Equuria - Pferdepraxis

Equuria - Pferdepraxis Kontaktinformationen, Karte und Wegbeschreibungen, Kontaktformulare, Öffnungszeiten, Dienstleistungen, Bewertungen, Fotos, Videos und Ankündigungen von Equuria - Pferdepraxis, Tierarzt, Emstek.

10/11/2025

🦷EOTRH (Equine Odontoclastic Tooth Resorption and Hypercementosis) bleibt oft lange unbemerkt.
Auch wenn Pferde normal fressen oder keine Schmerzen zeigen, können sich bereits massive Veränderungen im Kiefer abspielen.

🐴 Regelmäßige Zahnkontrollen und Röntgenaufnahmen der Schneidezähne sind entscheidend für eine frühzeitige Diagnose.

05/11/2025

🎥 AMFAT – Regeneration aus dem eigenen Fettgewebe 🐴✨

Wusstest du, dass im Fettgewebe deines Pferdes besonders viele regenerative Stammzellen stecken?
Bei der AMFAT-Methode (Autologe Mikrofragmentierte Adipozyten-Therapie) werden diese Zellen direkt aus dem Fettgewebe gewonnen, aufbereitet und anschließend in geschädigte Gelenke injiziert (Hier: Hufgelenke)

💡 Der große Vorteil:
➡️ körpereigene Zellen – keine Abstoßungsreaktionen
➡️ entzündungshemmend & schmerzlindernd
➡️ unterstützt die Heilung und Geweberegeneration

Eingesetzt wird AMFAT bei hochgradigen Gelenkveränderungen, insbesondere wenn andere Therapien bereits versagt haben.

🐴 So hilft moderne regenerative Medizin, deinem Pferd langfristig wieder mehr Bewegung und Lebensqualität zu schenken.

❤️

😁 Lächeln ist ansteckend – auch bei uns in der Equuria Pferdepraxis!Diese beiden hier haben’s schon gehört: Wir suchen w...
28/10/2025

😁 Lächeln ist ansteckend – auch bei uns in der Equuria Pferdepraxis!
Diese beiden hier haben’s schon gehört: Wir suchen weitere Verstärkung! 🐴

Tiermedizinische Fachangestellte (m/w/d) gesucht
für unsere moderne Pferdepraxis mit Herz, Humor und viel Abwechslung.
Du hast eine abgeschlossene Ausbildung als TFA und Lust auf moderne Pferdemedizin in einem jungen, wertschätzenden Team? Dann komm zu uns!
Wir sind insg. fünf Tierärzt*innen mit orthopädischem Schwerpunkt, führen viele Operationen durch, aber haben auch internistisch einiges zu bieten.
Dazu gibt’s 7 Pferdeboxen, einen stehenden OP-/Behandlungsraum und einen großen Fahrpraxisanteil – langweilig wird’s hier nie!

Was dich erwartet:
-Assistenz bei Behandlungen, OPs & Lahmheitsuntersuchungen
-Betreuung unserer Stationspferde (leider auch mal am Wochenende/Feiertag)
-Ein faires, offenes Miteinander – auf Augenhöhe
-Einen fairen Umgang mit den Patienten

Was wir u.a. bieten:
-30 Urlaubstage
-Stempeluhr und selbstverständlich schnellem Freizeitausgleich bei Überstunden
-Faire Bezahlung und echte Wertschätzung
-1x pro Monat gemeinsames Praxisfrühstück
-1x pro Quartal persönliches Mitarbeitergespräch für gegenseitiges Feedback
-Unterstützung bei Fortbildungen

Wenn du Freude an Pferden, Medizin und Teamarbeit hast – dann schick uns deine Bewerbung!
Unser Team (und die Ponys) freuen sich schon auf dich 🐎✨Noch unsicher? Schau doch mal auf unsere Instagram Seite, dort bekommst du auch schon einen Eindruck von unserer Arbeit

