Zoo Dresden

Zoo Dresden Ein Zoo für alle - mitten in Dresden.
(7102)

Auch in der Giraffen- und Zebraanlage gab es in der vergangenen Woche zwei Neuzugänge: Nachdem sich Ramonda (2022 im Zoo...
22/08/2025

Auch in der Giraffen- und Zebraanlage gab es in der vergangenen Woche zwei Neuzugänge:

Nachdem sich Ramonda (2022 im Zoo Dvur Kralove geboren) und der erst eineinhalbjährige Hengst T`Chaka aus dem Zoo Krakau zunächst in aller Ruhe an die neue Anlage und die beiden bereits im Zoo lebenden Stuten Zyta und Bolani gewöhnen konnten, hieß es nun auch mit den langbeinigen Mitbewohnern – unseren drei Kordofangiraffen Diko, Tessa und Gaia – Kontakt aufzunehmen. Während Ramonda im Zoo Dvur Kralove große Huftierherden gewöhnt ist, stellen die Giraffen für T´Chaka eine besondere Herausforderung dar. Nach einigen Tagen hat sich die erste Aufregung jedoch beruhigt und beide Tierarten leben entspannt und harmonisch zusammen.

Für die Besucher ist T´Chaka nicht nur an seinem noch leicht braun gefärbten „Babyflaum“ ganz gut erkennbar. Im Moment ist er auch das körperlich kleinste Zebra auf der Anlage.

Kaiserliche Neuzugänge: Franz, Yamila und "Omi"🥰Noch sind die beiden etwas scheu, aber sobald unsere Tierpflegerin mit k...
21/08/2025

Kaiserliche Neuzugänge: Franz, Yamila und "Omi"🥰
Noch sind die beiden etwas scheu, aber sobald unsere Tierpflegerin mit kleinen Obststückchen kommt, ist die Skepsis schnell über Bord geworfen und die beiden zeigen sich sehr zutraulich. Die Kaiserschnurrbarttamarine Franz und Yamila sind Anfang bzw. Mitte August zu uns in den Zoo gekommen und haben sich bereits sehr gut eingelebt. Franz ist 5 Jahre und stammt aus dem Zoo d´Upie in Frankreich. Yamila, 9 Jahre alt, kommt aus dem Zoo Cotswold (UK). Die beiden verstehen sich sehr gut, weshalb wir künftig auf Nachwuchs hoffen.

Nicht nur vor den Kulissen kam neues Leben in die Anlage. Seit seine Partnerin Sissi verstarb, lebt unser 11-Jähriges Kaiserschnurrbarttamarin-Männchen Ulli allein und wurde in eine Anlage im rückwärtigen Bereich gesetzt. Damit er einen schönen Lebensabend bei uns verbringen kann, hat sich das Revier um eine ältere Partnerin für ihn bemüht. Mit Ajuna hat Ulli seit Mitte August nun wieder Gesellschaft. Ajuna, die liebevoll von den Pflegern „Omi“ genannt wird, ist stolze 17 Jahre alt. Dies ist beachtlich, wenn man bedenkt, dass Kaiserschnurrbarttamarine selbst in Zoos durchschnittlich maximal 14 Jahre alt werden. Ein wenig sieht man ihr das Alter schon an. Der Bart ist etwas ausgefranster und vereinzelt ist das Fell nicht mehr so dicht. Auch ihre Bewegungen sind etwas langsamer und bedachter. Dennoch fühlt sie sich in ihrer neuen Anlage sehr wohl und ist sehr zutraulich. Mit Ulli harmoniert Ajuna sehr gut, sodass wir hoffen, dass die beiden noch eine ganze Weile gemeinsame Zeit miteinander verbringen können.

Fotos: Thorsten Eckert (Sachsenmedien GmbH)

Noch freie PlätzeAnlässlich des Welt-Orang-Utan-Tages am 19. August stehen die Menschenaffen bei uns fast eine ganze Woc...
14/08/2025

Noch freie Plätze

Anlässlich des Welt-Orang-Utan-Tages am 19. August stehen die Menschenaffen bei uns fast eine ganze Woche im besonderen Fokus. Am 19., 20. und 22. August starten unsere Zooscouts zu Familientouren ins Orang-Utan-Haus. Erfahrt bei der 90-minütigen Spezial-Tour warum es bei den Binturongs nach Kino riecht und Otterbabies das Schwimmen erst lernen müssen. Erhaltet besondere Einblicke in den Alltag unserer Tiere und deren Eigenarten. Wusstet ihr zum Beispiel, dass unsere Orang-Utans ganz schöne Leckermäulchen sind und Dalai gern seine Nachbarn beobachtet? Auf kurzweilige und unterhaltsame Weise lernt ihr so nicht nur die tierischen Bewohner, sondern auch den Tropischen Regenwald als stark bedrohtes und zerbrechliches und vor allem schützenswertes Ökosystem näher kennen.

