein Draufgänger. Dass er einfach nur Sicherheit suche, Nähe, Orientierung. Kein Machtspiel, kein Raumkampf. Nur Geborgenheit.

Jörg stand ruhig daneben, als der neue Trainer das sagte. Und für einen kurzen Moment hob er den Kopf. Weil er etwas spürte. Ein leises „Ja“. Genau das.

Von diesem Tag an war vieles anders.

Sein Mensch – Herrchen – veränderte sich. Nicht grundlegend. Aber in der Art, wie er mit Jörg sprach. Wie er ihn ansah. Wie er mit ihm ging. Plötzlich war da mehr Geduld. Weniger Druck. Wenn Jörg stehen blieb, um zu schnüffeln, wartete Herrchen manchmal einfach ab. Wenn Jörg etwas gut gemacht hatte, kam ein Lob. Ein echtes, warmes Lob. Manchmal ein freundliches Wort, manchmal ein Leckerchen, manchmal ein Streicheln. Nichts davon war laut oder groß – aber für Jörg war es wie Sonnenlicht.
Er begann, Dinge zu wagen. Nicht, weil man es von ihm verlangte. Sondern, weil er durfte. Er durfte schauen, sich bewegen, ausprobieren. Er durfte Fehler machen – ohne dass jemand ihn stoppte, blockte oder an der Leine ruckte. Stattdessen lernte er, indem er beobachtete. Wenn er neben Herrchen ging und dabei nicht zog, bekam er ein Lächeln. Wenn er sich ruhig setzte, wurde er gestreichelt.

Und mit der Zeit verstand Jörg. Nicht durch Kommandos oder Regeln. Sondern durch Erfahrung. Durch Vertrauen. Er kombinierte das, was er wahrnahm, mit dem, was gut tat – und entwickelte daraus ganz von selbst Verhaltensweisen, die auch seinem Menschen gefielen.

Er begann, sich sicher zu fühlen. Nicht, weil ihm jemand sagte, was richtig war. Sondern weil er es selbst herausfinden durfte. Das machte ihn stolz – auch wenn Hunde kein Stolz kennen, wie Menschen ihn meinen. Es war eher ein inneres Leuchten. Ein „Ich darf ich sein – und das ist gut so“.

Sein Blick wurde klarer. Sein Gang aufrechter. Er war kein Schatten mehr, der sich leise durchs Leben schlich. Sondern ein Hund, der mittendrin war. Der sich zeigen durfte. Der lernen durfte. Der leben durfte.

Wenn er heute in seinem Körbchen lag, dann mit einem tiefen Atemzug. Nicht aus Erschöpfung, sondern aus Zufriedenheit. Sein Herz war ruhig. Sein Körper entspannt. Seine Gedanken, soweit ein Hund Gedanken hat, wanderten nicht mehr um die Frage: Was darf ich? – sondern fühlten sich leicht an.
Manchmal sah er Herrchen an – einfach so – und bekam ein Lächeln zurück. Dann wusste Jörg: Jetzt ist alles richtig.
Sein Leben war nicht perfekt. Aber es war seines. Es war lebenswert.

Wie es mit Jörg weitergeht erfahrt Ihr im dritten Teil…

25/05/2025

Jörg 3

(Das schöne Leben)

Der Morgen begann ruhig. Sonnenlicht schob sich durch die Gardinen, und Jörg öffnete langsam die Augen. Doch heute war es kein schwerer, abwartender Blick. Er gähnte, streckte sich ausgiebig, dann schüttelte er sich. Der Tag lag vor ihm – und er fühlte sich gut. Stabil. Irgendwie... angekommen.

Er folgte Herrchen in die Küche, wie jeden Tag. Es war noch still im Haus, aber in Jörg kribbelte bereits die Vorfreude. Auf den Spaziergang. Auf Gerüche. Auf Geräusche. Auf das Leben da draußen.

Als Herrchen zur Leine griff, blieb Jörg ruhig sitzen. Keine Nervosität, kein Drang zu springen. Er wusste: Es ging gleich los, und das reichte. Er wurde nicht überfordert, er wurde nicht getrieben. Und das machte alles einfacher.
Die Tür öffnete sich. Draußen war die Welt wie immer – bunt, lebendig, unvorhersehbar. Und doch war etwas anders. Jörg war anders.