Das war zugegebener Maßen eine eher schwere Frage, aber dennoch haben einige richtig geantwortet. Denn die Verkalkung au...
27/10/2025

Das war zugegebener Maßen eine eher schwere Frage, aber dennoch haben einige richtig geantwortet. Denn die Verkalkung auf dem Röntgenbild nennt sich:

🦴 Tumorale Kalzinose beim Pferd (Calcinosis Circumscipta) – eine seltene, aber relevante Differenzialdiagnose bei Knochenschwellungen

Die tumorale Kalzinose (Calcinosis circumscripta) ist beim Pferd eine gutartige, tumorähnliche Verkalkung im subkutanen Gewebe, meist in der Nähe großer Gelenke. Aber nicht unbedingt mit Gelenkbeteiligung.

📍 Typische Lokalisation:
➡️ Nahe der Gelenkkapsel im Bereich des lateralen Kondylus des Kniegelenks
➡️ seltener: Bursa olecrani oder intraartikuläre Befunde

🐴 Betroffene Pferde:
• Überwiegend jung (1–4 Jahre)
- keine Rassedisposition
• Kein eindeutiger Geschlechtsbezug

⚠️ Klinik:
• Oft, aber nicht immer lahm
• Deutlich tastbare, teils harte oder lobulierte Schwellungen
• Radiologisch: röntgendichte, klar umschriebene Verkalkungen

🔬 Pathogenese:
Als auslösender Faktor wird in vielen Fällen ein Trauma diskutiert – z. B. Prellungen im Bereich der Gelenkkapsel oder Bursa.
Histologisch zeigt sich fibröses Gewebe mit verkalkten, kreideartigen Bezirken und zellulären Reaktionszonen aus Histiozyten und Riesenzellen.

💉 Therapie & Prognose:
• Bei Lahmheit → chirurgische Entfernung empfohlen
• Prognose meist gut, wenn frühzeitig operiert wird
• Komplikationen v. a. bei großen Defekten der Gelenkkapsel (z. B. verzögerte Wundheilung)
• Wenn der Tumor nicht wächst oder keine Lahmheit verursacht, kann konservativ beobachtet werden

📚 Quelle: Pettersson & Järplid (1985): Tumorale Kalzinose im Kniegelenksbereich beim Pferd, Pferdeheilkunde 1, 163–167

🇺🇸 ACVS Surgery Summit 2025 – Seattle 🐴✨Unser Chef, Orthopäde und Chirurg Grigorios, ist derzeit auf dem größten pferdec...
24/10/2025

🇺🇸 ACVS Surgery Summit 2025 – Seattle 🐴✨
Unser Chef, Orthopäde und Chirurg Grigorios, ist derzeit auf dem größten pferdechirurgischen Kongress der Welt – dem ACVS Surgery Summit in Seattle.

Und das Beste daran: Er ist dieses Mal nicht nur als Teilnehmer, sondern auch als Presenter mit gleich zwei wissenschaftlichen Postern vor Ort! 🎓💪

🔹 Thema 1: Versorgung von Hufrehe-Patienten mit Wooden Clogs und Tenotomie der tiefen Beugesehne
🔹 Thema 2: Eine neue chirurgische Behandlungsmethode von Strahlbeinzysten

Wir sind unglaublich stolz, dass unsere Praxis durch Grigorios auf einem so renommierten internationalen Event vertreten ist – und damit aktuelle Forschung „made by Equuria“ auf die Weltbühne bringt. 🌍💙

🐴 Spannender Fall aus der Praxis:Bei einem vier jährigen Islandhengst fiel uns schon vor der Kastration eine deutliche A...
18/10/2025

🐴 Spannender Fall aus der Praxis:
Bei einem vier jährigen Islandhengst fiel uns schon vor der Kastration eine deutliche Asymmetrie der Hoden auf. Während des Eingriffs bestätigte sich, dass der Kleinere tatsächlich eher aussah wie von einem Jährling – eingebettet in viel Fett- und Bindegewebe. Ursache: Kryptorchismus.