Die Familientouren starten um 15 Uhr am Zooeingang und kosten 2,50 € pro Person zuzüglich zum Zooeintritt.

Anmeldungen an [email protected] oder über https://www.zoo-dresden.de/besuch-planen/zootouren/. Die Kapazität ist auf 25 Personen pro Tour begrenzt. Eventuelle Restplätze können tagesaktuell an der Zookasse gebucht werden.

Foto: Frank Schneider

Wie geht es eigentlich unseren drei Glattotter-Jungtieren Haron, Hasina und Hema? Ab sofort könnt ihr diese Frage jeden ...
12/08/2025

Wie geht es eigentlich unseren drei Glattotter-Jungtieren Haron, Hasina und Hema?
Ab sofort könnt ihr diese Frage jeden Dienstag, 15:15 Uhr direkt an unsere Tierpfleger im Orang-Utan-Haus beim neuen Glattotter-Treffpunkt stellen und unsere Otter in Aktion erleben.

Wir verraten euch schon mal so viel, dass die drei ziemlich verfressen sind und sich unsere Rasselbande prima entwickelt. Am Tag verputzt jeder von den dreien 4 bis 6 ganze Fische 🐟.

Foto: Glattotter Ravi von

Liebe Schülerinnen & Schüler, wir hoffen, ihr habt nach den Sommerferien ☀️ heute euren ersten Schultag gut gemeistert 💪...
11/08/2025

Liebe Schülerinnen & Schüler, wir hoffen, ihr habt nach den Sommerferien ☀️ heute euren ersten Schultag gut gemeistert 💪🏻.

Allen Schulanfängern 🎉 wünschen wir einen guten Start in den neuen Lebensabschnitt und laden euch herzlich zum kunterbunten Zuckertütenfest am nächsten Sonntag zu uns in den Zoo Dresden ein.

Freut euch auf viele Aktions- und Mitmachstände, an denen ihr basteln, rätseln, malen und aktiv werden könnt. Alle Schulanfänger erhalten am 17. August ganztägig kostenfreien Eintritt.

Kunterbuntes Zuckertütenfest im Zoo Dresden am
17. August, 10 - 17 Uhr

https://www.zoo-dresden.de/veranstaltung/zuckertuetenfest/

Foto: Kronenmaki Tsingy von Clara Wandrey

Leipziger Koala-Weibchen Mandie zu Gast im Zoo DresdenAm Mittwochvormittag reiste Koala-Weibchen Mandie 🐨 aus dem Zoo Le...
31/07/2025

Leipziger Koala-Weibchen Mandie zu Gast im Zoo Dresden

Am Mittwochvormittag reiste Koala-Weibchen Mandie 🐨 aus dem Zoo Leipzig mit ihrem vertrauten Tierpfleger Philipp Hünemeyer nach Dresden. Auf Vorschlag der Zuchtbuchführerin soll versucht werden, die achtjährige Mandie im Rahmen des Europäischen Erhaltungszuchtprogrammes (EEP) mit unserem Männchen Mullaya zu verpaaren. Mandie hat in Leipzig bereits ein Jungtier (Bouddi) mit Oobi Ooobi aufgezogen – mit dem recht jungen Männchen Yuma gelang die Zucht jedoch seither nicht mehr.

Nun hofft man, dass es mit dem erfahrenen Mullaya im Zoo Dresden zur erneuten Trächtigkeit kommt. Der inzwischen 13-jährige Mullaya hat mit Weibchen Eerin zwei Töchter, die beide noch hier leben: die 2,5 -jährige Janali, sowie das aktuelle Jungtier aus diesem Jahr, welches seit wenigen Wochen außerhalb des Beutels von Mutter Eerin zu sehen ist und übrigens auf den Namen Kiri getauft wurde.