Schon nach wenigen Metern kam der erste Reiz. Ein Vogel flatterte direkt vor ihnen aus einem Gebüsch. Früher wäre Jörg zusammengezuckt, hätte vielleicht in die Leine gesprungen, instinktiv, überfordert. Heute blieb er stehen. Sein Körper spannte sich kurz an, er schaute dem Vogel hinterher – und blickte dann zu Herrchen. Kein Ziehen. Kein Chaos. Nur ein Moment des Beobachtens. Und ein gemeinsames Weitergehen.
Ein paar Minuten später bogen sie in einen Weg, den Jörg besonders mochte. Dort standen oft Mülltonnen mit interessanten Gerüchen, und manchmal bellten Hunde hinter den Zäunen. Und auch heute: Ein wütendes Kläffen, plötzlich, laut. Ein Hund sprang gegen den Zaun, kaum fünf Meter entfernt.
Jörg blieb stehen. Seine Ohren zuckten, sein Herz schlug schneller. Kurz stellte sich sein Fell leicht auf. Aber dann – atmete er durch. Kein Gegenbellen. Kein panisches Ziehen an der Leine. Er wich nicht zurück. Und er ging auch nicht nach vorn. Er stand einfach da, schaute. Und dann... schaute er zu Herrchen.
Und Herrchen – der lachte leise. Nicht aus Spott. Sondern aus Stolz. Er beugte sich leicht zu Jörg, kraulte ihn kurz am Hals. „Gut gemacht, mein Junge“, sagte er.

Jörg verstand die Worte nicht, aber die Geste. Und sie war wie eine warme Decke, die ihn umhüllte. Er drehte sich langsam vom Zaun weg und ging weiter. Kein Zittern. Keine Angst. Nur Gelassenheit.

Je mehr Tage so vergingen, desto mehr wurde aus Jörg nicht nur ein Hund, der ruhig blieb – sondern ein Hund, der wieder neugierig wurde. Der stehen blieb, um sich eine flatternde Plastiktüte anzusehen, ohne sie gleich jagen zu wollen. Der fremden Menschen mit leicht wedelnder Rute begegnete, statt mit Zurückhaltung.

Eines Tages begegnete ihnen ein Radfahrer, schnell und laut. Das hätte ihn früher nervös gemacht. Aber diesmal war es anders. Jörg wich leicht zur Seite, ließ ihn passieren – und ging weiter, als wäre nichts gewesen. Ohne Worte. Ohne Ruck. Ohne Befehl.
Er hatte gelernt, mit der Welt zu leben, weil man ihm Raum gelassen hatte, sie selbst zu begreifen.

Und sein Herrchen hatte gelernt, dass Vertrauen nicht durch Kontrolle entsteht – sondern durch Zutrauen. Durch echtes Sehen. Durch Anerkennung dessen, was da ist, nicht durch den Versuch, etwas daraus zu formen.

Jörg war jetzt ein Hund, der seinen Platz gefunden hatte – nicht, weil man ihn ihm zugewiesen hatte, sondern weil man ihn selbst suchen ließ. Und das hatte alles verändert.

25/05/2025

Jörg (1)

Teil 1 (Raumverwaltung und Grenzen)

Jörg lag zusammengerollt in seinem Körbchen. Die Sonne tastete sich vorsichtig durchs Fenster, aber er fühlte keine Freude darüber. Es war einer dieser Tage, an denen ihm das Aufstehen schwerfiel. Dabei war das sonst ganz anders. Normalerweise war er einer der Hunde, die bei den ersten Geräuschen im Haus sofort auf den Beinen standen, bereit, den Tag mit offenen Sinnen zu begrüßen. Doch in letzter Zeit war da etwas in ihm, das ihn bremste. Eine Schwere, die er nicht verstand.
Er hob langsam den Kopf, als sein Mensch in die Küche ging. Der vertraute Klang der Näpfe ließ kurz seine Rute zucken. Futter bedeutete immer noch etwas Gutes, etwas Vertrautes. Er trottete hin, fraß ruhig, bedacht, ohne Hast. Sein Herz war nicht unruhig, es war vorsichtig geworden.

Nach dem Fressen setzte er sich neben seinen Menschen. Das war alles, was er wollte – in der Nähe sein. Spüren, dass da jemand war, bei dem er sich sicher fühlen konnte. Nähe bedeutete für ihn alles. Es war nicht wichtig, wer „führte“ oder wer wohin zuerst ging. Er suchte keinen Rang, keinen Raum, den er einnehmen wollte. Er wollte einfach nur dazugehören. Still, freundlich, loyal.

Doch heute war wieder einer dieser Tage. Der Tag, an dem es zur Hundeschule ging.