👉 Beim Kryptorchismus bleibt ein oder beide Hoden im Leistenkanal oder in der Bauchhöhle zurück, weil der normale Hodenabstieg nicht abgeschlossen ist. Der Hoden liegt dadurch zu warm, was zu Wachstumsstörungen, Gewebsveränderungen und in seltenen Fällen sogar zu Entartungen führen kann.

Der betroffene Hoden ist meist deutlich kleiner und funktionslos, kann aber weiterhin Hormone produzieren, weshalb Kryptorchiden oft Hengstverhalten zeigen (so genannte Klopphengste).

💡 Die Therapie besteht in der chirurgischen Entfernung des zurückgebliebenen Hodens – meist gemeinsam mit der Kastration des normalen Hodens.

💓 Pferdekardiologie bei Equuria – das Herz im FokusDas Herz ist der Motor des Pferdes – und wie bei uns Menschen kann au...
16/10/2025

💓 Pferdekardiologie bei Equuria – das Herz im Fokus

Das Herz ist der Motor des Pferdes – und wie bei uns Menschen kann auch hier einiges aus dem Takt geraten. Unsere Kollegin Dr. Jil Dohrmann hat sich durch intensive Fortbildungen auf die Kardiologie beim Pferd fokussiert und bietet bei uns in der Praxis gezielte Herzuntersuchungen an.

Wann ist eine Herzuntersuchung sinnvoll?
🫀Leistungseinbruch oder schnelle Ermüdung beim Reiten
🫀Unregelmäßiger Puls, Herzgeräusche oder auffällige Atmung
🫀 Ohnmachtsähnliche Episoden oder Kollaps
🫀 Auffälligkeiten im Rahmen einer Ankaufsuntersuchung

Wie wird das Herz untersucht?
🫀 Herzultraschall (Echokardiographie)
Mit hochauflösendem Ultraschall werden Herzklappen, Herzkammern und der Blutfluss sichtbar gemacht. So lassen sich strukturelle Veränderungen oder Klappenundichtigkeiten genau beurteilen.

⚡️ Elektrokardiogramm (EKG)
Das EKG misst die elektrische Aktivität des Herzens – sowohl in Ruhe als auch unter Belastung. Damit können Herzrhythmusstörungen zuverlässig erkannt und eingeordnet werden.

Unser Ziel: Herzgesundheit erkennen, verstehen und erhalten – individuell für jedes Pferd. 🩷

30/09/2025

💉🐴 Subchondrale Zysten im Fesselbein zählen zu den häufigsten knöchernen Veränderungen in diesem Bereich. Sie können zu Schmerzen, Lahmheit und Leistungseinschränkungen führen. Eine therapeutische Option ist die Versorgung mit einer Zugschraube, um den Defekt zu stabilisieren und die Heilung zu fördern.

Für dieses Reel haben wir das Bildmaterial bewusst weitgehend unkommentiert gelassen. So erhaltet Ihr einen authentischen Eindruck vom Ablauf einer Operation im Stehen – unter Sedation und Lokalanästhesie, so nah wie möglich an unserer täglichen Arbeit.

➡️ Ziel des Eingriffs: mechanische Stabilisierung, Schmerzreduktion und Verbesserung der Belastbarkeit.
➡️ Vorteil der stehenden OP: Schonung des Pferdes, kürzere Erholungsphase, geringeres Narkoserisiko.

Habt Ihr Fragen zur Indikation oder Prognose solcher Eingriffe? Schreibt sie uns gerne in die Kommentare oder per Pn.

Adresse

Emstek
49685

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 18:00
Dienstag 08:00 - 18:00
Mittwoch 08:00 - 18:00
Donnerstag 08:00 - 18:00
Freitag 08:00 - 18:00

Telefon

+491622140794

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Equuria - Pferdepraxis erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Equuria - Pferdepraxis senden:

Teilen

Kategorie