Nach erfolgter Verpaarung wird Mandie in den Zoo Leipzig zurückkehren. Wie groß die Chancen auf Erfolg stehen oder die genaue Dauer ihres Aufenthalts kann nicht vorausgesagt werden. Um dem Tier größtmögliche Ruhe zu ermöglichen, hat Mandie eine eigene Anlage im rückwärtigen Bereich des Prof. Brandes-Hauses bezogen. Für Besucher ist der Leipziger Gast daher überhaupt nicht zu sehen. Laut Tierpfleger Hünemeyer hat der Umzug nach Dresden prima geklappt. „Mandie ist selbständig aus der Transportbox geklettert und verhält sich nicht aufgeregter als sonst. Sie erkundete aufmerksam ihre neue Umgebung und hat auch bereits gefressen.“ Für unseren Kollegen Olaf Lohnitz gab es noch einige Tipps im Umgang mit dem neuen Schützling und im Anschluss kam es zu einem ersten Zusammentreffen mit Mullaya. Beide Tierpfleger sind sich einig, dass die beiden zumindest „recht interessiert aneinander“ sind.

☝🏽Koala-Nachzuchten in Zoos sind noch immer keine Selbstverständlichkeit. „Wir hoffen daher sehr, mit dieser zooübergreifenden Zusammenarbeit gemeinsam erfolgreich für Nachwuchs sorgen und damit einen Beitrag zum Erhalt der Art leisten zu können", sagt Dr. Till Ramm, Kurator im Zoo Leipzig.

Also Daumen drücken, dass es mit Mandie und Mullaya klappt.

Foto Mandie: Zoo Leipzig
Foto Mullaya: Zoo Dresden

🐧Rettungsstation für Meerestiere in Coquimbo in Chile kann wiedereröffnet werden!🐧🙏Ermöglicht wird dies aus den Einnahme...
27/07/2025

🐧Rettungsstation für Meerestiere in Coquimbo in Chile kann wiedereröffnet werden!🐧🙏

Ermöglicht wird dies aus den Einnahmen des Artenschutzeuros des Zoo Dresden, Bergzoo Halle und des Zoo Frankfurt. Alle drei Zoos unterstützen seit vielen Jahren den Spen*sco e.V., der sich dem Schutz der Humboldt-Pinguine in Chile widmet.

In Chile fehlt es bislang an einer funktionierenden Infrastruktur zur Versorgung verletzter oder kranker Meerestiere. Zwar ist die Fischereibehörde Sernapesca für die Bergung zuständig, doch es mangelt an Einrichtungen für Pflege und Rehabilitation. Genau hier setzt das neue Projekt an: Gemeinsam mit der Universität Católica del Norte, der Fundación Conservación Humboldt, Sernapesca und Sphenisco wird eine stillgelegte Rettungsstation auf dem Universitätsgelände in Coquimbo saniert und wieder in Betrieb genommen.

Die Universität stellt Gelände, Infrastruktur und Meerwasserzugang bereit. Hier kann das Schiff von Sernapesca anlegen. Die Fischereibehörde übernimmt Transport der verletzten Tiere und die Versorgung mit Futter. Die Fundación Conservación Humboldt kümmert sich um Pflege und medizinische Betreuung der Tiere. Sphenisco finanziert die Sanierung und den Betrieb der Station zunächst für ein Jahr – mit dem Ziel, langfristig eine stabile Versorgung für kranke und verletzte Meerestiere sicherzustellen. Gleichzeitig soll die Station auch für Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit genutzt werden.

Wir sind stolz, dieses wichtige Projekt gemeinsam mit dem Bergzoo Halle und dem Zoo Frankfurt zu fördern – für den Schutz der Artenvielfalt, direkt vor Ort in Südamerika.

Auch bei uns im Zoo gibt es großartige Neuigkeiten: Unsere Humboldt-Pinguine hatten ein sehr erfolgreiches Brutjahr! Insgesamt 10 Jungtiere sind geschlüpft – 8 davon haben bereits ihre Höhlen verlassen und erkunden neugierig ihre Umgebung. Damit leben nun 27 adulte Tiere und 10 Jungvögel in unserer Kolonie.
Kommt sie doch gern besuchen. Mit eurem Besuch tut ihr gleichzeitig etwas Gutes – denn mit dem freiwilligen Artenschutzeuro unterstützt ihr direkt Projekte wie dieses und helft, bedrohte Arten zu schützen.