Jörg wusste inzwischen, was das bedeutete. Nicht durch Worte – Worte verstand er nur im Klang – sondern durch Stimmungen, durch Haltungen, durch Blicke. Die Stimmung seines Menschen war anders, sobald sie sich dem Platz näherten. Angespannter. Erwartungsvoller. Und auch Jörg veränderte sich dadurch. Er wurde langsamer, vorsichtiger. Nicht, weil er ungehorsam sein wollte, sondern weil er nicht verstand, was man von ihm wollte.
Die Frau war wieder da. Die mit der festen Stimme und den vielen Begriffen. „Raum verwalten“, „Grenzen setzen“, „Führung übernehmen“. Jörg wusste nicht, was das bedeuten sollte. Er fühlte sich nie als jemand, der irgendetwas an sich reißen wollte. Er war kein Rudelanführer. Kein Draufgänger. Er war einfach nur Jörg.
Sie begannen die Übung, bei der er an der Leine laufen sollte. Er durfte nicht zu nah an seinem Menschen sein, aber auch nicht zu weit weg. Wenn er zu nah kam, wurde er blockiert. Wenn er stehen blieb, wurde er geruckt. Wenn er schnuppern wollte, wurde er weggelenkt. Alles, was für ihn normal war – schnüffeln, bei seinem Menschen sein, sich einfach frei bewegen – wurde plötzlich zu etwas Falschem erklärt. Er verstand es nicht. Und mit jedem Versuch, „es richtig zu machen“, wurde seine Unsicherheit größer.

Die Trainerin stellte sich ihm mehrfach in den Weg. Einfach so. Er ging ruhig, langsam, in gemäßigtem Tempo – und plötzlich stand jemand vor ihm. Nicht unfreundlich vielleicht, aber bestimmt. Jörg erschrak jedes Mal. Nicht, weil er Angst vor ihr hatte, sondern weil er nicht wusste, warum. Warum sie das tat. Warum es falsch war, einfach nur zu gehen. Ihm wurde ein Ziel genommen, das er gar nicht hatte.

Er wollte nicht „etwas erreichen“, er wollte einfach nur folgen.
Nach einigen Versuchen wich er zurück. Blieb von sich aus weiter hinten. Er wollte niemandem zu nah kommen, nichts falsch machen. Aber auch das schien nicht richtig zu sein. Wieder ein Ruck an der Leine, diesmal schärfer. Ein stechendes Ziehen am Hals, das sich bis in seinen Rücken fortsetzte. Jörg zuckte zusammen. Nicht vor Schmerz, sondern vor der Verwirrung, die ihn innerlich auffraß. Was sollte er tun? Wo durfte er sein? Was war gewünscht?

Er wusste es nicht mehr.

Nach der Stunde ging es wieder nach Hause. Sein Mensch sprach mit ihm, streichelte ihn sogar. Und Jörg? Jörg versuchte zu reagieren. Er wedelte schwach mit der Rute, legte sich später wieder in sein Körbchen. Doch etwas war anders geworden. Etwas in ihm hatte sich zurückgezogen. Die Welt war für ihn nicht mehr sicher. Nicht mehr weich. Er wollte sich verstecken, wollte sich auflösen. Nicht, weil ihm jemand Gewalt antat – sondern weil er sich selbst nicht mehr verstand. Weil er merkte, dass alles, was in ihm war – seine Impulse, seine Nähebedürfnisse, seine Art – nicht richtig zu sein schien.

Er drehte sich im Körbchen auf die Seite, schloss langsam die Augen. Schlaf kam nicht. Nur Gedanken. Oder das, was man bei Hunden Gedanken nennt. Bilder, Gefühle, flüchtige Ahnungen. Er erinnerte sich an frühere Tage. Als alles einfach war. Als sein Mensch ihn streichelte, ohne dass es um Training ging. Als er beim Spaziergang schnuppern durfte, einfach so. Als sein Herz noch leicht war und nicht so schwer wie heute.
Er hoffte, dass es wieder so werden würde. Dass sein Mensch irgendwann verstehen würde, dass Jörg keine Grenzen testen will. Keine Räume einnehmen. Dass er einfach nur Hund sein will. Jörg sein will.

Ein Hund, der niemandem etwas wegnehmen möchte. Nur Nähe sucht. Sicherheit. Frieden.

Jörgs Geschichte ist hier noch nicht zu Ende. Teil 2 und Teil 3 kommen bald…

05/05/2025

We are never going to have the exact same goals, desires and needs as others. And the lessons we need to learn and go through simply won’t be the same.

Our path is for us only which is what makes us experts in us and our journey.

We can’t change the journey of others, we might not be able to change our own. But we can change the way we experience it, and that starts with comparing only to our yesterday. Never to someone else’s today.

20/03/2025

Adresse

Konrad-Adenauer-Straße 53
Estenfeld
97230

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Hundeschule Luckypaw erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Hundeschule Luckypaw senden:

Teilen

Kategorie