# # zu wissen # # #
Der Sphenisco e. V. ist seit Jahren einer unserer verlässlichen Artenschutzpartner, den wir mit jährlich 25.000 Euro unterstützen. Im Zentrum der Schutzbemühungen stehen die Humboldt-Pinguine. In den vergangenen Jahren lag der Fokus vor allem auf der Freilandforschung: So konnten erstmals umfassende Bruterfolge dokumentiert, Bestandserhebungen durchgeführt und faszinierende Einblicke in das Jagdverhalten der Tiere gewonnen werden.

23/07/2025

🤩🦧Orang-Utan Dalai ist 10 Jahre alt🥳
Gestern hatte unser Orang-Utan Dalai seinen 10. Geburtstag und ist inzwischen schon ein recht stattliches Männchen geworden. Seit seinem Umzug ins neue Haus ist aus dem Jungtier ein selbstständiger junger Erwachsener geworden. Für seinen runden Geburtstag haben sich unsere Tierpfleger eine, natürlich gesunde, Überraschung für Dalai ausgedacht. Wie diese bei ihm ankommt, seht ihr im Video.

Wer mehr über Dalai und unsere anderen Orang-Utans erfahren möchte, hat die Möglichkeit an einer exklusiven Familientour durch das Orang-Utan-Haus teilzunehmen: Anlässlich des Welt-Orang-Utan-Tag am 19. August stehen die Menschenaffen bei uns fast eine ganze Woche im Fokus. Bei der 90-minütigen Familientour durch das Orang-Utan-Haus erfahrt ihr spannende Fakten zu den Bewohnern. Dabei lernt ihr auf kurzweilige und spielerische Weise das zerbrechliche und stark bedrohte Ökosystem Tropischer Regenwald näher kennen. Die Touren starten am 19., 20. und 22. August um 15 Uhr am Zooeingang und kosten 2,50 € pro Person zuzüglich Zooeintritt.

Anmelden kann man sich ab sofort per Email unter [email protected] oder über das Kontaktformular auf https://www.zoo-dresden.de/besuch-planen/zootouren/.

Die Kapazität ist auf 25 Personen pro Tour begrenzt. Eventuelle Restplätze können tagesaktuell an der Zookasse gebucht werden.

Kleiner Panda Aki gestorbenAm Morgen des 16. Juli wurde unser Kleiner Panda Aki schwach und fast regungslos am Boden sei...
22/07/2025

Kleiner Panda Aki gestorben
Am Morgen des 16. Juli wurde unser Kleiner Panda Aki schwach und fast regungslos am Boden seiner Anlage gefunden. Bei der tierärtztlichen Untersuchung konnten abgesehen von seinem schlechtem Ernährungszustand keine Verletzungen oder weitere Erkrankungen gefunden werden. Er wurde notfallmäßig versorgt, hat Flüssigkeit, eine Nährstofflösung und Analgetika erhalten und wurde daraufhin über Nacht zur weiteren Beobachtung wieder in seinen Stall gelassen. Leider hat er sich dort über Nacht nicht erholt. Er taumelte stark, fiel zum Teil sogar um, hatte wässrigen Durchfall und war weiterhin sehr schwach. Angesichts seines schon fortgeschrittenen Alters von elf Jahren und der ungünstigen Prognose, wurde entschieden Aki zu euthanasieren und ihn so zu erlösen.

Dies ist sehr traurig, da wir ihm gewünscht hätten, in unserer schönen Panda-Anlage im besten Fall noch ein paar gute Jahre seines Lebensabends zu verbringen. In Ausnahmefällen können Kleine Pandas in Zoos bis zu 19 Jahre alt werden. Aki war vor nur 3,5 Monaten aus Poznan zu uns geholt worden. Unsere Tierpfleger haben Aki als umgänglichen und aufgeschlossenen Panda erlebt, der nun sehr fehlen wird.

Adresse

Tiergartenstraße 1
Dresden
01219

Öffnungszeiten

Montag 08:30 - 18:30
Dienstag 08:30 - 18:30
Mittwoch 08:30 - 18:30
Donnerstag 08:30 - 18:30
Freitag 08:30 - 18:30
Samstag 08:30 - 18:30
Sonntag 08:30 - 18:30

Telefon

+49351478060

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Zoo Dresden erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Zoo Dresden senden:

Teilen

Kategorie